- Registriert
- 13.12.05
- Beiträge
- 2.451
- Reaktionen
- 93
- Punkte
- 3.048
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
und dürfte trotz premium userschaft nicht die lokale offline-abspielfunktion benutzen, obwohl genau die ja eines der wenigen alleinstellungsmerkmale ist.
Es wäre problemlos möglich, die "offline" angehörten Tracks in der Software zu tracken und bei der nächsten Onlineverbindung zu übermitteln.
Ich wäre sogar davon ausgegangen, dass das so geschieht.
Weiß man konkret was darüber?
Ist natürlich so oder so nicht der entscheidende Faktor hier, aber dennoch interessant.
mich interessiert aber nicht, ob künstler aus den goldenen jahren nochmal mehr geld verdienen, sondern mir geht es nur um die frage wie das für junge künstler von *heute* aussieht.

sehr guter und interessanter punkt. deine prämisse ist allerdings hier, dass im download-geschäft die jungen künstler besser dastehen. es wird allerdings immer noch sehr viel back-katalog verkauft, gerade bei beatles, jazz, bob dylan, wo e es jetzt schon spotify-lücken gibt. wenn auch nicht immer für 0.99/track sondern oft günstiger (emusic, amazon &co.). wie da genau die verhältnisse müsste man in einer studie erfassen, alles andere ist doch auch nur vermutung.
der hintergrund dafür, alle tracks rauszunehmen könnte - neben einem großen verhandlungs- und promotion-coup - dann auch der sein, dass sich taylor nicht durch ihre älteren alben auf spotify keine konkurrenz machen möchte.
jetzt noch mal andersrum: download hat für mich und viele andere doch das problem, dass ich keine zeit mehr habe, endlos mit dem daumen am player vorzuhören. musik anmachen darf - außerhalb von transcription sessions - ca. fünf sekunden dauern. dann schrein die kinder, läuft der herd, es klingelt an der tür oder was auch immer. bei iTunes hab ich mich oft genug ver-kauft und zeug geladen, das mir dann doch nix sagt. zweimal gehört und das wars. toll für die musiker? vielleicht, aber dadurch kauft man nach kurzer zeit weniger und wird einer der 5-7 album-konsumenten.
"ausprobieren von geschäftsmodellen" - piratenpartei-phrasen? ich glaube nicht.
noch ein satz zu verteidigung von tech-milliardären aus amerika: ist dann whatsapp auch undankbar? ohne den message-content seiner nutzer wäre es ja nichts.
woher kommen diese börsenbewertungen? - einmal abgesehen von möglichen tech-blasen und den niedrigen zinsen. -
das sind netwerkeffekt-getriebene märkte mit großen nachfrageseitigen skaleneffekten
es gibt aber auch anbieterseitige skaleneffekte: das sehr teure da aufwendige lizenzgeschäft. da erfahrung, kontakte und know-how aufzubauen kostet richtig geld. sonst könnten wir, nachtschicht, noch vor dem morgengrauen ein par dateien auf server legen und unseren eigenen dienst teuer an die deppen in silicon valley verticken.
der schnellste gewinnt einen solchen markt. die börsenbewertung spiegelt die erwartungen der investoren an das jeweilige unternehmen und seine marke wieder. das hat relativ wenig mit dem wert und schon gar nichts mit der qualität der inhalte zu tun. leider. deshalb könnte FB/whatsapp morgen suhrkamp oder nonesuch aus der portokasse kaufen, wenn sie denn wollten.
Ich denke im Grundlegenden geht es doch bei der Kritik darum, daß hier (wie in vielen Fällen woanders auch) ein Geschäftsmodell initiiert wird, dessen überwiegender Inhalt von ANDEREN nahezu kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Dieses ewige, methodische Vertrösten auf später ist doch lediglich System.
Das unternehmerische Risiko wir hier mehr oder minder voll von de facto Nichtbeteiligten übernommen.
Das ist moderne Sklaverei und Ausbeutung...
Und alles so: oh yeah!![]()
noch etwas zu dem aloe-blacc-artikel:
1. wie oben geschrieben bekommen "songwriter" also autoren hierzulande ihr geld von der GEMA. sie stehen im streaming-geschäft etwas besser da als nach dem physischen tonträger-normalvertrag, etwas über 10 prozent (jeweils gemeinsam mit den verlagen).
- umsatz: suizid bzw. akuter irrsinn der tonträgerindustrie, wenn sie sich auf streaming einlässt?
aloe blacc meint, pandora sei der größte digitale musikdienst und hängt das an streamingzahlen auf. nur, warum nimmt er nicht umsatzzahlen im vergleich zu itunes? ganz zu schweigen von nationalen ukw-radios?
3. aloe blacc sagt nicht, was er mit seinem hit im physischen und download-geschäft verdient hat und ob es wirklich indizien dafür gibt, dass sich dieses geschäft durch das streaming verschlechtert hat.
@akai: der überwiegende inhalt des geschäftsmodells wird von den künstlern nahezu kostenfrei zur verfügung gestellt?
- kostenfrei - nein, s.o.

weil ein online-dienst eben mehr ist als der inhalt. dazu gehören jede menge schmutzige dinge wie lizenzierung, entwicklung der programme, service&support, zahlungseinzug, marketing und werbung, kooperationen mit geräteindustrie und so weiter. alles - zu recht - unter der würde des musikalisch begabten künstlers, alles was für nerds und so langweilige geldtypen in anzügen. ärgerlich halt, dass die die kohle dann gleich behalten, wenn sie sie mal in der faust haben.
) - nur, wenn das kompetent hergestellte und dufte vermarktete portal eben den *kern* des geschäfts, nämlich den handel mit MEINEN inhalten, vermasselt, dann sind mir die anderen kompetenzen die da mitgeschwungen haben, egal, dann kriegen sie halt meinen inhalt nicht.
gibt ja auch nicht nur spotify. wenn aber ein simfy es ein halbes jahr nicht schafft, mir eine app zu machen, die auch geht, dann geh ich halt zum marktführer.

kleine parallele: wenn du mal in einer baugruppe ein haus gebaut hast, weißt du danach, warum die "gierigen" bauträger 30% einsacken können, für das bissche "orga-kram".
ich habe immer noch nicht verstanden was du am geschäftsmodell streaming kritisierst. die 30% die spotify einbehält kann es nicht sein, das macht apple & co ja genauso. desweiteren kritisierst du, dass absolut betrachtet wenig ausgeschüttet wird (nur 10% vom gesamtumsatz). das liegt daran, dass streaming bisher noch nicht im markt angekommen ist & 10mio subscriber bezogen auf den weltweiten musikmarkt ein witz sind. soweit so gut, es bezahlen nur 10 mio aber auch nur diese 10mio haben zugriff auf den katalog. alle anderen müssen quasi weiterhin kaufen (oder illegal downloaden!). was bleibt als kern-kritik übrig?wie bereits mehrmals gesagt: 10 prozent von "beinahe nix" ist dann auch egal. das problem sind nicht die prozentualen beteiligungen sondern das geschäftsmodell selbst.
plattenfirmen haben hier eine völlig andere interessenlage. für die macht es keinen unterschied, ob du nun ihren neuen release streamst oder irgendwas altes. im gegenteil ist es für die sogar besser so, weil sie auf einmal eine weitere runde ihren backkatalog neu monetarisieren können. für plattenfirmen ist das insofern ne tolle sache.
für den newcomermusiker von heute aber eben nicht. der steht auf einmal vor der situation, dass er nicht nur schon regulär keine chance hat, jemals auch nur annährend auf ein niveau zu kommen wie die künstler aus den "goldenen zeiten", nein, dann muss er sich obendrein den kleinen rest, den es jetzt überhaupt noch zu verteilen gibt *auch noch* mit den künstlern aus den goldenen zeiten teilen.
das stimmt so nicht. spotify steckt in roten zahlen. ob apple's risiko mit itunes größer war/ist? deren risiko ist eigentlich noch sehr viel kleiner & aktuell quasi nichtmehr vorhanden. wo es bei spotify eine mischkalkulation gibt, die nach hinten losgehen kann (wenn ein premium-user im schnitt mehr als 2h am tag musik hört, zahlt spotify drauf!), behält apple einfach konstant 30% von den verkäufen ein. ich würde gerne verstehen warum das eine kritisiert wird, aber das andere nicht. dann bitte konsequent zurück zu CD-verkäufen (wenn wir das unternehmerische risiko erhöhen wollen, denn der einzelhandel muss vorab einkaufen - apple muss das nicht). oder ist durch einzelhandel & CD-herstellung etwa auch 30% overhead entstanden...?Ich denke im Grundlegenden geht es doch bei der Kritik darum, daß hier (wie in vielen Fällen woanders auch) ein Geschäftsmodell initiiert wird, dessen überwiegender Inhalt von ANDEREN nahezu kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Dieses ewige, methodische Vertrösten auf später ist doch lediglich System.
Das unternehmerische Risiko wir hier mehr oder minder voll von de facto Nichtbeteiligten übernommen.
Das ist moderne Sklaverei und Ausbeutung...
Und alles so: oh yeah!![]()
itunes hat weltweit über 800 mio user. das hätten sie sich 2001 als es veröffentlicht wurde sicher auch nicht erträumt.schwer zu sagen. aber 10 millionen deutsche im bezahlmodell halte ich bei insgesamt 10 millionen premium usern in 55 ländern auf jeden fall für vorerst eher unrealistisch.
soweit so gut, es bezahlen nur 10 mio aber auch nur diese 10mio haben zugriff auf den katalog. alle anderen müssen quasi weiterhin kaufen (oder illegal downloaden!). was bleibt als kern-kritik übrig?
es ließt sich etwas so, als wäre deine argumentation umgeschwenkt von "streaming ist schlecht für die MI" auf "für die plattenfirmen ist streaming toll, aber für newcomer schlecht"
anders kann ich mir deine kritik ansonsten nicht erklären, denn die labels haben als interesse zunächst mal geld zu verdienen.
warum funktioniert streaming im video-bereich (netflix, etc.)?

//edit: ok, der letzte gedanke wird hier etwas angeschnitten:
http://www.wiwo.de/unternehmen/it/n...ten-fuer-musikdienste-duester/10705894-2.html
ich tue mir aber schwer nun mit dem finger auf einen einzelnen (vermeintlichen?) bösewicht zu zeigen.
beim "feilen" stimme ich ihm zu. eigentlich muss man die kostenfreie version dicht machen. die 1cent von oben stimmen auch nicht ganz. liegt etwas niedriger: zwischen 0,6 und 0,84 cent. man braucht also ~139 streams für 1€.
). ich wäre der erste, der ein fass aufmachen würde, wenn der ganze spuk des niedergangs dieses schönen berufs mit sowas wie spotify aufhören würde und spotify "funktioniert". aber davon kann eben überhaupt keine rede sein im moment, und selbst die utopischsten mega-optimismus-hochrechnungen finde ich nicht überzeugend.itunes hat weltweit über 800 mio user. das hätten sie sich 2001 als es veröffentlicht wurde sicher auch nicht erträumt.
Äh, was war das Thema?
Gruß
Peter