Ständer/Stative für Studio-Monitore

Registriert
12.09.17
Beiträge
1.142
Reaktionen
272
Ort
Hannover
Punkte
2.103
Hi zusammen,

wie ist euer aktueller Stand zum Thema Stative für Studio-Monitore? Welche habt ihr aktuell in Benutzung und welche würdet ihr gerne haben?

Und wie groß schätzt ihr die Auswirkung der Stative auf den Klang in eurem Raum ein? Gilt die Devise, je schwerer das Stativ, desto besser? Oder ist es ähnlich wie beim Thema Raumakustik doch komplexer und individueller?

Ich nutze aktuell die Neumann KH 150 auf Gravity SP 3202 Ständern und würde gerne ausprobieren, wie groß der Effekt verglichen mit "besseren" oder schwereren Stativen ist.

Interessant fand ich dahingehend bisher die folgenden Modelle:
- Liedtke Metalldesign Quattro II
- Sessiondesk Porto-V
- Towersonic TS-1
- Sound Anchor mit Einschränkungen, da sehr kostspielig

Um dem vorzugreifen: Mein Raum ist akustisch bereits umfassend behandelt.
 
Welche habt ihr aktuell in Benutzung
Und wie groß schätzt ihr die Auswirkung der Stative auf den Klang in eurem Raum ein?
Keine Auswirkung, da entkoppelt. So, wie es sein soll.
 

Keine Auswirkung, da entkoppelt. So, wie es sein soll.

Danke!

Ich blicke noch nicht ganz durch, welche Rolle das mit dem Entkoppeln vom Untergrund im Vergleich zu schweren Stativen spielt.

Theoretisch könnte ich unter meine Lautsprecher ja auch etwas legen, was sie von meinen Bodenstativen entkoppelt.

Aber welche Daseinsberechtigung haben dann noch schwere Stative, wie z.B. die von Sound Anchor? Irgendeinen Sinn muss es denke ich ja haben, wenn Menschen bereit sind, so viel Geld dafür auszugeben?
 
Je schwerer, umso stabiler. Allerdings bewegen wir uns hier auch schnell in einer Schnittmenge zum HiFi-Publikum, da dem Stativ egal ist, ob Du einen studiomonitor oder eine HiFi-Box drauf stellst, und dort werden Unsummen für Glaubensfragen ausgegeben. Für ein paar aneinander geschweißte Stahlrohre mehrere Tausend Euro auszugeben, kann man machen. Muss man aber nicht.
 
Je schwerer, umso stabiler. Allerdings bewegen wir uns hier auch schnell in einer Schnittmenge zum HiFi-Publikum, da dem Stativ egal ist, ob Du einen studiomonitor oder eine HiFi-Box drauf stellst, und dort werden Unsummen für Glaubensfragen ausgegeben. Für ein paar aneinander geschweißte Stahlrohre mehrere Tausend Euro auszugeben, kann man machen. Muss man aber nicht.
Also du meinst schwere Stative bringen nur Stabilität/Standsicherheit, wenn die Lautsprecher eh schon entkoppelt sind? Ich hatte es im Hinterkopf anders abgespeichert, sogar eher so, dass bei Stativen mehr oder weniger gilt, je mehr Gewicht, desto besser. Aber es kann gut sein, dass ich da was falsch verstanden habe. Erinnere mich leider auch nicht, wo ich das aufgeschnappt habe.
 
Bin nach vielem hin und her sehr zufrieden mit alten, sandgefüllten Ultimate MS 36B & MS 45B.
Sind halt nicht höhenverstellbar, aber passen von der Höhe ganz gut zu den gängigen 8", bzw. 5" Monitoren.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben