Suche 10/12fach USB Hub für meinen MAC Studio (+ NI Kontakt Problem?)

es sind usb-c adapter, und nein sowas kannst du nicht an nen usb hub hängen.

tastatur, maus, dongles, interface... kannst du alles gut auf die hinteren usb-a anschlüsse hängen via hub.

die usb anschlüsse an der front vom mac studio sind ideal für ssds weil usb 10Gbit.. hinten sinds thunderbolt und schneller... da müssen auch monitore hin.
Ich habe aber 4 SSD's am Mac, hinten an den Thunderbolts hängen. Wohin dann mit den Monitoren?
 
entweder du kaufst nen teuren thunderbolt-dock der die volle bandbreite der anschlüsse hinten abrufen kann, also hdmi und usb in gutem speed.

oder du konsolidierst die 4 SSDs auf weniger größere.

oder du überlegst dir welche SSDs die volle performance benötigen und welche sich auch bandbreite teilen können.

der sprung von hdd auf ssd ist riesig, aber die wenigstens anwendungen profitieren dann von dem sprung von ner sata ssd auf ne nvme. demensprechend kann man solche dann auch an einen usb hub zusammenschließen.
 
entweder du kaufst nen teuren thunderbolt-dock der die volle bandbreite der anschlüsse hinten abrufen kann, also hdmi und usb in gutem speed.

oder du konsolidierst die 4 SSDs auf weniger größere.

oder du überlegst dir welche SSDs die volle performance benötigen und welche sich auch bandbreite teilen können.

der sprung von hdd auf ssd ist riesig, aber die wenigstens anwendungen profitieren dann von dem sprung von ner sata ssd auf ne nvme. demensprechend kann man solche dann auch an einen usb hub zusammenschließen.
Wäre es besser meine 4tb zu behalten und eine 6tb dazu zu holen, oder gleich eine 8 TB?

So benötige ich "nur" vorne die Anschlüsse für die SSD's...

Heißt:
2 SSD's wären besser, als die Lösung jetzt?
Oder nur eine 8er? Dann wäre meine 4 TB (die größere meiner derzeitigen SSD's) ja "fast" nutzlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einer Kontakt Libraries, auf der anderen Samples und Musikprojekte und auf einer anderen East West Zeug und auf der 4. Nexus, Spitfire usw...

Zumindest die Projekte sollten keinen schnellen Anschluss benötigen. So'n paar Dutzend Audiospuren kann man schon seit Äonen von USB 2 HDDs (externe, busgepowerte 2,5" Teile) locker abspielen.
Selbst externe Sample Libraries brauchen nicht soo viel Durchsatz, wenn man nicht das volle Orchesterbrett von einer einzigen SSD streamen will.
 
ich schätzmal große orchestersachen sind nicht an der tagesordnung wenn der mac 'nur' 32GB RAM hat.

wie du das genau aufteilst/kombinierst musst du selber wissen. wir kennen deinen datenbestand und ssd größen nicht.

aber ja prinzipiell sind wenige große ssds sinnvoller für sowas wie viele kleine. meistens steigt die leseleistung auch mit der größe bei SSDs das heißt es wär nichtmal ein performancevorteil das auf mehrere ssds aufzuteilen.
 
ich schätzmal große orchestersachen sind nicht an der tagesordnung wenn der mac 'nur' 32GB RAM hat.

Das Zusammenspiel von RAM und SSD sollte nicht unterschätzt werden. Gibt etliche Tests, bei denen die M-Kisten grob mit der Hälte des RAMs so gut abschnitten wie halbwegs vergleichbare Kisten eben der doppelten Menge. Anscheinend einer der Vorteile der SoC-Architektur.
Aber abgesehen davon kann man doch auch mit recht wenig RAM hunderte von Stimmen über aktuelle Softsampler abspielen, da wird ja mittlerweile nur noch sehr wenig in den RAM vorgeladen, der Rest wird direkt von der SSD gestreamt.
 
Yes I know, ich bin jetzt jahrelang auf einem M1Pro mit 16GB gewesen und hab damit sogar Kinofilme vorbereiten (Dialog + Sounddesign) können. Erst bei 96kHz Projekten oder wenn ich viel parallel gemacht hab ist mir der RAM ausgegangen.

Dennoch glaub ich dass man nicht zur Base-Spec greift wenn man dauernd mit großen Orchester Templates arbeitet.
 

Zurück
Oben