Suche Interface für Schlagzeugaufnahmen (16 Kanäle)

Da primär für Drumaufnahmen darauf achten, daß sowohl Interface als auch Preamp über Pad (Dämpfung) auf den Kanälen verfügen. Sonst brauchst Du bei zu lauten Signalen (das waren bei meinen letzten Drumaufnahmen alle ;) ) externe Dämpfungsglieder, die man ans Mikrofonkabel hängt...
 
Bei den beiden Motus

Du BRAUCHST keine 2 Interfaces. Es besteht nur die Möglichkeit 2 zu verwenden, wenn diese im Wandlermode betrieben werden können.

Ein Interface und ein Preamp tun's auch, wenn du keine Vorteile dabei hast, 2 Interfaces zu haben (für den Fall der Fälle...)
 
Hi,

da hast Du ja jetzt einige Empfehlungen bekommen.

So wie ich das kenne, nehmen und geben sich verschiedene Interfaces praktisch nichts, wenn es um den Klang geht. Da sind die Unterschiede verschwindend klein.

Also kannst Du Dir die Interfaces nach Budget, Ausstattung (eingebaute Effekte, Kompressor, etc.), Aussehen und Bedienung (viele große Knöpfe und Lampen am Gehäuse, oder alles per Software, etc., Phantomspannung individuell schaltbar, Hochpassfilter oder Pads, etc.) aussuchen.

Einzig, wo es bei Preamps nennenswerte hörbare Unterschiede gibt, ist das Rauschverhalten. Mir sind mal Preamps im Interface eines nicht gerade unrenomierten Herstellers untergekommen, die schon bei Aufnahme von akustischer Gitarre mit Mikros vernehmbar rauschten. Gleiche Aufnahmesituation, anderer Hersteller (gleiche Preisklasse), kein störend hörbares Rauschen mehr.

Für laute Drums wäre sowas (Rauschen) womöglich nicht so wichtig. Trotzdem hätte ich lieber möglichst rauschfreie Preamps... ;)

MfG
 
Bei den beiden Motus

Du BRAUCHST keine 2 Interfaces. Es besteht nur die Möglichkeit 2 zu verwenden, wenn diese im Wandlermode betrieben werden können.

Ein Interface und ein Preamp tun's auch, wenn du keine Vorteile dabei hast, 2 Interfaces zu haben (für den Fall der Fälle...)

Ok, man ich muss mich da mal genauer mit beschäftigen.
Werde mal Testberichte lesen zu den beiden Varianten und dann mal sehen! Vielen Dank auf jeden Fall.

Da primär für Drumaufnahmen darauf achten, daß sowohl Interface als auch Preamp über Pad (Dämpfung) auf den Kanälen verfügen. Sonst brauchst Du bei zu lauten Signalen (das waren bei meinen letzten Drumaufnahmen alle zwinker ) externe Dämpfungsglieder, die man ans Mikrofonkabel hängt...
Jo das stimmt.. Welche benutzt du denn? Kannst du da welche empfehlen?

da hast Du ja jetzt einige Empfehlungen bekommen.

So wie ich das kenne, nehmen und geben sich verschiedene Interfaces praktisch nichts, wenn es um den Klang geht. Da sind die Unterschiede verschwindend klein.

Also kannst Du Dir die Interfaces nach Budget, Ausstattung (eingebaute Effekte, Kompressor, etc.), Aussehen und Bedienung (viele große Knöpfe und Lampen am Gehäuse, oder alles per Software, etc., Phantomspannung individuell schaltbar, Hochpassfilter oder Pads, etc.) aussuchen.

Einzig, wo es bei Preamps nennenswerte hörbare Unterschiede gibt, ist das Rauschverhalten. Mir sind mal Preamps im Interface eines nicht gerade unrenomierten Herstellers untergekommen, die schon bei Aufnahme von akustischer Gitarre mit Mikros vernehmbar rauschten. Gleiche Aufnahmesituation, anderer Hersteller (gleiche Preisklasse), kein störend hörbares Rauschen mehr.

Für laute Drums wäre sowas (Rauschen) womöglich nicht so wichtig. Trotzdem hätte ich lieber möglichst rauschfreie Preamps... [/burkie]

Ja die Empfehlungen sind Klasse!

Rauschen fänd ich nicht so geil, weil ich eventuell auch mal Gesang/gitarre aufnehmen möchte..

Dieser PreAmp RME OctaMic wirds auf jeden fall werden, und dann entscheide ich mich wahrshceinlich zwischen dem FocusRite oder Motu..
 
Gleiche Aufnahmesituation, anderer Hersteller (gleiche Preisklasse), kein störend hörbares Rauschen mehr.

Und welches war das?
 
Das gute war ein transportables USB von Tascam.
Das schlechte habe ich nicht mehr, es ist sowieso nicht mehr das aktuellste Modell des Herstellers, und ausserdem könnte es auch an einem Defekt (dann aber gleichartig auf beiden Mikrokanälen) gelegen haben.
Der Punkt ist aber, dass man beim ersten Testen einfach ein "normales" Mikro (AKG C1000, Studio Projects B1, etc.) anschliesst, aus ewta 20-50cm in normallauter Sprechstimme spricht, und entsprechend ausgepegelt aufnimmt. Störendes Rauschen wird man auf der Aufnahme deutlich als solches hören können. Klingt es hingegen rauscharm genug, ist es gut genug.

MfG
 
wenn ich nix übersehen habe, hat noch keiner die neueren steinberg-usb-interfaces vorgeschlagen.

https://www.thomann.de/de/steinberg_ur824.htm

ich gehe davon aus, dass die genauso kaskadierbar sind, wie deren schon ältere firwire-pendants, die ich benutze. hiervon sind bis zu 3 stck. kaskadierbar. im ergebnis hätte man bei 3 stück max. 24 in/outs und vor allem 24 gute, sehr neutrale preamps mit 24bit/96khz.

zusätzlich haben beide interfacearten auch adat-schnittstellen, so dass du auch nur ein interface mit 8 identischen preamps nehmen könntest und, wie hier schon vorgschlagen, via adat externe und verschiedene preamps mit einbinden kannst. typ usb hat gegenüber typ fw sogar zwei adat-anschlüsse.

bei 2 dieser usb-if´s biste mit knapp 1600 eumels dabei. allerdings haben beide if-typen kein midi. dürfte aber für drums irrelevant sein.

300 eumels sparen kannst du noch, wenn du dich mit 2en der fw-if´s begnügst. dein macbook, wenn es die pro-variante ist, hat ja auch einen fw-port.

https://www.thomann.de/de/steinberg_mr816_x.htm
 
ich gehe davon aus, dass die genauso kaskadierbar sind, wie deren schon ältere firwire-pendants, die ich benutze.

Aufgrund der Unterschiede zwischen USB und FW wage ich das zu bezweifeln, aber das Ding hat 2 Adat I/Os, insofern kann man die vermutlich darüber kaskadieren. Bleibt die Frage wie stabil die am Mac rennen und wie weit man die Latenz runterschrauben kann, ich würde bei so vielen Kanälen eine FW-Lösung immer vorziehen, auch weil man da bequem per Daisy-Chain noch gleich das externe Laufwerk mit anbinden kann. Zudem bleibt ein USB Port mehr frei (neuere Notebooks und Macbooks haben ja immer davon) und man braucht evtl. nicht extra noch einen Hub mitschleifen...
 
ah, sorry. da haste wahrscheinlich recht. wieder was gelernt:

auszug aus amazona-testbericht:

"Eine Kaskadierungsmöglichkeit der Steinberg UR-Interfaces ist derzeit leider nicht vorgesehen. Dabei wäre es toll, wenn man das UR28M mit einem anderen UR- oder MR-Interface kombinieren könnte, um so die ausgezeichneten Abhörmöglichkeiten des UR28M nutzen zu können. Ein Umweg wäre vielleicht der kostenlose ASIO4ALL Treiber, das konnte ich aber in Ermangelung der Zeit leider nicht ausprobieren. Jedenfalls müssen für einen erfolgreichen Betrieb die Interfaces miteinander synchronisiert werden (Wordclock oder per Audio-Digitalschnittstelle)."

vollständiger bericht

dann, sollte steinberg-yamaha in die engere wahl fallen, tatsächlich die günstigeren FW-modelle. ich hab dann zumindest nix falsch gekauft ;-)
 
Grundätzlich

würde ich Kaskadierung nur der Art :
a) analog, also Line-Out vom Preamp in Line-in vom Interface
b) evtl. Digital-ADAT

machen, wobei ich mit ADAT keine Erfahrung habe.

Kaskadierungen, bei denen etwa ein zweites Interface per Firewire (oder USB) am ersten angeschlossen, und das erste am Computer angeschlossen ist, und dann beide per Treiber als quasi ein ASIO-Gerät angesprochen werden, sind mir persönlich zu kniffelig.

Das mag klappen, wenn der Interfacehersteller einen sehr guten Treiber programmiert hat und die Firewire-Chips gut genug sind. Wie sieht es aber nach dem nächsten Betriebsystem-Update aus? Klappt dann die Kaskadierung immer noch?

Bei kompletter Neuanschaffung würde ich auf eine solche Firewire-Treiber-Kaskadierung verzichteten.

ASIO4All ist eine Notlösung, die man nur vorübergehend einsetzt. Soweit ich weiß, benutzt ASIO4All eigentlich die Windows-Multimediatreiber der Interfaces. Man nimmt ASIO4All in Fällen, wo die Interfaces keinen eigenen ASIO-Treiber haben, die Software aber einen solchen erwartet. Ich glaube nicht, dass die Latenz damit hinreichend gut wird.

MfG
 
wobei ich mit ADAT keine Erfahrung habe.

Ach, das ist ganz simpel wenn man im Kopf behält, daß der Sync bei Adatverbindungen (bei S/PDIF auch) nur in Signalrichtung erfolgt. Also reicht es bei einem Interface am Adat i.d.R., wenn man es mit zwei Kabeln verbindet (In IF1 an Out IF2 und umgekehrt), oder man synct per Wordclock (entsprechende Anschlüsse vorausgesetzt). Ansonsten müsste das externe Gerät Master spielen und das eigentliche Interface dann Slave ;)
 
Hallo zusammen,

mittlerweile ist ja einige Zeit vergangen...

Ich habe nochmal recherchiert und wollte mir eigentlich 2 mal die Motu 8 pre's zulegen, aber ich habe jetzt von mehreren Seiten gehört (überwiegend Studioleute), dass ich damit auf Dauer nicht glücklich werde.

Also hab ich weiter gesucht und bin durch Zufall auf das Allen & Heath ZED-R16 gestoßen - und das hat mich ziemlich begeistert. Ich habe Soundbeispiele gehört und war ziemlich begeistert! :)
https://www.thomann.de/de/allenheath_zedr16.htm

Hat da von euch jemand Erfahrungen mit?


Liebe Grüße
 
Hab mir das ganze Thema mal durchgelesen. Ich denke du bist bei Motu oder Focusrite gut aufgehoben. Das Allen Heath Mischpult hat eine Adat Schnittstelle ......hier musst du wieder Geld investieren für einen Wandler.

Ich habe selbst jahrelang bei mir im Studio Motu (896 MK3) benutzt mit einem Focusrite Octopre. Wenn dir irgendwelche "Studioleute" sagen...dies und das Produkt ist Käse ..dann sollen sie es mal begründen.
In der Tat hat es weiter oben schon jemand geschrieben.....klanglich unterscheiden sich die Interfaces nicht groß ...da muss man schon sehr genau hinhören um da etwas festzustellen. Mein Tipp ist

Focusrite Saffire 56 + Focusrite Octopre >>>> 699.- + 430.-
Da hast du 16 Preamps und das Interface bietet dir 2 Adat Schnittstellen, so dass du bequem auf 24 Spuren kommst , wenn du dir noch ein Octopre zulegst

oder Alternativ

Motu 896 MK3 + Focusrite Octopre >>>>> 924.- + 430.-
Vorteil ist, das man bei Cuemix Effekte , kompressor und Limiter auf jeden Kanal anwenden kann ....das geht glaub ich bei Focusrite nicht ....ausser der Hall. EQ nur auf die beiden ersten Kanäle
 
@Frank 6502: Das sieht doch schonmal gut aus!

@kickback: Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich mit einem Macbook arbeite, da ist nicht viel mit Adat, zumindest is das sau teuer, so einen Adat-Firewire Konverter zu kaufen, hab ich gelesen.
Die M-Audio Teile sehen jedoch gut aus!

Die ADAT-Schnittstelle(n) befinden sich am Audiointerface, dass über Firewire angeschlossen wird.



Hi.

Also, eine Kombi aus

https://www.thomann.de/de/motu_828_mk_iii_hybrid.htm

und zweimal

https://www.thomann.de/de/motu_8pre.htm



könnte doch gehen, oder..?
Das MOTU hat zwei ADATs in/out, an die man also 2x8 Preamp-Kanäle koppeln könnte.

Weiß jetzt aber nicht genau, inwiefern diese kaskadierbar sind und ob es Clock-Probleme geben könnte. Vielleicht kann da jemand anders aushelfen?
Ein Digitalmischpult alla Yamaha oder Tascam ist Dir wahrscheinlich zu teuer, oder..?

Ich muss dazu sagen, dass ich RME-User und absolut begeistert von der Treiber-Performance (ich schleife auf meinem alten 2,0 Ghz-Macbook erste Generation 16 Spuren ein bei 32er Latenz) bin, allerdings habe ich über MOTU auch nur gute Sachen gelesen.

Bei RME wird´s gleich wieder teurer.

Vielleicht hilft das ja irgendwie weiter..?!


Grüße
 
Motu 896 MK3 + Focusrite Octopre >>>>> 924.- + 430.-
Vorteil ist, das man bei Cuemix Effekte , kompressor und Limiter auf jeden Kanal anwenden kann ....das geht glaub ich bei Focusrite nicht ....ausser der Hall. EQ nur auf die beiden ersten Kanäle

Finde ich auch eine gute Lösung, vorausgesetzt, es funzt..!! ;-)
 
Hallo,

stimmt, ist ein alter Thread...

Weiter ober im Thread hatte ich eine leichte Schmähkritik zu den Phonic Helixboards geschieben, dass die Leute zur Verarbeitungsqualität unterschiedliche Ansichten hätten...

Ich möchte das relativieren, damit kein falscher Eindruck entsteht. Ich habe ein 12er und ein 18er Firewire-Helixboard. Letzlich tun sie, was sie sollen: Sie bringen alle Eingangskanäle als getrennte Spuren in den Pc, beim 12er 8 und beim 18er die 8 Mikroeingänge plus ein paar Stereo-Line-Eingänge. Der Klang unterscheidet sich nach Ohren nicht von anderen Interfaces, und das Rauschen ist angenehm niedrig. Schalter, Buchsen, Potis und Fader kratzen nicht und haben auch keine Wackelkontakte.

Durchaus brauchbar das ganze, wenn man aufs Geld schauen muss oder will.

Da es Budget-Geräte sind, sind einige Geld-Spar-Maßnahmen getroffen worden, wie bei wahrscheinlich allen Interfaces oder Mixern dieser Preisklasse.
Die ganzen Kanalzüge sind alle auf einer einzigen großen Platine aufgebaut, wobei alle Potis und Fader direkt auf die Platine gelötet sind.
Nachteilig ist dabei, dass die Kanalzüge nicht modular in Kassetten oder wenigstens eigenen Platinen aufgebaut sind, und dass die Potis und Fader direkt auf der Platine aufgelötet sind.
Ein heftiger Schlag auf eines der Potis könnte wömöglich die Hauptplatine beschädigen (Haarriss), sodass dieser Kanal ausfällt und nur durch den Tausch der kompletten Hauptplatine repariert werden könnte -> wirtschaftlicher Totalschaden vermutlich.

Ich habe die Helix-Boarde erfolgreich verwendet, um meine Band live zu mischen und gleichzeitig die Kanäle als Einzelspuren auf Laptop aufzunehmen, jeweils ca. 1 bis 1.5 Stunden ohne Pause.

Man kann damit also viel Spaß für bezahlbares Geld haben.

Für die Qualität einer Aufnahme schätze ich die Anteile so ein:
75% die Performance der Musiker
25% die Position der Mikros
9% die Qualität (Sound, Rauschen) der Mikros
1% das Interface (Rauscheigenschaften)
(Immer vorausgesetzt, dass keine der Positionen einen Totalausfall hat, etwa Interface, das Verbindung zum Pc abbricht, oder Mikros, die nach Telefonhörer klingen...)

Bei Interfaces würde ich als erstes auf die Treiber achten, ob die über mehrere Stunden lang die Verbindung zum Pc aufrecht halten. Und darauf, ob die Mikro-Preamps rauscharm arbeiten.
Ich habe mehrere Interfaces der Budget-Klasse, aber Klangunterschiede oder kratzende Potis, Wackelkontakte der Buchsen o.ä. sind mir noch nie aufgefallen.

Letztlich läuft es dann auf Geschmacksfragen hinaus, also, wie gut sagt einem das Bedienkonzept eines Interfaces zu; passt es gut zum eigenen Workflow; kommt man mit Software-Routing-Mixern für das Interface zurecht oder möchte man lieber Hardware-Knöpfen und -Regler haben...
Niemand hört am fertigen Mix heraus, über welches Interface aufgenommen und gemischt wurde...

Grüße
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
35
Aufrufe
5K
mikroguenni
M
Delaytron
Antworten
5
Aufrufe
1K
musikertimo
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
J
Antworten
46
Aufrufe
5K
Gel Mitglieder 16064
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben