SAE Stuttgart

hechti

hechti

Registriert
25.12.05
Beiträge
202
Reaktionen
1
Punkte
282
Hi liebe HR
ich fang im Sommer eine ausbildung als Elektroniker an und möchte danach weiter machen in die richtung toningeneer
Ich hörte von einem Bekanten das das SAE nicht schlecht sein soll
könnt ihr mir dazu raten oder abraten da die ausbildung 15000euro kostet
SAE
vielen dank schon mal im voraus
 
... und was machst du danach, nach der SAE- Ausbildung? Tontechniker sind eine aussterbende Spezies, höchstens noch Live und/oder bei einer Veranstaltungsfirma.
Die Jobs in einem Studio sind sehr dünn angeboten!

Gruss Hartmut
 
hallo,

ich hab mir gerade mal auf der SAE Seite die Mp3 Beispiele der Studenten angehört.....

also ehrlich gesagt überzeugen die mich garnicht, ich hoffe das sind nicht deren "Referenzschüler", die mir zeigen sollen, wieviel man da lernen kann. :D

Gruß
Studiocrew
 
Ich mache grad in einer großen Event-Firma Praktikum für Veranstaltungskaufmann
aber auch mit techn. Dingen und was SAE angeht, kannst vergessen, sowas würde man hier nie einstellen hat man mir gesagt, da würde man sich lieber auf Live-Profis verlassen die lange Zeit Erfahrung sammeln konnten und auch tontechnisch mehr drauf haben. Und auch Partner-Firmen haben, auf das Thema SAE angesprochen, schlechte Erfahrungen gemacht und halten von so einer Ausbildung auch nicht viel.

Seit Jahren höre ich sehr viele negative Stimmen über SAE-Ausb. Nicht, daß die Ausbildung schlecht ist dort, aber sie ist zu einseitig, haupts. nur Theorie, die Studenten mit Abschluss kannst du selten sofort zum Arbeiten schicken. Das kommt aber auch immer drauf an, wie sehr sich der Student vor/während/nach der SAE-Zeit mit dem Thema beschäftigt hat, ober er schon als Techniker gearbeitet hat, usw.
 
Hallo ,

von meiner Seite aus ein klares Statement :

SAE -> NO !

Gründe -> siehe Antwort vorher :)

Learning by Doing bzw. Studiojobs -> YES !

Denn dann hast Du Referenzen. Den SAE-Kram kann man sich auch selbst beibringen und das weitaus günstiger als 15.000 Euro ...

grüsse

F-Traxx
 
STUDIOCREW schrieb:
hallo,

ich hab mir gerade mal auf der SAE Seite die Mp3 Beispiele der Studenten angehört.....

also ehrlich gesagt überzeugen die mich garnicht, ich hoffe das sind nicht deren "Referenzschüler", die mir zeigen sollen, wieviel man da lernen kann. :D

Gruß
Studiocrew

Sorry, aber so etwas ist auch totaler Kappes, als ob ein Absolvent irgendeiner anderen Bildungsanstalt egal in welchem Bereich nach seinem Abschluss so gut wäre wie jemand nach jahrelanger Berufserfahrung. SAE und Konsorten werden völlig falsch verstanden, niemand kann durch irgendeine Ausbildung zu einem guten Produzenten Tontechniker gemacht werden, dass macht man selber durch entsprechende Arbeit und Erfahrung...ihr müsstet mal Abschlussarbeiten angehender Tonmeister hören, habe da ziemlich grausige Sachen hören müssen.
Bei SAE und Co lernt man die Basics, die Werkzeuge bedienen etc, gut mischen, produzieren muss man selber lernen, aufbauend auf einer soliden Basis. Das kann einem niemand beibringen. Das sehe ich ja täglich in unseren Workshops, da herrscht auch oft der Fehlglaube,d ass die Teilnehmer meinen nach zwei Tagen Mixing Workshop wären sie perfekte Mischer. Es ist aber nicht so, vergleichbar wäre eine Sprache erlernen, die Grammatik kann man von einem Lehrer lernen, Vokabel und die Sprach wirklich Sprechen kann man nur alleine durch andauerndes Training lernen, dazu braucht es auch ein paar Jahre!
 
hi

ich geb dir fast vollkommen recht!

Aber ich sehe es nicht als Kappes an was ich geschrieben habe!

Das die SAE nur die Basics vermittelt ist mir auch völlig klar, aber bisher sind zu 90% alle Mixe die ich von SAE Leuten gehört habe, langweilig und haben keinen "Arsch" in der Hose.

Wenn ich aber als Institut durch solch eine Seite mich präsentieren will, dann Frage ich mich warum so? Oder soll mir das nicht zeigen was meine Ausbildung da bringen soll?

Wenn die SAE falsch verstanden wird so liegt das in meinen Augen auch an der eigenen Darstellung, und da muß ich mir dann gefallen lassen, wenn ich über diese Darstellung beurteilt werde.
Nur meine fünf Cent dazu!
Aus welchem Grund stellt man sonst Audiobeispiele auf eine Internetseite.

Vieleicht hätte ich den Text den ich jetzt geschrieben habe schon früher schreiben sollen, um meine Aussagen zu erklären.

Wenn du das als Kappes hinstellst ok.

Gruß
Studiocrew
 
Hallo,

also wenn wir schon bei dem Thema sind. Ich bin 15 und bin auch schon fleißig am Homerecorden. Mein Berufsziel wäre auch iregendwann mal Tonmeister. Bin auf dem Gymnasium und Abi werde ich machen. Ich habe von einer Tonmeisterhochschule in Wien oder sowas gehört, was würdet ihr mir raten. Weiß schon ca. seit 12, dass das mein Traum ist, seitdem alles Geld sofort in neue mics, etc. gesteckt.

Kann mir jemand helfen?? thx :D
 
@Einstein: Wenn Du an der Musikuni in WIen Tonmeister studieren willst, bist Du mit Klavierunterricht (mindestens, am besten noch ein weiteres Instrument) und Theorieunterricht besser aufgehoben als mit nem [g=116]Mikrofon[/g] ;)
Und dann üben, üben, üben! Mich haben Sie dort in der mündlichen Prüfung dann gefragt, wer denn der Sounddesigner vom ersten Star Wars-Film war... 8-/

Viel Erfolg ;)


Stu


EDIT: Wenn Du willst, kann ich Dir ja mal detaillierte Informationen zur Aufnahmeprüfung zukommen lassen...
 
Also ich spiel 10 Jahre Klavier regelmäßig auch Klassik, etc. 8 Jahre Schlagzeug mit Marimbafon un dem ganzen Kruscht und seit 2-3 Jahren hobbymäßig Gitarre und ein bischen [g=118]Bass[/g]

Edit: Ja Aufnahmebedingungen wären nett e-mail: webmaster@picobella.net
Hast du da studiert, oder ham sie dich nicht genommen?
 
Ich formulier das mal so:
Die haben mein Potential nicht erkannt :D

eMail folgt.

Stu
 
;) Hm nas wird wohl nicht einfach. Was gibts denn noch für Alternativen als Wien?
 
Tonmeister in Detmold, Tonmeister in Berlin, Filmtonmeister in Potsdam, Ton- und Bildtechnik in Düsseldorf und natürlich den BoA "Sound Technology" in Zürich.

Die Anforderungen sind aber überall in etwa die gleichen, mit Ausnahme von Düsseldorf (anderer Schwerpunkt, musikalisch etwas einfacher).

Gruß,
Stu


EDIT: Es gibts noch die Popakademie in Ludwigsburg, wobei das wohl in der gleichen Liga wie SAE, MSG & Co. spielt. Ich persönlich halte davon nicht viel. Allein schon deswegen, weil X. Naidoo dort unterrichtet.
 
also das heißt die Ausbildungen an den Tonmeisterhochschulen taugt was, oder sieht es da ähnlich aus wie bei SAE???
 
Da lernst Du richtig was! Allerdings auch weniger im Pop-Bereich, sondern halt klassisch (sind ja auch Musikhochschulen). Auf irgendwelchen Seiten gibts auch Hörbeispiele... Ansonsten komm doch einfach mal am 24.6. nach Detmold, da is Tag der offenen Tür im Tonmeister-Institut...


Gruß,
Stu
 
Wobei man sagen muss, dass Klassik noch nie im Rock-/Pop bereich geschadet hat.
 
Aber ich sehe es nicht als Kappes an was ich geschrieben habe!

habe ich ja auch nicht gesagt, es ist nur Kappes das Könne der SEAler oder eine Ausbildung an sich an solchen Aufnahmen zu messen, der Fehler liegt bei der SAE so etwas überhaupt zu veröffentlichen!


Wenn die SAE falsch verstanden wird so liegt das in meinen Augen auch an der eigenen Darstellung, und da muß ich mir dann gefallen lassen, wenn ich über diese Darstellung beurteilt werde.
Nur meine fünf Cent dazu!
Aus welchem Grund stellt man sonst Audiobeispiele auf eine Internetseite.

That´s it!
 
Im Prinzip ist es doch überall so, dass es Absolventen gibt, die es draufhaben und welche, die es nicht eben nicht tun. Ich seh das ja selbst hier an der HfM Detmold... Bin neulich von nem Kommilitonen (3. Semester) gefragt worden, ob man für ein Headset (2 Klinke-Stecker) einen Treiber installieren muss... Da hab ich auch gedacht "Oh mein Gott".

Bloß irgendwie glaubt die heutige Jugend ( :D ) ja, dass man mit irgend einem Wisch inner Tasche den geilsten Job kriegt. :roll:



Stu
 
Im Prinzip ist es doch überall so, dass es Absolventen gibt, die es draufhaben und welche, die es nicht eben nicht tun.

Yepp wobei ich keien Absolventen irgendeier Schuel kenne, der auf Anhieb wirklich gut mischen konnte, das braucht einfach Erfahrung die man in der Zeit nicht bekommt (man hat z.B. auf der SAE genug mit der Technik zu tun)

Im Prinzip ist es doch überall so, dass es Absolventen gibt, die es draufhaben und welche, die es nicht eben nicht tun.

na ja im diplom- und zeugnisgeilen Deutschland kein Wunder :D Auch einer der Gründe für den schlechten Ruf der SAE...jeder Depp de rmal 3 Wochen auf der SAe o.ä. war sagt direkt "ich war auf der XYZ"...ob er dort seine Ausbildung abgeschlossen hat frgat dann kaum einer...dass solche Heijuppeis gerade im Live Betrieb nicht gern gesehen werden ist dann klar. Nur woher sollten sie die Erfahrung haben wie jemand der sich 20 jahre reingefummelt hat? Optimal ist vor SAE und Co schon einge Praktika zu absolvierne und vor allem im Live Betrieb zu arbeiten, denn dort bekommt man im Umgang mit der Technik die beste Routine (Stress da keine Zeit führt zu effektivem Arbeiten & lernen).
zum Thema "lieber erfahren Live leute statt SAE & Co Absolventen"...meine Erfahrung nach 10 Jahren und über 500 Gigs ist aber auch, dass viele der alten hasen von den Hintergrundinfos keinen, aber auch keien plan haben. Entstehen dann mal Probleme wird die Unwissenheit dann gerne durch besonders großkotziges Auftreten (besonders genüber Kollegen, die es vielleicht wissen) kompensiert. Mich hat allen Ernstes mal ein Techniker mit 20 jahren live Erfahrung und illustren Referenzen bei einer Veranstaltung gefrat wofür der "Q" regler am EQ sei und wo der Unterschied zwischen Quasi- und Semiparametrik liegt...ein ähnlich erfahrener Kollege, der eien tollen Sound zauberte hatte sich jahrelang gewundert warum Compressorne in den Kanälen für verstärkte Monitoringprobleme sorgen können.... Allerdings mus sich beiden Kollegen zu Gute halten, dass sie sich was haben erklären lassen und zudem dafür noch danbkbar waren...dafür habe ich einige Erfahrungstipps aus ihrer täglichen Routine erhalten.
Will damit sagen, dass man nicht so einfach schwarz-weiss malen kann, gerade im Live Bereich gibt es extrem viele Hansels die keinenPlan haben, das aber schön kaschieren können indem sie die Produktpalleten diverser Hersteller runterbeten können....was mich nie interesiert habe, schließlich ist man Tontechniker und soll mischen...kein Anlagen verkaufen :D
 
Yepp wobei ich keien Absolventen irgendeier Schuel kenne, der auf Anhieb wirklich gut mischen konnte

Ich finde, dass die Abolventen in Detmold schon einen sehr hohen Standard haben.
In den "letzten" 5 Semestern machen die ja auch quasi nichts anderes mehr, als selbstständig unter Aufsicht zu arbeiten. EIn Punkt, den ich an diesem Studium sehr schätze.


Stu
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben