Spotify ohne Taylor Swift

  • Ersteller fas1piano
  • Erstellt am
Also über tunecore bekomme pro Spotify Stream ca. 0,01 $ (1 Cent). Wenn ich ein Label wäre müsste ich diesen Cent also noch zwischen Künstler, Produzenten, Songwriter etc. aufteilen. Wobei ein Major Label sicher andere Konditionen als Tunecore hat.
 
und dürfte trotz premium userschaft nicht die lokale offline-abspielfunktion benutzen, obwohl genau die ja eines der wenigen alleinstellungsmerkmale ist.

Es wäre problemlos möglich, die "offline" angehörten Tracks in der Software zu tracken und bei der nächsten Onlineverbindung zu übermitteln.
Ich wäre sogar davon ausgegangen, dass das so geschieht.

Weiß man konkret was darüber?

Ist natürlich so oder so nicht der entscheidende Faktor hier, aber dennoch interessant.
 
die spannende frage ist doch: wird es wie bei internetflatrates irgendwann genügend gelegenheitsnutzer geben, die die hardcore-nutzer mittragen? wenn nicht, dann gibts vielleicht mal die drossel. und dann wahrscheinlich gestufte abo-preise, je nach leistungsvolumen und -klasse, premium-premium-inhalten und so weiter.

das steht nunmal alles in den sternen, daher meine vorsichtige formulierung oben, nachtschicht. ich könnte es auch knalliger schreiben aber ich bin nicht selbst betroffen. wenn ich es wäre, würde ich das wahrscheinlich auch tun. ich habe jeden respekt vor denen, die ihr geld immer noch mit musikmachen verdienen.

jedenfalls ist es nicht so, dass wenn, dann nur der free-dienst genutzt wird. sondern der markt entwickelt sich eben doch viel,viel langsamer, als die online-tech-affine welt der recording.de-mitglieder sich das so vorstellt


http://www.musikindustrie.de/index....s[3]=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI+IHwgPC9hPiI7fQ==


mich interessiert aber nicht, ob künstler aus den goldenen jahren nochmal mehr geld verdienen, sondern mir geht es nur um die frage wie das für junge künstler von *heute* aussieht.

sehr guter und interessanter punkt. deine prämisse ist allerdings hier, dass im download-geschäft die jungen künstler besser dastehen. es wird allerdings immer noch sehr viel back-katalog verkauft, gerade bei beatles, jazz, bob dylan, wo e es jetzt schon spotify-lücken gibt. wenn auch nicht immer für 0.99/track sondern oft günstiger (emusic, amazon &co.). wie da genau die verhältnisse müsste man in einer studie erfassen, alles andere ist doch auch nur vermutung.

der hintergrund dafür, alle tracks rauszunehmen könnte - neben einem großen verhandlungs- und promotion-coup - dann auch der sein, dass sich taylor nicht durch ihre älteren alben auf spotify keine konkurrenz machen möchte.

jetzt noch mal andersrum: download hat für mich und viele andere doch das problem, dass ich keine zeit mehr habe, endlos mit dem daumen am player vorzuhören. musik anmachen darf - außerhalb von transcription sessions - ca. fünf sekunden dauern. dann schrein die kinder, läuft der herd, es klingelt an der tür oder was auch immer. bei iTunes hab ich mich oft genug ver-kauft und zeug geladen, das mir dann doch nix sagt. zweimal gehört und das wars. toll für die musiker? vielleicht, aber dadurch kauft man nach kurzer zeit weniger und wird einer der 5-7 album-konsumenten.

also emusic: da zahlst du im abo per download. musst aber schauen, dass du einmal im monat einkaufst, sonst verfallen deine credits.

"ausprobieren von geschäftsmodellen" - piratenpartei-phrasen? ich glaube nicht.

noch ein satz zu verteidigung von tech-milliardären aus amerika: ist dann whatsapp auch undankbar? ohne den message-content seiner nutzer wäre es ja nichts. wofür zahl facebook ? woher kommen diese börsenbewertungen? - einmal abgesehen von möglichen tech-blasen und den niedrigen zinsen. -

das sind netwerkeffekt-getriebene märkte mit großen nachfrageseitigen skaleneffekten - je mehr leute einen dienst haben, desto besser wird er. das gilt eingeschränkt doch auch für spotify, zB die ganze peripherie (smart TV &co.), die immer besseren empfehlungen, verschicken von links . es gibt aber auch anbieterseitige skaleneffekte: das sehr teure da aufwendige lizenzgeschäft. da erfahrung, kontakte und know-how aufzubauen kostet richtig geld. sonst könnten wir, nachtschicht, noch vor dem morgengrauen ein par dateien auf server legen und unseren eigenen dienst teuer an die deppen in silicon valley verticken.

der schnellste gewinnt einen solchen markt. die börsenbewertung spiegelt die erwartungen der investoren an das jeweilige unternehmen und seine marke wieder. das hat relativ wenig mit dem wert und schon gar nichts mit der qualität der inhalte zu tun. leider. deshalb könnte FB/whatsapp morgen suhrkamp oder nonesuch aus der portokasse kaufen, wenn sie denn wollten.
 
Ich denke im Grundlegenden geht es doch bei der Kritik darum, daß hier (wie in vielen Fällen woanders auch) ein Geschäftsmodell initiiert wird, dessen überwiegender Inhalt von ANDEREN nahezu kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Dieses ewige, methodische Vertrösten auf später ist doch lediglich System.
Das unternehmerische Risiko wir hier mehr oder minder voll von de facto Nichtbeteiligten übernommen.
Das ist moderne Sklaverei und Ausbeutung...

Und alles so: oh yeah! :yeah:
 
noch etwas zu dem aloe-blacc-artikel:

1. wie oben geschrieben bekommen "songwriter" also autoren hierzulande ihr geld von der GEMA. sie stehen im streaming-geschäft etwas besser da als nach dem physischen tonträger-normalvertrag, etwas über 10 prozent (jeweils gemeinsam mit den verlagen).

übertragbar auf deutschland sind daher nur zwei fragen:

- umsatz: suizid bzw. akuter irrsinn der tonträgerindustrie, wenn sie sich auf streaming einlässt?
- verteilung: höhe der beteiligung am diensteumsatz, vergütung der musiker vs. vergütung der labels

aloe blacc meint, pandora sei der größte digitale musikdienst und hängt das an streamingzahlen auf. nur, warum nimmt er nicht umsatzzahlen im vergleich zu itunes? ganz zu schweigen von nationalen ukw-radios? weil die stream-zahlen so hoch sind. bloß hat vorher noch nie jemand erfasst, wie oft eigentlich hits gehört wurden. jeder, der früher am tag 2-3 cds durchlaufen ließ, würde damit heute 1000 streams/monat verursachen. dazu kommt, dass man heute spotify laufen lässt so wie man frühre ukw-radio anhatte.

2. solange die GEMA da ist, stellt sich für deutschland die frage nach der fairness einer zwangslizenz, die aloe blacc stellt, nicht. verwertungsgesellschaften müssen in deutschland sowieso an jeden interessenten zu angemessenen bedingungen (d.h. ihren in der regel zu den tarifen) lizenzen vergeben. dafür dürfen sich die autoren und verlage (!) auch zusammenschließen und gemeinsam einen preis setzen. da wäre sonst ein verbotenes kartell.

3. aloe blacc sagt nicht, was er mit seinem hit im physischen und download-geschäft verdient hat und ob es wirklich indizien dafür gibt, dass sich dieses geschäft durch das streaming verschlechtert hat.

zumindest derzeit noch hat streaming ja auch einen haufen nachteile, weswegen alle nutzer, die ich kenne auch nach wie vor recht viel kaufen. das fängt bei akkulaufzeiten vom smartphone an sowie der ganzen musikorganisation und hört bei der offline-portabilität zwischen geräten auf, abgesehen von randgruppenthemen wie transcribing.
 
@akai: der überwiegende inhalt des geschäftsmodells wird von den künstlern nahezu kostenfrei zur verfügung gestellt?

- kostenfrei - nein, s.o.

- überwiegend? warum scheitert denn zB der künstlereigene online-direktvertrieb? warum gibt es keine künstlereigene streaming- oder download-koop?

weil ein online-dienst eben mehr ist als der inhalt. dazu gehören jede menge schmutzige dinge wie lizenzierung, entwicklung der programme, service&support, zahlungseinzug, marketing und werbung, kooperationen mit geräteindustrie und so weiter. alles - zu recht - unter der würde des musikalisch begabten künstlers, alles was für nerds und so langweilige geldtypen in anzügen. ärgerlich halt, dass die die kohle dann gleich behalten, wenn sie sie mal in der faust haben.

gibt ja auch nicht nur spotify. wenn aber ein simfy es ein halbes jahr nicht schafft, mir eine app zu machen, die auch geht, dann geh ich halt zum marktführer.

kleine parallele: wenn du mal in einer baugruppe ein haus gebaut hast, weißt du danach, warum die "gierigen" bauträger 30% einsacken können, für das bissche "orga-kram".
 
Bezweifle ich doch gar nicht...
Nur dann darfst du halt kein Geschäftsmodell aufbauen, mit einem Produkt was kein rentables Wirtschaften zulässt. Sowas bedingt immer Selbst- oder halt Fremdausbeute, wenn man das Risiko versucht abzuwälzen . Immer mehr generieren immer mehr content für immer weniger, damit sich einjge wenige die taschen voll machen.
Ist doch immer das gleiche; man füllt ein Portal mit fremden Inhalten, generiert ordentlich Reibach und alle sollen froh sein eine Plattform zu haben. Und die Nachfrage heiligt sowieso alle Mittel.
Der "gemeine Konsument" freut sich naiv und meckert aber gleichzeitig über all die gleichgeschaltete Medien, immer den gleichen Pop-Frass, Loudness-wahn und immer mehr so viel Werbungseuche überall. Und verbreitet die Seuche eigentlich selber....
 
sehr guter und interessanter punkt. deine prämisse ist allerdings hier, dass im download-geschäft die jungen künstler besser dastehen. es wird allerdings immer noch sehr viel back-katalog verkauft, gerade bei beatles, jazz, bob dylan, wo e es jetzt schon spotify-lücken gibt. wenn auch nicht immer für 0.99/track sondern oft günstiger (emusic, amazon &co.). wie da genau die verhältnisse müsste man in einer studie erfassen, alles andere ist doch auch nur vermutung.

ich finde nicht, dass das eine vermutung ist. wie reden hier schliesslich von dem unterschied "sich klassiker, die man längst besitzt, nochmal anhören" und "sich weitere musik aus der vergangenheit kaufen". ersteres kommt doch schon definitionsgemäss immer mindestens genauso oft vor :)

der hintergrund dafür, alle tracks rauszunehmen könnte - neben einem großen verhandlungs- und promotion-coup - dann auch der sein, dass sich taylor nicht durch ihre älteren alben auf spotify keine konkurrenz machen möchte.

ich glaube da interpretierst du zuviel rein. sehr viel wahrscheinlicher ist doch die einfachste erklärung: sie sieht, wie wenig da rumkommt, dann überlegt sie sich ob sie sich für das kleine bisschen geld tatsächlich ihre musik so entwerten soll dass sie jederzeit alternativ zum kauf gratis bei spotify verfügbar sein soll, und dann kommt sie zu dem schluss: nein.

dann legst du noch ne portion empörten künstlerstolz über die frechheit von spotify obendrauf, fertig ist eine rabiate entscheidung, die auch noch prompt vom markt belohnt wird wie schon lange nichts mehr. klarer kanns eigentlich gar nicht mehr sein...

jetzt noch mal andersrum: download hat für mich und viele andere doch das problem, dass ich keine zeit mehr habe, endlos mit dem daumen am player vorzuhören. musik anmachen darf - außerhalb von transcription sessions - ca. fünf sekunden dauern. dann schrein die kinder, läuft der herd, es klingelt an der tür oder was auch immer. bei iTunes hab ich mich oft genug ver-kauft und zeug geladen, das mir dann doch nix sagt. zweimal gehört und das wars. toll für die musiker? vielleicht, aber dadurch kauft man nach kurzer zeit weniger und wird einer der 5-7 album-konsumenten.

lieber viele "5-7 album konsumenten" und weniger musikinflation als andersrum. und gerade deine beschreibung von dem "prozess der nur 5 sekunden dauern darf" sagt sooo viel aus. genau das ist das problem von musik, dass es zu einem berieselungstool verkommen ist. klar muss das dann in 5 sekunden losdudeln, mehr oder weniger egal was, am besten mit random button. und genau diese entwicklung bedient und fördert spotify. und genau diese entwicklung ist aber das problem, und nur verknappung ist m.m.n. die antwort. gerne auch, wenns weh tut. bleibt trotzdem klar der bessere tausch langfristig, schliesslich gehts hier um nichts geringeres als den stellenwert von musik an sich.

"ausprobieren von geschäftsmodellen" - piratenpartei-phrasen? ich glaube nicht.

das war nicht das, was ich mit piratenpartei-phrase gemeint habe, und ich glaube ich hab das auch hinreichend klar beschrieben was für mich der piratenpartei-phrasen-aspekt war.

so oder so: geschäftsmodelle werden ja ausprobiert. und daran, dass man den vorwurf der "angst" oder "rückständigkeit" trotzdem zu hören bekommt, wenn man dann eben bei einem geschäftsmodell nach ein paar jahren sagt "ok: funktioniert halt nicht, next", daran erkennt man, wie reflexhaft antrainiert dieser vorwurf schon ist. denn im zweifel liegt es *immer* an den ach so rückwärtsorientierten musikern. der blöden, doofen, bösen musikindustrie, die es versäumt hat, auf das internet angemessen zu reagieren. und so weiter.

gerade letzteres ist übrigens ein inzwischen komplett lächerlicher vorwurf. denn hier sind wir, 15 jahre später, und die problematik die bandbreitenbedingt anfangs nur die musikindustrie getroffen hat betrifft inzwischen so ziemlich alle content-sparten die man sich denken kann, und NIEMAND hat bisher "die antwort" gefunden.

noch ein satz zu verteidigung von tech-milliardären aus amerika: ist dann whatsapp auch undankbar? ohne den message-content seiner nutzer wäre es ja nichts.

klarer fall von "nur weil es hinkt, ist es noch kein korrekter vergleich" - whatsapp tut nichts weiter als jeweils vom user gerade generierten inhalt weiterzuleiten. das ist was völlig anderes als ein portal dass bewusst und ausschliesslich professionell generierten content von dritten für umme an den mann bringt.

woher kommen diese börsenbewertungen? - einmal abgesehen von möglichen tech-blasen und den niedrigen zinsen. -

irgendwie tun hier alle so, als wüsste niemand von der klassischsten aller silicon valley sportarten. firma aufbauen, erstmal egal ob nun mit tragbarem geschäftsmodell oder nicht, ordentlich alarm machen, marke etablieren, und dann sich die angebote des nervös werdenden giganten triumvirats einholen. ich mein, wir reden hier von einem "nur theoretischen" wert von spotify...hallo! wieviel hat apple gerade für beats gezahlt? glaubt ihr, die legen die milliarden hin wegen den kopfhörern?

dieser weg der wertschöpfung ist absolut real. und der läuft eben definitionsgemäss komplett an denen vorbei, deren content der eigentliche motor des ganzen ist.

das sind netwerkeffekt-getriebene märkte mit großen nachfrageseitigen skaleneffekten

nein. der netzwerk-aspekt von spotify ist nahezu irrelevant. spotify ist ein warenhaus. nur eben mit "konsumiere, aber zahle nicht" option.

es gibt aber auch anbieterseitige skaleneffekte: das sehr teure da aufwendige lizenzgeschäft. da erfahrung, kontakte und know-how aufzubauen kostet richtig geld. sonst könnten wir, nachtschicht, noch vor dem morgengrauen ein par dateien auf server legen und unseren eigenen dienst teuer an die deppen in silicon valley verticken.

du setzt voraus, dass ich überhaupt einen weiteren anbieter der diese lizenzen bündelt, will. aber warum sollte ich das? ich hab ja schon 2 dutzend, und die bezahlen auch halbwegs korrekt. noch ein weiterer? gerne. aber nicht zu diesen konditionen.

der schnellste gewinnt einen solchen markt. die börsenbewertung spiegelt die erwartungen der investoren an das jeweilige unternehmen und seine marke wieder. das hat relativ wenig mit dem wert und schon gar nichts mit der qualität der inhalte zu tun. leider. deshalb könnte FB/whatsapp morgen suhrkamp oder nonesuch aus der portokasse kaufen, wenn sie denn wollten.

genau. und deswegen sind eure statements, diese werte wären nicht real, auch verblüffend weltfremd. klar ist es albern, dass ein per se inhaltsloses IT-dings kurz mal suhrkamp aus der portokasse kaufen kann. aber: es IST eben so.

...während alle sich über die gierigen musiker empören. es ist schon ziemlich zum lachen. wenns nicht so tragisch wäre.
 
Ich denke im Grundlegenden geht es doch bei der Kritik darum, daß hier (wie in vielen Fällen woanders auch) ein Geschäftsmodell initiiert wird, dessen überwiegender Inhalt von ANDEREN nahezu kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Dieses ewige, methodische Vertrösten auf später ist doch lediglich System.
Das unternehmerische Risiko wir hier mehr oder minder voll von de facto Nichtbeteiligten übernommen.
Das ist moderne Sklaverei und Ausbeutung...

Und alles so: oh yeah! :yeah:

+1.
 
noch etwas zu dem aloe-blacc-artikel:
1. wie oben geschrieben bekommen "songwriter" also autoren hierzulande ihr geld von der GEMA. sie stehen im streaming-geschäft etwas besser da als nach dem physischen tonträger-normalvertrag, etwas über 10 prozent (jeweils gemeinsam mit den verlagen).

wie bereits mehrmals gesagt: 10 prozent von "beinahe nix" ist dann auch egal. das problem sind nicht die prozentualen beteiligungen sondern das geschäftsmodell selbst.

- umsatz: suizid bzw. akuter irrsinn der tonträgerindustrie, wenn sie sich auf streaming einlässt?

plattenfirmen haben hier eine völlig andere interessenlage. für die macht es keinen unterschied, ob du nun ihren neuen release streamst oder irgendwas altes. im gegenteil ist es für die sogar besser so, weil sie auf einmal eine weitere runde ihren backkatalog neu monetarisieren können. für plattenfirmen ist das insofern ne tolle sache.

für den newcomermusiker von heute aber eben nicht. der steht auf einmal vor der situation, dass er nicht nur schon regulär keine chance hat, jemals auch nur annährend auf ein niveau zu kommen wie die künstler aus den "goldenen zeiten", nein, dann muss er sich obendrein den kleinen rest, den es jetzt überhaupt noch zu verteilen gibt *auch noch* mit den künstlern aus den goldenen zeiten teilen.

aloe blacc meint, pandora sei der größte digitale musikdienst und hängt das an streamingzahlen auf. nur, warum nimmt er nicht umsatzzahlen im vergleich zu itunes? ganz zu schweigen von nationalen ukw-radios?

kam hier glaube ich ebenfalls schon vor: du kannst spotify nicht mit radio vergleichen. radio ist nicht "on demand", und damit der perfekte appetizer. spotify ist auch ein appetizer, aber der bringt dir nichts weil spotify dir eben gleich noch das zugehörige 5 gänge menü on demand mitserviert. das ist nunmal ein fundamentaler unterschied.

3. aloe blacc sagt nicht, was er mit seinem hit im physischen und download-geschäft verdient hat und ob es wirklich indizien dafür gibt, dass sich dieses geschäft durch das streaming verschlechtert hat.

lasst uns bitte bloss nicht über die alte leier diskutieren, es wäre angeblich gar nicht nachgewiesen dass es verkäufen schadet, wenn dasselbe produkt einen klick weiter für umsonst zu haben ist. das ist nämlich wirklich piratensprech 101 in seiner schlimmsten form und nach dem MI-schlachtfest der letzten 10-15 jahre nur noch blanker zynismus.
 
@akai: der überwiegende inhalt des geschäftsmodells wird von den künstlern nahezu kostenfrei zur verfügung gestellt?

- kostenfrei - nein, s.o.

stell dir mal vor, du hast ein produkt, für das hast du jetzt, sagenwirmal, einmal 5000 euro an lizenzeinnahmen auf dem zettel. und dann aus einem anderen bereich (nennen wir ihn mal spotifutz oder sowas) nochmal dasselbe produkt aus demselben quartal mit der in diesem bereich sehr ähnlichen marktdurchdringung, und da stehen dann ein paar pfennigbeträge.

verzeih den pragmatismus an dieser stelle, aber "nahezu kostenfrei" finde ich in einem solchen fall einen, äh, absolut berechtigten kommunikations-shortcut ;-)

weil ein online-dienst eben mehr ist als der inhalt. dazu gehören jede menge schmutzige dinge wie lizenzierung, entwicklung der programme, service&support, zahlungseinzug, marketing und werbung, kooperationen mit geräteindustrie und so weiter. alles - zu recht - unter der würde des musikalisch begabten künstlers, alles was für nerds und so langweilige geldtypen in anzügen. ärgerlich halt, dass die die kohle dann gleich behalten, wenn sie sie mal in der faust haben.

abermals unterstellst du, dass überhaupt um dieses portal gebeten wurde. klar braucht es für den aufbau eines solchen portals spezialisierte kompetenzen und marketing (UND werbung ;-)) - nur, wenn das kompetent hergestellte und dufte vermarktete portal eben den *kern* des geschäfts, nämlich den handel mit MEINEN inhalten, vermasselt, dann sind mir die anderen kompetenzen die da mitgeschwungen haben, egal, dann kriegen sie halt meinen inhalt nicht.

ist doch eigentlich ganz einfach. ich mein, die haben mich auch nicht drum gebeten, bei ihnen auf dem parkplatz ein saxophon-solo zu spielen. aber der aufwand! wenn ich nur dran denke! da müsste ich erstmal überhaupt saxophon lernen! und dann stehe ich da nach jahren des übens und spiele das pink panther theme, und dann will ich aber bitteschön auch 30% von ihrem umsatz. mir doch egal, dass die mich gar nicht drum gebeten hatten ;-)

gibt ja auch nicht nur spotify. wenn aber ein simfy es ein halbes jahr nicht schafft, mir eine app zu machen, die auch geht, dann geh ich halt zum marktführer.

eine schöne vorlage um klarzustellen, dass es hier gar nicht um einen expliziten groll auf eine spezielle firma geht. es geht um streaming generell. und solange das in seiner basis so untauglich scheint, ist mir ein simfy, dass sich quasi selbst kaputtmacht, streng genommen das deutlich liebere streaming portal, das richtet wenigstens nicht soviel schaden an ;-)

kleine parallele: wenn du mal in einer baugruppe ein haus gebaut hast, weißt du danach, warum die "gierigen" bauträger 30% einsacken können, für das bissche "orga-kram".

ja, aber die hast du auch darum gebeten.
 
wie bereits mehrmals gesagt: 10 prozent von "beinahe nix" ist dann auch egal. das problem sind nicht die prozentualen beteiligungen sondern das geschäftsmodell selbst.
ich habe immer noch nicht verstanden was du am geschäftsmodell streaming kritisierst. die 30% die spotify einbehält kann es nicht sein, das macht apple & co ja genauso. desweiteren kritisierst du, dass absolut betrachtet wenig ausgeschüttet wird (nur 10% vom gesamtumsatz). das liegt daran, dass streaming bisher noch nicht im markt angekommen ist & 10mio subscriber bezogen auf den weltweiten musikmarkt ein witz sind. soweit so gut, es bezahlen nur 10 mio aber auch nur diese 10mio haben zugriff auf den katalog. alle anderen müssen quasi weiterhin kaufen (oder illegal downloaden!). was bleibt als kern-kritik übrig?
ist das problem der backkatalog wie von dir unten im 2ten zitat beschrieben? d.h. wir reden hier über eine deiner meinung nach nicht korrekten verteilung der beträge? (bitte nicht falsch verstehen aber es ließt sich etwas so, als wäre deine argumentation umgeschwenkt von "streaming ist schlecht für die MI" auf "für die plattenfirmen ist streaming toll, aber für newcomer schlecht".):

plattenfirmen haben hier eine völlig andere interessenlage. für die macht es keinen unterschied, ob du nun ihren neuen release streamst oder irgendwas altes. im gegenteil ist es für die sogar besser so, weil sie auf einmal eine weitere runde ihren backkatalog neu monetarisieren können. für plattenfirmen ist das insofern ne tolle sache.

für den newcomermusiker von heute aber eben nicht. der steht auf einmal vor der situation, dass er nicht nur schon regulär keine chance hat, jemals auch nur annährend auf ein niveau zu kommen wie die künstler aus den "goldenen zeiten", nein, dann muss er sich obendrein den kleinen rest, den es jetzt überhaupt noch zu verteilen gibt *auch noch* mit den künstlern aus den goldenen zeiten teilen.

anders kann ich mir deine kritik ansonsten nicht erklären, denn die labels haben als interesse zunächst mal geld zu verdienen. wenn streaming für sie keinen sinn ergeben würde, war das geschäftsmodell doch schon längst tot, nicht? und noch eine andere frage die mich beschäftigt: warum funktioniert streaming im video-bereich (netflix, etc.)? oder funktioniert es da auch nicht? die produktionskosten von filmen & serien liegt doch ein vielfaches über dem eines musikalbums. hinzu kommt, dass ein film ein vielfaches an bandbreite kostet um es zu streamen. trotzdem kostet netflix & co weniger als spotify & co. *das* verstehe ich wiederum nicht. eigentlich müsste nach meinem gefühl video-premium-streaming eher mal 20-25€/monat kosten.

//edit: ok, der letzte gedanke wird hier etwas angeschnitten:
http://www.wiwo.de/unternehmen/it/n...ten-fuer-musikdienste-duester/10705894-2.html
 
Ich denke im Grundlegenden geht es doch bei der Kritik darum, daß hier (wie in vielen Fällen woanders auch) ein Geschäftsmodell initiiert wird, dessen überwiegender Inhalt von ANDEREN nahezu kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Dieses ewige, methodische Vertrösten auf später ist doch lediglich System.
Das unternehmerische Risiko wir hier mehr oder minder voll von de facto Nichtbeteiligten übernommen.
Das ist moderne Sklaverei und Ausbeutung...

Und alles so: oh yeah! :yeah:
das stimmt so nicht. spotify steckt in roten zahlen. ob apple's risiko mit itunes größer war/ist? deren risiko ist eigentlich noch sehr viel kleiner & aktuell quasi nichtmehr vorhanden. wo es bei spotify eine mischkalkulation gibt, die nach hinten losgehen kann (wenn ein premium-user im schnitt mehr als 2h am tag musik hört, zahlt spotify drauf!), behält apple einfach konstant 30% von den verkäufen ein. ich würde gerne verstehen warum das eine kritisiert wird, aber das andere nicht. dann bitte konsequent zurück zu CD-verkäufen (wenn wir das unternehmerische risiko erhöhen wollen, denn der einzelhandel muss vorab einkaufen - apple muss das nicht). oder ist durch einzelhandel & CD-herstellung etwa auch 30% overhead entstanden...?

bitte nicht falsch verstehen, ich wünsche mir, dass die musikindustrie talente fördern kann & gute musiker von ihrer musik leben können. warum das aktuell nicht der fall ist, kann ich nicht genau benennen (außer dem offensichtlichen "die gewinne sind zu klein"). ich tue mir aber schwer nun mit dem finger auf einen einzelnen (vermeintlichen?) bösewicht zu zeigen. vielleicht hat auch einfach die zahl der musiker über die letzten 20 jahren extrem zugenommen & die streuung ist dadurch größer? will damit nur sagen: ich bin an einem gedankenaustausch interessiert der möglichst viele blickwinkel mitbetrachtet.

ganz netter artikel:
http://t3n.de/news/spotify-streaming-geschaeftsmodelle-576355/

beim "feilen" stimme ich ihm zu. eigentlich muss man die kostenfreie version dicht machen. die 1cent von oben stimmen auch nicht ganz. liegt etwas niedriger: zwischen 0,6 und 0,84 cent. man braucht also ~139 streams für 1€.

schwer zu sagen. aber 10 millionen deutsche im bezahlmodell halte ich bei insgesamt 10 millionen premium usern in 55 ländern auf jeden fall für vorerst eher unrealistisch.
itunes hat weltweit über 800 mio user. das hätten sie sich 2001 als es veröffentlicht wurde sicher auch nicht erträumt.
 
Ich habe den Thread nicht mitgeschnitten, aber irgendwie taucht dieser immer wieder mehr oder weniger penetrant auf ;)

Spotify ohne Taylor Swift? Glückwunsch, Spotify!
Aber schon echt mies, dass Miss Swift nicht von vornherein die Millionen hinterher geschissen werden.

Hier wurde u.a.auch Pat Metheny erwähnt. Der hat, als es noch nicht oder kaum Internet gab, David Bowie mit einem Augenzwinkern die volle Rechteverwertung zu "This Is Not America" übertragen, obwohl Bowie nichts ausser seiner Stimme dazu beigetragen hat. In der Folge solcher "Deals" kann ich verstehen, dass grade so ein Dauerhintergrundtalentgeber wie Metheny so langsam fertig hat.

Ansonsten : To hus op'n mors setn und ne miljon scheffeln, datt löpt nich! De Koah steiht op'n Wies'n un kümmt nich to di. Dat löpt anners, jo schall go op'n Wiesn to melk de Koah!

Auf deutsch : Raus Leute, raus, ans Volk! Echter Schweiß bringt mehr als DEN Track zu produzieren. Nehmt eueren Duft in die eigene Hand und jammert nicht rum, dass iTunes & Co. so gierig auf eure Umsätze sind. Äh, was war das Thema?

Gruß
Peter
 
ich bin gerade durch zufall darüber gestolpert, dass taylor swift zwar bei spotify raus ist, aber bei beats music (auch ein streaming service, 9.99$ für 3 endgeräte, also sogesehen günstiger als spotify) nicht. beats music gehört apple. naja, vielleicht nur aus versehen vergessen...
 
Bei Grooveshark ist alles außer dem aktuellen Album Online.

Als ob die mehr zahlen würden....
 
soweit so gut, es bezahlen nur 10 mio aber auch nur diese 10mio haben zugriff auf den katalog. alle anderen müssen quasi weiterhin kaufen (oder illegal downloaden!). was bleibt als kern-kritik übrig?

zum beispiel, dass das nicht stimmt? wenn nur premium user streamen könnten, wäre das ja nochmal bisschen was anderes. aber ca. 80 prozent aller spotify user streamen umsonst (quelle: spotify). das wären z.b. bei daft punks 150 millionen streams dann 120 millionen streams für umsonst - also quasi dasselbe wie piraterie, aber in diesem fall eben mit legalem segen.

nehmen wir diese 120 millionen weg, sieht das anders aus. oder alternativ müssen eben die verbleibenden 30 millionen streams soviel einbringen, dass es wert ist, 120 millionenmal den song dafür gratis herzugeben. beides ist aber nicht der fall.

und dass 120 millionen gratis streams eine menge verkäufe auffressen, darüber müssen wir hoffentlich nicht diskutieren.


es ließt sich etwas so, als wäre deine argumentation umgeschwenkt von "streaming ist schlecht für die MI" auf "für die plattenfirmen ist streaming toll, aber für newcomer schlecht"

also ich hab nach kräften versucht immer und immer wieder klarzustellen, dass es mir hier darum geht, was im interesse der musiker liegt. wenn das weiter vorne so klang als hätte ich das verallgemeinernd für "die musikindustrie" als ganzes formuliert, das muss ich klar verneinen. das ist nicht meine meinung, und das allein schon deswegen nicht, weil es ja gar nicht "die musikindustrie" als homogene einheit mit exakt identischen interessen gibt. ich meine aber schon auch ganz weit vorne schon klar darüber geschrieben zu haben, dass es ja auch die plattenfirmen mit ihrem quartalsdenken und ihren anderen interessen sind, die oftmals neue künstler quasi "in spotify hineinzwingen", also sooo missverständlich kann das nicht gewesen sein.

anders kann ich mir deine kritik ansonsten nicht erklären, denn die labels haben als interesse zunächst mal geld zu verdienen.

nochmal: wenn du weiter vorne mich so verstanden hast, ich würde hier darüber reden, was für *labels* am besten wäre, dann muss ich mich wohl missverständlich ausgedrückt haben. das war auf jeden fall niemals meine position.

warum funktioniert streaming im video-bereich (netflix, etc.)?

film und fernsehen haben auf jeden fall den vorteil, dass sie deutlich breiter aufgestellt sind und noch mehrere andere kanäle haben, die als funktionierendes und gut laufendes geschäftsmodell ungleich besser im sattel sitzen. in der musik hast du da das mit einem bein im grab stehende ex-geschäftsmodell "musik als datei verkaufen" und das mit eineinhalb beinen im grab stehende ex-geschäftsmodell "musik auf CD verkaufen". beides ziemlich angezählt, aber alles was wir haben und im vergleich zu spotify sprichwörtlich "besser als nix".

das fernsehen steht da natürlich deutlich besser da. dieser ablauf von verwertung auf sender-ebene, hardware-medien und downloads und streaming, das ist natürlich ne ganz andere liga. der werbefinanzierte sender als ursprung ist sicherlich der entscheidende unterschied, da hast du eben ein medium bei dem die leute gewohnt sind, das alle 10 minuten werbung kommt. das spült natürlich unsummen in die kasse, die schon für sich genommen in einer liga spielen wo die musikindustrie selbst unter idealzuständen nur neidisch drauf schielen kann. konnte ich u.a. bei den paar castingshows bei denen ich gearbeitet habe gut beobachten. was da am schluss tonträgermässig umgesetzt wird, das interessiert da *niemand* auch nur annährend. das sind für die peanuts.

und beim film hat man eben noch das gesellschaftliche event "kino" obendrauf. kinobesuch ist ja son bisschen vergleichbar mit einem konzert - beides sind dinge, die von streaming, downloads usw nicht wirklich angreifbar sind, dann da haben wir ein event wo man gerne hingeht, es wird da optisch was geboten was du dir zumindest in der "grösse" der präsentation so zuhause nicht runterladen kannst, und es ist ne feine beschäftigung um einen guten abend mit der liebsten zu verbringen. unterschied ist aber eben, ein kinofilm startet in ein paar tausend kinos auf einmal. ein konzert spielst du hingegen halt nur in einer stadt zur zeit (oder wenn du kraftwerk bist von mir aus in 2 ;-)


sehr interessant! netflix ist überhaupt ein top hinweis. bin jetzt bisschen begraben unter arbeit grad, werd ich mir aber ganz bestimmt später durchlesen, danke!
 
ich tue mir aber schwer nun mit dem finger auf einen einzelnen (vermeintlichen?) bösewicht zu zeigen.

wär auch super schön, wenn es nur einen bösewicht bzw ein problem gäbe :) aber nur weil wir hier gerade nur über eines der probleme reden, heisst ja nicht dass wir behaupten, sonst gäbe es keins :)

hindert einen aber natürlich trotzdem nicht daran, auch einzelne der zahllosen probleme dann klar zu benennen, im gegenteil, klarheit in der sache wird dadurch doch um so wichtiger.

beim "feilen" stimme ich ihm zu. eigentlich muss man die kostenfreie version dicht machen. die 1cent von oben stimmen auch nicht ganz. liegt etwas niedriger: zwischen 0,6 und 0,84 cent. man braucht also ~139 streams für 1€.

ich gebe hier nochmal zu bedenken, dass es sich bei diesen zahlen um die zahlen auf der "künstler-vertraue-uns" werbeseite von spotify handelt, und diese obendrein mit einer "nur eine schätzung"-unverbindlichkeitsformulierung garniert sind. meine abrechnungen zumindest sagen was GANZ anderes. musst du mir nicht glauben, aber ich reg mich natürlich hier nicht zum spass oder aus profilierungssucht auf (also...nicht mehr als sonst zumindest ;-) ). ich wäre der erste, der ein fass aufmachen würde, wenn der ganze spuk des niedergangs dieses schönen berufs mit sowas wie spotify aufhören würde und spotify "funktioniert". aber davon kann eben überhaupt keine rede sein im moment, und selbst die utopischsten mega-optimismus-hochrechnungen finde ich nicht überzeugend.

itunes hat weltweit über 800 mio user. das hätten sie sich 2001 als es veröffentlicht wurde sicher auch nicht erträumt.

user ist aber was anderes als abonnenten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben