Ich sättigen auch oft Orchester oder choraufnahmen. Anders würde ich nicht das Soundideal erreichen welches mir die chorleiter und Dirigenten vorgeben. Die kommen nämlich auch gern mit Referenzen aus früheren Jahren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich hatte mal den job, 50 jahre schweizer orchesteraufnahmen aufzubereiten für eine antology-cd-box.
die schlechtesten aufnahmen waren die, bei denen das technisch sauberste und linearste eqipment zur verfügung stand, also ab 1985 - 2005.
scheinbar wurde vorallem in den anfängen der digitaltechnik nur noch gelesen und gemessen, aber nicht mehr hingehört. dieses übel erstreckt sich in diesem bereich aber gerne bis in dieses jahrtausend.
Da sieht man mal, was Vinyl alles kann - jedenfalls mehr als die CD.
Es fällt dabei auch auf, dass die richtig guten Digitalwandler von den Entwicklern kommen, die auch gute analoge Schaltungen entwickelt haben, also die, die schon immer auch das Ohr als letzte Referenz bei Ihrer Entwicklung betrachten und viel Erfahrung für gute, analoge Schaltungen besitzen.
das sehe ich überhaupt nicht so. vinyl ist ein höroptimiertes medium aus einer zeit, in der man mit grossen kompromissen leben musste. diese kompromisse wurden sehr gut gewählt, was musikalisch sinnvoll ist, lässt sich schneiden, blödsinniges wie z.b. extreme offphaseanteile im bassbereich oder massive transienten im hochtonbereich gehen nicht.
dies führt dazu, das schlechte aufnahmen auf vinyl besser klingen als auf cd, da vinyl (und der cutter) den unsinn entfernen.
ab mytek an aufwärts fängt der geschmacksbereich an.
wer unbedingt einen wandler im 5-stelligen eurobereich braucht, versucht damit etwas zu kompensieren, dass er lieber mit seinem therapeuten behandeln sollte.
mikrophone einzusetzten nach ihren stärken, die richtige platzierung, bewusstes arbeiten mit den übersprechungen, das hat für mich mehr mit kunst als mit mathematik zu tun - vielleicht finde ich deshalb auch sehr viele korrekt aufgenommene klassik einfach nur ekelhaft.
btw. ich kenne einen ziemlich erfolgreichen mischer von klassischer musik, den ich mal um tipps bat, da ich filmmusik mit orchesteraufnahmen (plus elektronik, die "hans zimmer-schiene") zu mischen hatte.
sein erster tipp: massiv sättigung auf die decca-tree miks geben - "die dirigenten flippen immer fast aus vor glück, wenn ich das mache, ich sage ihnen natürlich nicht, dass ich gerade ordentlich verzerre" Lachen
wer unbedingt einen wandler im 5-stelligen eurobereich braucht, versucht damit etwas zu kompensieren, dass er lieber mit seinem therapeuten behandeln sollte.
wer unbedingt einen wandler im 5-stelligen eurobereich braucht, versucht damit etwas zu kompensieren, dass er lieber mit seinem therapeuten behandeln sollte.
Geiler Spruch, eigentlich ideal für die Signatur.![]()
![]()
![]()
Den Gidon Kremer hatte ich auch schon mal vor dem Mikro - und ich war froh gute Technik gehabt zu haben ...
ich habe einiges von brubeck auf LP und z.T. überscheidungen auf CD. die LPs habe ich recht oft gehört & die klingen dann auch nichtmehr so gut wie am anfang. bei der CD hat man das problem nicht. man muss aber ja für sich auch nicht mit nur 16/44 samplen.Das sind wir dann deutlich anderer Meinung. Nimm doch mal Take Five von einer Original-LP und bringe das auf CD mit 16 Bit und 44,1 kHz. Das geht viel verloren, selbst mit Deinem Mytek.
Also im Gegenteil, richtig gute LPs klingen, wenn man sie ins Foramt 16/44,1 bringt, gar nicht mehr so gut und es geht viel verloren. Da kann der Wandler noch so gut sein.
lavry gold AD + DA, da bist du bei 18k€.Auf einen 2-kanaligen Wandler bezogen, geil! Aber ich kenne da keinen Studiowandler, der so teuer ist. Du?
Weil 24Bit besser klingt?man muss aber ja für sich auch nicht mit nur 16/44 samplen.
Das sind wir dann deutlich anderer Meinung. Nimm doch mal Take Five von einer Original-LP und bringe das auf CD mit 16 Bit und 44,1 kHz. Das geht viel verloren, selbst mit Deinem Mytek.
Ich sehe ab Mytek an aufwärts nicht nur Geschmacksbereich. Da tummeln sich noch viele gute Alternativen.
Wandler mit 5-stelligen Eurobereich sind in der Studiotechnik doch eher selten und ich gebe Dir Recht, da wird´s dann esotherisch. Doch wenn ein Wandler von der Klasse eines EMM Labs pro Kanal gerade mal 840 EUR kostet, kann ich da nichts Esotherisches erkennen und frage mich, wie man einen diskret aufgebauten Wandler ohne Wanlderschips überhaupt zu diesem Preis fertigen kann. Übrigens kannst Du die Wandler in Deinem Ländle bei "Idee und Klang" hören. Probier die mal aus. Der Daniel schwört auf die.
daniel kann wirklich was, aber in basel gibts auch viele "ckdt's", reich geborene, bei denen beträge im 5-stelligen bereich unter spesen laufen und die sich gerne damit profilieren. die sollen unter sich bleiben, wenn man deren output anschaut, rechtfertigt sich das investment selten.
wenn du nun so eine aufnahme auf cd spielst, kann die gar nicht so gut klingen wie einst auf vinyl - entweder, weil sie eine weitere kopie ist (ab der vinyl) oder dann ab bänder, die aber so aufgenommen wurden, dass danach das vinyl funktioniert.
Auf jeden Fall hast Du da den direkten Vergleich aller Medien. Die CD schneidet am schlechtesten ab.