Hm okay das macht schon irgendwie Sinn. Auf jeden Fall leuchtet auch ein dass Akkorde und Melodien da etwas unterschiedlich sind.
Aber was wäre, wenn ich statt Cm erst Csus2, dann Cm und wieder Csus2 spiele? Dann könnte ich argumentieren, das d ist zum dis gewandert und wieder zurück. Oder?
Nee, das wird dann einfach von 'nem D zu 'nem Eb. Da muss man a) nicht mit Vorzeichen hantieren (man braucht halt nur eins für das Eb) und b) spiegelt das auch die harmonischen Verhältnisse wieder. Ein Csus2 ist halt eher unbestimmt (mit Tendenz zu dur...), ein Cm ist Moll.
Das D# würde harmonisch betrachtet ja eine #9 indizieren, und die taucht an sich nur in Dom7/#9 Akkorden auf.
Anderes Beispiel, es kommt (weiterhin im Beispiel G-Dur) der Akkord g-h-d-f vor. Wie unterscheide ich ob das f eine erhöhte große Sexte oder eine erniedrigte Septe ist? Das wäre doch eine willkürliche Entscheidung oder? Würde man sowas am ehesten vom Kontext her versuchen zu unterscheiden? Oder wenn ich z.Bsp. ne Halbtonrückung des ganzen Akkords nach oben mache, dann auch Kreuze zu verwenden, weil die Bewegung eben nach oben geht?
Verstehe ich jetzt zwar nicht ganz, aber es hängt natürlich, wie in dem anderen Beispiel, durchaus vom hamonischen Kontext ab. Im Falle eines Akkordes G-H-D-F kann man eigentlich fast seinen Hofstaat darauf verwetten, dass es ein G7 ist - denn ich kenne absolut gar kein einziges Fallbeispiel, in dem man einen Ton zwei Halbtöne unter der Oktave als übermäßige Sexte bezeichnen würde. Ich kenne genaugenommen gar keinen Fall, wo mir jemals eine solche untergekommen wäre (irgendwelche konstruierten Skalen mit allen möglichen irren Intervallverhältnissen lassen sich natürlich auf dem Papier konstruieren, aber denen wird man mit traditioneller Notation dann vermutlich schon deutlich vorher nicht mehr gerecht).
Wobei meine Frage insoweit schon beantwortet ist wenn ihr sagt, es gibt da keine strengen Regeln, man kann nichts falsch machen, # und b in einer Tonart sind erlaubt, und ansonsten einfach machen dass es schön aussieht.
Naja, "falsch" kann man eben insofern was machen, dass man einen Akkord nicht der harmonischen Umgebung entsprechend notiert. C-D#-G ist eben nicht wirklich schick, zumal dann nicht, wenn im Sheet oben drüber auch noch ein Cm steht. Das ist dann nicht zwingend falsch und wenn man - wie ich ja oben bereits schrub - einzelne Linien anguckt, dann könnte ein D# da Sinn machen. Deshalb wäre es u.U. sogar tatsächlich verständlich, wenn ich den Akkord in einer Klavierstimme als C-Eb-G notiere, in den aufgeteilten Bläser/Streicher/Chor-Stimmen aber womöglich doch das D# benutze, wenn es sich nämlich chromatisch weiter nach oben bewegt.
Hängt dann aber auch wie gesagt von der rhythmischen Dichte ab. So chromatische Durchgangslinien sind eben oftmals nur das und nicht harmonisch bestimmend, allein schon, weil sie mit kürzeren Notenwerten gespielt werden.
Alles situationsabhängig.
Ich habe gemerkt dass ich persönlich bei irgendwelchen schrägen Akkorden die aus der Tonart ausbrechen ganz komische Präferenzen habe was die Lesbarkeit angeht. Manchmal funktioniert ein b besser, manchmal ein #, hab da noch keine Systematik feststellen können. Also wenn da ein Akkord mit 6-7 Voices kommt und viele davon von der Tonart abweichen, gibt es Vorzeichen-Kombinationen die ich super schnell lese, und andere wo ich drei Stunden hingucken und jeden Ton zusammensuchen muss.
Das ist ja nix Ungewöhnliches. Mir fallen auf dem Blatt, ganz entgegen der eigentlich typischen Gitarristenidiomatik, in der ja Kreuztonarten überwiegen, bs eigentlich leichter zu lesen. Hat vermutlich damit zu tun, dass die notierten Sachen, mit denen ich zu tun hatte, überwiegend im Jazz- oder Musicalbereich angesiedelt waren, da findet man halt häufiger b-Tonarten. Der Unterschied ist aber geringfügig, weil ich mir immer noch unfassbar einen abstokele (und nee, die Entschuldigung, auf der Gitarre wäre das eben schwer, die kann ich, obwohl was dran ist, nicht gelten lassen - an sich müsste mir das viel flüssiger von der Hand gehen...).