sehr sehr dumme frage - Mastern (hilfe!)

  • Ersteller DrNibbert
  • Erstellt am
Kuno 57
>>>
Grmpf ...
Man kann sich wohl heutzutage im Bereich Audio-Hardware bei garnichts mehr sicher sein.
<<<
N:
In diesem Fall leider nein.
 
JonnySun 58
>>>
Aha, also MUSS ich unbedingt diese hohen Abhörlautstärken fahren, wenn ich K-12 verwenden will?
<<<
N:
Die empfundene Lautstärke soll Dir ja sagen wann es laut genug ist.
Du kannst ja Katz-12 abhören mit Volumeregler -4 dB z.B. .

Die 83 db sind ordentlich laut.
Das Hörvermögen ist bei diesen Pegeln einigermassen gleichmässig gegenüber den Tiefen und Höhen.

Die Meinungen zu 83 dB als "Dauerpegel" und Gehörschädigung gehen derzeitig etwas auseinander.
Als Dauerhörpegel werden 80 dB empfohlen, was für Musikhören etwas zu wenig für meinen Geschmack ist.

Ausserdem hört man ja nicht zwanghaft dauernd Vollpegel.
Aber zur Orientierung für einen gewissen Zeitraum schon. Und da hilft es zu wissen wie laut man hört.
 
Cablebob schrieb:
Wenn mir am Sound was nicht gefällt, ändere ich das lieber im Mix.

Die einzige Art von Mastering die ich im HR Bereich gelten lasse.

Alles andere ist Verschlimmbesserung und wueste Schadensbegrenzung.

Karoline: Ein guter Dance oder Technotitel geht bei mir nicht unter -6dbfs RMS raus.

Und klingt immer noch sehr dynamisch (kommt eben auf die verwendeten Geraete an)!
 
Wolfgang schrieb:
Cablebob schrieb:
Wenn mir am Sound was nicht gefällt, ändere ich das lieber im Mix.

Die einzige Art von Mastering die ich im HR Bereich gelten lasse.

Alles andere ist Verschlimmbesserung und wueste Schadensbegrenzung.

Karoline: Ein guter Dance oder Technotitel geht bei mir nicht unter -6dbfs RMS raus.

Und klingt immer noch sehr dynamisch (kommt eben auf die verwendeten Geraete an)!

-6 dBFS! analog oder digital gemastert?
 
HomeProducer schrieb:
-6 dBFS! analog oder digital gemastert?
Ist die Frage nicht eher ITB oder OTB, oder gibt es noch rein "analoge" Masteringketten heutzutage.

Und hat das wirklich einen Einfluss auf die erreichbare Lautheit?

gruss, Chris
 
sicher gibt es die! Z.B. in den U.S.A arbeiten nach wie vor noch Leute mit Analogequipment und sogar Band, soweit ich weiss. Wie laut die Produkte werden, weiss ich nicht.
 
-6 db.

Ihr seit ja Wahnsinn :)

Also meine ganzen Tracks die ich fertigstelle liegen immer im Rahmen zwischen 8-9. Das reicht völlig aus.

Ich würde mich nicht darauf versteifen einen lauten Durchgangspegel zu erreichen, sondern vielmehr damit das der Gesamtklang vom Mix erhalten bleibt.
 
Kuno schrieb:
Ahso ... jo, das wär wohl vernünftig. Aber heutzutage wird diese Grenze ja gnadenlos überfahren.

@HomeProducer
Achso ... hätte da was, wo du mir zeigen könntest, wie sich das mit deiner Technik so anhört (ist außerdem praktisch, weil ich das damals auch schon in der Summe bearbeitet hab ^^). Hier also das unbearbeitete File:
http://home.arcor.de/kukuk_kukuk/new_28 16bit.rar

Jetzt bitte nicht über die Musik herfallen, das war nur sone Spielerei für zwischendurch.

@Kuno:

Hey Kuno, ich hab was fertig. Gibt es eine Seite, wo ich das Zeug raufladen kann, ohne Mitglied zu sein? Ist es einfach, das Zeug hier zu verlinken? Heute Abend lade ich es hoch, wenn ich mich davon überzeugt habe, dass der [g=118]Bass[/g] ok ist. Guter Italo Disko, aber die Höhen waren schon arg ...
 
@Wolfgang
Könntest du uns bitte verraten, womit diese -6dbfs RMS (ist das eigentlich was anderes als -6db RMS ?) bei dir gemessen werden ?
Habe sonst wirklich null Ahnung, was du damit meinst. Also etwas dem Pure-Mode vom SPAN vergleichbares kann es schonmal nicht sein (da bekommt man mit Biegen und Brechen keine -6db RMS hin).
 
@HomeProducer

Naja, gibt diese zahlreichen Sharingdienste (weiß jetzt aber grad den Namen nicht von dem, den hier immer alle verwenden). Wenn du allerdings schon nen FTP-Programm auf deinem Rechner hast, kannst du dir auch in 2 Minuten nen Arcor-Account machen und die Sachen da hosten.
 
dBFS = dB Full Scale
 
Karoline: Ein guter Dance oder Technotitel geht bei mir nicht unter -6dbfs RMS raus.

Und klingt immer noch sehr dynamisch (kommt eben auf die verwendeten Geraete an)!

Es kommt eher auf die RMS-Ermittlungsmethode an ...
Ich kenne keinen Track, der - 6 dBFS aufweist und dynamisch klingt.

RMS-Ermittlung ist nicht standardisiert; jeder kann das messen lassen mit dem Tool seiner Wahl. Der Knackpunkt ist: Jedes Tool wird ihm etwas Anderes als RMS-Wert angeben. Und einige Tools erlauben sogar, nach welchen Bewertungskriterien berechnet werden soll.

Deshalb sollte man den RMS-Faktor nicht überbewerten.

Was man machen kann: für eine Ermittlungsmethode entscheiden bzw. für ein Tool; sich die Lieblingsscheiben unter dem Tool angucken und zukünftig seine eigene Summenbearbeitung an den in dem Genre gängigen Werten messen.
Dann weiß man, dass man "genauso laut" wie XY ist.
 
@ Wolfgang

Was für einen "guten" Dance oder Techno Titel hast du denn schon gehabt ? Sind das richtige Clubmixe, oder doch eher zB ein Remix vom Titel eines GZSZ-Darstellers ? :) Ich war immer der Annahme, dass man auch ein bisschen in der Musik "drin sein" müsste, wenn man zB Clubtechno mastert. Und du machst doch Klassik und Rock, soweit ich weiß ? :)
 
@Johnny: also ich halte Wavelabs globale Analyse für aussagekräftig, obwohl keine perzeptuelle Gewichtung erfolgt. Eigentlich ist es doch so wie unten angegeben. U0 entspricht dem Normierungsfaktor bei 0 dBFS, UL und UR sind linker und rechter Kanal, d.h. der RMS Wert ist der Wert eines trägen True-RMS-Powermeters, angewandt auf eine laute Passage. Ich nehme mal stark an, dass das Wavelab so macht.
 

Anhänge

  • formel.gif
    formel.gif
    3 KB · Aufrufe: 81
Was da jetzt Wavelab und sonstige Konsorten macht ist mir eigentlich vollkommen egal da es im Pro Bereich sowieso keine Relevanz hat.

Wichtige Anzeigeinstrumente wie von RTW, DK Audio, Dolby oder das Pinguin Meter haben eine genormte Anzeige nach IRT und BBC die sich um hoechstens 1-2 db unterscheiden da sie eventuell um Nuancen bei der Gewichtung variieren.

Ansonsten ist der ganze Billigmist eh nicht genormt und damit auch nicht vergleichbar.
 
ich habe doch geschrieben: ohne perzeptuelle Gewichtung. Ihr seit doch alle Opfer von miesen Marketing-Gags. "Kabel mit 7 mm Durchmesser klingt immer besser" usw. Die obere Formel stimmt, und dafür brauche ich kein xxx Euro Pinguin-Meter, wenn mir die Gewichtung egal ist, d.h. wenn alle [g=349]Frequenzanteile [/g] gleichbehandelt werden, dafür reicht Freeware.
 
HomeProducer schreib nicht so einen Mist!

Die Gewichtung ist dem menschlichen Gehoer nachempfunden. Ein nicht gewichteter Lautheitsmesser sagt ueberhaupt nichts aus, den kannst du in der Pfeiffe rauchen oder zum naechsten Mathematikertreffen mit nehmen.
 
aha. Du hast was gegen einfache Formeln. Und wie sieht es mit der Fletcherkurve aus? Dein Pinguin-Meter, gibst Du da auch an, wie laut Du abhörst? Müßte nämlich so sein, da ja die empfundene Lautstärke pegelabhängig ist ... ist eh nur ein Kompromiss die Sache. Der Clubgänger empfindet die Lautstärke schließlich anders als der abendliche Kamin-Hörer.
 
HomeProducer schrieb:
Und wie sieht es mit der Fletcherkurve aus? Dein Pinguin-Meter, gibst Du da auch an, wie laut Du abhörst? Müßte nämlich so sein, da ja die empfundene Lautstärke pegelabhängig ist ... ist eh nur ein Kompromiss die Sache.

Da sieht man mal wie wenig du ueber diese Sache eigentlich weisst.

Natuerlich gibt es einen Lautstaerkebezug den man eben empirisch festgelegt hat.

Und damit es eben kein Kompromiss wird ist es eben zur Norm geworden.

Und dabei ist es vollkommen egal ob ein Song bei abgehoerten 60db einen RMS Wert von -6db hat oder bei 100db.

Er wird immer lauter sein als einer mit -12db RMS!

Und ich hab auch nichts gegen einfache Formeln nur was gegen Verallgemeinerung.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
17
Aufrufe
951
SilentWarrior
SilentWarrior
Yup
Antworten
5
Aufrufe
669
Yup
Yup
J
Antworten
2
Aufrufe
166
djbobo
djbobo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben