Spotify ohne Taylor Swift

  • Ersteller fas1piano
  • Erstellt am
interessant. ich bin zwar auch seit anfang des jahres bei google play (davor bei spotify), hätte aber nicht gedacht das der unterschied so groß ist, da sie ja beide 10€/monat kosten. offenbar zieht das freemium-modell doch sehr stark die ausschüttung nach unten. eigentlich scheint mir google hier alles richtig zu machen & spotify sollte das freemium-modell überdenken.

wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass 4.5 cent für den anbieter funktionieren kann. gefühlt würde ich sagen, dass so 1-2 cent gut sein sollte (65-30 streams = 1 download-kauf).
 
am besten, du hörst dir gar nix an aber zahlst bei möglichst vielen diensten die abogebühr. dann geht der hier ausgerechnete durchschnittspreis pro stream nach oben...(-8=
 
Dave Grohl:
You want people to f**king listen to your music? Give them your music. And then go play a show. They like hearing your music? They'll go see a show. To me it's that simple, and I think it used to work that way

Das ganze Interview gibt es hier:
http://www.digitalspy.co.uk/music/n...debate-i-dont-fking-care.html#~oVChUkCVMUdV5a

Das ist halt der Rockband-Standpunkt. Wenn man erfolgreiche Tourneen spielt und Spaß hat seine Musik auch Live zu präsentieren, stört man sich nicht an Streamingdiensten.
 
plus wenn man bereits über die alten mechanismen den fuss in der tür und die schäfchen im trockenen hatte.

diese selbstgerechten kommentare von leuten, die von der heutigen problematik nicht mehr wirklich tangiert sind und dann diese populistische "ja macht euch doch mal locker, is doch alles super" nummer schieben kann ich echt nicht mehr hören. bei allem respekt vor herrn grohl, aber: vielleicht auch einfach mal die klappe halten :)
 
am besten, du hörst dir gar nix an aber zahlst bei möglichst vielen diensten die abogebühr. dann geht der hier ausgerechnete durchschnittspreis pro stream nach oben...(-8=
eigentlich sollte das gegenteil passieren: wenn ich nichts höre, verdient der anbieter an mir ohne was an die labels zahlen zu müssen, denn soweit ich weiss, wird nicht einfach nur das geld von den abo-einnahmen prozentual aufgeteilt, sondern es wird ein fixer preis pro stream bezahlt.
 
das glaube ich nicht. normalerweise gibt es immer eine prozentuale umsatzbeteiligung.

die interne verteilung/abrechnung kann nach streams gemacht werden.

weiter gibt es normalerweise eine mindestvergütung, die per stream sein kann aber nicht muss und nur greift, wenn sie höher ausfällt als die umsatzbeteiligung.

das dürfte auf den verschiedenen internationalen märkten ähnlich sein.

das bedeutet: bei hohen einnahmen und wenigen streams würden die einnahmen der labels nicht weniger aber die einnahmen pro stream rechnerisch höher.

so ist u.a. auch der GEMA-tarif gestrickt, wobei dort das verteilungsproblem - wie es zwischen den labels besteht - möglicherweise im verhältnis zum dienst wegfällt, jedenfalls solange es nur eine verwertungsgesellschaft gibt. innerhalb der GEMA wird nach deren internen verteilungsverfahren abgerechnet, das muss auch nicht streng per stream sein. die label-verträge mit diensten und die interne verteilung dort sind wie gesagt ja nur gerüchteweise bekannt.

darum haben die oben verlinkten "berechnungen" - für den US-markt, wohlgemerkt - auch nicht hand und fuß sondern fußen offenbar auf freier spekulation.
 
ich wollte gerade einen ähnlichen link posten. macht völlig sinn. interessant auch, dass die labels den fehler bei sich sehen & nicht bei spotify. ich habe mich die ganze zeit schon gefragt, warum man nicht die labels fragt, warum sie das werbefinanzierte modell zulassen, wenn doch nicht wirklich was bei rumkommt.
 
die gema, die mit weniger als der hälfte einen enormen verwaltungsaufwand quer über tausend disziplinen und kategorien bewältigt, wird für sowas mit schimpf und schande durchs dorf gejagt. aber für die leistung, ein mp3 auf die serverfarm zu stellen, ist das fair, gell?

Du machst den Fehler, ein (zumindest langfristig) gewinnorientiertes Unternehmen wie Spotify mit der GEMA zu vergleichen, die per Definition keinen Gewinn erwirtschaften darf.

Die Kosten, die bei GEMA zu bewältigen sind, würde ich nicht mit denen von Spotify vergleichen wollen. Wäre aber auch eine Rechnung, die erstmal gemacht werden müsste.

Das schlechte Bild, das GEMA vor allem in den letzten Jahren hervorruft, liegt nicht zuletzt an der PR Masche von YouTube á la "GEMA räumt die erforderlichen Rechte nicht ein".

GEMA ist verpflichtet, jedem, der zahlt, eine Lizenz einzuräumen. Dass die Rechte nicht "eingeräumt" wurden, liegt schlichtweg daran, dass YouTube nicht bereit ist zu zahlen. Weiterhin wurden die Videos nicht von GEMA, sondern YouTube/Google selbst gesperrt.
 
ich hatte diesen gedanken vor längerem auch schon. im prinzip wäre das genau wie flattr: http://de.wikipedia.org/wiki/Flattr

witzig, das flattr ebenfalls aus schweden kommt.

so wie sie es erklären dürften sie eigentlich nie minus machen.
 
die gema, die mit weniger als der hälfte einen enormen verwaltungsaufwand quer über tausend disziplinen und kategorien bewältigt, wird für sowas mit schimpf und schande durchs dorf gejagt. aber für die leistung, ein mp3 auf die serverfarm zu stellen, ist das fair, gell?

Du machst den Fehler, ein (zumindest langfristig) gewinnorientiertes Unternehmen wie Spotify mit der GEMA zu vergleichen, die per Definition keinen Gewinn erwirtschaften darf.

Die Kosten, die bei GEMA zu bewältigen sind, würde ich nicht mit denen von Spotify vergleichen wollen. Wäre aber auch eine Rechnung, die erstmal gemacht werden müsste.

Das schlechte Bild, das GEMA vor allem in den letzten Jahren hervorruft, liegt nicht zuletzt an der PR Masche von YouTube á la "GEMA räumt die erforderlichen Rechte nicht ein".

GEMA ist verpflichtet, jedem, der zahlt, eine Lizenz einzuräumen. Dass die Rechte nicht "eingeräumt" wurden, liegt schlichtweg daran, dass YouTube nicht bereit ist zu zahlen. Weiterhin wurden die Videos nicht von GEMA, sondern YouTube/Google selbst gesperrt.

ich glaube da hast du die ironische intention meiner post übersehen :)
 
ich hatte diesen gedanken vor längerem auch schon. im prinzip wäre das genau wie flattr: http://de.wikipedia.org/wiki/Flattr

witzig, das flattr ebenfalls aus schweden kommt.

so wie sie es erklären dürften sie eigentlich nie minus machen.

also dann mal fürs protokoll bzw zur präzisierung: gäbe es solche abrechnungsmodelle, dann würde ich von meiner momentanen prinzipiellen ablehnung erstmal abrücken (so wie damals als spotify erstmals antrat. da hat man auch gesagt "na dann schaunmermal". aber jetzt hat man halt mal geschaut ;-) )

anders gesagt, meine ablehnung bezieht sich weniger auf streaming per se sondern auf "spotify und ähnliche" in ihrer momentanen form.
 
anders gesagt, meine ablehnung bezieht sich weniger auf streaming per se sondern auf "spotify und ähnliche" in ihrer momentanen form.
und je mehr ich mich damit beschäftige, desto mehr kann ich deine ablehnung verstehen (& teile sie). du musst aber gestehen, dass die öffentlich diskussion über das thema idR nicht so in die tiefe geht wie wir das hier tun. kernproblem bleibt für mich aber zunächst mal das fremium-modell. das sollte schnellstmöglich abgeschafft werden. wäre aber cool, wenns einen service geben würde der nach dem flattr-prinzip ausschütten würde. da hätten die großen labels aber dann sicher weniger interesse dran & daran scheitert es wohl dann.
 
inwiefern wäre das wie flattr? das ist doch ein "donation" button, oder? - modell "zahl was es dir wert ist"?

es geht doch bei dem alternativen verteilungsmodell darum, eine feste abo-vergütung per abonnent abzurechnen (und dann erst danach, was der abonnent sich prozentual anhört.)

jetzt ist es so, dass jemand der sich von tausenden streams berieseln lässt, mehr einfluss auf das verteilungsverhalten hat, als jemand der ganz bewusst und begrenzt bestimmte dinge hört. das ist in der tat noch nicht gut. gerade die, denen egal ist, was sie hören, werden sicherlich überproportional viele mainstream hits abnudeln.
 
inwiefern wäre das wie flattr? das ist doch ein "donation" button, oder? - modell "zahl was es dir wert ist"?
ich meinte ja auch das ausschüttungsmodell wäre dann wie flattr. die 10€ (mindest-)monatsbeitrag sollten wir natürlich nicht wegrationalisieren. ;-)

jetzt ist es so, dass jemand der sich von tausenden streams berieseln lässt, mehr einfluss auf das verteilungsverhalten hat, als jemand der ganz bewusst und begrenzt bestimmte dinge hört. das ist in der tat noch nicht gut. gerade die, denen egal ist, was sie hören, werden sicherlich überproportional viele mainstream hits abnudeln.
ich verstehe nicht warum das ein problem sein soll. ganz im gegenteil: wenn ich monat 10€ zahle aber nur für 1€ höre (beim aktuellen modell), sollen die anderen 6€ nicht einfach gleichmäßig auf den rest aufgeteilt werden, sondern prozentual wie ich gehört habe auch nur unter denen die ich gehört habe aufgeteilt werden.
 
@flattr - hm ok, nur, es geht danach was der abonnent tatsächlich hört, nicht danach wem er was geben möchte...da sehe ich einen relevanten unterschied.

@mainstream: das sehe ich als schwäche des heutigen modells. es führt offenbar dazu, dass die großen hits mehr aufkommen bekommen als sie für spotify generieren. das wäre, wenn es stimmt, ein problem. die these des artikels war ja, dass heute one-hit-wonders zu viel bekommen - warum ist das so? meine erklärung wäre, weil da halt jeder mal reinhört aber eben nur einmal. kann ich für mich auch bestätigen. und weil es viele quasi aus verlegenheit mal anmachen, ohne dass sie gerade deshalb bei spotify sind.
 
@flattr - hm ok, nur, es geht danach was der abonnent tatsächlich hört, nicht danach wem er was geben möchte...da sehe ich einen relevanten unterschied.
wie gesagt, ich meinte das ausschüttungsmodell, d.h. 10€ eingezahlt, einen artikel im monat geflattert -> autor bekommt 9€ (10% behält flattr). 10 artikel geflattert -> jeder autor bekommt 90cent.

die autoren haben ja im prinzip das gleiche problem (stichwort: paywall). was jemand hört lässt sich leicht nachvollziehen, was er liest hingegen nicht. (wobei eigentlich wäre das wohl auch irgendwie machbar, z.b. mit der "verweildauer" auf einer artikelseite.)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben