Schlagzeugaufnahme, 8er Preamp

  • Ersteller firefan
  • Erstellt am
firefan

firefan

Registriert
08.01.10
Beiträge
107
Reaktionen
5
Punkte
137
Hi,

ich möchte gerne eine Schlagzeugaufnahme machen. :) Die folgenden Komponenten stehen mir zur Verfügung:

- Fireface 400
- Behringer ADA8000
- also insgesamt 10 Preamps inkl. FF400
- Rode NT5S
- Rode NT1a
- Fame Mikro Set (für Toms und BD)
- 3x Shure SM 58
- Cubase 5

Da ich mit der Anzahl der Preamps und Mikros nicht klar komme, möchte ich mir noch einen "Presonus DigiMax D8" und ein Stereo Kit "Rode NT1a" zulegen.

Erste Frage: Ist der Preamp empfehlenswert? Ich habe keinen anderen 8er Class A Preamp in der Preisklasse gefunden.

Das Schlagzeug möchte ich gerne wie folgt abnehmen:

- 2x Overheads: Rode NT5; FF400
- 1x Bassdrum Innen: Fame BD Mikro; Digimax
- 1x Bassdrum Außen: Fame BD Mikro; Digimax
- 3x Toms: Fame Tom Mikros; ADA8000
- 1x Snare Teppich: Rode NT1a; Digimax
- 1x Snare Fell: Shure SM58; Digimax
- 1x Hihat: Shure SM58; Digimax
- 1x Ride: Shure SM58: Digimax
- 2x Raum: Rode NT1a: Digimax

Zweite Frage: Ist die Planung soweit in Ordnung, oder sollte ich anders vorgehen / investieren?

Danke!

Menschenfresser
 
Ich habe noch ein paar Fragen vergessen.

Muss ich in der genannten Umgegung die Wordclock von meinem RME anschließen, oder würde das auch ohne funktionieren? Bei dem FF400 kann ich ja nur einen ADAT Preamp anschließen. Ich würde daher den Presonus über ADAT und den Behringer über Klinke anschließen.

Der Presonus hat nur einen ADAT OUT, kein IN. Das RME kann aber die Wordclock gleichzeitig über ADAT liefern. Ich weiß aber nicht ob ich dafür noch einen ADAT IN bei dem Presonus benötige, oder ob das auch über ADAT OUT wandert. Daher noch die Frage: Benötige ich für die Wordclock vom RME einen ADAT IN beim Presonus Preamp? Sollte ich ggf. den DIGIMAX FS vorziehen?
 
Du wirst dir schwer tun, beide digital einzubinden ;)
 
Ah, ich war zu spät..


Ich würde daher den Presonus über ADAT und den Behringer über Klinke anschließen.

Bitte tu das nicht, du mußt im ADA8000 doppelt wandeln, damit du bei den Ausgängen was rausbekommst.


Der Presonus hat nur einen ADAT OUT, kein IN. Das RME kann aber die Wordclock gleichzeitig über ADAT liefern. Ich weiß aber nicht ob ich dafür noch einen ADAT IN bei dem Presonus benötige, oder ob das auch über ADAT OUT wandert. Daher noch die Frage: Benötige ich für die Wordclock vom RME einen ADAT IN beim Presonus Preamp?

Adat in oder lieber gleich WC.
 
also das Digimax kenne ich nicht. Aber ich vermute mal, dass es sich vielleicht feinfühliger und genauer einstellen läßt als das ADA8000 mit der blöden Rasterung. Hihat und Ride sind die unwichtigsten Mikros von allen und dienen nur vielleicht, wenn überhaupt nötig, ein bisschen zur Ortung und Unterstützung und werden vielleicht nur ganz minimal reingedreht. Deshalb würde ich die auf jeden Fall auf den schlechtesten der 3 Preamp- Typen aufnehmen was ich vermute, das ADA8000 sein wird. Ich habe selber eines, bin damit auch zufrieden für den Preis, aber ich denke, in Punkto Qualität geht da sicherlich noch was.

"Class A" hat übrigens nichts mit der Qualität, sondern der Bauart der Verstärker Schaltung zu tun. Das ist halt einfach nur so ein Schlagwort, aber das heißt nicht, dass andere Schaltungstypen automatisch schlechter sind.

ach ich sehe gerade die Ergänzung. Also wenn Du über ADAT syncen willst, dann müsste die Presonus Master sein und die RME und die ADA8000 Slave. soweit mir bekannt ist, geht das auch. Oder halt über BNC Kabel alle 3 syncen, wobei ich nicht weiß, ob das RME denn wirklich Wordclock auf BNC generiert oder nur durchschleifen kann, also ob Du noch eine extern Wordclock brauchst oder nicht.
 
Falls du's noch nicht gesehen hast, von Focusrite gibt's auch n paar 8er Preamps.

Octopre LE (billigste Variante), Octo Pre, Octo Pre MkII

Kann aber nix über Vergleich zum DigimaxD8 sagen, nur so als Hinweis.
 
kickback schrieb:
Ich würde daher den Presonus über ADAT und den Behringer über Klinke anschließen.
Bitte tu das nicht, du mußt im ADA8000 doppelt wandeln, damit du bei den Ausgängen was rausbekommst.

Verstehe ich das richtig, dass ADA8000 wandelt intern erstmal von Analog -> Digital und dann kurz vor den Ausgängen auf der Rückseite nochmal von Digital in Analog? Das wäre doch voll unsinnig. Ist das tatsächlich so?
 
Was haltet ihr von dem Profire 2626 als Ersatz? Der kann auch im Standalone laufen, ist nicht wesentlich teurer als ein 8er Preamp und ich hätte dann noch ein Ersatz Interface :).
 
Verstehe ich das richtig, dass ADA8000 wandelt intern erstmal von Analog -> Digital und dann kurz vor den Ausgängen auf der Rückseite nochmal von Digital in Analog? Das wäre doch voll unsinnig. Ist das tatsächlich so?

Nein, nicht ganz:

Der ADA8000 kann von selbst auf den analogen Ausgängen garnichts ausgeben, zumindest nicht das, was bei den Eingängen reinkommt.

Die Eingänge wandern direkt auf den ADAT-Out und der ADAT-In direkt auf die analogen Ausgänge. Die einzige Möglichkeit, ihn als reinen Preamp zu verwenden wäre also, ADAT-out direkt an ADAT-in zu hängen.


Was haltet ihr von dem Profire 2626 als Ersatz? Der kann auch im Standalone laufen, ist nicht wesentlich teurer als ein 8er Preamp und ich hätte dann noch ein Ersatz Interface

Gute Wahl, falls das mit dem zusätzlichen Interface für dich Sinn macht. Der verhält sich wahlweise so wie der ADA8000 oder gibt zusätzlich das Signal auch auf den analogen Ausgängen aus.
 
Hmmm ich habe mir den Focusrite Octopre LE angesehen. Der hat keine PAD-Schalter und bei Thomann steht in den Userbewertungen, dass man bei Schlagzeugaufnahmen daher schonmal Pegel-Probleme bekommen kann! Das ist für mich ein Grund das Teil nicht in die engere Auswahl zu nehmen.

Der Focusrite Octopre hat von haus aus kein ADAT / Wordclock. Das Modul muss seperat nachgekauft werden. Scheidet also auch aus, Die Wandlerkarte kostet alleine 159€ ;).

Der Focusrite Octopre MKII hat wieder mal keine Pads. Das wird auch oft kritisiert.

Ich denke da bin ich mit dem Presonus bei dem Preis besser bedient. Der hat Pads und die Klangfärbung der XMAX Preamps gefallen mir! Auf Low Cut, High Cut kann ich verzichten, dass mache ich lieber in der DAW. Ich hatte vor meinem RME FIreface 400 ein Firestudio und die XMAX Preamps sind mir dort sehr schon positiv aufgefallen. Also die Klangfärbung ist zwar schon krass, aber meiner Meinung nach sehr gut gelungen.

Jetzt bleibt noch die Frage, ob ich das "Profire 26/26" oder das "Presonus" nehme. Bei dem "Profire" hätte ich den Vorteil, vorausgesetzt es läuft stabil, ggf. das RME abzulösen. Ansonsten könnte ich das Teil auch als Backup Interface nehmen. Bei dem Presonus gefällt mir wiederum die Klangfärbung.

Schwierig schwierig :)
 
Mal drüber nachgedacht, das kleine Freface rauszuwerfen und gegen ein "Grosses" zu tauschen.

Die Kombinantion FF800 und Digimax ist recht weit verbreitet, auch aufgrund der Presonus "Färbung". Ich verwende die Kombi ebenfalls dann und wann und finde sie ebenfalls recht gut.

Da das FF800 2 ADAT Päärchen Anschlüsse bietet, wäre das auch noch ne Lösung.

N anderer Ansatz wäre, auf das 2626 zu switchen, dort stehen dir ebenfall 2 Adat Päärchen zu verfügung, wo du dann den ADA8000 anklemmen könntest.

Somit stehen dir dann 16 Ins zu Verfügung, was für dein Vorhaben locker ausreichen sollte.
 
Hmmm macht es wirklich Sinn das Fireface gegen ein Profire 2626 zu tauschen? Bisher war ich extrem überzeugt und zufrieden mit dem RME. MIt den billig Firewire Interfaces habe ich sehr schlechte Erfahrungen unter Cubase gesammelt. Womöglich funktionieren die Teile mit Pro Tools etc. besser? Wobei ich das Profire 2626 gerne mal ausprobieren würde. Hat jemand das Profire unter Cubase am laufen?

Ich werde mir erstmal den Presonus Digimax D8 zulegen. Das ist > 100€ billiger als das Profire 2626. Später kann ich mein FF400 immernoch gegen ein FF800 tauschen :). Bis dahin werde ich einfach mal über die Line Outs vom ADA8000 arbeiten, oder über unser Mischpult den Rest routen und in die analogen Eingänge vom RME. Wenn das ADA8000 über die Line Outs tatsächlich scheisse klingt, kann ich immer noch das Presonus analog anschließen.

Hätte ich damals gewusst, dass ich so viele Spuren benötige, hätte ich mich direkt für das FF 800 entschieden. Hätte hätte hätte...

Ich habe noch eine Frage zu der Wordclock. Das FF400 kann als Master Wordclock fungieren. Da ich noch nie eine Wordclock benutzt habe, hierzu noch ein paar Fragen:

Kann ich bei der Wordclock mehrere Preamps in Reihe schalten über T-Stücke und Terminator?
Kann das RME Fireface 400 überhaupt mehrere Geräte syncen?
Benötige ich für den Preamp, den ich nicht über ADAT sondern analog anschließen werde, überhaupt ne Wordclock?

Bisher habe ich mein ADA8000 über ADAT syncronisiert, was auch ganz gut funktioniert hat. Mit BNC habe ich jedoch noch NULL Erfahrung.
 
Nö, ICH würde bei RME bleiben. Wie gesagt, FF800 udn Digimax ist ne korrekte Kombination und recht weit verbreitet, gerade auch weil die RME Preamps so neutral sind.

ADAT synct sich selbst, da brauchste nix clocken.
 
Rotten schrieb:
ADAT synct sich selbst, da brauchste nix clocken.

D.h. ich kann das Presonus per ADAT anschließen und gleichzeitig das Behringer über die analogen Eingänge vom RME anschließen und brauche nur das Presonus über ADAT zu syncen? Eine BNC Wordclock für das Behringer ist dann tatsächlich nicht notwendig?
 
Das Behringer läuft doch analog in den Wandler, was und warum willste da syncen?

ICH würde den Behringer aber tunlichst nicht so einschleifen...aber das haben wir ja bereits erwähnt.
 
Solange ich keine zwei ADATs habe und kein anderes Interface z.Zt. möchte, bleiben da nicht viele Möglichkeiten :). Vielleicht wäre noch ein Quadmic interessant. Der ist komplett analog und kostet fast genauso viel wie der Personus. Dann könnte ich den Behringer über ADAT und den Quadmic analog laufen lassen?

Ist das wirklich so ein krasser Unterschied, wenn man den Behringer analog anschließt? Ich werde das heute Abend mal austesten.
 
Ich sage mal so...bei Drums wird das nicht so dermassen ins Gewicht fallen und alleine sicherlich auch nicht, im Vergleich aber ganz sicher. Kritische Signal würde ich aber nicht mehr über nen Behringer aufnehmen wollen

Solltest du mal testen, ein Signal zu splitten und einmal übers Fireface aufzunehmen und gleichzeitg nochmal über den Behringer...dann wirst du den Unterscheid sicherlich hören.

Ansonsten wird man damit trotzdem lockerst arbeiten können.
 
Das ist ne gute Idee. Ich werde das heute Abend mal austesten und mich dann entsprechend entscheiden.

Noch eine kurze Frage. Leider habe ich momentan nur ein Rode NT1a, welches schon für den Snare Teppich verwendet werden soll. Ich möchte aber gleichzeitig auch noch den Raum aufnehmen und habe dafür zwei weitere NT1a's vorgesehen. Gibt es dazu noch sinnvolle Raum Mikro Alternativen? Bzw. sind Zwei NT1a's overkill, würde vielleicht ein weiteres ausreichen?
 
Clock, Adat, was? Welcher jetzt :)

Wenn du den D8 nur via ADAT out (vom D8 ) an den ADAT-in der RME hängst, dann ist nix geclockt. Es sei denn du verwendest die RME als Slave vom D8 .. aber das muss nicht sein :?
 
jetzt bin ich total verwirrt :D
 

Ähnliche Themen

Verunstaltungstechniker
Antworten
7
Aufrufe
907
whitealbum
whitealbum
A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
D
Antworten
37
Aufrufe
4K
Gelöschtes Mitglied 79485
G
N
Antworten
25
Aufrufe
4K
hanselmann
H

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben