Plugin Dschungel Lösung?

Genau mehr Übersicht, besserer workflow, weniger kompabilitätsprobleme, weniger CPU Verbrauch.

Außerdem lernt man so auch, mit den vorhandenen Tools effizient umzugehen.

Ich möchte dennoch gerne DIE Übersicht haben was ich alles schon besitze um vielleicht mal was anderes auszuprobieren an Plugins und sie halt direkt / besser finden kann.

Ich hatte mal die Idee meine Emails nach Stichwörtern zu durchsuchen, zb serial und so weiter und dann in einen Ordner zu packen oder so...
Mit dem von mir genannten OwlPlug kannst du auch eine CSV Datei (also eine Art Excel Datei) mit der Auflistung aller installierten Plugins exportieren. Hab's aber selbst noch nicht genutzt.
 
Ja, eventuell willst du mal, wie ich, alles in einer Tabelle auflisten. So bekommst du einen Überblick und hast Inventur gemacht.
Da kannst du dann nach Firmen, Art, Subtypen usw. sortieren und dir dein eigenes System erstellen, dass dir am Ende vielleicht hilft, eine Auswahl zu treffen oder halt mal rumzuprobieren.

Die Emails habe ich alle in einem Plugins-Ordner. Da vergess ich dann nich, was ich alles tatsächlich besitze, sollte ich mal zu faul sein, es in die Tabelle einzutragen.
 
Wenn Du uns noch verrätst, wo die Perlen sind, lasse ich auch den Rest liegen.
Selbstverständlich nicht. Das ist Geheimwissen.

Sowas z.B.:

 
Leute, die halt wirklich ambitioniert sind und semiprofessionell oder gar professionell arbeiten und produktiv sein möchten, also zum Beispiel auch Aufträge und Abgabefristen berücksichtigen müssen...

...haben in meiner Erfahrung meistens ein konkretes Set an bewährten Tools, die sie gut kennen und beherrschen und regelmäßig nutzen.
Ich möchte da nicht komplett widersprechen, das ist bestimmt häufig so, aber man sollte das nicht so einfach generalisieren. Im professionellen Umfeld hat man oft einen Riesenhaufen gängige Plugins in petto, weil so mancher Kunde gerne bestimmte Plugins eingesetzt haben möchte. Und oft hat man dann auch den neusten heißen Scheiß am Start.

Kommt sehr darauf an, was der Job ist... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau mehr Übersicht, besserer workflow, weniger kompabilitätsprobleme, weniger CPU Verbrauch.
Außerdem lernt man so auch, mit den vorhandenen Tools effizient umzugehen.
Mehr Übersicht - das kann ich nachvollziehen. Wobei meine DAW-Software meine Plugins aber auch sortiert anzeigen kann und ich alle meine Plugins kenne und weiß, was sie machen. Aber in wie fern sollten mehr Plugins meinen Workflow verschlechtern?

Was meinst Du konkret mit Kompatiblitäts-Problemen? Mir ist kein Fall bekannt, in dem ein Plugin Probleme bei einem anderen Plugin verursacht hätte... Kann ich nicht nachvollziehen.

Weniger "CPU-Verbrauch" - Du meinst sicher "geringere Auslastung", denn CPU verbraucht sich nicht ;) - ist auch kein Argument, denn das gilt nicht für installierte, sondern nur für laufende Plugins.

"Mit vorhandenen Tools effizient umgehen" klingt als wäre es etwas für Puristen und nicht für Soundschrauber, wobei Purismus natürlich nichts Schlechtes ist. Ich persönlich habe lieber das passende Plugin für den passenden Einsatz am Start. Ich besitze z.B. mehrere Delays, Reverbs und Kompressoren, vom Freebie bis HighEnd. Jedes hat seinen speziellen Sound, bestimmte Eigenschaften (z.B. auch unterschiedliche CPU-Auslastung) und seine Berechtigung in meiner Sammlung.

Natürlich ändert sich auch mal was. Früher hatte ich viel Waves-Kram und sehr gerne mit Sonnox Plugins und Altiverb gearbeitet. Das Zeug ist technisch überholt, es gibt einen Haufen bessere, das flog dann irgendwann raus. Nur von Instrumenten kann ich mich nicht gut trennen, weil ich den einen oder anderen speziellen Sound dann vielleicht doch nochmal haben wollen könnte... ;) Davon habe ich wirklich zu viele...

Deine Argumente drehen sich wohl eher um den Einsatz von Plugins in einem Projekt, nicht um die Anzahl installierter Plugins auf dem Rechner. So betrachtet hättest Du sogar Recht, aber das sind dann zwei Paar Schuhe von denen wir hier reden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
wie macht ihr das?
Ich habe alles von Fabfilter und verwende fast nur diese Plugins für Mixing.

Vieles habe ich einfach nicht mehr installiert.

Außerdem verwende ich Enpass offline weshalb es mir egal ist wie viele Accounts ich wo habe.

Ich verwende auch oft DAW interne Plugins.

Ich glaube ich habe dieses Jahr nur Upgrades gemacht und ich meine nichts neues dazu gekauft
 
Ich möchte da nicht komplett widersprechen, das ist bestimmt häufig so, aber man sollte das nicht so einfach generalisieren. Im professionellen Umfeld hat man oft einen Riesenhaufen gängige Plugins in petto, weil so mancher Kunde gerne bestimmte Plugins eingesetzt haben möchte.

Das ist eher in Mixing-Situationen so. Die meisten Auftragsarbeiter nutzen in der Tat oft ein recht überschaubares Werkzeugset, mit dem man sich dann aber umso besser auskennt.
 
Das ist eher in Mixing-Situationen so. Die meisten Auftragsarbeiter nutzen in der Tat oft ein recht überschaubares Werkzeugset, mit dem man sich dann aber umso besser auskennt.
lol Und das steht in welcher Statistik? ;) Ich würde sagen, es ist mal so und mal so, aber vermutlich liegst Du nicht ganz falsch. Fakt ist jedenfalls, dass nur die Anzahl der installierten Plugins keinen Rückschluss darauf zuläßt, ob jemand nur einem Hobby nachgeht oder sie im proferssionellen Umfeld einsetzt.:)
 
Ich weiß man sollte so wenig Plugins wie möglich nutzen.
Es geht mir gerade darum das ich und wir mit kostenlosen Plugins zugeschi**en werden und ich nicht nein sagen kann wenn Plugins gerade nix kosten limited Time....

Also die Liste wächst und wächst, das Hauptproblem ist wohl das man sich quasi alle naselang nen neuen Account machen muss um die Plugins zu bekommen...

Manche kann man sich auch direkt runterladen und verbleiben ne Zeit lang im Download Ordner...

Die meisten habe ich nur "gekauft" und die serial verbleibt im Email Konto...

Und so weiter und so fort...

Falls ihr es darauf anlegt einen Überblick der Plugins zu bekommen, ob installiert oder nicht, wie macht ihr das?

Bei Samples ist es ja das selbe...

Bin mal gespannt....

Ich kaufe einfach keine Plugins mehr, sondern habe meinen Standardkram.

Das Geld, dass ich so übrig habe, gebe ich in Hardware aus.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben