Rock mit Cubase: Samples versus VST-Instrumente

Schludi

DAW-Offizier
Registriert
13.11.05
Beiträge
6.922
Reaktionen
3.408
Punkte
17.723
Hallo miteinander,

ich "produziere" als kleiner Amateur wie im Titel dieses Artikels bereits erwähnt, ab und zu ein paar Rocksongideen. Dazu benutze ich Cubase.

Ich bin ein Gitarrist und habe hier nur Gitarren daheim rumstehen, im Gegensatz zum Proberaum wo auch Schlagzeug etc. rumsteht. D.h. ich kann in mein kleines Kämmerlein kein Schlagzeug reinstellen, also muss ich [g=77]VST[/g]-Instrumente (oder Samples was ich nicht gerne mache) benutzen.
Da ich mich in meiner eigenen Kreativität in Bezug auf Variationen während eines Schlagzeugtracks austoben möchte, benutze ich [g=77]VST[/g]-Instrumente um jede einzelne Note zu setzen. So bin ich mir im Nachhinein sicher, dass es sich so anhört wie ich es mir vorgestellt habe. Das gleiche gilt für den Bass, ich benutze ein [g=77]VST[/g]-Instrument.

Nun wurde mir schon öfters gesagt, dass sich diese Aufnahmen künstlich anhören würden, wie ein Computerspiel. Mir ist aufgefallen dass das Frequenzband bei echten Studioaufnahmen ganz anders angesprochen wird. Wenn ich den fertigen Audiomix mit einem Equalizer nachbearbeite, hört sich das aber meistens nicht so toll an, ich verstärke unsauberkeiten und manche Sachen kratzen auf einmal etc...

Ist es hier doch sinnvoller Samples zu benutzen oder wie macht ihr das? Mir ist auch aufgefallen dass sich bei Samples die Becken wesentlich echter anhören anstelle wenn ich die HiHat-Schläge z.B. in achteln setze ...

Hat hier jemand ein paar Hinweise für mich?

Mit freundlichen Grüßen
Schludi

:|
 
Hallo!

Also ich denke mit den [g=77]VST[/g]-Instrumenten von zb Steinberg kann man ganz brauchbare Ergebnisse erzielen, die auch bei mehrmaligen Hören nicht von einem echten Instrument unterscheidbar sind, oder wenn, dann nur von einem Experten. Das funktioniert natürlich nur, wenn man die Instrumente auch sinnvoll und mit einem gewissen Gefühl für die Realität einsetzt.

Allerdings verstehe ich Deine Frage nicht ganz, da [g=77]VST[/g]-Instrumente ja auch mit Samples arbeiten.

Am Besten stellst Du hier einen Link zu einem Beispielstück zu Dir rein, sonst kann mann ewig rumraten wo das Problem liegen könnte.

Gruß,
LZS
 
hi schludi

*schöner name :D*


also ich benutze beides zusammen. entweder/auch fertige drumloop samples, diese dann mit eigen [g=32]midi[/g] editierten spuren so zusammen gemischt das ich zufrieden bin.

oder aber du nimmst einen software sampler , gute drumsamples und editierst diese dann wie gewünscht in eine midispur, verteilst diese dann im stereobild wie gewohnt/gewünscht , effekte, compressoren, equi, usw. dann solltest du zu deinem gewünschten ohrenschmaus kommen :)


gruss mypan
 
Ein reales Schlagzeugspiel mit Samples nachzuprogrammieren ist eine Wissenschaft für sich, weil man ja die gesamte [g=4]Dynamik[/g] des Drummers und der Drum-Instrumente nachbilden muss.
Achtet man zu wenig auf Nuancen klingt es schnell künstlich und maschinenhaft.

Nimm als Grundlage für Drums möglichst Samples, die in verschiedenen Anschlagstärken gesampelt sind, evtl zusätzlich in verschiedenen Schlagpositionen auf dem Fell, bzw. Becken. Indem du mit den Anschlagstärken variierst und die verschieden positionierten Sounds ausnutzt kannst du dafür sorgen, dass es nicht zu statisch klingt.
Beim Programmieren sollte nicht alles auf den Punkt quantisiert sein, weil ein echter Drummer auch nie quantisiert spielt ;)

Mir ist aufgefallen dass das Frequenzband bei echten Studioaufnahmen ganz anders angesprochen wird
Stell mal ein Beispiel-mp3 von deiner Musik online!

Grüße
Cos
 
Hallo vielen Dank für eure schnellen Antworten :-).

Also ich hab hier zwar jetzt nur ein paar Scherzstücke mal gemacht, um mal zu Testen wie die Western-Gitarre über den Line-In rauskommt, und hab auch nur über ein 4 € Headset mal was eingesungen, aber nichts desto trotz ist das Schlagzeug mit [g=77]VST[/g]-Instrumenten gemacht.

Ich meine bei Samples klingen die Becken dynamischer als bei mir. Also hier folgende Sachen (achtet auch mal auf das Frequenzband):

Green Day vs Bob Teil 1

Und das ganze nochmal ohne Gitarre und Gesang:

Green Day vs. Bob Teil 0

Also um die Qualität der Gitarre und des Gesangs ist mir klar, das man mit nem Headset kein gutes Ergebnis erzielen kann ;-).

Das Schlagzeug wollte ich etwas Green Day mäßig machen, genau so wie den [g=118]Bass[/g].

Gruß Björn
 
Hmm hat jdm. ein paar Hinweise wie man [g=118]Bass[/g] / Schlagzeug ein bischen realistischer klingend hinbekommt?

Also was am Schlagzeug möglich ist, weiß ich normalerweise. Ich mach normalerweise nichts, was auch mit längerem Üben nicht möglich wäre.

P.S.: Kann man eigentlich die [g=4]Dynamik[/g] automatisiert auf eine Schlagzeugspur irgendwie bringen (also z.B. anschlagstärke etc), ohne dass ich für jede Note in der Drum Map eine Anschlagstärke setzen muss?
 
Grüße.


es gibt ein [g=32]midi[/g]-plug, das quasi per zufallsgenerator sowohl die [g=21]velocity[/g] als auch das timing bearbeitet. problem: ich hab keine ahnung, wie man das ding in gang kriegt. :D

wäre jedenfalls enthalten im midibag von tobybear.


Der Gruß

Griffin
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
29K

Zurück
Oben