von artcore an 28.02.2006 16:57
Zitat:
Da gibt es welche, die haben eine Röhre eingebaut und welche, die Kondensatoren eingebaut haben.
Das ist natürlich so Blödsinn. Großmembrankondensatoren haben immer Kondensatoren "eigebaut". Die Kapslen arbeiten nach dem Prinzip. Die Röhre bezieht sich auf die anschließende Verstärkung. Die andere Variante ist ohne Röhre und mit Transistoren etc.
und jetz mal möglichst korrekt

:
Großmembrankondensatormikrofone (so heißts nämlich!) haben in jedem fall kondensatoren eingebaut, die brauchen sie einfach für die pufferung bzw die ganze schaltung um die kapsel drum rum.
weiterhin fungiert auch die kapsel (= eine membran und eine feste platte) bei diesen mikrofontypen als kondensator (daher der name), der seine kapazität proportional zu dem auf ihn treffenden [g=107]schall[/g] ändert. daraus kann man ein signal gewinnen dass dann wieder dem schallsignal entspricht (mehr oder weniger..).
dieses signal is aber extrem klein und schwach, deshalb brauchts eine verstärkung um überhaupt auf mikrofonlevel zu kommen, und die is praktischerweise direkt neben/nach der kapsel, um einstreuungen und verluste zu minimieren (sonst hätte man bald gar kein signal mehr). weiterhin wird das signal gepuffert, damit es auch längere kabelwege ohne größere verluste übersteht. (stichwort ausgangsimpedanz).
und eben genau diese verstärkung/pufferung ist der knackpunkt, da kann ich wieder artcore recht geben: entweder anhand von röhren (wurde halt früher so gemacht als es keine anderen verstärkenden bauteile gab) oder, moderner, von transistoren, die den vorteil haben dass sie kleiner sind, weniger (so gut wie gar keine) hitze entwickeln und mit kleineren spannungen/strömen (-> röhrenheizung!!) arbeiten können. klanglich gibts natürlich auch unterschiede.
zusammenfassung:
membran: haben alle
kondensatoren: haben alle
röhren: haben nicht alle
transistoren: haben nicht alle
noch fragen offen?