Testberichte Peavey Revalver MK III

“Guitar amplifier modeling software from a company that actually builds tube amplifiers!” Diesen Slogan hat sich Peavey mit dem Revalver MK III auf die Fahne geschrieben. Und es stimmt: gerade „richtige“ Amp-Hersteller verhalten sich sehr ruhig, wenn

Man könnte natürlich fragen, weshalb dies so ist. Sind die traditionellen Amphersteller durch die Bank weg der Meinung, dass man mit Digitaltechnik eh nicht den Röhrenboliden beikommt, oder fürchtet man eher, dass man mit so einem Stück Software gar nicht mehr so weit von den High End-Verstärkern weg liegt? Wie dem auch immer sei: Peavey war schon immer eine Firma, die Ihr Angebot reichhaltig gestreut hat, denn im Portfolio der Firma findet sich eine große Verstärker-Pallette, angefangen von handlichen Pratice-Amps bis hin zu heißen Röhrenagregatten. Und deshalb ist es für mich nicht verwunderlich, das man sich in Mississippi dem Thema Software Modeling annimmt.

revalver_abb1.jpg

Für die heutige Landschaft der Musikalienhersteller ist Peavey vielleicht schon fast so etwas wie ein Novum, denn die Firma befindet sich immer noch unter der Führung von Gründer Hartley Peavey, der in den 50ern anfing, in seinem Keller Verstärker zusammen zu schrauben.
Seit dieser Zeit hat Peavey einige eigene Klassiker geschaffen, vor allem denke ich hier an die Classic-Serie, aus der ich selbst den Classic 50 und den Classic 30 benutze. Oder an den 5150, Eddie Van Halens ehemaliger Signature-Amp, der den Brown-Sound quasi eingebaut hatte, und der vor allem die Metal-Fraktion angesprochen hat. Eddie ist zwar nicht mehr länger Peavey-Endorser und hat den nun seinen eigenen EVH-Brand, aber der 5150 ist in einer upgedateten Version als 6505 und 6505+ immer noch zu haben. Sehr fruchtbar ist auch die Zusammenarbeit zwischen Peavey und Joe Satriani, die mittlerweile mit der JSX-Serie eine eigene Auswahl an Topteilen, Combos und Cabinets bietet.

Amps
Viele der genannten Amps finden sich deshalb auch im Revalver MK III wieder, insgesamt 15 verschiedene Amp-Modelle wurden im Plug-in nachgebildet.

Diese sind
  • Peavey 6505 – der klassische High Gain Amp für Hard-Rock und Metal, beliebt auch bei den Metalcore-Jungs

revalver_abb2.jpg

  • Peavey 6505+ - noch mehr Zerr durch eine überarbeitet Vorstufe
  • Peavey JSX – vielseitiger Joe Satriani Signature-Amp mit drei Kanälen. Dabei reicht das klangliche Spektrum von den Sounds der Peavey Classic-Serie, über einen britisch orientierten Kanal bis zum High Gain Monster Triple XXX

revalver_abb3.jpg

  • Peavey XXX – moderner Amp, für Leute die nie genug Gain haben können
  • Peavey ValveKing – kleine, feine Ampserie, mit eher klassischen Sounds, vielseitiger als die Classics, die aktuell in Johnny Hilland einen prominenten Paten hat
  • Peavey Classic – meine Lieblingsserie von Peavey, Amps mit rauem Charme, glasklar und durchsetzungsstark. Der kleine Classic 30 hat schon so manchen Schlagzeuger das Fürchten gelehrt.

revalver_abb4.jpg


Neben den Peavey eigenen Amps, bietet der Revlaver MK III auch Interpretationen von Klassikern anderer Hersteller
  • ACM 900 – Hier stand offensichtlich ein JCM 900 von Marshall Pate
  • Flathill – der Mesa Rectifier mit den fünf Modes Normal, Clean, Modern, red und Vintage
  • Bluemaker – Bluesbreaker, der Marshall-Klassiker aus den frühen 60ern
  • Fox ACS-45 – Noch ein britischer Klassiker

revalver_abb5.jpg

  • Basic 100 – bildet den Fender Bassman nach, mit einem Kanal für Gitarre und einem für Bass
  • Matchbox – Amp mit klarem Ton und NFB-Endstufe, eignet sich für Gitarre gleichermaßen wie für Bass
  • LePetite – 3 Preamps laufen in eine Endstufe und können individuell gemischt werden
  • Homebrew SE-1 – bildet einen Röhrenwinzling nach, mit 3 Gainstages und 2 Kanälen
  • Homebrew PP-2 – ebenfalls die Nachbildung eines Low Watt Amps, 2 Kanäle und Tonestack mit britischer Charakteristik.
Wem diese Auswahl noch nicht genügt, kann in Revalver MK III auch Preamps unterschiedlicher Ampmodelle frei mit Endstufen kombinieren, und sich so seinen eigenen Amp bauen. Die Vorstufe des 6505 durch die Endstufe eine Classic 30? Kein Problem. Oder wie hört sich Joe Satrianis Preamp über einen Bluebreaker-Poweramp an? Auch diese Kombination lässt sich mit dem Revalver erzeugen.
Wem das alles noch nicht reicht, der kann über die Tweak-Funktion fast an jeder Röhre der simulierten Amps schrauben und so seine ganz eigene Abstimmung finden. Hierbei ergeben sich wahre Parameter-Fluten, so dass auch experimentierfreudige Anwender hier ein weites, akademisches Betätgigungsfeld finden werden. Diese Funktion ist meines Wissens einzigartig und auf jeden Fall ein Alleinstellungsmerkmal des Revalvers. Aber schön, hier kann man endlich mal dass in der Simultion ausprobieren, was man in Gitarrenmagazinen immer nur liest oder was man mal in der E-Technik-Vorlesung gehört hat. Verschiedene Röhren stehen hier zur Auswahl, deren Kennlinien sich beeinflussen lassen, Tonestacks kann man verändern, genauso wie die Abstimmung des Ausgangsübertragers. Diese Vielfalt habe ich noch bei keinem anderen Plug-in in der Form gefunden. Großartig, was man sich so in der Peavey-Entwicklungsabteilung einfallen lassen hat. Würde mich mal interessieren, ob die Peavey-Ingenieure neue Ampkreationen auch erst in der Simulation des Revalvers testen. So was ist ja aus der Automobilindustrie mittlerweile hinlänglich bekannt.

revalver_abb6.jpg




Effekte
Weil aber Amps nicht alles sind und erst Effekte mitunter die richtige Würze geben, verfügt auch der Revalver über eine große Auswahl an Vorschalt- und Zumischgeräten, die den Sound anreichern können. Neben den üblichen Distortion- Overdrive-, Modulations,- und Verzögerungseffekten hat Revalver MK III auch einige Spezialitäten an Bord, etwa den Autosweller Slow Grow, den Oktaver Octapus, Dual Flanger, 4fach Delay, Stereo-Delay, WowWah und ...

revalver_abb7.jpg

Die Distortion- und Overdrive-Effekte reichen in Ihrer Charakteristik vom klassischen Tube Screamer-Overdrive, über den nicht minder berühmten Treble Booster (sehr zu empfehlen mit einer Strat oder Tele vor dem Fox) bis hin zum Sher'ff-Zerrer, dem Bruder des Guv'nors. Für die Tieftöner hat Revalver auch noch die BassBox im Angebot, ein Zerrer der sich ausgezeichnet zur tieffrequenten Zerrung eignet.
Sehr speziell arbeitet das Noise Gate des Revalvers, das nicht nur auf und zu kann, sondern intelligent auf das eingehende Signal reagiert.
Mehrere Compressoren, paramterische EQs und Reverbs vervollständigen das Bild. Besonders möchte ich aber hier das C-Verb und das VST Host Module hervorheben. C-Verb ist ein Faltungshall, der zum einen mit einem vielfältigen Satz an Impulsantworten kommt, in den sich aber auch ganz eigene IRs laden lassen. Spaßeshalber habe ich mal ausprobiert, einfach nur den C-Verb in den Aux-Track meiner DAW zu legen, mit einer Lexicon-IR aus dem 480er zu versehen und mit Drums und Vocals zu beschicken. Hier hat man dann ein vollständiges Effektgerät auf Basis eines Faltungshalls, den man auch gerne so zweckentfremden kann. Natürlich lassen sich nicht, wie beim Space-Designer, Parameter noch im Nachgang bearbeiten, aber wenn man über schöne Räume verfügt, funktioniert das C-Verb recht gut.
Das VST-Hostmodul ermöglicht es, externe VST-Plug-ins in den Signalgluss des Revalvers einzubinden. War also einen speziellen EQ oder Compressor hat, auf den er nicht verzichten möchte, kann diesen mit dem VST Host Module einbinden. Doch Vorsicht ist geboten, denn nicht alle Plug-ins funktionieren mit dieser Einbindung, Probleme hatte ich bei Plug-ins, die in einer eigenen Shell laufen wie TRacks 3. Zwar öffnet das Plug-in, jedoch reagiert das GUI nicht auf Mauskommandos.
Revalver MK III verfügt ebenfalls über eine große Auswahl an Tools und kleinen und großen Helfern, angefangen bei zwei Stimmgaräten, Frequenz Analyzer, Level Meter, Tonestacks und Signal Splitter. Mit dem Signalsplitter lässt sich das Eingangssignal auf zwei parallele Wege aufteilen, so dass man sein Rig im Multi Amping fahren kann.
Die Soundauswahl läuft bei Revalver leider etwas umständlich, denn statt drag & drop funktioniert Revalver mit vielen Klicks. Leider hat Revalver noch keinen Browser a la Guitar Rig, aus dem man sich die gewünschten Elemente in sein Rig zieht, statt dessen muss man erst ins Rig klicken, definieren, ob man ein Modul einfügen, ändern oder löschen möchte, dann öffnet sich ein neues in dem ich über verschiedene Seiten an die gewünschten Geräte komme. Für mich nicht so wirklich elegant, und Entschuldigung, sehr Windows-like. Wer das Dateihandling aus Apple Mail im Vergleich zu Outlook kennt, der weiß was ich meine.
Speakers und Mics
Beim Speaker-Modelling kann man zwischn 2 Varianten wählen. Auf der einen Seite kann man Impulsantworten von "echten" Cabinets verwenden, auf der anderen Seite steht das Speaker Construction Set.

revalver_abb8.jpg

Dieses bietet die Möglichkeit von der Gehäusegröße, über die Anzahl der Speaker bis hin zum verwendeten Mikrofon und dessen Position zum Speaker eine große Anzahl von Einstellungen vornehmen. Einen, zwei oder vier Speaker lassen sich mit 6 Mikrofontypen kombinieren, bei denen die üblichen Verdächtigen von Shure, AKG, Sennheiser und Neumann Pate standen. Haben die Mikrofone in der Realität unterschiedliche Einstellmöglichkeiten, so wird dies auch im Revalver wiedergegeben.
Sound
Handling ist die eine Sache, Sound die andere. Hören wir, wie Revalver klingt. Für die Soundbeispiele Benutze ich meine Jackson PS-7
Hier der Classic 30, ein Amp, der sich bei Crunch Sounds am wohlsten fühlt, hier aber mal clean.

Der Classic 30 mit einem Crunch Sound

Ein cleaner Clasic 30 mit einem Re-Lay 4 Delay

... und hier mit MagnaVibe

Widmen wir uns der High Gain-Abteilung.
Der 6505

ACM900

Joes JSX

Der Triple XXX, aber mit einem moderaten Crunch

Der 6505+

Und der Flathill


Fazit
Revalver macht richtig Laune. Die Kombinationsmöglichkeiten für Gitarrensounds sind mit diesem Tool nahezu unerschöpflich. Anders als bei anderen Programmen kann man hier nicht nur Amps, Effekte und Cabinets kombinieren, sondern hier kann man wirklich bis auf Röhren- und Widerstandslevel in die virtuellen Schaltungen eingreifen, den virtuellen Bias regeln und so Änderungen im Sound vornehmen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk natürlich auf den Peavey-eigenen Kreationen, die überzeugen können. Ich selbst kenne aus dem Peavey Programm die beiden Classics 50 und 30, den 5150 und den JSX und muß sagen, dass ich mich nicht auf einen Blindtest einlassen würde. Das Spielgefühl mit der Gitarre vorm Laptop ist sehr gut, Revalver MKIII spricht gut an. Wenn man sich mit der grundsätzlichen Art und Weise vertraut macht, wie Amps funktionieren und wie Bauteil-Änderungen in welchen Sound erzeugen.
Revalver MKIII ist eine Software, die sich hervorragend für Eigenkreationen eignet und weit mehr zulässt, als man von ähnlichen Produkten gewohnt ist. Man könnte sich Revalver auch gut als Entwicklungsumgebung vorstellen, und ich habe mich wirklich mehrmals während der Testphase gefragt, ob die Peavey-Ingenieure Revalver selbst in der Art und Weise einsetzen. Die Sounds aus Revalver sind ausdrucksstark und überzeugen sowohl im Clean-, Crunch- wie auch im High Gain-Bereich. Die gefühlte CPU-Last liegt zwar etwas höher als bei anderen Produkten, gerechtfertigt wird dies aber durch die ausgezeichnet realistischen Sounds und das sehr direkte Spielgefühl.
Unterschiedliche Gitarrentypen werden authentisch wiedergegeben. Dafür gibt's dann auch unseren Redaktionstipp.

Heiko Wallauer
 
Als Ergänzung, weil das im Text verschwiegen wird: der Fox ACS-45 ist natürlch ein Vox-Modell und bei dem "Matchbox" will man den Boutique-Hersteller "Matchless" nachahmen. Ich mag Revalver sehr, besonders im Hi Gain Bereich. Der 6505, der im Beispiel ein bisschen bizzelig klingt, liefert mit den richtigen Einstellungen den besten Software-Metal-Sound, den ich kenne. Zusammen mit dem Classic 30 das absolute Highlight des Revalvers MK III. Schwach finde ich dagegen, dass kein Fender Twin (Blackface) dabei ist. Deshalb mein Tipp: kauft euch Overlouds TH-1 und die günstige Revalver HP-Version, in der nur die Peavey-Amps enthalten sind. Für mich ist damit jeder Wunsch abgedeckt.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
976
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
553
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
656
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben