Hi NoBeef
Aus welchen Elementen Full-On besteht ist ja in deinem Beispieltrack zu hören
Der gute Astrix hat ja dazumal das Genre Full-On als erster angestossen.
Dazumal bestand der typische Astrix-Bass einfach aus einem VB-1 Bassplugin aus den Cubase SX-Zeiten. Verwende diese Einstellungen, dann haste den „alten“ Full-On Bass. Nur noch ein bisschen Crunch und EQ dazugeben, je nach Geschmack.
Von verschiedenen Künstlern wurden schon damals verschiedene Bässe gelayert.
Z.B. ein VB-1 für die Transiente in den höhen, einen Virus für den Bauch mit einer Saw und für den Sub eine Sine. Empfinde ich persönlich nicht für allzu sinnvoll.
In späteren Jahren bis heute werden verschiedene Plugin- oder Hardware-Synths herbeigezogen. Ich verwendete früher gerne den Vanguard mit dem Preset „Direct Punch Bass“. Mann muss da nur aufpassen, dass die Hüllkurven schon knackig arbeiten und das Low-End beschneiden, ein bisschen Saturation schadet auch hier nicht.
Heute verwende ich nur noch den G-Sonique Ultrabass. Am einfachsten ein zwei Bässe designen und dann immer damit arbeiten.
Beim Thema Rhythmus des Basses wird es ein bisschen komplizierter.
-Es gibt da den typischen 4TF Off Bass. Immer auf jeden 2ten 8tel.
-Den Reiterbass. Auf den 3ten und 4ten sechzehntel.
-Den Maschinenbass. Auf den 2ten, 3ten und 4ten sechzehntel
-Fullon Varianten des Maschienenbass. Jeweils wahlweise einen der sechzehntel auf eine Oktave höher legen und kürzen, wie man es von den typischen 303 Bässen her kennt. Man kann da auch sehr gut mit der Skala spielen.
-Typisch an Fullon-Bässen ist auch das Slide-Pitching. Z.B. in jedem 4ten Tackt den 3ten sechzehntel mit einer Achtelnote ersetzen und über die Midiautomation herunterpitchen, also, von links oben nach rechts unten über die ganze Notenlänge.
-etc.etc.etc.
Es gibt deren viele Varianten! Sei kreativ! Es muss einfach böllern! Hehe!
Bei den Synths werden für die Melodien vielfach Arpeggios verwendet, welche auf der jeweilen Skala „herumwuseln“.
Astrix arbeitet grundsätzlich wie mit einen Stepsequenzer. Verschidene einzelne Synthtöne und klänge, sich wiederholend auf fixen rhythmischen Positionen:
Badaboing, Bung, wusch…./ Badaboing, Bung, wusch…. /Badaboing, Bung, wusch…. /Badaboing, Bung, wusch wu wu…/….
(Oje, jetzt denkt jeder ich ticke nicht mehr richtig…hihi)
Des weiteren sind Flächen, natürlich gelayert, essentiell. Astrix benutzt häufig Akkorde der Skala mit Optionen 9 oder 13, alternativ natürlich auch Sus4 und Sus6.
Die werden meist im letzten Tackt eingefiltert (Lowpass) und über die eins mit einem Delay (Largehall) weitergezogen.
Hihats sind die übliche Verdächtigen. Alles was von einer 808 oder 909 kommt ist oke, einfach über einen EQ die jeweiligen Frequenzen schön von einander trennen, damit du einen sauberen mix machen kannst.
Wichtig ist mir immer als erstes (schon in der Entstehungsphase des Tracks), dass Kick und Bass harmonisch zusammen passen, unabhängig vom schlussendlichen Mix.
Dies kann ich aber nur bewerkstelligen, indem ich keine schon vorproduzierten Samples nehme (welche ja meist nicht sehr sauber und meist schon maximiert sind), sondern mit mittels Bazzissm 2, meine eigenen Kicks gestalte.
Ich halte es immer so, dass je nach dem was für eine Grundtonart ich habe, die Kick auf die gleichen Grundton stimme (Gleiches Prinzip wie ein Schlagzeug stimmen).
Bei den Breaks kannst du dir freien Lauf lassen. Höre dir verschiedene Tracks an und versuche die Übergänge mal eins zu eins nachzumachen, dann kommste aufn Trichter
Gruss
Michi
Dancingdevil