- Registriert
- 20.08.11
- Beiträge
- 8.310
- Reaktionen
- 4.792
- Punkte
- 22.828
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hab mir jetzt mal aus Spaß ein t.bone RB500 vor den Amp gestellt, weil ich schön öfters gehört habe, dass das so eine Art Geheimtipp sei. Und was soll ich sagen: Ich bin begeistert. Das Ding liefert Bässe aber auch fleischige runde Tiefmitten, dass eine Freude ist. Obere Mitten und Höhen eher wenig. Aber genau da setzt dann das SM57 an. SM57 und das besagte t.bone sind ne gute und günstige Kombi.
Genau, alleine für Metal, bißchen matt.....ich habe ein Royer 121 und ein Peluso, das Royer ist klarer mit etwas weniger Bass Nahbesprechung, wer damit einen Amp nicht aufnehmen kann.....super simpel, es klingt auch wie der Amp im Raum.
Oft haben die Bändchen ne 8er Charakteristik , das heißt, neben Dir kann ein Trommler reindreschen, trotzdem ist nur der Gitteamp 2 Meter rechts neben dem Schlagzeug drauf, auch beim EQ ist das Bändchen sooooo unproblematisch!
bändchen sind der killer für gitarrenamp abnahmen.
ob nun das günstige thomann oder das m160 - alles eine fantastische ergänzung zu nem shure. macht genau das, was das shure nicht macht, und das shure macht genau das, was die bändchen nicht machen.
Was mich etwas abschreckt, die Dinger sollen ja extrem empfindlich sein, hab sogar mal gelesen das die Teile kaputt gehen können wenn man sie auch nur falsch lagert bzw. hinlegt. Ist das noch "aktuell" oder betrifft das nur die alten Vintage Teile?
Auch wenn es "nur 70€" sind, habe keine Lust was zu kaufen das kaputt geht wenn ich es auch nr falsch ansehe!
Ach ja, Amp und Box sind heute gekommen, hab es nur auspacken können dann musste ich zur Schicht.
Vorhin war es dann schon zu spät um den Amp auszutesten, eventuell morgen vor der Arbeit aber wohl eher Mitte nächster Woche..
Das würde ich sehr gerne ausprobieren nur leider fehlt mir ein zweiter Preamp um es mit dem 57 zu kombinieren.
Ich überlege gerade was sinnvoll wäre, ich habe einen recht guten Preamp überlege jetzt noch etwas günstigeres zu kaufen,
oder eventuell den aktuellen PReamp verkauen und einen "fetten" mit 2 Kanälen zu kaufen...
schönes teil!!! bin gespannt wie es klingt.
also ich hab so etwa n dutzend bändchen von billig bis weniger billig im einsatz an durchaus lauten stellen wie amp und drums, und bisher ist noch keins hops gegangen, auch keins der billigen thomänner.
In Sachen Bändchen gibt es ein paar "Sicherheitsverhaltensregeln".
Die meisten Bändchenmikros haben recht lange Bändchen verbaut, deswegen empfehlen die Hersteller, die Bändchenmikros so zu lagern, dass das Bändchen nicht in der Horizontalen liegt, sprich durchhängen kann.
Auch sollte man nicht in die Bändchen "reinpusten", durch die konzentriert auströmende Luft, kann es reißen, muss nicht.
Auch würde ich Bändchen nicht vor das Bassdrumloch ausrichten (auch wegen der Luft).
Der Punkt "Durchhängen" gilt nicht für M160 oder M130 von Beyerdynamic, das sie eh kurz sind, ca. 2cm.
Ansonsten machen die ihren Job hervorragend, alles das was Tauchspulenmikros und Kondenser nicht können.
Hervorragendes Impulsverhalten ohne nervig oder hart zu klingen, bilden Bändchen egal welche Preisliga ein hervorragend dichtes, volles und geanues Mittenspektrum ab, was seines gleichen sucht.
Das RM700 bspw. von Tbone ist ein hervorragend klingendes Bändchen vor dem Amp, es ist sehr neutral, klingt gut positioniert so, wie der Amp klingt. Die sehr gute Höhenabbildung ist aber den teureren Bändchen vorbehalten.
Teuer heißt ab 300€ LRM-2 NoHype (mit Lundahl), M130 oder M160 bis hin zu den exquisit klingenden AT4081 oder AEA R84.
Das AEA R84 klingt auch ganz hervorragend an Vocals!
hier mit Preamp im Bundle:
https://www.thomann.de/de/the_tbone_rb500_bundle.htm?ref=search_rslt_RB+500_107091_2
In Sachen Bändchen gibt es ein paar "Sicherheitsverhaltensregeln".
Die meisten Bändchenmikros haben recht lange Bändchen verbaut, deswegen empfehlen die Hersteller, die Bändchenmikros so zu lagern, dass das Bändchen nicht in der Horizontalen liegt, sprich durchhängen kann.
Auch sollte man nicht in die Bändchen "reinpusten", durch die konzentriert auströmende Luft, kann es reißen, muss nicht.
Auch würde ich Bändchen nicht vor das Bassdrumloch ausrichten (auch wegen der Luft).
Der Punkt "Durchhängen" gilt nicht für M160 oder M130 von Beyerdynamic, das sie eh kurz sind, ca. 2cm.
Ansonsten machen die ihren Job hervorragend, alles das was Tauchspulenmikros und Kondenser nicht können.
Hervorragendes Impulsverhalten ohne nervig oder hart zu klingen, bilden Bändchen egal welche Preisliga ein hervorragend dichtes, volles und geanues Mittenspektrum ab, was seines gleichen sucht.
Das RM700 bspw. von Tbone ist ein hervorragend klingendes Bändchen vor dem Amp, es ist sehr neutral, klingt gut positioniert so, wie der Amp klingt. Die sehr gute Höhenabbildung ist aber den teureren Bändchen vorbehalten.
Teuer heißt ab 300€ LRM-2 NoHype (mit Lundahl), M130 oder M160 bis hin zu den exquisit klingenden AT4081 oder AEA R84.
Das AEA R84 klingt auch ganz hervorragend an Vocals!
Werde ich mir alles mal ansehen, hab auch gesehen das es "aktive" gibt denen 48V Phantomspeisung nichts ausmachen,
sind die allgemein auch robuster oder was hat es damit auf sich? Generell gesehen würde ich schon lieber etwas höherwertiges kaufen.
Bin mal gespannt drauf!ich muss ja noch Soundfiles abliefern
Bin mal gespannt drauf!
Viel spaß damit,![]()
Gratuliere, das ich wirklich ein sehr guter Amp. Den durfte ich schon für ein Album recorden.
Ich bin auch kein Fan davon, Gitarren ausschließlich mit dem SM57 aufzunehmen.Was mir aufgefallen ist, ich weis nicht ob es am speziell SM 57 liegt aber, wenn ich den Amp so einstelle das er im Raum gut klingt, ist das was vom Mikro aufgenommen wird ziemlich fies, entweder zu schrill oder zu bassig.
Ich bin auch kein Fan davon, Gitarren ausschließlich mit dem SM57 aufzunehmen.
Zu viel Mitten/Tiefmitten für meinen Geschmack, selbst dann, wenn man am Amp die Mitten schon kräftig rausgedreht hat.
Ich hab zuletzt immer noch nen Behringer Kondensatormikro dazugestellt, was schönere Bässe liefert.
Dafür konnte ich dann das SM57 etwas trebliger in Richtung Lausprechermitte platzieren.
Finde ich deutlich besser als nur das 57.
Irgendwann will ich auch noch mal ein M160 oder Cascade Fat Head dazustellen.
Ich versprech mir da einiges von.
Man darf mit dem 57 nicht so nah ran gehen. Die Big Boys gehen gerade so nah ran das der nahbesprechungseffekt erhalten bleibt. Dürften geschätzt 10-15cm sein, dann gehen die fiesen Höhen zurück und der Sound bekommt mehr 3D
und auch gerne abgewinkelt von Kalotte zur Membran, wenn man näher ran will, und nicht auf den Übergang Kalotte/Membran volle Kanne, da klingts schnell ätzend.
Ich mag das SM57 nur in Kombi, entweder mit M160/AEA R84 oder M201 (was erstaunlich mit dem SM57 harmoniert).