Rockwool Sonorock in Folie packen? Akustische Einbuße?

  • Ersteller VasiliZaitsev
  • Erstellt am
VasiliZaitsev

VasiliZaitsev

Registriert
20.12.05
Beiträge
742
Reaktionen
0
Punkte
882
Hi,

vielleicht kann mir da wer n paar schnelle Antworten zu geben.

Ich will mir grad Bass Traps / Absorber bauen.
Hab mir im Baumarkt ein wenig Rockwool Sonorock Wolle gekauft.
Dazu noch Kanthölzer und grauen Stoff.

Die Frage ist jetzt - ich habe oft gelesen Sonorok "gesundheitsschädlich" etc.
Die lieber in dünne Folie packen und dann den Absorber bauen.

Aber bringt mir denn dann der Absorber was wenn die Steinwolle in Folie eingepackt ist?
Oder funktioniert so ein Absorber nur ohne? Nur Wolle und dann darüber Stoff?

Danke für ne schnelle Antwort...

beste Grüße
 
hmm weiß keiner was? Hab ichs vielleicht falsch gepostet?
 
Tach

ich hab genau das gleiche gemacht - Sonorock gekauft und die Ecken meines Raumes damit vollgeknallt. ICH hab mir Folie besorgt, und nicht mal besonders dünne - funktioniert wunderbar. Was soll sone Folie schon beeinflussen? Die tiefen Frequenzen ganz sicher nicht, sonst könntest du ja auch einfach Folie in die Ecke kleben oder? ;)

Meine sonstigen Absorber habe ich ohne Folie gebaut - solange der Stoff "riesel-dicht" ist, ist das auch kein Problem. Für die Decke über meinem Mischplatz habe ich mir einen Bettdecken-Bezug mit Sonorock vollgemacht und den zugenäht. Riesedicht, tut seinen Job.

Also mit Folie kannst du nicht viel falsch machen.

Greetz

Andi
 
Hey ist ja cool ;) Hatte ich auch vor gehabt und jetz muss ich nich nochn thread aufmachen ... könte man das rockwool auch mit klarlack ansprühen und dann stoff drüber ? dürfte auch gehen wenn ich mich ned irre
 
Kannst du mal verraten wie dick die Sonorok Platten sein sollten, damit die was taugen?
 
Ich schätze mal so 10cm oder ? für die ecken ist das ja glaube egal weil man die ja in dreiecen stapelt wenn man traps baut
 
je dicker desto absorbiert es :D

also wenns dir um Breitbandabsorber geht die bis in tiefe Frequenzen gehen dann kann das Zeug nicht dick genug sein. Soweit ich weiß, gibts Sonorock Platten bis 14cm Dicke...

Für die Ecken ist das Wurst, weil du die da eh zerschneidest und die Ecke vollstopfst - meine ecken haben... boff... 40-50cm Tiefe ca? irgendwie so in der Größenordnung...
 
Also wenn ich auf halber Höhe zu den monitoren und mir Breitbandabsorber hinhänge dann sollte das schon das dickste sein wenn ich die selbstbaue ? ... Wie groß müssen die denn generell sein ? also flächenmäßig ?
 
Heyyy super - danke für die antworten bis jetzt!!!

Ja ich denke auch tieffrequente Sachen sollte das egal sein ob Folie oder nicht.
Aber dachte so an den Mittenbereich bzw an die oberfläche der Folie.
Ich mein über der Folie ist dann auch dicker Stoff trotzdem...

Ich habe mir große Mülltüten gekauft. Mega günstig...und riesig.
Ok dann werd ich alles in Folie einpacken - Gesundheit hat höchste Priorität bei mir.

-----

Mal noch Andere frage.
Ich baue jetzt Absorber für den Tief und mitten bereich.

Ich hatte mal ein paar Aufträge fürs Radio und da hingen auch ne menge Absorber.
Allerdings waren das NUR Holzramen die NUR mit nem Stoff überzogen waren.
Ohne irgendwelche Wolle drin. Nur Rahmen und Stoff.
Was bringt das? Für Erstreflextionen im oberen Mitten bzw Höhenbereich?

Danke
 
ob man nun steinwolle verwenden will oder nicht bleibt am ende jedem selber überlassen. aber hier mal ein kleiner beitrag der berufsgenossenschafft. wer den verein kennt weiß wie penibel die sind.

http://www.sichtech.uni-bonn.de/Wob/images/32850658.pdf

ich persönlich hab keine probleme mit steinwolle. zumal es ein unterschied ist ob ich jeden tag damit arbeite oder es einmal fest verbaue und dann nicht mehr anfasse.

basstraps machen mit folie noch sinn, willst du breitbandig absorbieren wird die wirkung mit folie zu hohen frequenzen immer mehr abnehmen.

g
 
Wenn ich Breitbandabsorber baue , ist es okay wenn ich nen dünnen Holzrahmen nehme , dort die Steinwolle reintu und mit Stoff überspanne ? ggf. noch Klarlack oder Farbe gegen das riseln aufsprühen ?
 
das hat hier glaube auch noch keiner versucht. ich benutze im übrigen nesselstoff als rieselschutz.

http://www.stoff4you.de/index.php?force_sid=&cl=search&searchparam=nesselstoff

funktioniert prima und is relativ billig. als dekostoff benutze ich akustikstoff.

http://www.akustikstoff.com/xtcommerce/

bilder meiner absorber findest du hier.

http://www.flickr.com/photos/monomental/sets/72157622824607623/

g


edit: mach die rahmen nicht zu dünn, sonst verzieht er sich beim bespannen mit dem stoff.
 
VasiliZaitsev schrieb:
Nur Wolle und dann darüber Stoff?

Mach doch einfach mal folgenden Test:

Nimm ein Quadratmeter Rockwool, und mach da so bissel dünnen Stoff drüber.
Dann zieh Dich nackend aus und leg Dich auf das Ding drauf.
Falls Du nichts merkst, lass den Stoff einfach weg.
Spätestens dann wirst Du sehr sehr schnell verstehen, warum man Rockwool
genauso wie alle anderen Faserwerkstoffe (Glaswolle usw.) nicht einfach so
in einen Wohnraum/Studio reinstellen kann.
Die feinen Fasern werden sich irgendwann in der Atemluft wiederfinden.
Das ist ein sehr feiner Partikel-Staub, der auf der Haut wie Juckpulver wirkt.

Es reicht nicht aus, da einfach irgendwelchen Stoff drüber zu machen.
Da kommen immer noch die Fasern durch.
Das Material muß vollkommen abgeschirmt werden.

Da kannst Du jeden x-beliebigen Trockenbauer auf der Straße anquatschen.
Sie werden Dir alle dasselbe sagen.
Steinwolle und Glaswolle setzen permanent Fasern frei.
Wenn man die über längere Zeit einatmet ist das auf keinen Fall gut für die Gesundheit.
 
wie man auf den bildern sieht sitze ich direkt unter zwei absorber und bei mir juckt nix (wie es ohne rieselschutz wäre weiß ich nicht). die haupsächliche gefahr geht im übrigen von der verarbeitung aus. aber ich will jetzt auch nicht mehr über die schädlichkeit und nicht schädlichkeit diskutieren. am ende muss das jeder selber wissen.

edit: übrigens haben die platten auch eine eigenen rieselschutz. das nennt sich einseitig kaschiert und is wahrscheinlich ähnlich wie die idee mit der farbe zu verstehen. wie es genau gemacht wird weiß ich nicht, aber es funktioniert ganz gut.

realtraps baut übrigens auch alles aus fiberglaswolle, das soll kein freifahrtschein sein aber vielleicht hilf es bei der entscheidung.
 
intoxiqatorz schrieb:
Hey ist ja cool ;) Hatte ich auch vor gehabt und jetz muss ich nich nochn thread aufmachen ... könte man das rockwool auch mit klarlack ansprühen und dann stoff drüber ? dürfte auch gehen wenn ich mich ned irre

das geht nicht...
denk mal richtig nach.
 
Ich als Handwerker in einer Handwerklich begabten Familie ( :D ) werde mir die Traps auf jeden Fall selbstbauen und Klarlack aufsprühen , dann dürfte es klappen. Solange keiner volle kanne gegen die Traps vorhäußelt dürfte da auch nix rieseln da die fasern ja durch den Lack gebunden werden.
Bei Arbeit mit Mineralwolle trotzden immer -> Atemschutz
 
basti_mmt schrieb:
das hat hier glaube auch noch keiner versucht. ich benutze im übrigen nesselstoff als rieselschutz.

http://www.stoff4you.de/index.php?force_sid=&cl=search&searchparam=nesselstoff

funktioniert prima und is relativ billig. als dekostoff benutze ich akustikstoff.

http://www.akustikstoff.com/xtcommerce/

bilder meiner absorber findest du hier.

http://www.flickr.com/photos/monomental/sets/72157622824607623/

g


edit: mach die rahmen nicht zu dünn, sonst verzieht er sich beim bespannen mit dem stoff.

der Stoff is ja arschteuer...
und volle Verarsche.
Stoff mit selbigen Eigenschaften kriegste beim Stoffgroßhändler für 3,50Euro/netto den lfm bei 1,50 Breite...

aber: coole Regie, auch nur wirklich für Menschen mit einer Körpergröße von 1,55 m nutzbar.:D

edith:
grade mal Deine Bilder bei Flickr angesehen... du weißt schon das ein Breitbandabsorber nur
dann richtig funzt wenn die Dämmwolle in einem Abstand von mind. 5cm zur Rückwand des Absorbers angebracht ist? sieht nämlich bei Dir nicht so aus. Du hast die Wolle auf der Rückwand angebracht... korrekt? das nützt dann mal gar nix.
 
:D Sowas könnte ich bei unserem Dachboden auch sagen , der besteht ja quasi nur aus Mineralwolle und Folie ...
Ich hab grad DIE IDEE !
Solange ich noch kein Studio hab geh ich da rein :D
 
intoxiqatorz schrieb:
Ich als Handwerker in einer Handwerklich begabten Familie ( :D ) werde mir die Traps auf jeden Fall selbstbauen und Klarlack aufsprühen , dann dürfte es klappen. Solange keiner volle kanne gegen die Traps vorhäußelt dürfte da auch nix rieseln da die fasern ja durch den Lack gebunden werden.
Bei Arbeit mit Mineralwolle trotzden immer -> Atemschutz

Klarlack killt Dir nen Teil der Absorptionsfläche...
deswegen geht es nicht.
 
basti_mmt schrieb:


realtraps baut übrigens auch alles aus fiberglaswolle, das soll kein freifahrtschein sein aber vielleicht hilf es bei der entscheidung.


wenn es gut verpackt ist, ist es überhaupt kein Problem.

geile Diffusor übrigens dir Du da gebaut hast!!!
sehen amtlich aus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben