Schlagzeugaufnahme, 8er Preamp

  • Ersteller firefan
  • Erstellt am
menschenfresser schrieb:
jetzt bin ich total verwirrt :D

Ausgezeichnet! :D

Kannst du deine Verwirrung noch in eine Frage packen?
 
Im Grunde habe ich nur zwei Möglichkeiten:

1. Möglichkeit:

ADA8000 per ADAT und Digimax analog an das RME anschließen.

Vorteile:
- kein großer Klangverlust beim ADA8000, da keine doppelte Wandlung
- ADAT IN / Wordclock beim Digimax nicht notwendig, da analog

Nachteile:
- ich kann allerhöchstens 6 Presonus Preamps benutzen :( und davon muss ich zwei vorne am RME patchen, unschön

2. Möglichkeit:

ADA8000 analog und Digimax per ADAT an das RME anschließen:

Vorteile:
- die besseren Presonus Preamps gehen über ADAT, dadurch kein Verlust (auch bei Presonus hören sich die Preamps über die Line Outs wohl anders an. Quelle: Thomann User-Bewertungen)
- alle 8 guten Presonus Kanäle anstatt nur 6, da 6 nur analoge Inputs beim RME

Nachteile:
- Ggf. Klangverlust bei ADA8000

Wie ich es auch lösen möchte, irgendwie muss ich immer einen Kompromiss eingehen. Ich werde heute Abend mal ein bisl rumtesten.
 
- Sync über ADAT IN

Genau da liegt das Problem:
Du kanst nicht vom ADAT-IN der RME in Richtung ADAT-OUT des Preamps clocken.

ich kann allerhöchstens 6 Presonus Preamps benutzen

Die RME-Preamps würd ich in die Rechnung sowieso mit reinnehmen; für die Overheads zB.

EDIT: Äh, hast du ja ohnehin drin; sorry - jetzt war ich wohl schon verwirrt. Vergessen, dass 3&4 ja vorne ist beim 400er und zählen kann ich auch nicht mehr sogut.
 
Sorry das Forum mag keine HTML-Tabellen.

Ich wollte nur schreiben, dass ein RME Quadmic eigentlich ausreichend wäre. Spricht irgendwas dagegen? Wäre das die bessere Lösung?

Hier nochmal der Aufbau:
 

Anhänge

  • aufbau.jpg
    aufbau.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 106
Ich habe jetzt wie folgt die Kombination getestet und bin überrascht!:

Aufbau:
- NT1a an ersten Kanal von ADA8000
- Dream Theater - Strange Dejavu über Yamaha HS50 laufen gelassen
- das Mikro mittig zu den Monitor-Boxen ausgerichtet
- erste Aufnahme über ADAT
- zweite Aufnahme Analog

Ergebnis: 99,90% identisch!

ich höre sowohl über die Monitore als auch über meine DT770 keinen nachteiligen Unterschied! Ich werde mir die Tracks morgen Früh nochmal anhören, um Nr. sicher zu gehen. Der Sound ist zu 99,90% identisch. Und das 0.1% macht den Bock wirklich nicht fett. Der Unterschied ist einfach extrem minimal, ich weiß nicht mal ob ich mir einen Unterschied einbilde oder ob er wirklich da ist.

Bestes Beispiel ist, wenn ich die Phase drehe. Belasse ich die Phase phased es minimal. Drehe ich die Phase, ist ein extremes phasen zu hören. Das deutet auch auf einen geringen Unterschied hin.

Des Weiteren habe ich die Tracks über Digicheck nochmals genau betrachtet. Es ist kein Unterschied zu sehen.

Daher spielt es meiner Meinung nach so gut wie keine Rolle, ob man das ADA8000 analog oder per ADAT digital ansteuert...

Ich musste bei dem Gerät tatsächlich bei ADAT IN und ADAT OUT eine Brücke setzen. Das Signal wird ansonsten nicht direkt über die Outs geroutet.

Einziger Nachteil dieser Sache: Es entsteht eine Latenz aufgrund der A -> D -> A Wandlung. Spürbar ist diese Latenz jedoch nicht. Ich habe in Cubase die Samples genauer betrachtet, es ist konsequent eine Latenz von 3ms zu sehen.

Dann habe ich mir gedacht, was passiert wenn ich die Samples genau übereinander schiebe, wie verhält sich dann die Phasenverschiebung. Gemacht getan. Ich habe die Latenz passend verschoben. Die Summe war fast doppelt so laut. Dann habe ich die Phase von einer Spur umgekehrt und siehe da, es war fast garnix mehr zu hören und das konstant! Also alles war konstant leise, was auch wieder auf eine konstante Latenz hindeutet. Der Unterschied ist also tatsächlich und beweisbar minimal!

Interessant wäre jetzt noch, wie sich das ADA8000 bei 8 Kanälen verhält. ;). Das kann ich aber leider nicht testen. Ich vertraue jetzt mal auf meine Ergebnisse und werde das Presonus bestellen...

Ich bin froh das ich jetzt endlich klarheit über den Aufbau habe. Anfangs war ich echt extrem verwirrt.

Gruß,

Menschenfresser
 
Achja, das mit dem fehlenden ADAT IN vom Presonus finde ich garnicht mal so schlimm. Ich kann den ADAT Out vom RME auch noch für andere Dinge verwenden. Die Wordclock benötige ich jedoch nicht für weitere Geräte außer dem Presonus :). Daher passt jetzt alles *freu*. Ggf. könnte ich über den ADAT Ausgang auch noch Lautsprecher anschließen.
 
und die Moral von der Geschichte: ausprobieren geht über fragen ;)

auf jeden Fall Danke für deinen ausführlichen Bericht! das Thema "wie nehme ich mehr als acht Spuren gleichzeitig auf" ist immer wieder interessant. irgendwann mal will ich auch von meinen zwei Delta 1010-LT weg...
 
Frage am Rande zu deinem Versuch:
Das ADA war im digitalen Betrieb Slave und auch gesynct?

Ich musste bei dem Gerät tatsächlich bei ADAT IN und ADAT OUT eine Brücke setzen. Das Signal wird ansonsten nicht direkt über die Outs geroutet.

:-o Das überrascht mich jetzt, wo es doch auch genauso im Handbuch steht ;)
 
Jap, war es! Und ich habe den originalen Track in Cubase importiert und aufgenommen. Das einzige was im Vergleich zum originalen Track zu spüren ist, ist eine geringe Latenz vom RME FF400. Im Vergleich der aufgenommenen digital/analog Tracks unter sich, ist eine Latenz von 3ms zu sehen.

Überaschung! :D Ich les mir doch keine Behringer Handbücher durch, war nur n Witz ;).
 
Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut. Wo steht das im Handbuch? Ich konnte nichts finden!
 
Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut. Wo steht das im Handbuch? Ich konnte nichts finden!

Keine Ahnung, denn...

Ich les mir doch keine Behringer Handbücher durch
:D

Die ADAT-Ins sind fix auf die analogen outs geschalten - steht da irgendwo, ganz sicher.
 
Ejal ich habs jedenfalls nicht gefunden. Vielleicht habe ich es auch überlesen :).
 
bevor du da ewig rum machst deinen interfaces und einem ersatzinterface, deinen mics usw. würd ich erst mal überlegen, auf was du wert legst. möchstest du so viele kanäle wie möglich aufnehmen, oder möchstest du das set qualitativ gut bis sehr gut aufnehmen??? das fireface400 würde ich echt verkaufen und mir ein 800er kaufen. kannst auch mal nach gebrauchtem umsehen. das 400er geht so um die 650 euro bei ebay weg. ein gebrauchtes 800er bekommst du gut für 800 euro. musst halt ein bisschen suchen. google hilft da sehr. zum fireface800, welches wirklich der hammer ist (glaube mir, ich habs auch) kannst du dir dann noch einen guten 8er wandler mit preamps dazu kaufen. das profire2626 mag da schon eine gute wahl sein. dann kannst du auch mal pro tools m-powered testen. gibts gebraucht auch um den dreh von 350 euro. 2 toslink kabel dran und fertig. somit hast du 12 kanäle, die allemal ausreichen. hier ein beispiel.

01. ovh links
02. ovh rechts
03. hihat
04. ride
05. basedrum
06. basedrum
07. snare
08. snare
09. tom 1
10. tom 2
11. tom 3
12. raum mic mittig der ovh auf snare gerichtet

oder

12. raum mic vor dem drumset platziert (im raum)

was du machst, ist letztendlich deine entscheidung. ich bin hier nur beratend tätig und berufe mich auf MEINE erfahnungen. vielleicht würde ich noch etwas geld in bessere mics investieren. da nützt dir der beste preamp nix, wenn du ein scheizz mic davor setzt. die rode und shure mics sind gut.

gruß schigge

ps. je mehr geräte du verlinks, desto mehr probleme KÖNNTE es auch geben. beste kombi: fireface800 und ein octamic d oder mkII.
 
Kein Wunder, dass der REchner immer spackt...grins!

Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen und ich freue mich, dass es bis jetzt beim Schigge reibungslos rennt...;-) Anfangs war´s wohl nur Stress mit der Windows-Dose...;-)
 
Ggf. kann ich das FF400 in Zahlung geben. Mal schaun.
 
Ich habe mal bei Ebay nachgeschaut. Die gehen da tatsächlich günstig weg. Aber von gebrauchten teuren Geräten, ohne Gewährleistung, halte ich immer Abstand. Dann doch lieber 100 - 200€ mehr für Retourenware und dann noch 3 Jahre Garantie ;). Eine Überlegung ist es aufjedenfall Wert.

An Mikros wollte ich mir gerne noch die folgenden zulegen:

- Shure SM 57 für die Snare
- Rode NT1a Stereo Kit für den Raum

Oder sollte ich anstatt dem Stereo Kit in andere Mikros investieren? Bzw. nur ein NT1a kaufen? Ich habe ja schon eins für Gesang ;). Aber da die nicht gematcht sind, möchte ich lieber ein selektiertes Paar. Keine Ahnung ob das Sinnvoll ist oder nicht.
 
das profire2626 mag da schon eine gute wahl sein

da wär auch der digimax d8 ne gute wahl

omit hast du 12 kanäle, die allemal ausreichen.

was ist wenn man sinnvollerweise neben den Drums noch was anderes mit aufnehmen muss zB nen Bass oder ne Gitarre? es gibt viele die nicht auf Klick spielen wollen - aus gutem grund.

01. ovh links
02. ovh rechts
03. hihat
04. ride
05. basedrum
06. basedrum
07. snare
08. snare
09. tom 1
10. tom 2
11. tom 3
12. raum mic mittig der ovh auf snare gerichtet

oder

12. raum mic vor dem drumset platziert (im raum)


da würde ich ja eher die Bassdrum mit nur einem Mikro nehmen und dafür das Raummikro in Stereo machen..

i. A. sind 12 Kanäle für Drums vor dem Hintergrund, dass man vielleicht noch was nebenher mit aufnehmen muss doch etwas dünn. Da ist ja gar kein Raum mehr für die Zukunft. Wär mir zu eng.


Shure SM 57 für die Snare

du hast doch schon drei sm58. Das sind ja quasi SM57 mit Korb. Wie wärs mal mit Sennheiser MD421? kommt auch gut an Snare und Bassdrum. Kostet mittlerweile neu nicht mehr 400rum sondern 298. Das dürfte sich auch noch signifikant auf die Gebrauchtpreise auswirken..
 
Das Sennheiser MD421 hatte ich mir auch noch überlegt.

Ich könnte ein FF800 für 800€ bekommen. Das Gerät wird ohne Rechnung, Garantie etc. geliefert, soll aber einwandfrei funktionieren. Hört sich das gut oder schlecht an? Was meint ihr?

LG

Martin
 

Ähnliche Themen

Verunstaltungstechniker
Antworten
7
Aufrufe
914
whitealbum
whitealbum
A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
D
Antworten
37
Aufrufe
4K
Gelöschtes Mitglied 79485
G
N
Antworten
25
Aufrufe
4K
hanselmann
H

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben