- Registriert
- 18.12.16
- Beiträge
- 39.058
- Reaktionen
- 29.867
- Punkte
- 129.239
Hab auch ein Problem damit, nur via sw-Monitoring Bass und Gitarre einzuspielen.
Heisst das, du splittest das Signal und gehst DI ins Interface und in den Amp?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hab auch ein Problem damit, nur via sw-Monitoring Bass und Gitarre einzuspielen.
Hm, bei ner Stunde Pause kann man sie an lassen. Wenn zwei Tage nix ansteht, sollte man sie aus machen. Nicht nur auf Standby (aber optimalerweise vorm ausschalten erst mal ein paar Minuten auf Standby lassen).
Habe noch etwas gestöbert. Lustigerweise bin ich durch Amplitube auf die Jet City Amps gestoßen. Die Sims haben mir ganz gut gefallen. Das sind Amps die irgendwie von namhaften Leuten entwickelt und dann in Fernost gebaut werden. U. a. hat Mike Soldano wohl bei dem ein oder anderen Amp seine Finger im Spiel. Ich finde ja das Konzept mit dem Overdrive im Amp interessant und die haben auch so etwas im Angebot. Den Amelia:
https://www.jetcityamplification.com/amelia
Den "Power" Regler verstehe ich nicht, ganz egal ob auf 0 oder 10 lauter wird es nicht, der Sound ändert sich aber enorm,
verstehe also nicht ganz was man damit erreichen soll.
hm.Hier der erste Aufnahmeversuch![]()
alda, das problem ist imho ein wenig komplexer, als nur die resonanzfrequenz zu finden.
aber höre den sound von profis und deine aufnahme abwechselnd, und du wirst "äääää" oder "ööööö" klingende obertöne deines speakers hören. die sind in dem raum viell. nicht so präsent, aber das mikro fängt sie gnadenlos auf.
--------------------------------
ich beobachte dein thread von anfang an und frage mich, wo willst du eigentlich hin.
vorab: es ist absolut legitim für sich das equipment auszusuchen, dein vorgehen kritisiere ich überhaupt nicht.
aber - ich hoffe du wirst mir nicht böse wenn ich das sage - du wirst nie DEN sound finden, der dich immer und überall glücklich macht.
gitarrenequipment ist kein keyboard, wo man ein preset programmiert, abspeichert und abruft...
was du heute in deinem zimmer gedreht hast, wird in dem proberaum ganz anders klingen, geschweige vom konzert oder vom studio.
auch diese geile sounds die wir von den großen bands so lieben kommen nie aus einem head und nur aus einem speaker, das weisst du doch.
da wird bi- oder triamping betrieben, multiple mikrofonierung und so zeug...
ein geiler metalsound z.b. kann man anstellen, indem man einen cleanen und einen verzerrten amp gleichzeitig anfährt...
splitte dein clean signal auf die amp deiner wahl und auf die axe, und guck was sich damit anstellen lässt.
ich bin mir sicher dass du dadurch einen emotionaleren sound produzieren wirst, als nur mit einem amp...
Morley tripler kann ich für diesen Zweck sehr empfehlen.
Schon mal an reamping gedacht ? Beim einspielen ist es dann relativ egal welche ampsim du benutzt und du hast ein cleanes gitarrensignal vorliegen dass du dann in deinen amp schickst.dann hast du alle zeit der welt und kannst das mikro so lange vor der gitarrenbox verschieben bis dir der sound passt.mein setup ist zur zeit tubescreamer in gap73,leichte kompression.als ampsim rockrack oder bias fx.später dann über ne palmer reamping box in den engl blackmore.meiner meinung nach kriegt man aus jedem gitarren verstärker in deiner preisklasse einen brauchbaren sound raus,wenn man sich die zeit nimmt die mikros vor der box so lange zu verschieben bis es eben passt.das kann dann schonmal nen halben Tag dauern aber es lohnt sich,v.a. wenn man dann den reamping sound mit nem vst ampsim Sound mischt.
alleine ist das sonst doof, einen Kumpel kann man auch mal fragen, ob er den Mikropositionsroboter spielt, wie gesagt, kenne die obige Isobox von Grossmann nicht, habe keine Ahnung, wie stark die den Sound prägt.
Der V30 ist krass abhängig vom Cabinet, das weiß ich sicher, da müsste einfach mehr gehen bei deinem Beispiel, richtig super finde ich das nicht.
Metallica war auf der Platte angeblich ein Mix aus Marshall und Rectifier (kommt für meine Ohren auch hin).
Der Mesa Rectifier ist, wie ich letzte Woche bei Tonetalk mit Mike Soldano erfahren habe, eine schamlose Kopie des Soldano SLO (Vorstufe), wäre ich klanglich nie drauf gekommen, da sieht man wieder, wie wichtig die einzelnen Stufen der Gitarrenverstärkung sind:
Preamp => Poweramp => Speaker, da gibt es so viele Stellschrauben, krass, der Mesa hätte so nen kleinen schwachen Output Transformer, klar der klingt viel matschiger und brutzelt so typisch.
Der 5150 soll aber schon anders als der Soldano hinsichtlich Aufbau sein.
Mike Soldano, der sein Geschäft Anfang der 90er wieder nach Seattle (seiner Heimatstadt) zurück verlagert hatte, ist heute noch irritiert, das alle Grunge Bands dort nichts mit ihm zu tun haben wollten, die wurden alle schon von Mesa mit Rectifiern (seinem geklauten Design der Vorstufe) bestückt.
Extrem störende Resonanzfrequenzen kann ich in dem Beispiel gar nicht hören.
Vielleicht geben meine Boxen das auch nicht wieder.
Den Grundsound finde ich gar nicht so schlecht.
Ich gehe mal davon aus, dass man im Mix noch einiges machen kann.
Interessant wäre auch noch der Vergleich mit dem AXE FX.
Wenn man nach einer Lösung sucht um zu Hause ein realistisches Ergebnis zu erhalten, kann ich das gut nachvollziehen.
Früher habe ich auch meine Gitarren-Box mit Mikrofen im Wohnzimmer abgenommen und irgendwann haben sich dann die Nachbarn beschwert.
Das wäre wohl auch so wenn ich reamping betreiben würde.
Haste Du mal ein Foto der Micaufstellung?
Mach das SM57 mal nah dran, einige Gitarristen nehmen sogar das Grillcloth ab (die Bespannung) ab. Vielleicht ne Bespannung (Pop Filter) dazwischen machen, die entfällt bei Dir ja, bisschen weniger gritzelig würde ich besser finden (hattte ja auch scheinbar der Alnico 90er in deinem obigen Beispiel.
Vielleicht etwas weiter von der Mitte des Speaker, obwohl ich meist zu weit außen auch doof finde.
Poste doch mal dein Lieblingspreset von deinem Axe FX, vielleicht ist das ja einfach dein Geschmack und du bist am Ziel, hängt auch vom Mix ab, Du hast ja nirgendwo geschrieben, dass du den Metallica Sound genau so nachbauen willst.
Also ich finde es vor allem zu kratzig, obwohl ich ziemlich auf hochmittige Sounds stehe (hat das Ding ja).
Macht alles nen Unterschied, gerade bei brizzeligen Marshalls, der 5150 und der EVH haben das ja auch.....
Von der Tendenz nimmt Segeborn sehr höhenlastig auf (Micwahl, Amp EQ, Position) sogar für mich etwas viel, obwohl ich es hell mag, Pete Thorn fährt oben ja ein Bändchen Mic dazu, mag ich so auch lieber, obwohl der Hauptsound vom SM57 kommt.
Vorstufenröhrentausch macht auch etwasin diesem Bereich, das würde ich aber nur empfehlen, wenn Du deinen Traumamp und Traumbox gefunden hast, NOS Röhren sind bei High Gainern meist rausgeschmissenes Geld, oft sogar kontraproduktiv (Longplate Versionen pfeifen).
Ich finde dein Bsp. auch mit zu viel Gain gespielt, es klingt irgendwie belegt.
Ich finde mehr Gain bei bestimmten Spieltechniken angenehm, im Solo, es trägt......einfach das beim Rhythmus so aufzureißen, na ja, hast ja auch ordentlich Nebengeräusche....
Experimentiere auch mal mit weniger Gain in der Vorstufe und etwas mehr Mastervolume, einfach die Interaktion der beiden Regler probieren, klar, ist kein Plexi, wo die "Endstufe super viel Sound macht" trotzdem, immer mal in Ruhe beobachten und Vergleichen.
Viele Preamps (Gain) zu weit aufgedreht würgen irgendwie den Sound stark ab.
Auch ist der Pickup/die Gitarre bei guten Röhrenamps viel entscheidender, gute Amps bilden die Unterschiede auch stark ab.
Ich bin ja ein Freund von im Laden checken, andere Leute spielen lassen, gucken, was die mögen, ne Klampfe mal tauschen, dieses isoliert bestellen/testen, ich weiß nicht, ich habe immer mich mit Freunden (bis heute) getroffen, das nebeneinander gestellt und gespielt, der (neue) Ampwunsch kam mehr durch das Spielen anderer Stile, wie viel hängt das mit dem Amp und Gitarre zusammen (IMHO ne Menge), habe auch oft jahrelang nichts getauscht/probiert, weil ich zufrieden war.