2 größere SSD's, einmal 4 TB, einmal 6 TB wären sinnvoller als:
4 TB, 2 TB, 1 TB, 1 TB.
Der Mac hätte so weniger Leistung zu fressen, da weniger USB Plätze belegt sind? Verstehe ich das richtig jetzt?
Merke ich da tatsächlich was?
Keine Ahnung, wie es sich bei unterschiedlicher Verteilung von bspw. Samples auf USB/TB SSDs verhält, aber ich würde einfach mal gucken, wie viel Platz du wirklich für streamende Sample Libraries (denn die sind ja anscheinend die relevante Geschichte) brauchst. Dann schlägste noch was zur Sicherheit drauf und guckst, ob du das nicht alles auf 2 fixen SSDs unterbringen kannst.
MMn sollte sowas in der Klasse Samsung T7 vollkommen ausreichen, ich habe die, obwohl "nur" USB 3.2, nicht wirklich ans Limit bringen können. Ach ja: gute Kabel sind natürlich Pflicht, da gibt es ja leider wirklich ganz brutale Unterschiede (das den T7 SSDs beigelegte ist super, leider sehr kurz).
Vielleicht musst du mit den Kontakt Libraries auch mal ein wenig rumexperimentieren, was die Lastverteilung zwischen RAM und Streaming angeht (die Preload-Größe kann man ja einstellen) und dabei den Aktivitätsmonitor im Auge behalten.
Für die Monitore kannst du dann einen der anderen Anschlüsse und einen entsprechenden Verteiler nehmen. Und für den Rest (inkl. Projekt-SSDs) ein aktives Dock. Ein recht günstiges von iTec reicht bei mir, um dort 2-3 Interfaces, MIDI-Keyboard, Maus (und bis vor kurzem auch Tastatur) sowie allerhand Projekt-SSDs anzuschließen. Ferner läuft bei mir auch ein externer Monitor via HDMI darüber und das Macbook wird mit Strom versorgt (wäre bei dir ja nicht wirklich nötig). Alles an einem einzigen USB/TB-Port.
Ich habe zwar meine Haupt-Sample-Libraries auf der internen SSD gelagert, kürzlich aber ein paar Kontakt Sachen, die ich an sich nie benutze, ausgelagert, das sogar auf eine ältere Samsung EVO, lief bei einem kurzen Test genauso gut wie über die interne SSD.
Ich kann hinsichtlich des Monitor-Anschlusses halt nicht viel sagen, bei mir geht halt ohne Umwege nur ein zusätzlicher, der reicht mir. Aber am Mac Studio solltest du locker 3 Monitore an einem Ausgang betreiben können (einen gescheiten Verteiler vorausgesetzt).