Hilfe bei neuem Studio Setup / Routing benötigt

  • Ersteller Ersteller Frequenzberater
  • Erstellt am Erstellt am
Frequenzberater

Frequenzberater

Registriert
09.08.04
Beiträge
145
Reaktionen
9
Punkte
188
Hallo liebe Community!

Ich benötige mal eure Expertise.
Ich betreibe ein kleines Homestudio und bin mit meinem aktuellen Setup nicht mehr zufrieden, bzw etwas überfordert die für meine Ideen und Wünsche die richtige Lösung zu finden.

Aktuell sieht mein Setup wie folgt aus:

Kern des Studios ist ein potenter Windows Rechner mit Ableton live.

Audio Interface und Mixer bildet der Roland MX-1.

An diesen habe ich zwei Aira Geräte angeschlossen ( TR8S und TB3),
sowie diverse analoge Soundquellen ( 2 alte MB33, Behringer Model D und mein Vinyl DJ Setup hauptsächlich zum samplen)

Kopfhörer und ein Zoom multi Effekt Gerät hängen auch noch am MX1. Zweiteres wollte ich über send&return einbinden, hat aber nie wirklich funktioniert.

Die beiden MB33 sind über midi DIN Kabel mit dem midi out des MX1 verbunden.

So viel zum aktuellen Setup.

Gefühlt ist mir dieses Setup aber zu unstabil (öfter mal miese crashes Inclusive notwendigen hardreset), ungenau (Tempo Anzeige weicht öfter mal leicht vom global Tempo ab) zu verrauscht und zu unflexibel.

Zusätzlich hätte ich zukünftig gerne die Möglichkeit einzelne Spuren aus Ableton über send&return durch externe Hardware zu schicken und direkt wieder zu recorden.

Wie mache ich das am besten? Vermutlich wäre es sinnvoll den MX1 als zentrales Element zu entfernen und mir einen klassischen Mixer zu besorgen, oder? Ich spiele auch mit dem Gedanken mir eine vernünftige externe Soundkarte zu kaufen. Den MX1 könnte ich dann weiterhin als Submixer für die Aira Geräte nutzen.

Oder denke ich komplett falsch? Helft mir mal bitte.
 
Thema ist immer noch aktuell. Das ist mein aktuelles Setup:

1000068870.jpg


Ich würde den MX-1 gerne gegen ein "richtiges" Digitalpult ersetzen. Hauptsächlich weil ich mir erhoffe, dass es dann stabiler läuft, die Handhabung der Send&Return Kanäle praktikabler ist, und es vielleicht sogar etwas besser klingt. Ich bin aber erschlagen von den Möglichkeiten die der Markt hergibt.

Würde so ein Tascam Model 12 für meinen Anwendungfall eventuell Sinn machen?
1000068872.jpg


Wichtig ist mir, dass ich einzelne Ableton Spuren via Send&Return durch externe Hardware schicken und gleichzeitig wieder recorden kann.

Ginge das hiermit?

Ihr dürft mir auch gerne ein anderes Gerät vorschlagen. Budget max 800€.
 
Thema ist immer noch aktuell. Das ist mein aktuelles Setup:

Anhang anzeigen 138759

Ich würde den MX-1 gerne gegen ein "richtiges" Digitalpult ersetzen. Hauptsächlich weil ich mir erhoffe, dass es dann stabiler läuft, die Handhabung der Send&Return Kanäle praktikabler ist, und es vielleicht sogar etwas besser klingt. Ich bin aber erschlagen von den Möglichkeiten die der Markt hergibt.

Würde so ein Tascam Model 12 für meinen Anwendungfall eventuell Sinn machen?
Anhang anzeigen 138761

Wichtig ist mir, dass ich einzelne Ableton Spuren via Send&Return durch externe Hardware schicken und gleichzeitig wieder recorden kann.

Ginge das hiermit?

Ihr dürft mir auch gerne ein anderes Gerät vorschlagen. Budget max 800€.
 
Kann mir hier echt niemand weiterhelfen? :)

Es würde mir schon helfen, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass das hier mit einem handelsüblichen Digitamixer so funktioniert:

Wichtig ist mir, dass ich einzelne Ableton Spuren via Send&Return durch externe Hardware schicken und gleichzeitig wieder recorden kann.
 
Zusätzlich hätte ich zukünftig gerne die Möglichkeit einzelne Spuren aus Ableton über send&return durch externe Hardware zu schicken und direkt wieder zu recorden.

Wie mache ich das am besten? Vermutlich wäre es sinnvoll den MX1 als zentrales Element zu entfernen und mir einen klassischen Mixer zu besorgen, oder? Ich spiele auch mit dem Gedanken mir eine vernünftige externe Soundkarte zu kaufen.
Hier würde ich auch zuerst ansetzen. Um externe Effekte in die DAW einzubinden gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Entweder du machst es direkt über die Eingänge und Ausgänge des Audio Interface oder
2. Du machst es über die send/return im Mischpult, welches aber ebenso über die Eingänge und Ausgänge an deinem Audio Interface angeschlossen ist. In diesem Fall wäre das Mischpult für das Audio Interface ein externes Effektgerät. Du hättest aber den Vorteil, dass du ans Mischpult mehrere Effekte bündeln kannst und sie alle in eine zentrale zusammenlaufen. So sparst du Anschlüsse im Audio Interface.

Wenn du ein zuverlässiges Audio Interface mit stabiler Software suchst, dann kann ich dir RME empfehlen. Ist aber teuer. Andere Hersteller (MOTU, Focusrite usw) sind sicher auch gut aber habe selbst keine Erfahrung damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, vielen Dank schonmal. Würde hier nicht ein Mixer mit integriertem Audiointerface Sinn machen? Nichts anderes ist mein MX-1 aktuell ja auch.

Nur dass es nicht die Möglichkeiten und Stabilität bietet wie ich es mir vorstelle.
Hatte ja oben schon als Beispiel den Tascam gepostet.

Aber ein gutes Mehrkanal Audio/interface mit einem günstigen vorgeschaltetem Mixer für Effekte ist sicher auch Reizvoll.
 
Wenn ich mir deine Bilder so anschaue, kann ich auch nur zum Interface anraten. Man kann einzelne Ausgänge und Eingänge als externes Hardware FX belegen und diesen dann auf beliebige Spur in der DAW legen. Mit 8 Eingängen und 8 Ausgängen plus ADAT kann man schon einiges anstellen. Was Stabilität und Performance angeht ist RME die Marke der ersten Wahl. Focusrite und MOTU haben auch sehr gute Kandidaten im Angebot.
 
Ok, vielen Dank schonmal. Würde hier nicht ein Mixer mit integriertem Audiointerface Sinn machen? Nichts anderes ist mein MX-1 aktuell ja auch.

Nur dass es nicht die Möglichkeiten und Stabilität bietet wie ich es mir vorstelle.
Hatte ja oben schon als Beispiel den Tascam gepostet.

Aber ein gutes Mehrkanal Audio/interface mit einem günstigen vorgeschaltetem Mixer für Effekte ist sicher auch Reizvoll.
Ja ein Mischpult mit eingebautem Interface wäre natürlich auch eine Option. Ich kann dir aber leider nichts zum Tascam sagen bezüglich Stabilität oder Zuverlässigkeit. Eigentlich müsste es funktionieren. Tascam ist doch weit verbreitet in PA Technik und muss auch was taugen wenn es live angewendet wird. Oder was verstehst du unter "stabil"? Meinst du die Treiber, meinst du wie ganze Software Anbindung an den Rechner?
Was das angeht und die Routing Flexibilität hat mich RME nicht enttäuscht.
Was hat denn nicht geklappt mit der Effekte Anbindung? War es eine Sache mit deinem Mischpult oder Probleme mit der DAW Anbindung?
Eine weitere Überlegung wäre noch, dass du dir ein Audio Interface kaufst und dein jetziges Mischpult nur zum bündeln der Hardware nutzt. Die Interface/ ASIO Software Funktionen gehen aber alle über dein neues Interface.
Wenn dein Mischpult Digitalports hat, dann würde ich die zum anschliessen aus Interface nutzen.
 
Ich würde zu einem X32 raten. Je nachdem wie haptisch du es brauchst, entweder nur die Rack Version oder eben die größeren, Producer, Compact oder sogar Full Versionen. Damit lassen sich auch komplexere Routings mit Einbindung von externer Hardware machen, und man immer noch einen vollwertigen Mixer plus Audio Interface Funktion. Leider sind die Preise ziemlich explodiert. Die Rack Version hat zwischenzeitlich nur 650€ gekostet :eek:
 
Ich würde zu einem X32 raten. Je nachdem wie haptisch du es brauchst, entweder nur die Rack Version oder eben die größeren, Producer, Compact oder sogar Full Versionen. Damit lassen sich auch komplexere Routings mit Einbindung von externer Hardware machen, und man immer noch einen vollwertigen Mixer plus Audio Interface Funktion. Leider sind die Preise ziemlich explodiert. Die Rack Version hat zwischenzeitlich nur 650€ gekostet :eek:

Ja aber guck mal oben auf das Foto was er alles hat. Da ist so ein X32 etwas too much finde ich.
 
Ich denke auch, das wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ich werde als nächstes mal genau darüber nachdenken wieviele Ein- und Ausgänge welcher Art ich benötige bzw noch ala Reverve berücksichtigen möchte.

Ich habe viel gutes über die UAD Apollo Reihe gehört. Würde so ein Apollo Solo kombiniert mit einem günstigen Mischpult (auf dem dann die externen Hardware Geschichten zusammen laufen) Sinn machen?

Oder habe ich dann wieder qualitative Einbußen im Klang?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ein Mischpult mit eingebautem Interface wäre natürlich auch eine Option. Ich kann dir aber leider nichts zum Tascam sagen bezüglich Stabilität oder Zuverlässigkeit. Eigentlich müsste es funktionieren. Tascam ist doch weit verbreitet in PA Technik und muss auch was taugen wenn es live angewendet wird. Oder was verstehst du unter "stabil"? Meinst du die Treiber, meinst du wie ganze Software Anbindung an den Rechner?
Was das angeht und die Routing Flexibilität hat mich RME nicht enttäuscht.
Was hat denn nicht geklappt mit der Effekte Anbindung? War es eine Sache mit deinem Mischpult oder Probleme mit der DAW Anbindung?
Eine weitere Überlegung wäre noch, dass du dir ein Audio Interface kaufst und dein jetziges Mischpult nur zum bündeln der Hardware nutzt. Die Interface/ ASIO Software Funktionen gehen aber alle über dein neues Interface.
Wenn dein Mischpult Digitalports hat, dann würde ich die zum anschliessen aus Interface nutzen.

Die "Zusammenarbeit" des MX-1 mit meinem Windows Rechner + Ableton ist einfach nicht optimal. Es kommt regelmäßig zu Abstürzen bei denen nur ein Hardreset hilft. Habe auch immer wieder mal Probleme mit Knacksern die ich nicht weg bekomme. Scheint also eine generelle Treiber Geschichte zu sein.

Und dann fehlt mir die Möglichkeit einzelne Ableton Spuren über den send und return des Mixers durch meine Hardware zu routen und direkt wieder aufzunehmen. Glaube nicht dass das Gerät für so etwas vorgesehen ist. Oder ich bin einfach zu doof.
 
Bin tatsächlich immer noch auf der Suche, aber da mir mein MX-1 vermehrt Probleme bereitet, habe ich mich jetzt dafür entschieden nach einem Focusrite 18i20 4th gen Ausschau zu halten.

Damit sollte ich für die nächsten Jahre glücklich sein, oder was meint ihr?
Viel mehr würde ich auch ungern ausgeben.
 
Auch wenn ich hier einen Monolog führe, ein kurzes Update zu meinem aktuellen Gedankengang:

Nach allem was ich bisher so gelesenen und gesehen habe, sollte ich mit dem Focusrite 18i20 4th Gen schon ganz gut fahren. Habe allerdings festgestellt, dass man fürs selbe Geld auch ein gebrauchtes Motu 828es bekommt. Technisch scheint das ja nochmal eine Liga höher zu spielen und ebenfalls gut zu meinen Anforderungen passen.

Was denkt ihr?
 
Ich hatte neulich das Scarlett 2i2 G4 zum Testen und war mit der Performance auf meinem bis dato zuverlässig laufenden Ryzn Laptop nicht zufrieden.
Der Treiber machte andauernd Probleme, Dropouts etc.
Das hatte ich weder mit dem Motu m4, was ich davor hatte, noch habe ich das mit dem aktuellen 100€ Behringer Interface.
Daher würde ich aus eigener Erfahrung kein Focusrite Interface nehmen.
Im Studio nutze ich seit über 10 Jahren ausschließlich RME Interfaces und hatte in der ganzen Zeit keinerlei Probleme.
Schau mal nach gebrauchten RME Firefaces, wenn du was wirklich stabiles suchst.
 
Das 18i20 hat 8 Mikrofoneingänge - zwei davon umschaltbar auf HiZ (Gitarre). Also wäre eine Aufnahme mit 6 Mikrofonen plus Gitarre plus Bass möglich.
Das 828 ES hat Line-Eingänge und zwei Eingänge die zwischen Mikrofon und HiZ umgeschaltet werden können.
Je nachdem, was man (gleichzeitig) aufnehmen will, kann das ein Nachteil sein.
Deine Gerätschaften haben größtenteils Line-Ausgänge - unter umständen reichen Dir die zwei Mic/HiZ Inputs.
Dann auf jeden fall Motu.
 
Ich hatte verstanden, dass man die Mic Eingänge des 18i20 auch als line Eingänge nutzen kann bzw dass diese in dem Fall dann automatisch auf die richtige Impedanz wechseln. Ist das nicht so?

Mikrofon nutze ich maximal eins.

Edit: Jetzt ist bei mir angekommen was du mir sagen möchtest :D
Nein, ich werde keinen Anwendungsfall haben, in dem ich acht Mikrofone gleichzeitig aufnehmen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh dein Heil jetzt nicht in der Anschaffung von irgendwelchem Krempel.

Du beschreibst recht viele Probleme, die du meinst, mit "irgendwas Neuem / Mischpult" lösen zu können.

So wird das aber nichts.

Du musst die Probleme schon in entsprechende Teilbereiche zerlegen und dann Schritt für Schritt lösen.

Du hast ein ziemlich spezielles Setup mit speziellen Geräten. Normalerweise wächst sowas über einen längeren Zeitraum und schrittweise.

Deshalb funktioniert das dann auch bei solchen Leuten.

Wie ist das bei dir? Alles auf einmal gekauft? Warum?

Wenn nicht, ab wann wurde es denn Kacke?

Schlechtem Geld noch mehr hinterher werfen?


-> Alesis 3630 + Sidechain > Warum keine Plugins? (z. B.)

-> Sidechaining vom Effektgeräte-Output am send [der nicht funktioniert]? WHAT?
-> Für sidechaining hast du keinen separaten Ausgang am MX-1, den du beliebig routen könntest.
-> Aber wozu auch. Versteh net, wieso man einen Zoom 1204-Ausgang sidechainen wollte... Noch dazu mit sowas (3630).

-> Warum stecken die Roland TB3 und die TR8S mit USB am MX-1 und nicht am Rechner? -> Ok, wegen AIRA. Aber das geht ja eh nur mit dem MX1, der ist ja dann eigentlich alternativlos, wenn man das nutzen will.


Ich glaube, dein Heil liegt erst einmal in "weniger" statt "mehr".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein neues Audio Interface ist doch nicht "irgendwelcher Krempel" ? Aktuell bildet der MX-1 das Herzstück meines Hardware Setups und dieses Herzstück möchte ich möglichst sinnvoll ersetzen.

Ich habe nicht alles auf einmal gekauft. Im Gegenteil. Die beiden MB33 und das 1204 besitze ich bestimmt schon zwanzig Jahre. Damals noch "only Hardware" mit einer MC-303 betrieben. Quasi meine ersten musikalischen Gehversuche :)

Die anderen Sachen kamen sukzessive in den letzten Jahren (und nach einer etwa 8 jährigen Schaffenspause) hinzu, wobei ich nie wirklich ein voll funktionierendes Setup hatte. Viel mehr habe ich dann grade mit dem Stück Hardware gearbeitet, das ich für das aktuelle Projekt brauchte.

Vor ein paar Jahren habe ich mir dann den MX-1 gekauft, in dem naiven Gedanken damit ein funktionsfähiges, praktisches und stabiles Setup aufzubauen in dem alles verdrahtet ist und flexibel genutzt werden kann. Einmal alles anschließen, einstellen und sich dann auf die kreative Arbeit fokussieren können. Pustekuchen.

Ich denke dieser Idee würde ich mit einem vernünftigen Interface inklusive flexiblem Routing deutlich näher kommen.

Bezüglich Alesis 3630: Das Teil hab ich mir vor einiger Zeit günstig gebraucht besorgt. Die Idee war das Ding für gewisse Elemente als Stilmittel/Färbung zu nutzen. Mein Sound ist stark inspiriert vom Techno der späten 90er und frühen 00er. Und das Teil stand damals in den meisten Studios. Hatte gehofft meinen Sounds damit etwas ranzigen Druck mitgeben zu können, bin aber wie nachzulesen, bereits am Routing gescheitert. Natürlich kann ich für simple Compression/Sidechain auch ein beliebiges plugin nutzen. Macht in vielen Fällen ja auch Sinn und handhabe ich auch so.

Edit: Um es mal mit ehrlichen Worten zusammen zu fassen: Ich war schon immer eher Jäger&Sammler bei gleichzeitiger Unlust mich wirklich mit der Technik auseinander zu setzen. Wollte meine Energie immer direkt ins kreative Schaffen investieren. Und das fällt mir jetzt, als berufstätiger Familienvater mit wenig Zeit auf die Füße. Aber dafür gibt es ja hilfsbereite Foren wie dieses :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Alesis 3630: Das Teil hab ich mir vor einiger Zeit günstig gebraucht besorgt. Die Idee war das Ding für gewisse Elemente als Stilmittel/Färbung zu nutzen. Mein Sound ist stark inspiriert vom Techno der späten 90er und frühen 00er.

Meinste? Also ich wüsste nicht, was der 3630 jemals für eine Rolle gespielt hätte...

Also das 1204 und den 3630: davon würde ich mich trennen oder die Dinger im Setup ausklammern. Macht schlicht keinen Sinn. Das kriegst du einfacher, besser, schneller und flexibler mit Plugins. Das ist doch nur ein Klotz am Bein.

Dann hast du auch kein Routing-Problem mehr, musst ja aus Ableton nicht mehr raus.

Dann rauscht auch nix mehr.

Wo kommen die Probleme mit dem Timing her, wieso schwankt die Anzeige? Welche Tempo-Anzeige? Am MX-1?

Wäre als "Slave" normal, wobei das Teil ja am Rechner irgendwie ja trotzdem der Master sein müsste?

Nutzt du die Aira-Geräte als gesyncte Sequenzer?

Ein 828es könnte ggf. eine vernünftige Investition sein. Aber da könntest du auch bei RME schauen, den MX-1 dann als sub, ja, vorstellbar.

Aber du müsstest halt prüfen, was es mit den Aira-Geräten auf sich hat, was du davon wie brauchst, wer Master und wer Slave ist/sein darf.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben