Genau mehr Übersicht, besserer workflow, weniger kompabilitätsprobleme, weniger CPU Verbrauch.
Außerdem lernt man so auch, mit den vorhandenen Tools effizient umzugehen.
Mehr Übersicht - das kann ich nachvollziehen. Wobei meine DAW-Software meine Plugins aber auch sortiert anzeigen kann und ich alle meine Plugins kenne und weiß, was sie machen. Aber in wie fern sollten mehr Plugins meinen Workflow verschlechtern?
Was meinst Du konkret mit Kompatiblitäts-Problemen? Mir ist kein Fall bekannt, in dem ein Plugin Probleme bei einem anderen Plugin verursacht hätte... Kann ich nicht nachvollziehen.
Weniger "CPU-Verbrauch" - Du meinst sicher "geringere Auslastung", denn CPU verbraucht sich nicht

- ist auch kein Argument, denn das gilt nicht für installierte, sondern nur für laufende Plugins.
"Mit vorhandenen Tools effizient umgehen" klingt als wäre es etwas für Puristen und nicht für Soundschrauber, wobei Purismus natürlich nichts Schlechtes ist. Ich persönlich habe lieber das passende Plugin für den passenden Einsatz am Start. Ich besitze z.B. mehrere Delays, Reverbs und Kompressoren, vom Freebie bis HighEnd. Jedes hat seinen speziellen Sound, bestimmte Eigenschaften (z.B. auch unterschiedliche CPU-Auslastung) und seine Berechtigung in meiner Sammlung.
Natürlich ändert sich auch mal was. Früher hatte ich viel Waves-Kram und sehr gerne mit Sonnox Plugins und Altiverb gearbeitet. Das Zeug ist technisch überholt, es gibt einen Haufen bessere, das flog dann irgendwann raus. Nur von Instrumenten kann ich mich nicht gut trennen, weil ich den einen oder anderen speziellen Sound dann vielleicht doch nochmal haben wollen könnte...

Davon habe ich wirklich zu viele...
Deine Argumente drehen sich wohl eher um den Einsatz von Plugins in einem Projekt, nicht um die Anzahl installierter Plugins auf dem Rechner. So betrachtet hättest Du sogar Recht, aber das sind dann zwei Paar Schuhe von denen wir hier reden.
