Steinwolle und Absorber

  • Ersteller Superior
  • Erstellt am
Superior

Superior

Registriert
01.06.05
Beiträge
1.471
Reaktionen
68
Punkte
2.148
Hi Leute,

wollte die nächsten Wochen beginnen meine Breitbandabsorber zu bauen
und wollte mal fragen welche Steinwolle man genau verwenden sollte?

Es geht ja hauptsächlich um den Strömungswiederstand des Materials,
aus dem man dann mit der Dicke die zu absorbierenden Frequenzen errechnen kann!

Gibt es einen Wert der Optimal ist oder spielt es keine Rolle wie schwer die Wolle ist,
nicht das bei zu schwerer Wolle der Absorptionseffekt eher schlechter wird?

Möchte mir dicke Absorber für Vocalrecordings bauen und bis ca. 120 HZ runtergehen!

Bin euch für eure Antworten dankbar!

Grüße Superior
 
also quasie mobile absorber.

wenn du die aus mineralwolle bauen willst und das nicht so dick werden soll dann sollte der längenbezogene strömungswiederstand etwa bei ~15 kPa*s/m² liegen.

damit kommst du schon ganz gut runter bis knapp 100hz.

geeignet wäre z.b. rockwoll thermarock 50

wenn geeignetes material nicht so einfach zu beschaffen is dann kannst du auch z.b. rockwoll sonorock oder isover TB1 nutzen was einen kleineren strömungswiederstand von rund 5-6 hat.
um genauso starke absorbtion damit zu erreichen musst du sie dicker machen also etwa 15-20cm.
das hat dann auch wahrscheinlich den positiven effekt dass das sogar noch tiefer wirkt als mit 10cm thermarock 50.

wenn du das ganze in folie einpackst was empfehlenswert wäre dann würd ich über diese folie noch eine dünne platte basotect oder noppenschaum kleben um auch die foliereflexionen zu kompensieren.

bau die mobilen absorber am besten so hoch dass du wie eine brücke noch einen weiteren absorber drüber legen kannst der auch die deckenreflexionen eliminiert.

lg
 
Vielen Dank für die Antwort!

Es sollen keine Stellwände werden sondern direkt in den Raum gehängt werden.

Die Formel ist ja Frequenz= 344m/s / Dicke * 0,04
bei 100% Absorption!

Das würde bedeuten 86 cm Dicke für 100 HZ.
Für welchen Strömungswiederstand zählt denn diese Rechnung?

Denn dann könnte ich mit besserem Wiederstand auch dünnere Absorber bauen!
 
vergiss die theorie.

die praxis is viel umpfangreicher von den variablen her als eine einfache formel jeh in der lage zu berechnen ist.

z.b. geht erstmal der schall nicht ein mal durch den absorber sondern passiert ihn zwei mal ( umstand des wandabstandes und der schallschnelle vorrausgesetzt) und außerdem auch nicht nur im 90grad winkel sondern jeh nach umstände kreuz und quer durchs material.
und das sind nur 2 von vielen variablen die von umstand zu umstand immer anders sind.

das was ich dir an vorraussichtlicher wirkung genannt habe sind praktische gemessene erfahrungswerte und die stehen über jeder theorie ;)

lg
 
ok, gut zu wissen! ;-)

Also isover TB1 mit 20 cm Dicke wäre ausreichend bis 100 HZ runter?
 
das sollte bis 100hz noch gut wirken ja.
vielleicht keine 100% aber garantiert mehr wie 50%
und für schöne trockene vocalaufnahmen absolut ausreichend.
 
Wo bekommt man denn "isover TB1" im internet her? Google spuckt dazu nix gescheites aus!

Pete
 
internet? du bekommst passendes material in jedem baumarkt. vielleicht nicht genau die drei angesprochenen produkte aber jeder hersteller hat was passendes im angebot.
 
so siehts aus.

mineralwolle is doch nix exotisches.
totale massenware aufm bau.
wenn man jeden kleinkram im internet bestellt brauch man sich nicht wundern wenn die ganzen einzelhändler im umkreis aussterben und man nix mehr auf die schnelle spontan irgendwo kaufen kann.

lg
 
exotisch ist Mineralwolle mit Sicherheit nicht.
Aber zum akustischen Einsatz sollte schon die richtige Mineralwolle gekauft werden und nicht "was da rumliegt" ... :)

LG

PS. richtig heisst es Isover Akustic TP1, als Alternative zum Rockwool Sonorock.
Besser wäre aber immer noch das Rockwool Termarock 50
 
Ja, schon klar! ^^

Ihr meint doch diese "wolle" für ausbau der Wände oder unter Dachschrägen! ... Gegen den kram bin ich alergisch und für drei tage ausser Gefecht, wenn ich damit oder dadrin arbeite. Deswegen dachte ich, es gibt da irgendwas "Spezielles". Hätte echt Angst, diese Teile in mein Studio zu stellen.
 
so siehts aus.

mineralwolle is doch nix exotisches.
totale massenware aufm bau.
wenn man jeden kleinkram im internet bestellt brauch man sich nicht wundern wenn die ganzen einzelhändler im umkreis aussterben und man nix mehr auf die schnelle spontan irgendwo kaufen kann.

lg

diesen Beitrag halte ich für sehr wichtig :)

Danke auch für den Tipp, dass die Theorie "Schwachsinn" ist.
 
die og. Theorie (Lambda/4) ist sehr wohl richtig, wird aber (aus Unwissenheit) falsch angewendet.

LG
 
Ja, schon klar! ^^

Ihr meint doch diese "wolle" für ausbau der Wände oder unter Dachschrägen! ... Gegen den kram bin ich alergisch und für drei tage ausser Gefecht, wenn ich damit oder dadrin arbeite. Deswegen dachte ich, es gibt da irgendwas "Spezielles". Hätte echt Angst, diese Teile in mein Studio zu stellen.

gibt alternativen, thermohanf oder basotect z.b.
 
Danke @ DaVogi,

habe grade mal etwas gegooglet, und klingt gut. ;)
 
ja, kostet zwar ein wenig mehr aber dafür hat man keinen fasernflug und keinen juckreiz beim verarbeiten. basotect eignet sich dabei für breitbandabsorber (z.b. perfekt für rfz-panele und clouds in einer stärke von 10cm ) und thermohanf (auch) für dickere bassabsorber. (geringerer strömungswiederstand, bei breitbandabsorbern sollte man >= 15cm veranschlagen)
 
Ihr meint doch diese "wolle" für ausbau der Wände oder unter Dachschrägen! ... Gegen den kram bin ich alergisch u....

Naja gegen was genau bist du denn allergisch? Steinwolle, Glaswolle, beides? Sonst gibt's Dämmstoffe ja auch aus anderen Materialien. Damit sollte man auch was machen können, vielleicht halt dann dicker weil weniger optimaler Strömungswiderstand oder so, aber gehen sollte das auch denk ich mal.


*sorry, wurde ja schon gesagt....*
 
ich habe nicht gesagt dass theorie und formeln schwachsinn sind.

nur oft gibts in der praxis umstände und parameter die in den reinen theoretischen formeln entweder nicht bedacht wurden oder mit einer formel nicht sinnvoll umsetzbar sind weil die vaiablen zu viele sind.
ja oder man wendet sie falsch an weil man wie im aktuellen beispiel sachen nicht einberechnet wie dass die welle nicht immer nur einmal durch geht und auch nicht immer nur im 90grad winkel.
schon kommen ganz andere ergebnisse in der praxis bei raus aber das ändert definitiv nichts an der wasserdichten korrektheit der theoretischen formel :)
 
Ich muss die Stoffe mal preislich vergleichen!

Wie wird denn der Absorber dann aam besten angebracht und mit welchem Abstand zur Wand?
Desweiteren frage ich mich wieiviel der kompletten Wand man mit Absorbern bedecken sollte?

Wenn man noch basotect auf den Absorber draufmacht, wie dick sollte diese Schicht sein?
 
die mit der spiegelmethode ermittelten stellen mit breitbandabsorbern bedecken. absorberdicke = wandabstand hat sich als guten anhaltspunkt erwiesen. d.h. ne 10cm basotect platte sollte idealerweise auch 10cm von der wand weg sein.

wenn man absorber ausserhalb der rfz anbringt (zb bassfallen in den ecken) sollte man die front (höhen)reflektierend gestalten um den raum nicht zu überdämmen im hochtonbereich.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben