Röhren für JCM 900

L

loofus

Registriert
01.04.03
Beiträge
144
Reaktionen
0
Punkte
197
hi

1. ich muss dringend die röhren in meinem marshall JCM 900 wechseln.
sie sollen richtig druck und [g=23]distortion[/g] haben, da Hardcore/Metal/NuMetal damit gespielt werden soll. welche würdet ihr mir da empfehlen ?

2. wenn ich nun für die [g=23]distortion[/g] einen effektgerät benutze, betreibe ich den [g=182]amp[/g] ja im clean kanal, um nicht doppelt zu verzerren, macht es da überhaupt sinn so heisse röhren einzubauen. ist der 900er überhaupt in der lage higain sound zu liefer, so das ich auf das distortionpedal verzichten könnte ?

Thx im vorraus
 
1. kt88, 6550

2. was zum geier hat ein distortionpedal im cleankanal eines amps zu suchen?
 
loofus schrieb:
hi



2. wenn ich nun für die [g=23]distortion[/g] einen effektgerät benutze, betreibe ich den [g=182]amp[/g] ja im clean kanal, um nicht doppelt zu verzerren, macht es da überhaupt sinn so heisse röhren einzubauen. ist der 900er überhaupt in der lage higain sound zu liefer, so das ich auf das distortionpedal verzichten könnte ?

Thx im vorraus

Wieso das denn?

Zerrkanal und davor den Verzerrer!
 
1. Vor oder Endstufe?
2. Doppelzerre klingt fast immer scheisse, Booster gehört vor Zerrkanal, Zerre vor Cleankanal, der JCM900 klingt eigentlich nur laut akzeptabel (ich mag den Sound vom 800er aber viiieeel lieber), da geht das schon in Ordnung.
3. Für High-[g=105]Gain[/g] helfen dir keine neuen Röhren, auch kein Zerrpedal, sondern wie erwähnt ein Booster, das SFX01 von Seymour Duncan is da echt spitze. Alternativ Zerrpedal davor -Zerre niedrig stelle, Lautstärke voll.

An deiner Stelle würd ich mal nen GUTEN (THD Hotplate soll sehr gut sein) Powersoak ausprobieren und dann die Endstufe mehr aufreissen, da kommen aus dem [g=182]Amp[/g] ganz neue Töne raus ;)
 
:x also wenn der [g=182]amp[/g] schon im [g=23]distortion[/g] kanal ist und ich dann noch einen [g=23]distortion[/g] pedal davor schalte, bekomme ich nur´n haufen matschige scheisse ! is doch logisch. kann doch garnicht funktionieren. klingt doch alles wie´n fuzz dann, ohne druck ...
also ich hab vorhin mal nachgeschaut, in dem top befinden sich z.zt.
4x TESLA EL 34 / 37
3x TESLA ECC 83 / 32

kann mir jemand was über die dinger sagen ?
wie oft sollte man überhaupt die röhren wechseln, hab das die letzten jahre etwas schleifen lassen... :nonono:

also ich benutze im moment ein boss gt6 multieffekt, das liefert zwar ordentlich [g=23]distortion[/g], aber irgendwie geht der druck damit verlohren, deshalb spiele ich dann meistens doch nur den overdrive kanal vom top ohne gt6.is das normal, oder muss ich mir einfach nur mehr mühe geben bei der soundprogrammierung ? :D
 
Also ich weis, früher wurden in JCM800er Tops gerne Boogie Röhren verbaut.

1. weil diese bei neukauf nicht neu eingemessen werden müssen, wenn der [g=182]Amp[/g] darauf eingemessen wurde
2. soll so etwas mehr [g=105]Gain[/g] möglich sein.

Ok, früher hat man ja einen Tubescreamer auch vor den verzerrten Kanal geschaltet um highGain zu bekommen. dann benötig mal allerdings am besten den selben [g=182]Amp[/g] nochmal um einen Cleansound zu bekommen, wenn man z.B. einen Einkanal JCM800 besitzt. da bekommt man schon verdamt geile Sound mit hin. Und ich meine zu wissen und gelesen/gehört zu haben, dass Metallica die Lightning und die Puppets so eingespielt haben.

Bei den heutigen pedalen würde ich nicht in den Zerrkanal gehen, da kommt wie schon erwähnt matsch raus.

Ich habe mal einen JCM800 mit Boogie Röhren einen Tubefactor von H&K vor den Cleankanal geschmissen ... wow, da kam aber verdammt geile Power raus.

Ist vielleicht auch eine Alternative.

Gruß

Marco
 
loofus schrieb:
:x also wenn der [g=182]amp[/g] schon im [g=23]distortion[/g] kanal ist und ich dann noch einen [g=23]distortion[/g] pedal davor schalte, bekomme ich nur´n haufen matschige scheisse ! is doch logisch. kann doch garnicht funktionieren. klingt doch alles wie´n fuzz dann, ohne druck ...
:D

Ja, klar; wenn man alle voll aufreißt! Zu meiner Zeit hatten die Geräte noch Regler :nonono: . Ich dacht du wolltest einen Highgain Sound? Nur mit den Marshall allein geht das nicht. Und wenn du die Scheiß teuersten Groove Tubes reinmachst. DAs hat nur marginale Auswirkungen. Natürlich sollte das vorgeschaltete Pedal geeignet sein.
 
mgruening schrieb:
Also ich weis, früher wurden in JCM800er Tops gerne Boogie Röhren verbaut.



Ich habe mal einen JCM800 mit Boogie Röhren einen Tubefactor von H&K vor den Cleankanal geschmissen ... wow, da kam aber verdammt geile Power raus.

Ist vielleicht auch eine Alternative.

Gruß

Marco


:) Ein andere Alternative, wenn auch etwas teurerer Art:

Ich hatte meinen JCM 800 mal bei Herrn Bogner zum tunen :D. Da braucht man kein Pedal oder sonstwas. Da gibt es nur 100W edelste Zerre oder UltraZerre. Sonst nix :D
 
klar, wenn ich geld kacken könnte würde ich mir gleich´n Rectifier oder ´n Diezel [g=182]amp[/g] kaufen ;) Fullstack natürlich...
:D
 
Fullstack?

Nicht gut,
da brauchst du gleich wieder 4 St. davon sonst hörst du Dich auf der Bühne nicht.

Nimm einen Combo, aber mit 100 Watt :),dann gibsts keine Probleme! :headbang:
 
was haltet ihr denn von dem amptuning von frank finkhäuser ???
der spass würde mich 170 euro kosten, und dafür soll der jcm 900 soviel druck bekommen wie ein rectifier :
www.amptechnik.de

Marshalltuning JCM 900

Vorstufenmodifikation

° Zusätzlicher Clean-Kanal
° Zusätzlicher Crunch/Leadkanal
° Solo- Mastervolume



Endstufenmodifikation

° [g=26]Resonance[/g]-Regler für mehr [g=4]Dynamik[/g]
° Leistungsumschaltung Info
° Class A/B Betrieb
° Endröhren: EL34#6L6#6550#KT88...




Die ultimative Aufrüstung für Deinen JCM 900. Aus diesem [g=182]Amp[/g] ist mehr rauszuholen als Du denkst, da der Verstärker durch einen zusätzlichen Clean- Kanal oder Crunch/Lead- Kanal wesentlich flexibler zu nutzen ist. Auch die Endstufe bietet eine Vielzahl von Eingriffsmöglichkeiten, die entscheidend zur Soundverbesserung des Amps beitragen. Besonders erwähnenswert ist die [g=26]Resonance[/g]- Regelung und der Class- A Betrieb, die dem Verstärker zu einem runden und fetten Sound verhelfen, der keine Wünsche mehr offenlässt!

Mit relativ geringem Aufwand lässt Dein Verstärker erheblich im Ton aufwerten. Der Grundsound des Amps bleibt erhalten, aber durch diese Modifikation wird er lebendiger und wesentlich dynamischer. Im Normalfall klingt ein JCM900 eher etwas schlank im Bassbereich, er macht nicht diesen satten Druck, obwohl er von den technischen Voraussetzungen dafür geeignet ist. Die Endstufe bekommt eine zusätzliche Regelmöglichkeit, um die Ressourcen deines Amps voll zu nutzen. Der Druck und die Durchsetzungsfähigkeit stehen denen eines Rectifiers in nichts nach.

Hier die Vorteile:

einfache Bedienung

wesentlich flexiblerer Ton

besserer Attack im Bassbereich

fetter [g=144]Leadsound[/g]

auch sehr gut für kleine Boxen oder Combos (1x12, 2x12)

optional über Fusschalter

Dieser Umbau mobilisiert vorhandene Reserven und lässt Deinen [g=182]Amp[/g] voller und runder erklingen, die Spielfreude wird dadurch noch einmal gesteigert und jeder wird dich um Deinen Sound beneiden.

Preis: 70.- Euro



Class-A Umschaltung für Amps Bild

Den Class A-Betrieb kennt wohl jeder vom bekannten AC30 her, der ja den offenen Ton und die Klangfülle seiner 30 Watt schon seit vielen Jahren unter Beweis gestellt hat. Diese Modifikation ist eine weitere Möglichkeit, deinen [g=182]Amp[/g] aufzuwerten und noch umfangreicher nutzen zu können.

Eigenschaften im Überblick:

verbesserte [g=4]Dynamik[/g]

breitere Soundpalette

einfache Bedienung

der Ton "steht" länger

warmer, singender Ton

Diese Modifikation eröffnet Dir eine neue Klangwelt, die den [g=182]Amp[/g] noch vielseitiger macht. Die Schaltung arbeitet optimal mit der oben beschriebenen Leistungsumschaltung zusammen, so das keine Wünsche mehr offen bleiben.

Preis: 70.- Euro



[g=4]Dynamik[/g]-Regelung für die Endstufe

Noch eine Möglichkeit, um Deinen [g=182]Amp[/g] aufzupeppen. Auch diese Modifikation arbeitet sehr gut mit der Leistungsumschaltung und dem Class-A Betrieb zusammen.

Die Vorteile:

fetter Ton im [g=118]Bass[/g]/Mittenbereich

sehr gut geeignet für kleine Boxen/Combos

der [g=182]Amp[/g] klingt offener

stufenlose Regelung

optional über Fusschalter

Preis: 70.- Euro
 
Von Leistungsreduzierung halte ich persönlich gar nix. Aber der macht ja auch noch andere Sachen. Die Preise hören sich fair an. Aber du solltest halt einen Testamp anspielen, sonst kanns du nichts dazu sagen.

Mit Tuning kann man einiges rausholen ich hatte meinen [g=182]Amp[/g] bei Bogner Der läßt sich trotz voller 100 Watt auch im Wohnzimmer adäquat spielen.
 
also frank hat vorgeschlagen die resonanzregelung und die class a schaltung zu machen. kostet ca 170 euro ! aber ich kann mir einfach nicht so ganz vorstellen, dass mein guter alter 900er dann knurrt wie´n rectifier...
 
Hast du keine Möglichkeit einen Referenzamp anzuspielen?

Andererseits das Risiko zu dem Preis würde ich vielleicht einfach eingehen ;)
 
Hi loofus!

Es gibt einige Tuning-Optionen für den JCM800/900. Die bringen dir tatsächlich mehr [g=105]gain[/g]. Die Röhren sind da eher zweitrangig. Viel bedeutender ist da eher die Frage, wie die Dinger ausgesteuert werden.
Die Tuningmöglichkeiten, die ich kenne sind die Vorstufenröhre "heisser" zu machen, d.h. andere Periferiebauteile (Wiederstände + Kondensatoren) dran zu machen & die EQ-Sektion (auch mit geänderten Widerstandswerten bzw. Potis mit anderen Widerständen+geänderte Kapazitäten, also andere Kondensatoren) zu überarbeiten - das wäre dann das klassische "Bogner-Tuning". Andere Röhrentypen sind da eher eine vieldiskutierte Glaubensfrage und in meinen Augen im Zweifelsfall rausgeschmissenes Geld.

Mehr Zerre ist definitif drinn, aber die Rectifier haben auch (je nach Typ) mehr Röhren in der Vorstufe als die 800er/900er - das bringt natürlich auch nochmal Sound :)

Ich würde es auch für Sinnvoll halten, wenn du einen überarbeiteten [g=182]Amp[/g] anspielen könntest - dann würdest du auf jeden Fall schonmal einen Eindruck darüber gewinnen, was es dir wirklich bringt.

170EUR sind natürlich nicht wenig - aber ich würde dann eher Geld für Tuning ausgeben als für neue Röhren, wenn's nur um den Sound geht.

Ich hoffe du kannst mit meiner Aussage was anfangen :)

Grüße,

Ollo
 
also ich werde den frank am montag mal fragen, ob er referenzamps da hat zum testen, wobei ich mir das nicht vorstellen kann, es müsste ja schon genau das modell sein um vergleichen zu können.er wird ja nicht von jeder sorte einen rumstehen haben...
aber ich denke ihr habt schon recht,dass es sinvoller ist das geld ins tuning zu stecken,als beim händler hier vor ort,der evtl. keine ahnung hat irgendwelche anderen röhren einbauen zu lassen, die dann auch nicht besser klingen, wenn ich pech hab.
da ist es mir schon lieber, wenn jemand dranrumschraubt,der sich drauf spezialisiert hat.
ausserdem denke ich, dass die modifizierung den [g=182]amp[/g] ja auch aufwertet, so dass das geld nicht unbedingt rausgeschmissen ist.

ich denke, ich werd´s probieren.
please, pimp my marshall ! :p

achja, falls die röhren wirklich ersetzt werden müssten, kämen auf die 170 euro nochmal 80-100 drauf.
 
Hallo,

ich selbst hab auch nen JCM800, damals auch von einem Deutschlands "Supergurus" modifiziert. Man sollte aber nicht allzu viel davon erwarten, klar mehr Zerre oder mehr von irgendwas geht immer eigentlich immer, aber wenn die Grundtendenz des Amps nicht stimmt, dann würde ich das nicht machen lassen, weil man einfach vorher nicht absehen kann, wie dein nun hinterher genau klingen wird. Nicht zu unterschätzen ist hier auch der Placebo Effekt, sobald du den [g=182]Amp[/g] wieder bekommst und du deine Kohle abgedrückt hast, tritt automatisch der AHA Effekt ein, ohne dass das Ding grossartig anders klingt.

Die kostengünstigste Alternative wäre erstmal nen Booster für mehr Zerre und nen EQ als Bodentreter zu testen. Versuch mal nen Tubescreamer vor den Zerrkanal und nen EQ testweise vor und nach der Vorstufe, damit lässt sich der Grundsound schonmal ganz gut verbiegen. Die beiden Behringer Plagiate erfüllen ihren Zweck dafür echt gut:

https://www.thomann.de/behringer_eq700_prodinfo.html
https://www.thomann.de/behringer_to800_vintage_tube_overdrive_prodinfo.html

Gruss Tyler
 
kann ich dafür nicht einfach mein Boss GT6 nehmen ? dürfte klanglich wohl hochwertiger sein als das dingen oder?
 
loofus schrieb:
kann ich dafür nicht einfach mein Boss GT6 nehmen ? dürfte klanglich wohl hochwertiger sein als das dingen oder?

Schwer zu sagen, ich kenn das GT6 leider nicht.

Wenn ein hochwertiger EQ, am besten mehrfach vollparametrisch oder grafisch mit mind. 7 oder besser noch mehr Bändern drin ist, wird das Ding wohl ausreichen.

Mit dem Overdrive ist das so ne Sache. Die meisten Zerrer sind dafür ausgelegt, vor einen cleanen [g=182]Amp[/g] geschaltet zu werden und verbiegen den Klang meist drastisch. Ein Overdrive wie der Tube Screamer verändert den Grundklang nicht, es wird lediglich der verzerrte Kanal ein bisschen mehr gekitzelt...

Klanglich hochwertiger würde ich jedenfalls nicht zwingend sagen, die beiden Treter von Behringer sind für den Preis ein echter Bringer.

Gruss Tyler
 
Hi!
Ich hab auch das GT-6,da sind in der Verzerrersektion auch Boosterpedale drin(Tubescreamer und ähnliches)
Ich hab mit dem TS meinen Marshall Valvestate angeblasen,da der mir bissl zu wenig [g=105]Gain[/g] hatte und das klingt nicht schlecht.
Allerdings mit meinen Boss DS-1 kommt im Overdrivekanal, egal wie stark ich das [g=105]Gain[/g] zurücknehme, nur Matsch raus. :nonono:

Probier auf jedenfall mal die Booster aus dem GT-6,die sollten dir nochmal einiges an Zerre bringen.
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
16
Aufrufe
3K
Obsolet
O
feskapunk20
Antworten
52
Aufrufe
12K
Mike1
M
M
  • Artikel
Testberichte Peavey Revalver MK III
Antworten
1
Aufrufe
27K
CaptainCook
CaptainCook
V
Antworten
11
Aufrufe
1K
capridriver
capridriver

Zurück
Oben