(sprech)Gesangs Kabine bauen!

  • Ersteller IdiAmin
  • Erstellt am
IdiAmin

IdiAmin

Registriert
16.05.05
Beiträge
91
Reaktionen
0
Punkte
116
Hallo!

Hab gestern im baumarkt spanholzplatten gekauft und auch gleich zuschneiden lassen, denn ich will eine schalldichte kabine bauen in den Massen 125x125x220 cm bauen!
Was ich noch brauche ist Noppenschaumstoff!
Ich wollte nun wissen wie und wo ich dies anbringen muss?? Komplett in der ganzen kabine (bis auf boden) und muss alles exakt passen und so und ...
Vielleicht kann mir ja sogar jemand einen Tip geben wo man diesen Noppenschaum günstig kaufen kann!
Danke
 
Hi!

Sorry, aber deine Konstruktion wird nicht das bringen was Du dir vorstellst.

1. Die Maße für Kabine sind zu klein.
2. Nur Noppenschaumstoff bringt nichts.

Die Akustik wird für'n Ar... sein, glaube mir. Bau Dir lieber ein paar gescheite Stellwände. Damit bist Du flexibel und den Zweck erfüllen sie sehr gut. Schau dir mal das hier an.
 
Bist du dir da sicher???

Ist doch immer noch besser als in einem 3x4m großem raum aufzunehmen wo keine noppenplatten hängen oder nicht?
 
ein größerer Raum ist immer besser zum aufnehmen und zum abhören, da Raummoden und somit frequenzauslöschungen durch überlagernung weniger ins gewicht fallen.
Auch nur in wirklich großen Räumen lassen sich tiefe frequenzen abbilden.
Das beste für deine vocalaufnahmen wäre ein großer raum ohne parallelen wände, der vereinzelt mit akustikmatten in einem abstand von min 20 cm besser 30 cm von der wand entfernt aufgehängt wird. An der decke sollte Noppenschaumstoff bauchig aufgehängt werden um ein möglichst breites Frequenzspektrum zu dämpfen.
Wenn du dir ein Kabine baust, dann meide parellele Wände , mach sie ein wenig größer und bedenke das die decke auch eine wand ist.
Gut ist wenn nicht überall Noppenschaum rumhängt.
in den Raumecken und kanten wirkt Noppenschaum am besten, aber auf den großen flächen sollte auch was sein.
Du solltest die Wände der Kabine so wie in den Oben genannten Thread realisieren, das heist löcher in das holz bohren mit einem lochanteil von 30%. Wo die löcher sind ist egal, und auch bei der größe solltest du etwas varieren. Nehm zb einen 5er bohrer einen 10er bohrer und ein 15er boher und bohr einfach wild drauf los.
zu genaueren anleitungen solltest du einfach mal hier im forum rumschnüffeln, denn hier wurde schon einiges zu diesem thema geschrieben. viel erfolg
 
Hi!
ich muss meinen Vorrednern AUS EIGENER ERFAHRUNG leider recht geben!
ich habe selber mir eine Kabine gebaut. Maße etwa: 2,10m hoch, 1,40breit, 2m lang.
Akustik: total scheisse. Im freien Raum in dem die Kabine nun steht klingts ohne dämmung besser...
Es stimmt leider! um so kleiner der Raum um so schwieriger die Akustik. Da musst du schon richtig tief in die tasche greifen um breitbandabsorber zu kaufen, die dir die gerade dort auftretenden heiklen frequenzen im tiefmitten bereich bei 130-500 Hz killen.
kannste eigentlich knicken.
Und billiger Noppenschaumstoff nimmt dir alle höhen und präsenzen aus der schönen aufnahme.
generell: auf den boden teppich. die decke nur zur hälfte dämmen, und von den beiden wandpaaren auch immer nur die eine der beiden paralleleln wände!
ansonsten, versuche wirklich, keine parallelen wände zu bauen (schrägwände!).
tja. ansonsten, versuch besser größere räume!
Gruß, jakob
 
ach so nochmal zu deinem jetzigen raum:
3x4m klingt sehr viel besser für die aufnahme, wenn die wände nicht kahl sind, sondern hohe und vollgestellte regale an den wänden stehen, zusätzlich ein paar akusik-platten (pyramiden-schaumstoff oder so...) und er boden mit teppich ausgelegt ist!
nimm den raum und dämm ihn einfach gut!
 
Das hört sich an als hätte ich jetzt 120 € umsonst ausgegeben! Tja danke für die posts...
 
Naja, die 120€ hättest Du schon in selbstgebaute Absorber (Stellwände) investieren können. Meine haben auch nicht mehr als 150€ gekostet.
 
Aber jetzt mal im ernst:
Wenn ich in die wände noch löcher bohre und dann mit gutem teuren noppenschaum ausfülle (nicht komplett ausfüllen) dann noch teppich rein!
Das müsste doch auf jeden Fall was bringen oder nicht???
Ich kann mir garnicht vorstellen, dass das nicht besser klingt als wenn man nur in einem 4x4 m großem raum mit kaum schränken und ohne absorber aufnimmt!?!
 
ist ein grosser Raum für die Aufnahme wirklich besser??

Unser Bandroom/Studio ist ca 100m2 gross, zur hälfte mit eierkartons bepflastert, sporadisch decken an der decke:), teppiche durchgehend, tonnen equipment und möbel...

euch zufolge wäre es also das beste, das mikro(C1) mitten in den raum zu stellen und reinzusingen, anstatt schön in meine gedämpfte recordingecke?? habe ich da nicht enorm viel raum drauf und keine möglichkeit mehr später [g=108]hall[/g] beizufügen?? klingt komisch... aber ich werds mal versuchen...

gruss
pawn
 
So Jungs!

Die Kabine steht! Und ist recht groß (125cm x 125cm x 220cm) von innen man kann sich auf jeden Fall sehr gut und frei bewegen und beim rapprn voll abgehen!
Allerdings ist noch kein noppenschaum drin deshalb ist es extrem am hallen.
Weiß jemand welchen noppneschaum ich jetzt nehmen soll und wie ich ihn genau anbringen sollte und vorallem wo man qualität her bekommt ohne gleich wieder 100€ ausgeben zu müssen??? Sind ungefähr 10-12 m^2
 
ich nehme mal an du hast jetzt die wände doch parallel zueinender gebaut.
Ok Schadensbegrenzung:
Bau estmal eine zweite decke ein die auf jedenfall SCHRÄG ist, damit meie ich zwischen 10 und 15 grad zum boden. Du hast ja von der höhe her genug platz. Diese Decke durchlöchern lochanteil 25% bis 30% oben auf die decke legst du zwei lagen akustikschaum, oder eine alte matratze oder dämmwolle (vorsicht die kann gesundheitsschädlich sein).
von unten auf die decke eine lage akustikschaum.
Versuch noch irgendwie wenigstens eine seitenwand abzuschrägen (sehr sehr sehr sehr sher wichtig) Die kabine kann ja ruhig ein wenig strange aussehen.
den übrigen noppenschaum keinesfalls direkt auf die wände kleben. Du könntst dir noch ein paar schrankrückwände besorgen die im winkel zur gegenüberligenen wand (15 grad) auf kanthölzer schrauben, in die schranrückwand viele löcher bohren, und dann schaum 10 cm davor hängen.Vor eine andere wand hängst du dann den schaum 20 cm davor, und bei der anderen 30cm.
Wenn du dir ne tür eingebaut hast dann lass diese beim aufnehmen einen spalt weit auf, so hast du nochmal einen winkel mehr in der kabine und die atemluft wird es dir danken.
Da mikro muß dann so postiert werden das du beim rappen auf die tür schaust, so hast du dann keine probs mehr mit den reflektionen aus dem raum.
Wie gesagt, das hier ist nur schadensbgrenzung, aber vieeeeeeel besser als das was du jetzt hingezimmert hast.
stell doch mal bitte ein paar fotos hier rein, vielleicht kann man dann noch mehr tips geben.
viel erfolg
 
Naja ein Raum kann auch klein noch gut klingen.

Die Profikabinen von MusicBox sind auch nicht größer. Es kommt aber auf die richtige Technik an. Man muss in dem kleinen Raum so viel Energie wie möglich aufsaugen, daher sollten die Wände wie Breitbandabsorber aufgebaut, und möglichst nicht nur Holzplatten sein.

Gelochte Holzplatten (Akustikplatten) in Verbindung mit "tiefem" Pyramidenschaum helfen der Akustik nochmal weiter.

EDIT: Nanu... Mein Post war sinnlos MikaHanau bringt es auf den Punkt :)
 
@ the_Emre:
Könntest Du bitte mal die URL von MusicBox angeben?

Lithos
 
@MikaHanau
Fotos mach ich noch klar!
Ich hab mir gedacht, dass ich jeweils in die Ecken noch kanthölzer reinsetze sodass ich ein achteck erhalte und noch drum rum kanthölzer sodass der noppenschaum etwas 6-10 cm von der wirklichen wand entfernt liegt! Unten kommt noch teppich rein und die decken wollte ich bauchig machen bzw. sodass die mitte wie eine dreiecksspitze rausguckt aber nur mit noppenschaum! Tür hab ich auch da soll noch eine plexiglasscheibe rein aber ich denke ich investier noch ma parr mücken und mach es so wie du es beschrieben hast!
Vielen Dank man
 
Das Bild ist sehr verständlich und wird auch so gemacht aber eine frage du meintest, dass ich das micro zur tür stellen soll! Soll dann die decken auf der seite von der tür runtergucken oder andersrum oder am besten du malst auf dem zweiten bild noch mal schnell ein x fürs micro rein und tür!
 
Mit der gezeichneten variante kannst du die tür auch zu lassen, denn so hast du ja schon die ganzen winkel die du brauchst um stehende wellen zu vermeiden.
:)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben