sehr sehr dumme frage - Mastern (hilfe!)

  • Ersteller DrNibbert
  • Erstellt am
HomeProducer schrieb:
... und vor dem K-System stand man völlig hilflos da?

Natuerlich nicht, es geht ja nicht direkt um die Katz Normierung sondern um die gehoerrichtige Anzeige eines Lautstaerkeempfinden.

Aber im naechsten Post wirst du bestimmt wieder zugeben das du das laengst gewusst hast (oder schnell nachgelesen).

Ich dachte, Du masterst auch Bumm-Bumm? Sprichst du auch so verächtlich mit deinen Kunden? :)

Wenn meine Kunden das so nennen darf ich das schon lange.
Wer so eine Kindermusik zu ernst nimmt hat sie eh nicht mehr alle.
 
ich hab schon vorher über das K-System oberflächlich was gelesen. Seltsam nur, dass Du deinen eigenen Ohren offenbar nicht zutraust, nuancierte Lautstärkeunterschiede verschiedener Musikstücke zu beurteilen, braucht man als Tonmeister solche Krücken? :roll:

Zum Thema Bumm-Bumm. Es gibt haufenweise verschiedene elektronische Musikrichtungen, von Tapetenmusik / Lounge über Pop-orientierten Elektro usw, von Saublöd bis Avantgarde, und selbst bei Techno gibt es den provinziellen Deppen-Sound, aber auch guten Sound. Trance ist eine moderne Form von Schlager, nix für mich. Alles unter einem Hut abzustempeln ist doch zu arg.
 
HomeProducer schrieb:
Seltsam nur, dass Du deinen eigenen Ohren offenbar nicht zutraust, nuancierte Lautstärkeunterschiede verschiedener Musikstücke zu beurteilen, braucht man als Tonmeister solche Krücken?

Du hast noch nie einen Filmmix gemacht?
Bestimmt nicht sonst wuerdest du nicht so fragen!

Wenn du da als Stemmischer nicht staendig den Pegel im Auge behaelst hast du keinen Ueberblick wie die Dramaturgie anzulegen ist.
Du kannst nicht mitten Im Film mal kurz sagen: Halt, Stop ich muss mal kurz an den Anfang um mal zu schauen ob wir noch auf Kurs sind.

Und wenn du 2 Stunden an einer Szene arbeitest hast du keine Ahnung mehr wie der Pegel in der Szene davor war den du Vorgestern gemischt hast denn man arbeitet, gerade beim Film, meist nicht linear.

Alles unter einem Hut abzustempeln ist doch zu arg.

Diese Musikrichtung ist eine lebende Leiche die noch ein bisschen zuckt.
Mehr nicht.

Man sieht´s doch an diesem Forum: Je diletantischer die Leute desto eher machen sie Dance oder Rap Musik. Die wenigsten koennen ein Instrument und bauen nur Beatz.

Ist doch erbaermlich, oder?
 
Okay, das mit der Filmmusik sehe ich ein, aber bei einem Pop-Album sollte man auch ohne auskommen können.

Diese Musikrichtung ist eine lebende Leiche die noch ein bisschen zuckt.
Mehr nicht.
:D

Man sieht´s doch an diesem Forum: Je diletantischer die Leute desto eher machen sie Dance oder Rap Musik. Die wenigsten koennen ein Instrument und bauen nur Beatz.

Ist doch erbaermlich, oder?

Ja, da hast Du statistisch gesehen recht. Aber geht es denn um diese Masse?

Ich dachte eher an die wirklich talentierten Künstler, die im Elektro-Bereich was Innovatives machen, häufig unter Einbeziehung von prof. Musikern. Vielleicht mal auf Radio Eins regelmäßig die Sache verfolgen, oder schottest Du Dich von der Realität ab?

Was ist denn die Alternative? Wald-und-Wiesen Indie-Schrammelmusik? Ich kaufe eine [g=422]Gitarre[/g], und mit paar Kumpels nehmen wir ein paar völlig banale Songs auf und wippen immer schön mit dem Kopf. Auch da gibt es auch talentierte Leute, die was besonderes machen und gute Lieder schreiben.

Wie in jeder Musikrichtung gibt es gute und schlechte Künstler ...
 
HomeProducer schrieb:
Okay, das mit der Filmmusik sehe ich ein, aber bei einem Pop-Album sollte man auch ohne auskommen können.

Wenn man einen ganzen Tag an einem LP Album mastert ist es ganz schoen auch da einen optischen Ueberblick zu haben.

Ich dachte eher an die wirklich talentierten Künstler, die im Elektro-Bereich was Innovatives machen, häufig unter Einbeziehung von prof. Musikern. Vielleicht mal auf Radio Eins regelmäßig die Sache verfolgen, oder schottest Du Dich von der Realität ab?

Die Realitaet sieht so aus das Musiker, die erfolgreich sind, Spass an der Musik haben und nicht nur ihr Gangsta Image erhalten wollen.

Und diejenigen (jedenfalls in Deutschland) die erfolgreich in (allgemein) Dancemusik sind wissen das sie Kindermusik machen aber solange sie davon ihre Rechnungen bezahlen koennen ist´s doch egal, oder?

Ausnahmen bestaetigen die Regel.
 
Zunächst einmal: Was ist "Kindermusik"?

Kaum jemand, der Rap oder Dance produziert, produziert für Kinder oder ist selbst Kind. Kinder - also die Altersgruppe von 0 bis 14 Jahren - interessiert sich selten für die rechnergestützte Musikproduktion. Das ist, wenn überhaupt, der einzige allgemein gehaltene Fakt, den man gelten lassen kann. Diese Altersgruppe spielt höchstens Flöte oder lernt irgendwo Klavierspielen oder musiziert im Kreise der Familie. Wenn sie nicht gerade Beethoven oder Mozart heißen, spielen sie eher Titel nach, aber kreieren nicht selbst welche. (Für die man sie belangen könnte)

Der Rest an "Kindermusik" besteht aus "Schlümpfe-Compilations" und ähnlich gelagertem Zeugs, das von erwachsenen und gut im Geschäft sitzenden Chart-Produzenten am Fließband produziert wird. Musik, die speziell auf eine bestimmte - junge - Zielgruppe zugeschnitten ist. Da werden bspw. bekannte Titel schon mal ihrer bekannten Eingängigkeit beraubt und kurzerhand neu verfasste und altersgerechte Texte druntergelegt.

Zum Zweiten: Ist jeder, der Dance- oder Rap-Musik produziert oder irgendwie darin involviert ist, automatisch ein Dilettant?
Wir sollten erst einmal die Begrifflichkeit an sich klären, bevor hier leichtfertig mit Abwertungen derlei plumper Machart um sich geworfen wird.

Interessant ist, dass Dilettantismus - auch wenn es ein -ismus ist - nichts Negatives sein muss. Hoffnung also für uns alle, die wir hier das traurige Dasein wirtschaftlich und sozial schlecht gestellter Dilettanten fristen müssen.

Ich lade ein zu einem frömmigen Gottesdienst, an dem sich all die dilettantischen HR-Jünger einfinden, um in Andacht und Besinnung gemeinsam das unsrige, auferlegte Schicksal, in Gebeten und Psalmen zu einem besseren bewegen mögen. Bruder Wolfgang ist leider verhindert, um uns ins Licht und eine bessere, non-dilettantische Welt zu führen voller gleißend hellem Strahlenkranz und Wärme.

Drum erhebe ich nun das Wort und spreche mit der Stimme des Herzens aus mir: Friede allen gemeinen Dilettanten, notorischen Besserwissern und chronischen "Alle-über-einen-Kamm-Scherern".

Amen. :pray:
 
mit Kinder meint er wohl Leute bis 27 Jahre, bis dahin bekommt einer unter Umständen nämlich Kindergeld.
 
Mag sein, ich habe sein File jetzt nicht selbst noch einmal mit dem SPAN oder gar anderen Tools überprüft, aber es klingt schon sehr laut. Lauter als z. B. Titel, die im Rahmen einer Sampler-Zusammenstellung alle auf einen kleinsten, gemeinsamen Nenner gebracht werden mussten. (Also verschiedene Titel verschiedenster Interpreten alle auf einer [g=420]CD[/g] oder Doppel-[g=420]CD[/g])

Lautheit ist demnach - und das ist das eigentlich Interessante für mich dabei - keine Sache, die ausschließlich etwas mit der Bearbeitung technischer [g=4]Dynamik[/g] zu tun haben muss.

Wer laut sein will, muss also nicht zwangsläufig den [g=359]Threshold[/g]-Regler seines Brickwall-Limiters runterziehen bis zum Geht-nicht-mehr.
Das wäre dann nur ein Teilaspekt, der sicher trotzdem seine Berechtigung hat.
Ich spreche das an, weil die überwiegende Auffassung - meinetwegen auch diverser "Dilettanten" ;-) ist, dass ein laut wirkender Track/Song eine Sache von Kompression bzw. Limiting im klassischen Sinne ist.
Der hier vorliegende Track wirkt aber nicht überkomprimiert oder zu Tode gelimited. Und trotzdem erreicht er einen akzeptablen, anerkannten RMS-Wert. Ich verlasse mich jetzt hierbei auf die Aussagen von Kuno und Homeproducer, ohne es selbst nachprüfen zu wollen. (ob das nun Wolfgangs -6 dB sind oder die 11, 12 dB gemeiner Dilettanten spielt erst mal keine Rolle)

Das ist doch die entscheidende Frage, die immerhin noch in diesen Thread passt: Bekomme ich Lautheit auch durch maßvollen Einsatz eines Brickwall-Limiters bzw. Kompressors hin?

Wolfgang sprach davon, dass man bestimmte Geräte bräuchte, um dieses Ziel zu verwirklichen. Er sprach von "Geräten". Das sind für meine Begriffe "Hardware"-Geräte, keine Soft-Tools.
Und in der Tat hört man dem File eine Phasenschweinerei heraus, die ich trotzdem als angenehm klingend empfinde. Ich hoffe aber mal, dass diese eher aus dem Mix denn aus der Nachbearbeitung mit diversen Summengeräten her stammt. Und wenn er seine schwarze Magic-Box (Übertrager-Gerät, selfmaded) eingesetzt haben mag, bleibt die Frage, wieviel Sound sie dem Material aufgestempelt hat.

Aber wie ich ihn kenne, wird er meine Fragen und Postings wieder einmal bewusst ignorieren.
Also, wenn hier einer mit Fug und Recht einen Satz mit "Kind" und "-isch" aufsagen darf, dann bin i c h das .. ;-) Denn solch ein Verhalten empfinde ich als ziemlich kindisch ... 8)
 
Kaum jemand, der Rap oder Dance produziert, produziert für Kinder ...
Der war gut ... Kinder sind doch wohl die Hauptzielgruppe bei Hiphop.
 
Kuno schrieb:
Der war gut ... Kinder sind doch wohl die Hauptzielgruppe bei Hiphop.

Ja, genau wie das Sandmännchen, Urmel, Lollis, Lakritzschnecken... :D
 
so, ich melde mich auch mal wieder zu wort.
freut mich zu hören das meine banale frage hier so eine lebhafte diskussion entfacht hat, auch wenn ich nur die hälfte versanden habe;)

im moment plagt mich ein weniger theoretisches problem:
ich habe meinen mix (elektro-beat+rap) soweit fertig, das es nach meinem gehört gut klingt, habe auch mit einem summen-eq alles recht gut (wie gesagt, nach meinem gehör gut) hingebügelt.
als nächstes kommt nun also ein Single-Band-Copressor dran, wie ich dem vorgegangenen text entnommen habe. und tatsächlich kriegt das ganze dadurch mehr wumms, allerdings verschwimmt die stimme auf einmal sehr stark hinter dem beat und das gesammtergebnis wird sehr breiig und der text schwer verständlich. wie gesagt, bevor der [g=322]compressor[/g] auf der summe war, war der text gut zu verstehen und der mix (relativ) klar.
(dieses problem ist mir auch früher schon öfters begegnet, weshalb ich lange in der annahme gelebt habe ein summen-[g=322]compressor[/g] macht den mix kaputt)
was hab ich also falsch gemacht?

P.S. Ich verwende Logic 5.5.1 und die standartmäßig enthaltenen Plugins, bin aber natürlich immer offen für anregungen zu anderen [g=77]vst[/g]-plugins, allerdings bin ich ein armer armer student und habe keine 2000€ für einen Avalon VT-747SP oder so;) also nicht zusehr angeben was ihr für hammerteile habt:p
 
Was zeigt die GR ([g=105]Gain[/g] Reduction) bei deinem Kompressor an?
 
@Wolfgang 85

Vielen Dank für den Snippet und die damit verbundenen Mühen.

Nitro
 
hier mal die [g=322]compressor[/g]-einstellungen
die GR zuckt zwischen 0 und 2

alternativ hab ichs auch mit dem blockfish-[g=322]compressor[/g] von digitalfishphones probiert, aber der effekt ist eingentlich der gleiche...

hier mal zum anhörn (mit/ohne logic-[g=322]compressor[/g]):

Ohne Comp
http://www.file-upload.net/download-413567/ohne-comp.wav.html
Mit Comp
http://www.orangespace.de/e7f0b

mir is hald wichtig das der text klar bleibt, vom "wumms" her isses mit [g=322]compressor[/g] schon kompakter und voller, aber der text geht ein bisschen unter, finde ich (das sample am anfang komischerweise nicht).
 

Anhänge

  • compressor.jpg
    compressor.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 103
Was macht der Auto [g=105]Gain[/g] Knopf, warum ist das [g=105]Gain[/g] auf -4db (ich geh davon aus das es der Makeup [g=105]gain[/g] ist) und was macht der RMS/[g=357]Peak[/g] Schalter?
 
das sind genau die beiden fragen die ich als nächstes stellen wollte :D

soweit ich vermute sind autogain und dieser gainwert der auf -4 steht für das ausgagssignal, zumindest ändern die nur die endlautstärke aber nicht die intensität des effektes.
und das dieses [g=357]Peak[/g]/RMS bedeutet hab ich keine ahnung, da entscheide ich immer nach gehör was besser klingt.

alternativ gibts in logic noch nen [g=322]compressor[/g] der nur die parameter [g=359]threshold[/g], ratio, attak und release hat. vll sollte ich den benutzen?
 
wenn du komprimierst, sollte der autogain
eigentlich einen positiven wert haben!

erhöhe den mal
 
naja, ich habs hald bisschen leiser eigenstellt damit der ausgangspegel nicht so laut wird, wegen [g=99]clipping[/g] und so.
aber ich nehm jetzt einfach gleich diesen abgespeckten [g=322]compressor[/g] der nur die 4 parameter hat, da kann man nicht soviel falsch machen, oder kennt noch jemand einen gratis/sehr günstigen [g=77]vst[/g]-[g=8]plugin[/g] das zum mastern gut geeignet ist? (z.B. blockfish etc.)

auf welche werte stellt man denn für gewöhnlich beim mastern ration und [g=359]threshold[/g]? eher "stark" oder eher dezent? ich hab jetzt nur nen [g=359]threshold[/g] von -7 und ratio von 2:1 eigestellt, weils hald sehr dezent ist.. oder sollte ich da schon mehr zupacken?


by the way noch ein paar fragen zum limiter:
limiter kommt als nächstes, oder?
was ist der unterschied zwischen adaptive limiter und "normalem" limiter?
wie höre ich das der limiter richtig eingestellt ist?
 
okay, vielen dank!
kannst du mir noch bisschen erklären wie ich ihn am besten einsetze?
was z.b. macht der opto/[g=208]vca[/g] schalter?
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
17
Aufrufe
947
SilentWarrior
SilentWarrior
Yup
Antworten
5
Aufrufe
633
Yup
Yup

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben