Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
thermohanf ist halt teurer mit weniger wirkung.
für breitbandabsorber könnte man auch materialien mit einen höheren längenspezifische strömungswiderstand nehmen, da diese dann schon bei weniger dicke mehr absorbieren, aber nicht so tief runter gehen (wenn ich mich recht entsinne)
habe da aber jetzt keine geigneten materialien oder bezugsquellen im kopf müsstest du mal schauen.
Also es muss nicht unbedingt Thermo Hanf sein, es wäre mir aber lieber allein weil ich schon beim Gedanken
an Steinwolle neurotischen Juckreiz bekomme. Ich werde mal googeln was man noch für Materialien verwenden kann.
Perfekt wäre ja etwas, was stark absorbiert aber relativ dünn ist, gibt es bestimmt,
wird aber wohl ehe runbezahlbar sein.
hab ich döskopp tatsächlich die messergebnisse verdreht![]()
ich glaub er spricht von einen nervlichen juckreiz (???) also nicht physikalisch vom material an sich. eher der gedanke das material zu verarbeiten/im raum zu haben (?) zumindest hab ich das so verstanden.
achja bin grad beim wühlen in alten themen und hab noch bisschen was gefunden was gegen thermohanf spricht.
https://recording.de/threads/bass-trap-bauen.139906/#post-1787846
https://recording.de/threads/der-fehlende-passive-breitbandbassabsorber.150168/page-4#post-1679093
mir gehts auch so ich hab auch schon sehr vieles doppelt und dreifach gelesen, da damals halt noch mit einen ganz anderen verständniss und augenmerk dran ging, da bleiben manche sachen nicht so gut hängenVielen Dank für die Links ! Vor allem der 2. ist sehr interessant. Eigentlich kannte ich den glaube ich sogar schon, hab ihn aber komplett verdrängt. Ich glaub ich werde mir testweise mal so einen Lochplattenabsorber bauen..
Hmm ist Steinwolle eig genau so fies wie Glaswolle!?
Ich habe nämlich Glaswolle im Kopf, wie es kratzt und juckt,
allein schon vom Anschauen, aber eventuell ist Steinwolle gar net so schlimm?
Ich bin mir was die Aufstellung angeht aber noch nicht ganz sicher, habe oft gesehen das, dass Mikro
in Abstand und Höhe der Abhörposition aufgestellt wird und in Richtung Monitor zeigt.
Habe hier in der FAQ aber gelesen das man das Mikro nicht in Richtuing der Boxen sndern senktrecht nach oben zur Decke
aufstellen soll. Was ist jetzt richtig bzw. wo sind da die Unterschiede?
We provide two calibration files to be used depending on your application.
- For stereo system (e.g. 2ch dirac live, single speaker measurement), use the 0deg file and point the UMIK-1 at the speakers
- For multichannel system (E.g. 5.1/7.1) or a surround application where multiple speakers are spreadout around the room, use the 90deg file and point the UMIK-1 at the ceiling.
xDDD der mit der boxershort war hammereventuell hätte ich von 20-20000 messen sollen und net bei NULL anfangen, zum Glück ist aber nichts passiert,
die Boxershorts ist noch sauber
Wenn ich den Wasserfall richtig deute habe ich Frequenzmäßig nur bedingt Probleme,
aber es scheint als würde es überall extrem lange nachhallen.
Die Frage ist jetzt ist das so zu erwarten bzw. normal oder sollte es anders sein?