Raummikrofonie Drums, wie am besten....

  • Ersteller bassniac
  • Erstellt am
bassniac

bassniac

Registriert
30.11.07
Beiträge
899
Reaktionen
1
Punkte
917
Hab heute Abend vor mit unserem Drummer aufzunehmen.
Wollten bei unserer Session vor allem Wert auf Raummikrofonie legen.
Ich könnte ORTF bzw. A/B mit zwei Kleinmembranern oder Großmembranern, oder MS aufnehmen.
Mich interessiert mit welchen Verfahren und vor allem in Welchem Abstand zum Set ihr die besten Erfahrungen gemacht habt.
Grüße.
 
Tja, wie immer alles Geschmackssache...

Ich bevorzuge A/B mit Großmembran Kondensatormikrofonen mit [g=98]Richtcharakteristik[/g] Niere.
Wenn Du einen großen Raum hast kannst DU es auch mal mit Kugel probieren, dann aber bloss nicht zu nahe an eine Wand...

Den optimalen Abstand zum Drumkit kriegst Du raus indem Du Dir ne Williamskurve zu Deinem gewählten Stereofonie Verfahren anschaust.

Greetz

Barney
 
Hab mal wo gelesen das es wohl ganz gut geht wenn man 2 Kleinmembraner im ORTF oder XY -Vefahren 20 - 30 cm über dem Kopf des Drummers abnimmt. Muss es selber acuh erst ausprobieren, mal schauen was rauskommt, werd aber trotzdem noch irgendein Mikro vor die Bassdrum stellen...

mfg
 
Hallo zusammen,

Bei mir stehen demnächst auch Drum-Aufnahmen ins Haus.
Hab mir auch Gedanken über die Raum-Mikrofonierung gemacht, da ich dieses mal mehr auf den Raumklang wert legen möchte.
Hab mir überlegt ein Großmembran Kondensator mit Kugel vor das Set und eben zwei Mikros evtl. in x/y über den Kopf des Drumers bzw. hinter dem Drumer positionieren.
Mein Problem ist nur mir sind die Kleinmembraner ausgegangen:-(, diese benötige ich für die Overheads.
Na ja mal schauen wie sich das SM58 und ein übriges Tom Mikro da so schlagen, andere hab ich leider nicht mehr.:-(

Das wollt ich nur mal los werden.
Gruß
Fist
 
Habe gestern aufgenommen und bin mit dem Raumklang zufrieden.
2 Oktava 012er ca 2,5m vors Set gestellt, ORTF Anordnung.
War bestimmt tontechnisch so nicht so ganz korrekt, aber es klingt für meine Raummikro-Anfänger-Ohren ganz gut. (Konnte vorher immer nur 8 Spuren).
Für Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen.
Grüße.
 
Welche Anordnung hast du bei den Overheads gewählt??
Und wie hast du diese Spuren verarbeitet??
Overheads: ein hart links und das andere hart rechts???
Raum-Mikro´s: auch eins ganz nach links und das andere ganz rechts???

Gruß

Fist
 
Overheads hatten wir so hoch wie es ging über den Becken, das rechte, so daß es auch die Hihat mitnimt (bin chronischer Hihatnichtabnehmer), das linke so daß es schön das Ride einfängt, beide im gleichen Abstand zur [g=149]Snare[/g] (Bindfaden). Panning ungefähr 60% Stereobreite. Die Raummikros hart links und rechts.
Bearbeitung: Das gesamte Set, bis auf die Raummikros, auf die [g=149]Snare[/g] aligned Die Phasen abgestimmt (in diesem Fall waren die OVs out of Phase). Und die Toms korrekt im Stereobild angeordnet.
Die Raumspur gedoppelt und zum [g=147]pumpen[/g] gebracht (Kompressor - da gibts ein schönes Waves Api-Preset), ganz sachte dazu gemischt. Die Nahmikros EQed und die Drumsumme auf Punch komprimiert.
Der Hauptsound kommt aus den Räumen, die Nahmikrofone stützen diesen.

Hätte mich bisher nie getraut so zu machen, aber unser neuer Ü-Raum klingt ganz nett. 2 von 4 Wänden sind aus HOLZ, die Decke ist 3,5m hoch.
An ein Studio kommt der akustisch lange net ran, aber besser als ein Keller klingts auf jeden.
Wenn ich fertig bin damit stell ich auch mal was rein.
Grüße.
 
Danke….coole Sache,

Wenn ich dich richtig verstehe hast du bei beiden Overhead´s die Phase gedreht oder?
Und das ganze auf die [g=149]Snare[/g] bezogen.

Und zum Thema Raumklang, ich dachte immer unser Proberaum hätte ne super Akustik, das mir auch viele bestätigt haben. Aber bei Schlagzeugaufnahmen klingt alles Leblos und Dumpf ( die Wände sind alle mit Eierkartons beklebt). Am liebsten würde ich in die Garage meine Vaters gehen ( der das ganze Set wohl über den Haufen fahren würde).
Dort hat die [g=149]Snare[/g] nämlich einen richtigen „Knall“.......
 
