Raumakustik im 0815 Wohnzimmer optimieren!?

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
mess doch mal nach! ;)

bin grad selber am schauen für material.
gehen soll wohl noch caruso isobond und homatherm holzflex
 
ja das mache ich sobald das Messmikrofon da ist, sollte morgen oder übermorgen kommen! :)

Perfekt wäre ja etwas, was stark absorbiert aber relativ dünn ist, gibt es bestimmt,
wird aber wohl ehe runbezahlbar sein.
 
also für breitbandabsorber basotect, aber ist teuer und soll wohl ziemlich starke schwankungen haben je charge beim längenspezifischen strömungswiderstand.
caruso isobond sah auch sehr vielversprechend aus, aber teuer.

bei basstraps brauchste halt masse, da ist steinwolle halt echt mit das günstigste.

mit messen meinte ich ob das sofa in die von mir skizzierte ecke passt ;)
 
thermohanf ist halt teurer mit weniger wirkung.

Also laut den Werten die du da geschrieben hast, wirkt Thermohanf bei niedrigen Frequenzen besser. Also entweder du hast dich vertippt oder du widersprichst dir :D Ich weiß die Werte grad aus dem Kopf selbst leider nicht.

für breitbandabsorber könnte man auch materialien mit einen höheren längenspezifische strömungswiderstand nehmen, da diese dann schon bei weniger dicke mehr absorbieren, aber nicht so tief runter gehen (wenn ich mich recht entsinne)
habe da aber jetzt keine geigneten materialien oder bezugsquellen im kopf müsstest du mal schauen.

Bezugsquellen habe ich auch nicht, aber geeignet wäre da Rockwool Thermarock. Das ist in normalen Baumärkten allerdings in der Regel nicht lagernd, weshalb ich für meine Erstreflexionsabsorber auch Sonorock genommen hab (dafür was dicker).

Also es muss nicht unbedingt Thermo Hanf sein, es wäre mir aber lieber allein weil ich schon beim Gedanken
an Steinwolle neurotischen Juckreiz bekomme. Ich werde mal googeln was man noch für Materialien verwenden kann.

Lass dich nicht verrückt machen. Ich habe meine Absorber nicht in irgendwelche Folien oder Vlies oder sonstwas eingepackt (nur einen Rahmen mit dünnem Stoff bespannt davor) und bei mir juckt nichts, das Zeug ist mittlerweile generell gesundheitlich unbedenklich. Man muss halt nur beim Verarbeiten aufpassen bzw. würde ich es als Deckenabsorber oder mobile Stellwände auch nicht uneingepackt verwenden, weil da schon mal was rieseln kann, wenn die Absorber aber an einer festen Stelle stehen und nicht bewegt werden, sehe ich da keine Gefahr. Und ich bin nicht der einzige der das so gemacht hat..

Perfekt wäre ja etwas, was stark absorbiert aber relativ dünn ist, gibt es bestimmt,
wird aber wohl ehe runbezahlbar sein.

Verbundplattenresonatoren (VPR) sind recht dünn und theoretisch auch recht simpel aufgebaut. Aber man findet doch irgendwie recht wenige handfeste Infos darüber im Netz ..
 
uuups, gut das es noch aufmerksame forumleser gibt :2up:
hab ich döskopp tatsächlich die messergebnisse verdreht :aaah: ^^. an der aussage ändert das aber nix, ich stell das mal fix richtig ^^.

ich glaub er spricht von einen nervlichen juckreiz (???) also nicht physikalisch vom material an sich. eher der gedanke das material zu verarbeiten/im raum zu haben (?) zumindest hab ich das so verstanden.
kann ich aber gut nachvollziehen, ich hab zwar nix gegen steinwolle, dafür kommt bei mir die glaswolle nicht ins haus ^^
 
hab ich döskopp tatsächlich die messergebnisse verdreht :aaah:

Im Eifer des Gefechts kann das schonmal passieren, hehe

ich glaub er spricht von einen nervlichen juckreiz (???) also nicht physikalisch vom material an sich. eher der gedanke das material zu verarbeiten/im raum zu haben (?) zumindest hab ich das so verstanden.

Ja aber der nervliche Juckreiz entsteht ja nur aus der Angst, dass da irgendwas unsichtbares Rieseln könnte :D Und da kann ich wie gesagt bei fest stehenden Absorbern Entwarnung geben.
 
Ich würde auch beim altbewährten bleiben.
Übrigens hattest du ja glaube ich schon erwähnt Billyregale damit vollzustopfen. Wie wäre es denn stattdessen damit:
https://www.bonedo.de/artikel/einze...hop-no3-breitbandabsorber-aus-ikea-regal.html

Damit hättest du gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Erstreflexionsabsorber und Plattenschwinger gegen spezifische Bassprobleme. Ich habe mir 2 davon gebaut und ich muss sagen, dass die vorgeschlagenen Abstimmfrequenzen durchaus gut hinkommen .. ich hatte mir 2 Stück für 71 Hz gebaut und genau da wirken sie auch .. leider habe ich den Fehler gemacht die beiden Absorber in relativ geringem Abstand genau gegenüber zu stellen, dadurch verstärken sie offenbar meine 71 Hz Mode noch anstatt sie zu senken .. aber die Frequenz stimmt jedenfalls :hammer:
 

Vielen Dank für die Links ! Vor allem der 2. ist sehr interessant. Eigentlich kannte ich den glaube ich sogar schon, hab ihn aber komplett verdrängt. Ich glaub ich werde mir testweise mal so einen Lochplattenabsorber bauen..
 
Vielen Dank für die Links ! Vor allem der 2. ist sehr interessant. Eigentlich kannte ich den glaube ich sogar schon, hab ihn aber komplett verdrängt. Ich glaub ich werde mir testweise mal so einen Lochplattenabsorber bauen..
mir gehts auch so ich hab auch schon sehr vieles doppelt und dreifach gelesen, da damals halt noch mit einen ganz anderen verständniss und augenmerk dran ging, da bleiben manche sachen nicht so gut hängen :)
 
@Yacc
hab es ausgemessen, passt leider net, das Sofa würde um wenige cm mit der Tür kollidieren.
ich werd mihc mal weiter nach Alternativen um schauen, am liebsten wäre mir Schaumstoff ala Basotec,
aber da wird es ganz schnell teuer vorallem wenn es um größere Flächen geht. Das BILLY Regal hat
die Maße 160x202x28cm. Da komme ich schnell über 500€, das wäre dann doch was viel vorallem da man net
voraussehen kann wie gut es tatsächlich wirkt.
Im Ganzen scheint Steinwolle was Wirkungsgrad und Preis angeht doch die beste Wahl zu sein

@DrownedInTrance
Hmm ist Steinwolle eig genau so fies wie Glaswolle!?
Ich habe nämlich Glaswolle im Kopf, wie es kratzt und juckt,
allein schon vom Anschauen, aber eventuell ist Steinwolle gar net so schlimm?
 
Ach ja, laut DHL Tracking wird mein Messmikrofon heute zugestellt.
Bin grad aus der Nachtschicht gekommen und mein Hirn ist ziemlicher Brei,
aber ich werde dennoch versuchen heute oder morgen eine Messung zu machen.

Ich bin mir was die Aufstellung angeht aber noch nicht ganz sicher, habe oft gesehen das, dass Mikro
in Abstand und Höhe der Abhörposition aufgestellt wird und in Richtung Monitor zeigt.
Habe hier in der FAQ aber gelesen das man das Mikro nicht in Richtuing der Boxen sndern senktrecht nach oben zur Decke
aufstellen soll. Was ist jetzt richtig bzw. wo sind da die Unterschiede?

Als Software habe ich mir Room EQ Wizard ausgesucht, da FREE, überlege aber gerade ob es nicht was besseres
bzw. simpleres gibt. So gesehen kann man doch auch die Problembereiche einfach mit den eigenen Ohren "messen"
indem man Töne abspielt und dann hört wo es plötzlich deutlich auter wird...

Ich kenne mich da halt leider nicht wirklich aus aber ich vermute mal da so eine Messung deutlich präziser ist. Die frage ist nur wie man die Messung dann interpetiert. Ich habe mir schon einge
Messungen hier angesehen werde da abe rnicht wirklich schlau draus, auch die vorher/nachher
Beispiele sehen für mich alle irgendiwe gleich aus :D
 
Messmikros haben üblicherweise Kugelcharakteristik,nehmen also aus allen Richtungen gleich auf. Nach oben zeigen ist in dem Fall so, als ob du ein Nierencharakteristik Mikro auf die Monitore richtest.
 
Hmm ist Steinwolle eig genau so fies wie Glaswolle!?
Ich habe nämlich Glaswolle im Kopf, wie es kratzt und juckt,
allein schon vom Anschauen, aber eventuell ist Steinwolle gar net so schlimm?

Steinwolle ist eigentlich sogar relativ harmlos. Ich habe die Absorber mit 2 Freunden gebaut, und die haben - entgegen meiner Warnungen - das Zeug einfach mit bloßen Händen angepackt bzw. ich bin auch ein paar mal mit bloßen Händen damit in Berührung gekommen.. das ist zwar etwas unangenehm und piekst ein bisschen, aber wenn man sich die Hände wäscht ist das wieder gut. Am Körper hat überhaupt nichts gejuckt. Ich will jetzt nicht sagen dass es gesund ist so kleine Fasern auf der Haut zu haben, aber es ist auch nicht so schlimm wie man sich das immer vorstellt. Und wie gesagt, wenn es einmal verarbeitet und Stoff (von mir aus auch Folie) davor ist, passiert da gar nichts mehr.

Basotect ist für den Bass wie gesagt eher ungeeignet.

Ich bin mir was die Aufstellung angeht aber noch nicht ganz sicher, habe oft gesehen das, dass Mikro
in Abstand und Höhe der Abhörposition aufgestellt wird und in Richtung Monitor zeigt.
Habe hier in der FAQ aber gelesen das man das Mikro nicht in Richtuing der Boxen sndern senktrecht nach oben zur Decke
aufstellen soll. Was ist jetzt richtig bzw. wo sind da die Unterschiede?

Grundsätzlich stimmt es was Ran schreibt, aber es kommt auch darauf an wie das Mikro kalibriert ist. Wenn es auf 0° kalibriert ist dann sollte es auf die Mitte zwischen die Monitore zeigen, wenn es auf 90° kalibriert ist dann nach oben.
 
ja steinwolle ist am kosteneffizientesten

für basstraps nimmt man was mit nen strömungswiderstand von 5-7kPa · s/m2 z.b Rockwool Sonorock
für breitbandasborber nimmste was mit bisschen mehr so ca ~16kPa · s/m2 das wäre z.b thermarock 50.

ich werde die nächsten tage steinwolle zum ersten mal verarbeiten und hab mir gleich nen einmal overall, gekauft, natürlich trage ich dann auch handschuhe, und ne staubschutzmaske, evtl noch ne staubschutzbrille, liegt hier eh rum.
ich werd warscheinlich aussehen als gäbs nen ABC-Angriff ^^. (auch irgendwie geil)
aber ich bin lieber vorsichtig, denn ich hab auch sehr empfindliche haut und neige eh zu juckreiz, aber ich mach das, das ist es mir wert ;)

hab auf youtube auch einige leute gesehen die tragen einfach nur t-shirt und wickeln sich nen tuch vor den mund.
 
Zum Thema Messmikro-Ausrichtung des UMIK-1 zitiere ich einfach mal die Produktseite:

We provide two calibration files to be used depending on your application.

- For stereo system (e.g. 2ch dirac live, single speaker measurement), use the 0deg file and point the UMIK-1 at the speakers
- For multichannel system (E.g. 5.1/7.1) or a surround application where multiple speakers are spreadout around the room, use the 90deg file and point the UMIK-1 at the ceiling.
 
Das Messmikrofon ist heute gekommen und ich habe soeben einen ersten Testlauf gemacht!

Ich habe nicht viel recherchiert sondern einfach drauf los gemacht,
so bin ich halt, ich hoffe ich habe keine zu groben Fehler gemacht.

Hier der Versuchsaufbau! :D

Ich habe zuerst die Boxen nochmal richtig plaziert, sodass der Abstand zwischen den Boxen und der Abhörposition gleich ist.
Als Basis für den Abstand habe ich die Strecke von Hochtöner zu Hochtöner genommen.
Das sind bei meiner Aufstellung 94cm. Ich habe dann das Mikro genau mittig zwischen den Boxen gestellt,
genau in der Höhe von den Hochtönern und ebenfalls 94cm weit von den Hochtönern. Ich habe mehrmals nachgemessen
und feinjustiert bis der Abstand gestimmt hat.

Ich habe dann die Room EQ Wizard Software gestartet, die Kalibrierungsdatei hochgladen und den Pegel getestet.
Laut Software ist der Pegel in Ordnung, ich habe dann die Boxen aber nochmal ein paar db mehr aufgedreht.

Als Frequenz war standardmäßig 0 bis 200hz eingestellt, habe in einem Video gesehen das man es aber wohl auf 0 bis 22000 stellen soll.

Danach habe ich einfach aus Messen geklickt und mir die Ohren zugehalten, dauert ja net lange ist nur ein kurzer Sweep.

Ach ja, für den ersten Versuch habe ich beide Boxen gleichzeitig gemessen, man kann oder soll es aber ehe reinzeln machen oder?

Ist das soweit alles in Ordnung oder habe ich da grobe Fehler drin?

Einige Messkurven wurden grün und andere rot dargestellt, ich weis aber momentan noch nicht genau wie ich das deuten soll.

So lange genug gebrabbelt hier ein paar Screenshots.

Ich kann es im Moment nohc net genau deuten an den Spitzen sehe ihc aber genau die Frewuenzen die ich zuvor als problematisch beschireben habe, vorallem 50 und 113-115hz. Der Rest sieht mE eing ganz passabel aus, aber vielleicht täusche ich mich da auch sehr?

Messung_01.jpg


Messung_02.jpg


Messung_03.jpg


Messung_04.jpg


Messung_05.jpg


Messung_06.jpg
 
eventuell hätte ich von 20-20000 messen sollen und net bei NULL anfangen, zum Glück ist aber nichts passiert,
die Boxershorts ist noch sauber :D

Wenn ich den Wasserfall richtig deute habe ich Frequenzmäßig nur bedingt Probleme,
aber es scheint als würde es überall extrem lange nachhallen.

Die Frage ist jetzt ist das so zu erwarten bzw. normal oder sollte es anders sein?
 
eventuell hätte ich von 20-20000 messen sollen und net bei NULL anfangen, zum Glück ist aber nichts passiert,
die Boxershorts ist noch sauber :D

Wenn ich den Wasserfall richtig deute habe ich Frequenzmäßig nur bedingt Probleme,
aber es scheint als würde es überall extrem lange nachhallen.

Die Frage ist jetzt ist das so zu erwarten bzw. normal oder sollte es anders sein?
xDDD der mit der boxershort war hammer :hammer:
die meisten abhören können eh nicht so tief ;) also keine gefahr das ein das haus zusammenbricht

ich hab zwar selber bisher noch nie gemessen und kann auch nur wasserfälle deuten bisher... aber gerade dieser sieht nicht richtig aus, glaube das muss nicht bis -120 db, denke das ist weniger interessant ;) schau dir im REQ workshop mal post 2 an. da wird in schritt 4 erklärt wie du das einstellen musst.

wenn ich das richtig verstanden hab misst man beide, aber einzelmessungen von L/R kann wohl fallweise auch interessant sein.

grenz nochmal das db spektrum ein evtl nochmal zusätzlich eine messung so von 20-300 hz das man auch den bassbereich genauer betrachten kann.
 
:D

Ja, ich hab vor dem Screenshot etwas rumgefummelt und rumgezoomt,
hätte es sein lassen sollen. Es war aber eh zu Testzwecken, es war schon spät und ich musste mich beeilen.
Ich werde es morgen nochmal machen dann genau nach Plan aus dem REW Workshop!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben