Sinnvoller Start mit UAD Plugins

  • Ersteller Ersteller TechnoFM
  • Erstellt am Erstellt am
T

TechnoFM

Registriert
03.10.07
Beiträge
1.033
Reaktionen
0
Punkte
1.106
Da ich nur eine [g=560]Uad[/g] 1e Karte habe muss ich stark haushalten mit den Ressurcen. Geld is auch nicht massig da.. und Erweiterung geht nicht da keine Steckplätze mehr da sind.

Beim durchzappen durch die mitgelieferten Plugins fand ich de CS1 schon recht gut. Mir fehlte aber das Gate. Und es heisst die anderen Plugins sind durchwerg "besser".

Welcher EQ is der am sinnvollsten investierte? Cambidge oder MateringEQ oder gar einer der Vintage Eqs?? Denn ich glaube der CS1 ist auf der Summe die falsche Wahl auch wenn der schon alles toppt was ich bis dato besaß.. der EQ sollte Summe als auch Kanal Einsatz tauglich sein.
Bin nach dem ersten Tag noch nicht dazu gekommen die Demos zu laden.

Und was mehr Sinn bei den [g=560]Uad[/g] Plugins - für electronische Musik.. Multiband Comp, Limiter, enhancer oder Buss [g=322]Compressor[/g]? Der Enhancer scheint mir nicht so notwendig..

Stil der Musik ist Techno/Electro Trance, Schranz etz. Lautstärke is mir nicht so wichtig ich suche ein [g=8]Plugin[/g] das den Klang stark zum positiven beeinflusst. Wäre mir echt hilfreich da einige Erfahrungen gepostet zu bekommen. Das der Einsatz der Plugins je nach Lied & Situation sowie dem Geschmack variiert ist mir klar. Mir is egal ob das [g=8]Plugin[/g] alle Leistung frisst oder ob das UAD [g=8]Plugin[/g] 250€ kostet. Wenn es die sinnvollste & beste anfangs Investition darstellt. Aufrüsten kann man immer. Das [g=8]Plugin[/g] sollte nur wirklich was taugen.

Gruss
 
Wenn du Ressourcen und Geld sparen willst --> Cambridge, der ist auch für Mastering gut :D

Grüße, Randy
 
Hallo,

den Cambridge hab ich auch als ersten gekauft - und nicht bereut! Zum "arbeiten", wie man auch hier so liest, ist der wirklich richtig gut zu gebrauchen, d.h.: diverse Low- & high-cut-[g=43]filter[/g], fünf Bänder, grafische Unterstützung etc., außerdem von den Ressourcen auf einer [g=560]UAD[/g]-1 verhältnismäßig sparsam. Von daher auch eine Empfehlung von mir!

Grüße,
Ian Burger
 
Wie schon gesagt, der Cambridge EQ ist super für (fast) jeden Einsatzzweck.
Klasse sind auch LA Varianten und der Fairchild [g=322]Compressor[/g].
 
Cambridge +1.
Hab bis heute nur die Demo davon genutzt, für mich tuns der Reaper-eigene ReaEQ und das Zeug von ddmf.eu auch. Aber der Cambridge ist echt ein schneidiges Tool, und wenn ich mal zuviel Geld hab dann werd ich mir den sicher auch mal zulegen.

Ich hab die sagenumwobene Mackie-Variante der [g=560]UAD[/g]-1, d.h. ich hatte LA2A und 1176LN von Haus aus freigeschaltet. Der LA2A ist ein komisches Ding, manchmal machts einfach nur *klatsch* und die Stimme klingt gut, manchmal passt er auch gar nicht. Viele sagen der passt auf Drums, aber die meiner Band macht er nur zu Matsch. Bin noch nicht drauf gekommen woran das liegt. Bestimmt an mir. :D
Der 1176LN hingegen gefällt mir viel besser, macht einen mächtigen Klang, auf der Summe zieht der richtig schön alles vom Boden hoch, ein wahrer Segen. Allerdings nicht wirklich ein Track-[g=8]Plugin[/g], dazu frisst er zuviel Leistung.

Für einzelne Tracks eignet sich der (bereits kostenlos enthaltene) EX-1 ganz gut. Wenn man sich mit parametrischen EQs auskennt bringt der alles mit was man zum Vor-beschneiden einer Spur braucht, der [g=322]Compressor[/g] leistet auch gute Dienste. Zum echten "färben" eines Tracks empfehlen sich aber andere Plugins besser, ist wie gesagt meines Erachtens nur ein Werkzeug um den Track vorab besser an die folgende Bearbeitung anzupassen.

Der Fairchild... mein Sorgenkind. Etwas beschränkt durch vorgegebene Attack- und Release-Kombinationen, daher mMn nicht für alles einsetzbar.
Um eine Summe oder einen [g=183]Bus[/g] klatschig-fett zu komprimieren allerdings wunderbar. Unterstützt M/S-Bearbeitung, auch ein nettes Feature.

Pultec Pro: nich mein Ding. Der kleine, kostenlose Pultec reicht zum leben-einhauchen aus, wenns intensiver werden soll greif ich lieber zum G-Sonique Pultronic, da bin ich flexibler. (Auch wenns kein [g=560]UAD[/g]-[g=8]Plugin[/g] ist)

Soweit meine Meinung zu den [g=560]UAD[/g]-Plugs...
 
Danke für die rasche Antwort - dann werde ich den Cambridge heute Abend gleich als Demo freischalten & anhören.

Für ~149$ is der auch nicht all zu teuer :-)
 
Die Frage hierbei lautet: Wie kann ich mit wenigen Instanzen das meißte rausholen? Eine ganze Pultec-Instanz "nur" zur Entschärfung der Hi Hats zu verwenden muss nicht verschwendet sein. Wenn nur ein EQ wie der Pultec den bestklingendsten High-Cut in dieser Situation liefert, so muss er auch dort angewendet werden.
Wir [g=560]UAD[/g]-1-Besitzer befinden uns ja hier kurioserweise in der selben Situation, wie die großen Studios. Die haben ja grobgerechnet auch nur 1xFairchild, 2xPultecs, 5x1176, 3x LA2A und mussten damit Jahrzehntelang auskommen. Nur wenn bei denen alles Outboard schon besetzt war, hatten sie ja immernoch ihre Neve-,SSL-, oder Helios-Console. Und trotzdem wussten sie ganz genau bei welchem Signal z.B. nur der Fairchild wie die Faust aufs Auge passt. Unser großes Glück bei diesen Plugins ist ja, dass sie eben nicht überall passen, und somit die [g=3]DSP[/g]-Limitierung eigentlich garnicht so schlimm ist. Hier mein subjektiver Vorschlag aus meiner und evtl. manch anderer Arbeitserfahrung:

Pulteq EQP1A: Entschärfung von Streichern und Hi Hats in den Höhen, definiertere Bässe durch gleichzeitiges Anheben wie Absenken, generelle Auffrischung von Höhen ähnlich [g=414]Exciter[/g]

Putec MEQ5: Entmulmumg im Tiefmittenbereich mittels DIP (besonders 200, 300 Hz) vor allem bei Signalen mit viel Raumanteil und auch zum Gegensteuern des sehr breit angelegten [g=118]Bass[/g]-Boost des EQP1A

LA2A: Nach wie vor unschlagbar bei intimen Vintage-Vocals und Bässen (auch wegen der Saturation), kann auch gut passen bei sanften strumming-Gitarren. Regelverhalten ist zwar hörbar aber ultra musikalisch. Grundsätzlich jedoch gnadenloser Weichmacher, daher ungeeignet für gewollt percussives Material

Fairchild 670: Der Abmilderer schlechthin! Ein Alleskönner wenn man auf seine sanfte Art steht. Lässt Vocals schweben, mildert zu harte Drums und zu percussiv gespielte Gitarren ab. Vereinheitlicht Klaviertasten, Harfensaiten, sowie auch Busse und Mixe ohne unnatürlich zu werden. Zwar nicht so gnadenlos abrundend wie LA2A, aber auch kritisch wenn etwas wirklich tight und punchy bleiben soll.
[g=46]Bypass[/g]-Färbung auch als Saturations-Effekt beliebt.

1176: Bietet die Möglichkeit Attacks rauszuarbeiten ohne dabei spitz zu klingen. Auf Grund des [g=94]Feedback[/g]-Prinzips sehr gut zur Betonung von Anspiel-Geräuschen (Nylon-Zupfen, Trommelfell etc.) sowie Konsonanten, deswegen auch gut für Vocals. Oft verwendet auf dem Drum-Buss und den Overheads (hier bekannt durch seinen All-Buttons-Modus). Beliebt auch als zugemischte Komprimierung (NY-Style), sowie als "Vorbereiter" für den LA2A. Kann, richtig eingestellt, durchaus Fairchildähnlich komprimieren.

aber das is wie gesagt alles subjektiv. Am besten Plugins nur dann anwenden, wenn sie auch wirklich gebraucht werden. Also im Idealfall garnicht!
 
@TheWizard

der [g=429]Threat[/g] ist bald 5 Monate alt!!!
macht null Sinn da noch was zu posten!!!
und schon gar nicht so ausführlich...

;-)
 
Och, ich habs mit Interesse gelesen ;)

Nur weil ein Thread alt ist, muss er ja nicht schlecht sein ;) Wenn es hier um Hardware ginge die schon zigfach durch neueres ersetzt wurde, ok, aber eine [g=560]UAD[/g] 1 ist immer noch aktuell, auch wenn es die 2er inzwischen gibt.
 
Man stelle sich mal vor, Kant hätte nichts mehr zum Thema Vernunft gepostet, nur weil es von den Stoikern bereits durchgekaut wurde - fatal !
 
@TheWizard
Klasse Beispiel - Würde auch das ständige Neueröffnen von Threads zum gleichen Thema stoppen:)
Dank dir auch nochmal für die klasse Beschreibung der Plugins!! Hab ich schon länger gesucht:)
mfg
Alexander
 
wenn man elektronische Musik macht wie technoFM,
würde ich zunächst das Neve 88 RS für alles nehmen.
Sehr musikalischer EQ und brauchbarer Kompressor,
schnelle Arbeitsweise. Ein [g=8]Plugin[/g] für alles.
 
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen
- I. Kant.

Wofür braucht man im Synthbereich, ohne all zu viele Akustische Instrumente, viele hochwertige EQs.. ?
 
chindogu schrieb:
@TheWizard

der [g=429]Threat[/g] ist bald 5 Monate alt!!!
macht null Sinn da noch was zu posten!!!
und schon gar nicht so ausführlich...

;-)

hehe..in letzter zeit stoße ich immer öfter auf lustige begriffserklärungen auf hr.de...
 
DocM schrieb:
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen
- I. Kant.

Wofür braucht man im Synthbereich, ohne all zu viele Akustische Instrumente, viele hochwertige EQs.. ?

um den Klang zu formen und um [g=349]Frequenz[/g]überlappungen rauszuschneiden. Der Pultec ist zum Beispiel ein richtiger Soundmacher. Das hört man, wenn man richtig boostet. Da kann man den Synth-Sound noch drastisch verändern. Es geht nicht ohne. Aber VIELE Eqs braucht man nicht.
 
-HP- schrieb:
DocM schrieb: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - I. Kant.

Wofür braucht man im Synthbereich, ohne all zu viele Akustische Instrumente, viele hochwertige EQs.. ?

um den Klang zu formen und um Frequenzüberlappungen rauszuschneiden. Der Pultec ist zum Beispiel ein richtiger Soundmacher. Das hört man, wenn man richtig boostet. Da kann man den Synth-Sound noch drastisch verändern. Es geht nicht ohne. Aber VIELE Eqs braucht man nicht.

Danke HP,

du bestätigst was ich geschrieben habe.

smil470009513826a.gif


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/DocM">DocM</a> | 06.10.2009 17:36 Uhr]
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben