B
beate_r
Berufsjugendlicher
- Registriert
- 01.10.13
- Beiträge
- 177
- Reaktionen
- 63
- Punkte
- 377
Hallo,
in meinem aktuellen Aufnahmesetup gehe ich vom Di-Out meines Amps ins Interface. Die Idee ist, den (schwierigen, ggf wechselnden) Raum zu eliminieren und den Boxensound irgendwie in der DAW nachzubilden. Der DI-Anschluß liegt parallel zu den Boxen; der Frequenzgang des Signale wird also von der Impedanz der Lautsprecher beeinflusst. Mitgeschnitten wird also sowas wie der "Verstärkersound an der Last der Boxen", aber ohne deren Klang.
Instrumente sind ein "normaler" E-Bass, den ich aber oft mit Akkorden spiele, vor allem aber ein Bass VI, auf dem sowohl Basslinien als auch Gitarrenkram gespielt wird.
Dementsprechend sind die Boxen TL606-artig (2xOberton 15L fullrange). Ich gehe davon aus, dass die 200W des Amps in Peaks ausgefahren werden. Auf der Bühne sicherlich.
in der DAW:
In einem ersten Schritt definiere einen Bandpass von 70Hz/Q=0.7/12dB/Okt bis 2.5kHz/Q=1.2/24dB/Okt und passe vor allem letzeres ein bisserl an die jeweilige Musik an, besonders den Peak in den "Höhen". Das ist schon ganz nett, aber irgendwas fehlt noch im Sound.
Was sollte ich noch anpassen, um näher an den Sound der Boxen zu kommen? (Gitarrensound lebt ja von der Unvollkommenheit der Schallwandler...) Einen Hauch Kompression? Ein klein wenig Verzerrung, bervorzugt K2? Und wenn ja, wie? Mit einfachen Mitteln?
DAW: Ardour, Alpine Linux, eventulle Plugins daher zwingend open source.
Daher würden mich hier im Forum eher konzeptionelle Ansätze interessieren, vielleicht dahingehend, welche Aspekte eines "gut belasteten" Lautsprechers das simple Filter nicht abbildet und mit welchen Ansätzen man das verbessern könnte.
in meinem aktuellen Aufnahmesetup gehe ich vom Di-Out meines Amps ins Interface. Die Idee ist, den (schwierigen, ggf wechselnden) Raum zu eliminieren und den Boxensound irgendwie in der DAW nachzubilden. Der DI-Anschluß liegt parallel zu den Boxen; der Frequenzgang des Signale wird also von der Impedanz der Lautsprecher beeinflusst. Mitgeschnitten wird also sowas wie der "Verstärkersound an der Last der Boxen", aber ohne deren Klang.
Instrumente sind ein "normaler" E-Bass, den ich aber oft mit Akkorden spiele, vor allem aber ein Bass VI, auf dem sowohl Basslinien als auch Gitarrenkram gespielt wird.
Dementsprechend sind die Boxen TL606-artig (2xOberton 15L fullrange). Ich gehe davon aus, dass die 200W des Amps in Peaks ausgefahren werden. Auf der Bühne sicherlich.
in der DAW:
In einem ersten Schritt definiere einen Bandpass von 70Hz/Q=0.7/12dB/Okt bis 2.5kHz/Q=1.2/24dB/Okt und passe vor allem letzeres ein bisserl an die jeweilige Musik an, besonders den Peak in den "Höhen". Das ist schon ganz nett, aber irgendwas fehlt noch im Sound.
Was sollte ich noch anpassen, um näher an den Sound der Boxen zu kommen? (Gitarrensound lebt ja von der Unvollkommenheit der Schallwandler...) Einen Hauch Kompression? Ein klein wenig Verzerrung, bervorzugt K2? Und wenn ja, wie? Mit einfachen Mitteln?
DAW: Ardour, Alpine Linux, eventulle Plugins daher zwingend open source.
Daher würden mich hier im Forum eher konzeptionelle Ansätze interessieren, vielleicht dahingehend, welche Aspekte eines "gut belasteten" Lautsprechers das simple Filter nicht abbildet und mit welchen Ansätzen man das verbessern könnte.