Mach das doch für das Rekording, grad bei Drums und Gitarren ist sowat so wichtig.
Mein Bassamp klingt leider in unserem richtig scheisse.
Wir haben gestern 10m² Pyramidenschaumstoff geschenkt bekommen. Daraus bauen wir Stellwände und hoffen ein wenig flexibler zu sein.
Das mit der Phase bei den OVs ist keine Regel. Schau Dir einfach die Wellenformen an. Dann müssen Wellenberg und Wellenberg aufeinaner treffen (z.B: OV und [g=149]Snare[/g]) dann stimmt die Phase. Sonst drehen.
Man kanns auch hören. Wenn mehr [g=118]Bass[/g] oder Fülle, dann Phase richtig.
 
Leblos und Dumpf ( die Wände sind alle mit Eierkartons beklebt).

wieso nicht runtergeben, macht ja sowieso kaum sinn.

raumabnahme selber ist bei mir vom gewünschten sound abhängig. meistens bleibts bei AB, außer es ist eine genauere ortung erwünscht. bei mir ist der raum eigentlich meist nur zum "größer" machen da.
entweder in 2-3m abstand ein großmembraner nieren-paar oder auch ein druckempfänger-paar in 1-1,5m abstand.

ansonsten als zusatz bzw. alternative noch close ambience 50cm vor der bassdrum oder pzm's am boden.

lg
flox
 
bassniac schrieb:

Das mit der Phase bei den OVs ist keine Regel. Schau Dir einfach die Wellenformen an. Dann müssen Wellenberg und Wellenberg aufeinaner treffen (z.B: OV und [g=149]Snare[/g]) dann stimmt die Phase. Sonst drehen.
Man kanns auch hören. Wenn mehr [g=118]Bass[/g] oder Fülle, dann Phase richtig.

Jou...das weiß ich alles aber irgendwie habe ich verplant das ich bei den Overhead´s mal nen Phasentest mache:-(
Bis jetz waren die OVs nie so wichtig für mich. Hauptsache die BD & SD hatten einen wums.
Weit gefehlt....
 
Tja, wenn die wichtigste Mikros nicht so wichtig sind,.... :)
Generell alle Spuren auf die Phasenlage überprüfen!
Durch alignen von Spuren, verschwinde auch noch einige Probleme.
Grüße.
 
Floxe meint ihr sollt die Eierkartons abreißen
 
Ah.....nä die mach ich nicht mehr ab. Das wa ne heiden Arbeit die dran zu machen. Wir haben nen rießen Proberaum ca. 30m², na ja so groß is auch nicht. ;-)
Hätte noch eine Aufnahmekabiene die voll mit Nobbenschaum zugepflastert ist.
Aber da ist´s auch Schei***

Was ist: "Durch alignen von Spuren"......????
 
Durch die räumliche Distanz bei der Mikrofonierung mit mehreren Mikros kommt es zu Laufzeitunterschieden.
Z.B.: Wirds das Nahmikrofonierte Signal der [g=149]Snare[/g] schneller am Snaremikrofon ankommen als am tiefen Tommikrofon und andersrum. Deshalb sind die Spuren quasi gegeneinander verschoben.
Also stell die Zoomstufe Deines Sequenzers mal auf ganz hoch und schau Dir das mal an. Die Unterschiede liegen im Millisekundenbereich. wenn man nun die Spuren aufeinander rückt, sodass die einzelnen Schläge auf allen Mikros gleichzeitig zu hören sind, nennt man das alignen. Gleichzeitig kannst Du dann auch die Phase hin und herschalten, bis es passt. Das klingt IMO aufgeräumter.
Aber nicht bei Raummikros so verfahren.
Wenn Du eh alles totgatest kannst Du Dir das auch sparen.



Grüße.
 
Ja das habe ich schon öfters gehört. Ist das nicht ein Teil des natürlichen Höreindrucks den man dadurch kaputt macht??

Und bei meinem Sequenzer ( [g=540]Logic[/g] 5.5) kann ich die Spuren nicht stufenlos verschieben, da ist so ein Raster drin, das kann ich zwar ziemlich fein einstellen aber ich glaube nicht fein genug.:-(

Oder weis jemand wie man das ausschalten kann?
 
Probiers doch aus wies Dir besser gefällt.
Ansonsten müßtest Du das Raster auf Sample stellen können. Das müßte dann an Auflösung reichen.
Grüße.
 
Ja passt.....Dank dir für deine Tipps

Lg
Fist
 
@bassniac: kannst du mal was hochladen?
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
41
Aufrufe
3K
technoreinhard
T
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
996
Gelöschtes Mitglied 93558
G
ZornicvS
Antworten
67
Aufrufe
6K
ZornicvS
ZornicvS

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben