danke für die ehrlichen antworten. ich kann dich mit blick auf die abrechnungen gut verstehen, bin aber immer noch nicht sicher, wie viel von dem, was spotify auszahlt bei den verlagen und labels hängen bleibt.
sehr viel mehr natürlich. aber das ist ja auch was, was man nicht los wird. anders als die IT welt gehen die labels ja auch tatsächlich jeweils explizit für einen künstler von fall zu fall jeweils ins finanzielle risiko, und das holen sie sich natürlich zurück, und müssen sie sich auch zurückholen. da fühlt man sich traditionell auch immer eher ungerecht behandelt, andererseits, angesichts der tatsache dass von all den einst existierenden majors nahezu alle inzwischen weggestorben sind, kann man ablesen dass das risiko im statistischen mittel eben vielfach sogar noch höher war als das, was sie sich zurückgeholt haben.
diese rolle des ins-finanzielle-risiko-gehers ist natürlich leider nicht ersetzbar. klar, man kann das risiko an sich weiter nach unten drücken, die budgets verkleinern, wird ja auch alles längst gemacht, aber von der grundmechanik her wirds diese rolle immer geben müssen, wenn musik nicht zu einer elitären veranstaltung werden soll die sich nur reiche leute leisten können die in der lage sind, selber dieses risiko einzugehen. deswegen kann man z.b. nicht einfach sagen dass halt der labelbeitrag abgeschafft wird und dann wird alles gut, so einfach ists halt leider nicht.
ich denke, die modelle werden sich schon noch eine weile anpassen, zb wird der werbefinanzierte anteil wahrscheinlich zurückgehen müssen.
das wird aber nichts helfen. wenn im selben masse, wie "ernsthafte" premium user hinzukommen, die entsprechenden verkäufe zurückgehen, bleibt da egal wie sich das entwickelt am schluss immer eine minusrechnung, und zwar die atemberaubendste minusrechnung aller zeiten. ich mein, wirklich, stells dir doch einfach mal plastisch vor. da kommt also einer zu dir und sagt "du, ich hab hier das mega neue geschäftsmodell - ich mach hier meine firma auf, verdien gut dran, und wir bringen deinen content unter die leute. problem ist nur, dein anteil sinkt im vergleich zu deinen bisherigen einnahmen auf unter ein tausendstel, aber weisste ja, details, details!". hand aufs herz: würdest du da zustimmen?
wie gesagt, langfristig sehe ich eine interessengleichheit bei den diensten und den anbietern im hinblick auf den gesamtumsatz. bei google/youtube kommt dazu, dass die ja sowohl download to own im programm haben als auch premium und werbefinanziertes streaming.
diese interessengleichheit gibts nicht. diese dienste haben das doch alles selber intern längst durchgerechnet. die *wissen* ja, dass das nicht skaliert. genauso wie google selber genau weiss, warum sie in ganz europa jeweils nur einen winzigen bruchteil dessen auszahlen, was sie in den USA auszahlen: weil sies können. weil sie in der lage waren, dies mittels ihrer machtposition mit dem quasi-monopol youtube, einfach hart durchzudrücken.
die sind nicht die wohlfahrt. das ist nackter kapitalismus. alles andere wäre ja auch wirklich ne überraschung
die verteilungskämpfe werden in der zwischenzeit natürlich hart geführt und das hat auch sicher seine berechtigung. bleibt zu hoffen, dass es für die indies da ein trickle down gibt - und kein reines winner takes all. für den autorenanteil sind GEMA & co. aber ganz gut dabei, sobald die umsätze steigen, wirst du das auch auf den abrechnungen sehen.
äh...wir müssen jetzt nicht das thema gema und youtube aufmachen, ja? und ich kenne natürlich auch meine gema-abrechnungen. auch da lässt sich die komplette untauglichkeit von spotifys geschäftsmodell quasi im klartext ablesen.
was die polemik in hinblick auf die bosse angeht, stimme ich da nicht ganz zu. ahmet ertegün hat sicher auch mehr verdient als ray charles, so ist das nunmal.
nein nein nein, nix "so ist das nunmal". wir haben es hier mit *völlig* anderen grössenordnungen zu tun. klar verdienen CEOs viel geld. nur: madonna (bzw beliebiges beispiel) tut das auch. ein superstar hat mit den normalen (angeblich ja so bösen) mechanismen locker selbst top-leute der firmen an einkommen übertroffen, und das ist auch völlig korrekt so, schliesslich finanziert ein superstar wie madonna für die firmen dann all die flops oder kleinen achtungserfolge mit. ein superstar der einen megahit abliefert ist quasi also überhaupt erst die existenzgrundlage für all diese leute.
zum vergleich mal spotify: der angeblich grösste spotify hit bisher überhaupt war daft punk "get lucky" mit wohl ca. 150,000,000 (!!!) hits. man kanns im netz nachlesen, wenn ich mich recht entsinne haben sie dafür in etwa 30.000 euro bekommen.
klingt gar nicht so schlecht, oder? aber hier wird das krasse missverhältnis klar, weswegen es sich eben NULL mit "ertegün verdient auch mehr als ray charles" vergleichen lässt. da hast du also internationale superstars, die mit get lucky einen internationalen once-in-a-lifetime mega-hit abliefern. und dafür bekommen die dann etwa ein drittel des jahresgehalts der mittleren bis oberen geschäftsführung ausgezahlt, einmalig.
das sind komplett andere dimensionen. und dabei geht es ja auch gar nicht um madonna und daft punk, denen gehts gut. aber an diesen grossen beispielen kann man gut sehen, wie komplett unpraktikabel dieses modell dann mit *normalen* verhältnissen läuft. da kannst du quasi nen schönen nationalen top ten hit in den deutschen charts abliefern. und kriegst von spotify dann weniger als deren reinigungsfachangestellte auf die woche verdient. wieviele nationale top ten hits liefert man denn so pro jahr ab? also ich weiss zumindest für mich, dass das nicht funktioniert, und auch so weit von jeglichem sinnvollen niveau ist, dass es auch bei noch so exorbitanten steigerungsraten (die sich nebenbei bemerkt nicht gerade abzeichnen) nicht funktionieren kann. ich könnt ja nichtmal meine familie davon auf dauer ernähren, wenn ich daft punk wäre.
was sich mMn unbedingt verbessern müsste ist die aufbereitung bei spotify &co., das muss auch im interesse der künstler schöner werden, stichwort liner notes.
schnickschnack. lenkt nur vom kern des problems ab
aber das gilt auch für itunes. vielleicht gehts auch langfristig in richtung kooperation/hybride modelle bei denen neuerscheinungen innerhalb des dienstes gefeatured und erstmal nur einzeln bezahlter aber dafür freier download (ohne schutzmaßnahmen, also geräteunabhängig verwendbar)
angeboten werden. heute fehlen ja auch schon bei einigen spotify-alben ein paar titel, auch ganz clever, solange die leute nicht deswegen wieder kündigen.
*jede* form von nicht-auf-spotify-stellen hat sich bisher als rentabler und clever rausgestellt. fragt sich nur, was uns das über spotify selbst sagt
der wettbewerb ist halt ein entdeckungsverfahren auch für die künstler, ich würde da kein geschäftsmodell von anfang an ausschließen oder durch übertriebene dogmatik und ängste zukunftschancen vergeben.
ok, kurz mal pause: da zeigst du gerade einen reflex, den ich jetzt nicht mal kurz durchwinken werde. ich begründe hier - vielleicht gelegentlich mal genüsslich polemisch, aber letztlich nüchtern faktenbasiert, warum das spotify-geschäftsmodell 1. untauglich und 2. offensichtlich auch nicht sinnvoll skalierbar ist.
dein satz da oben, das ist der alte piratenpartei-sprech. hast du sicherlich nicht mit absicht gemeint, aber umso mehr will ich das mit aller klarheit sagen: diese nummer, nur weil jemand nicht brav und demütig bei jedem IT gehirnfurz ja und amen sagt, sei er "ängstlich" oder "dogmatisch", da krieg ich das kotzen. ich bin nicht ängstlich. ich bin realistisch. ängstlich sind die, die sich von dem gelaber da in die herde treiben lassen. die sich in diese schenk-den-leuten-alles-gratis ecke schubsen lassen, die politisch korrekt die gema böse finden und gerne in die koschere weil zahnlose c3s gehen wollen würden, obwohl die bisher noch mit keinem satz irgendjemandem erklärt hat, wie sie jemals irgendwem überhaupt irgendwas auszahlen will.
komm mir gerne mit zahlen, klar ersichtlichen wegen, egal welchen argumenten, alles gerne genommen. aber bei dieser unterschwelligen suggestion, eine nicht-zustimmung zu diesen bisher nachweisbar untauglichen geschäftsmodellen sei "ängstlich", da steig ich sofort aus.
ich mein, nur zum vergleich:
"hey google: ich hab da ein neues geschäftsmodell! ich verschenke alle apps aus dem google-play-store. grösstenteils für umme, ein paar leute zahlen mir sogar nen monatlichen beitrag, von dem ich erstmal primär meine firmenbelegschaft zu zahlen gedenke und mir eine später gut an microsoft oder apple verkaufbare marktposition aufbaue. ihr kriegt auch bisschen was, ich dachte da so an etwa ein tausendstel eurer bisherigen einnahmen. wird natürlich mehr, wenn ich mehr kunden bekomme.
...wie, wollt ihr nicht? mann mann mann, jetzt seid doch nicht so ÄNGSTLICH. ist ja voll ÜBERTRIEBEN DOGMATISCH von euch!"
merkste, wie absurd das ist? aber genau das kriegt man als betroffener jeden tag zu hören. ist ziemlich zum haareraufen.
man muss sich ja deswegen andererseits nicht blöd anstellen. solange die umsatzbeteiligungen gut sind, sehe ich aber da nicht so ein problem. die neuen dienste müssen langfristig wesentlich mehr umsatz machen, sonst sind sie bald weg, s. studiVZ vs. facebook vs. twitter.
wobei mir schon bewusst ist, dass der spatz in der hand (physische umsätze und download) vielmals ernsthaft besser ist als die taube (das täubchen?) auf dem dach.
"solange die umsatzbeteiligungen gut sind" ist aber eben nicht der fall, nicht mal annährend der fall, sondern schlicht überhaupt nicht der fall. es ist auch kein täubchen auf dem dach, sondern ein brotkrümel. da zweifelt dann wirklich niemand mehr, ob ihm der spatz in der hand nicht lieber ist.
noch etwas zum brötchenbeispiel: das ist ein ganz schiefer vergleich. brötchen haben erhebliche variable kosten, musikaufnahmen haben hohe fixkosten, die nutzung hat aber kaum variable kosten. das heißt: die fixkosten müssen wieder rein plus gewinn.
ich könnte dir jetzt wortreich darlegen, was du da übersiehst und weswegen der vergleich sehr wohl korrekt ist, aber ich hab schon soviel gelabert, und ich kann mich gerne auch auf software-verkauf statt brötchen als vergleichsobjekt beschränken, insofern überspringe ich das jetzt mal.
wie stark dann die nutzung ist, kann dem künstler egal sein, die einnahmen müssen stimmen. und deswegen macht es absolut sinn, dass die informationstechnik mehrwert schafft (verfügbarkeit von musik). es geht doch darum, wie der verteilt wird. die letzten jahre gingen komplett an die konsumenten. jetzt muss halt auch was bei den künstlern ankommen, aber doch nicht in dem man erstmal den mehrwert wieder abschafft.
inflation ist kein mehrwert. verknappung wäre hier ein mehrwert, und nebenbei, das ist aber ein eher esoterischer gedanke meinerseits, gehts nicht zuletzt auch um die bewahrung der wertschätzung der kunstform an sich. musik verkommt über diese mechanismen zum wertlosen (weil wert-losen) überangebot, welches dann zunehmend nur noch ein berieselungstool ist. exakt so sind streaming-softwares ja auch aufgebaut.
das ist kein gedanke, den man teilen muss. aber auch ganz nüchtern wirtschaftlich betrachtet ist die (ungefragte) beliebige verfielfältigung deines produkts selbstverständlich für dich als musiker KEIN mehrwert. im gegenteil.
zu dem youtube/indies incident im sommer - wie ist das denn eigentlich ausgegangen? -: dieser artikel
http://www.buzzfeed.com/reggieugwu/why-indie-musicians-get-screwed-by-streaming-services-like-y
differenziert das bild für youtube etwas. ausgerechnet zu spotify sagt er auch, dass es zu den diensten gehört, die indies und majors gleich behandeln. und da steigt die erfolgreichste künstlerin der USA jetzt also aus. hm. wie gesagt, trickle down oder winner takes all?
stimmt, bei spotify verdienen majorkünstler und indiekünstler im statistischen mittel ziemlich genau gleich viel gar nix. das ist auf jeden fall schonmal sehr fair von ihnen
deinen kommentar "da steigt jetzt taylor swift also aus. hm." weiss ich jetzt nicht genau zu interpretieren. aber lass mich so sagen: wenn du da vermutest, sie wäre das ausgestiegen weil sies doof findet, dass bei spotify indies gleich viel (haha) wie majors kriegen, dann ist das ziemlich weltfremd. der spotify-anteil in der abrechnung dieser dame wird eine derart winzige rolle spielen dass es ihr herzlich egal sein könnte ob der 90-10 oder 10-90 zwischen major und indie aufgeteilt wird.
tatsächlich, mal ihre musik ganz aussen vor gelassen, tut sie da ihren musiker kollegen auf jeden fall einen grossen gefallen, dass sie hier, genau wie thom yorke & co, ein klares zeichen setzt. das hilft bei der argumentierung und legitimation auch für andere musiker, setzt spotify unter einen druck den sie noch hundertfach mehr verdient haben, und untergräbt die suggestion der industrie als ganzes, dies hier wäre eine alternativlose entwicklung.
und siehe da, prompt ist sie die meistverkaufende künstlerin des jahres, mit einer platte die nicht legal für umme zu haben ist.
wo mag da wohl bloss ein zusammenhang bestehen, hm, hm, hm...ich komm einfach nicht drauf