Screenshots aufgetaucht

  • Ersteller tsching
  • Erstellt am
Seba schrieb:
Es gibt genug Freeware die für Anfänger ideal ist bzw. für den Übergang bis man gespart hat. Gebrauchte Softw. gibts bei Ebay und solche Aktionen wie Samplitude SE bei KEYS sind doch auch was...
Sehe ich auch so. Mittlerweile bieten auch Programme im unteren Preissegment extrem viele Möglichkeiten. Aber viele User wollen von Anfang an dass "Beste" und "Tollste" haben und können die meisten Features gar nicht nutzen oder brauchen sie einfach nicht. Ich empfehle jedem Teilnehmer meiner Seminare, zuerst mit der Cubase-Version zu starten, die auch für ihn geeignet ist. Alles andere macht arbeitstechnisch und vor allem finanziell keinen Sinn.
 
Zum Thema Kopierschutz,

ich hatte mir dummerweise mal ein Spiel gekauft, bei dem ein Treiber auf dem System installiert wurde. Ja, tolle Sache.... Ich konnte zwar das Spiel mehr oder weniger spielen, aber mein komplettes System wurde instabil und das liess sich EINDEUTIG auf den Kopierschutztreiber zurückführen, denn nach einer Systemwiederherstellung per Windoof Wiederherstellungskonsole lief der ganze Kram wieder wie geschmiert.

Die sollen sich ihre Scheiss Kopierschutzsysteme SONSTWO hinstecken imho !!!

Schon zu C64 Zeiten wurde kopiert bis die Schwarte krachte, das selbe beim Amiga, aber damals gabs es keine Kopierschutzsysteme die einem den ganzen Rechner Lahm legten.... und trotzdem haben sich Leute Software gekauft !!!!

Ich glaube auch nicht das Cubase Nöte wegen der Raubkopien hat, sondern weil der Zwang zum Kauf eines USB Schlüssels viele abschreckt. Jedenfalls höre ich das von allen möglichen Leuten.
Cakewalk verkauft seine Software auch nicht grad schlecht und das OHNE Kopierschutzstecker....
Ja, ich weiss Sonar ist ein Nischenprodukt :roll: , in Amerika zwar weniger, aber wir sind ja hier Ignoranzien..... äääh Deutschland....
 
ich denke steinberg sollte sich vor der richtigen konkurrenz fürchten.

cubase ist einfach ein standard. nicht ganz so gross, aber geht in eine ähnliche richtung wie microsoft office unter windows oder wie windows als betriebssystem allgemein.
es gibt sehr viele software-experten, die die ansicht vertreten, dass sich solche "standard-software" auch(!) und gerade aufgrund der "raubkopiererei" am leben hält - wenn sich 10 das ding kopieren, erfährt der 11. vom kollegen nummer 10 von dieser software und kauft sie sich dann auch mal. bzw. von den anderen 10 studenten oder sonstwelchen subjekten bekommt irgendwann auch einer mal die "moralklatsche" und greift zur käuflichen version. nur ein beispielhaftes szenario.

also das "h2o gedödel" ist nicht nur negativ zu betrachten. davon unabhängig gibt es auch einige, die den ausspruch "try before you buy - don't use ####ed software to make money" wirklich ernst nehmen - womöglich auch die h2o leute selbst. und wenn mich eines an cubase nervt, dann, dass man es nicht testen kann!
bzw. man sich erstmal nen [g=398]dongle[/g] kaufen muss, um in den "exklusiven club der leute" zu gelangen, die "cubase mal testen dürfen".

ich kann steinberg verstehen, klar. auch die gründe, warum sie keine cubase-demo-version mehr kostenlos anbieten (war 2005 noch der fall, SX1 als demo zum download).

jedoch kann auch steinberg die digitale entwicklung nicht vollkommen unbeachtet lassen, ansonsten werden sie sehr bald überholt und bleiben auf ihrem klassischen weg sitzen. das internet wird immer mehr zum standardmedium - neue softwarefirmen erkennen den markt und entwickeln intelligte vertriebswege um die bedürfnisse der zielgruppen zu befriedigen.
wenn ich an einer software interessiert bin, möchte ich sie testen können. und optimalerweise(!) auch sofort übers netz kaufen und registrieren können. und im jahre 2007 werden auch GIG downloads kein argument mehr sein - flatrates und schnellere dsl leitungen sind vorhanden, standleitungen für firmen ebenso - und wenn film-vertriebe komplette kinofilme im hochauflösenden format zum download anbieten können, kann steinberg das auch mit seiner software.

wobei ich das "nur demo bekommen" noch verkraften kann, sofern mich diese version ein paar tage "über wasser hält". so(!) und nicht anders gewinnt mich ein hersteller für seine sache.
wer mir aber von anfang an den "eisernen vorhang" vorhält...und mir auf dem weg, "ihn überhaupt mal kennen lernen zu dürfen" so viele steine in den weg legt, wie steinberg...

dann ist das, wie einer frau hinter her zu laufen, die nicht wirklich will - irgendwann langt man sich an den kopf und denkt "bin ich eigentlich bescheuert?" ;)

aber die hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt - vielleicht bekommt steinberg die nächsten jahre doch noch einen innovativen projektleiter, der den kunden versteht und ein paar gute ideen auch in die tat umsetzt bzw. nicht aufgibt, bis er auch die chefetage davon überzeugt hat, dass sie ohne die unterstützung seiner innovationsmassnahmen demnächst keinem audi oder bmw mehr den zapfhahn reichen werden (das sind ja bekanntlich immer die besten argumente für die chefetage - und seit jürgen klinsmann wissen wir ja, was passieren kann, wenn sich ein mann mit der richtigen vision durchzusetzen weiss;) ).
 
Es wird ja gerne im Soft-/Hardwarebereich davon geredet, daß man man sich "in der Szene" umhört und Tips und Hinweise ernst nimmt und diese mit einfließen lässt.

Jedoch sind das sicher nur Minderheiten wie Studios, bekannte Künstler oder "vermeintliche Insider" die dann befragt werden bzw. deren Ideen mit einfließen. Die Allgemeinheit bleibt außen vor und kann die viell. doch hilfreichen Ideen u Verbesserungen mit einbringen. Und Initiativ-Mails von Usern sind sicher selten, weil die meißten doch "zu faul" sind mal konstruktive Ideen zu sammeln und sie Steinberg zukommen lassen.
 
und seit jürgen klinsmann wissen wir ja, was passieren kann, wenn sich ein mann mit der richtigen vision durchzusetzen weiss
Du meinst, Steinberg könnte dritter Weltmarktführer werden nach irgendeiner französischen und italienischen Musiksoftware-Company? :D :D :D
 
Du meinst, Steinberg könnte dritter Weltmarktführer werden nach irgendeiner französischen und italienischen Musiksoftware-Company?

die Grenzen existieren nur im Hirn, ja :D
 
nur um mal gefragt zu haben...

ist vielleicht auch eine linux version in planung?

dann währe ich endlich vom windows befreit...
 
von inode an 26.08.2006 18:47

nur um mal gefragt zu haben...

ist vielleicht auch eine linux version in planung?

dann währe ich endlich vom windows befreit...

...dann müssten aber auch die Soundkarten Hersteller mit ihren Treibern und
die [g=89]VSTi[/g] Leute mitziehen !!!

Vorher passiert diesbezüglich nichts.

Einer (Nickles)hat mal gesagt
biß die Spiele Industrie sich nicht auf den
Pinguin stürzt wird nicht viel passieren !
 
Hi,

es gab mal vor einigen Jahren ein offizielles Statment von allen namhaften Musiksoftwareherstellern zum Thema Linux: keiner der renommierten Firmen hatte vor, auch in Zukunft dieses Betriebssystem zu unterstützen. Ich denke, diese Aussagen sind heute immer noch aktuell.
 
...Ich denke, diese Aussagen sind heute immer noch aktuell.


laut
http://www.pro-linux.de/news/2006/10117.html
Pro-Linux präsentiert Ihnen heute den Artikel »Jacklab ein Jahr später«, der auch »Wo steht professionelle Audioproduktion unter Linux heute?« heißen könnte.

Das Thema Audio unter Linux scheint weitgehend erledigt zu sein, zumindest aus der Sicht normaler Anwender. Die meisten Soundkarten werden unterstützt, Abspielen und Aufnahme sind kaum ein Problem, Streaming und Soundserver in breitem Einsatz. Doch als professioneller Musikproduzent stößt man schnell an Grenzen. Audio umfasst wohl doch noch etwas mehr als nur Soundkarten.

Als Musiker, dem diese Grenzen bekannt waren, rief Michael Bohle Anfang 2005 das Projekt Jacklab ins Leben. Jetzt, über ein Jahr danach, ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wir wollen an dieser Stelle nicht das Fazit vorwegnehmen, damit Sie diesen sehr informativen Artikel auch lesen - wir können jedoch festhalten, dass es sowohl Ernüchterung als auch Hoffnung und interessante neue Entwicklungen gibt. Professionelle Musiker und Entwickler freier Audio-Software müssen offenbar erst allmählich Verständnis füreinander entwickeln. So kommt es, dass die vielleicht wichtigste Entwicklung der nahen Zukunft aus dem Bereich der proprietären Programme kommen wird. Es ist allerdings auch schwierig, in diesem Bereich reine Open-Source-Lösungen zu verwirklichen, da eine der wichtigsten Schnittstellen für Audio-Plugins, [g=77]VST[/g], proprietär und derzeit nur für Windows verfügbar ist.

Der Artikel »Jacklab ein Jahr später - Kommentare eines Insiders zu AudioLinux« von Michael Bohle ist sehr umfangreich und informativ und enthält für jeden etwas: Hintergrundinformationen, Historie, technische Details zu Problemen und Lösungen sowie Neuigkeiten und Ausblicke in die Zukunft. Obwohl eines der Kapitel »Ubuntu vs. SUSE« heißt, geht es nicht darum, Ubuntu zu loben und SUSE schlechtzureden oder umgekehrt, der Autor bittet darum, diese subjektiven Aussagen nicht aus dem Zusammenhang zu reißen.
 
...dann müssten aber auch die Soundkarten Hersteller mit ihren Treibern und
treiber gibts für alle karten, bei denen die hersteller die spezifikationen zur treiberentwicklung ans alsa-projekt weitergeleitet haben. low-latency treiber gibts auch für alle karten die von alsa unterstützt werden. das ist nicht das problem.
cubase fehlt ;)

hoffentlich gibts bald mal ein umdenken der grossen
 
... ist allerdings auch schwierig, in diesem Bereich reine Open-Source-Lösungen zu verwirklichen, da eine der wichtigsten Schnittstellen für Audio-Plugins, [g=77]VST[/g], proprietär und derzeit nur für Windows verfügbar ist.


OPEN SOURCE [g=77]VST[/g] ...GNUVST ;) !!!
 
inode schrieb:
hoffentlich gibts bald mal ein umdenken der grossen
Glaubst Du wirklich, dass in der traditionellen "open source" und "freeware"-Linux Welt jemand bereit ist, 800 Euro für eine spezialisierte Musiksoftware wie Cubase auszugeben?
 
prinzipiell läuft auch proprietäre software auf linux ;)

ich erwarte kein opensource cubase, währe auch nicht sinnvoll für steinberg. ich würde sofort umsteigen und auch geld dafür bezahlen. fürs studio sehe ich eigentlich nur vorteile.

-keine angst vor viren/trojanern/....
-keine notwendigkeit eines virenscanners wenn man noch im internet sein will
-eine saubere packetverwaltung (software) -> ein zugemülltes system das nicht mehr will gibt es nicht
-erfahrungsgemäss läuft linux länger ohne probleme zu machen, bzw ich habe noch nie linux neu installieren müssen weil es einfach nicht mehr mitmacht
-mehr und bessere optimierungsmöglichkeiten

und:
eine live dvd die mir ein komplettes system mit cubase und zugriff auf die festplatten in 5min min ermöglicht, falls das system mal nicht will.


...oder wieso sollte ein studio an windows festhalten wollen?
 
inode schrieb:
-keine angst vor viren/trojanern/....
-keine notwendigkeit eines virenscanners wenn man noch im internet sein will
-eine saubere packetverwaltung (software) -> ein zugemülltes system das nicht mehr will gibt es nicht
-erfahrungsgemäss läuft linux länger ohne probleme zu machen, bzw ich habe noch nie linux neu installieren müssen weil es einfach nicht mehr mitmacht
-mehr und bessere optimierungsmöglichkeiten

Gibts doch schon, nennt sich [g=18]Mac[/g] OS X ;)
 
Glaubst Du wirklich, dass in der traditionellen "open source" und "freeware"-Linux Welt jemand bereit ist, 800 Euro für eine spezialisierte Musiksoftware wie Cubase auszugeben?

Das kann momentan keiner so genau sagen, weil natürlich die meisten Musiker Windows oder [g=18]Mac[/g] nutzen. Viel schwerer dürfte auch sein so ein Programm wie Cubase dann auch unter allen Distros lauffähig zu bekommen. Steinberg müsste ja zudem auch noch sich darum kümmern erstmal eine Wine-Version zu entwickeln auf der alle [g=77]VST[/g]-Plugins laufen ausserdem müsste man sich was einfallen lassen wie man eine einfache Methode findet LowLatency zu erreichen ohne Kernelpatch-Orgien... Steinberg müsste genaugenommen eine eigene Distro noch herausbringen auf die dann Cubase optimiert wäre...

Der Aufwand ist einfach zu hoch und selbst Jorgen Aase mit seinem EnergyXT wird sich nur auf das wesentliche beschränken. [g=77]VST[/g]-Anbindung und Soundserver reicht er ja auch dann weiter an andere und bietet halt nur Schnittstellen dafür an. Laut seinen Statements auf KvR klang es zumindest so als wolle er nichtmal Jack unterstützen bzw. explizit darauf aufbauen - und das ist ja nun unter Linux _der_ Soundserver gerade für sowas.

Das ist halt in dem Fall der Vorteil von Windows wo es nur eine Firma gibt die entscheidet wie es gemacht wird und fertig. Jedes Windows hat genau den vorgefertigten Satz an Schnittstellen und Bibliotheken und damit kann sich Steinberg und die ganzen anderen Firmen sicher sein, das Cubase bei jedem User so läuft wie bei Steinberg im Softwarelabor.
Bei Linux ist zum Teil noch Chaos angesagt und es würde mit Sicherheit bei vielen Probleme bereiten etwas wie Cubase zum laufen zu bekommen... Als Resultat würde sich dann keiner Cubase kaufen, weil zu kompliziert und die Leute würde es weiterhin aufm [g=18]Mac[/g] oder Windows machen.
 
Gibts doch schon, nennt sich [g=18]Mac[/g] OS X
womit wir wieder bei einem dem windows überlegenen unix derivat gelandet sind :D

naja... linux ist halt um den kaufpreis von osx billiger und updates sind kostenlos und die quellen sind frei.
meine letzte audio-tuning-aktion im linux war es, einen kernel mit 95% realtime preemption zu kompilieren. bei den proprietären läuft halt ausser farbige bildchen abschalten nicht so viel.

und um mal etwas abzuschweifen...
steinberg könnte bei einer linux variante eine eigene kleine distribution anbieten mit speziell optimierten bibliotheken und kernel und z.b. auch software pakete die probleme machen von vornherein blocken.
oder sowas wie agnula machen, also auf einem debian system aufbauen.


vielleicht komme ich auch noch zu osx, wenn es denn mal für normale pc`s freigegeben wird. hat wenigstens eine vernünftige konsole ;)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben