Psytrance (Full-On,Twilight) Aufbau,Sounddesign,usw?

N

NoBeef

Registriert
20.05.12
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Aus welchen elementen besteht psytrance? bzw. um genau zu sein Full-on a la "Astrix" und auch twilight-trance wäre nicht uninteressant, aber fürs erste reicht mir ersteres...

Mit "aus welchen elementen" mein ich zum beispiel den Bass.. wie ist der sound (hatte bis jetzt einfach immer nur ne saw-wave für den high bass und sin-wave für den sub und hab da nicht groß weiter drann rumgeschraubt)
Der rythmus des basses?
Welche synths, pads,usw und wann anwenden(also am besten aufbau von nem typischen mix) Irgendwas spezielles beachten bei den breakdowns? Bei den Drums? oder was auch immer... Einfach grob gesagt: Wie funktioniert dieses Genre?

Ich pack hier mal nen paar beispiele rein. Da ich noch nicht soo die erfahrung habe, hört ihr da sicher mehr raus...

http://soundcloud.com/psyjukebox/astrix
http://www.mixcloud.com/Gutemine/fullon-twilight-mix-2010-148-bpm/


Danke Im vorraus ;)

mfg NoBeef
 
- aus welchen Elementen?
- welchen Aufbau von nem typischen Mix?
- welche Bass Rythmen?
- wann welche Pads etc anwenden?

Ich verstehe die Fragen nicht. Du hast doch extra ein Beispiel-Link mit Musik dazugepackt.
Höre es dir doch einfach an und beantworte dir jede Frage davon selbst!! :schulterzuck:

Da hörst du doch exakt Aufbau, Bassrynthmus, Zeitablauf, Reihenfolge etc.
Wo ist das Problem?
 
* Der Bass.. wie ist der sound (hatte bis jetzt einfach immer nur ne saw-wave für den high bass und sin-wave für den sub und hab da nicht groß weiter drann rumgeschraubt)

* Der rythmus des basses?
* Welche synths, pads,usw und wann anwenden(also am besten aufbau von nem typischen mix)
* Irgendwas spezielles beachten bei den breakdowns? Bei den Drums? oder was auch immer...
* Einfach grob gesagt: Wie funktioniert dieses Genre?

Du würdest als Musiker einen grossen Fehler begehen, wenn Du strikte vorgaben für ein genre suchst...
Du willst Dich als Musiker ja nicht von Stilvorgaben in ein Zwangshemd pressen lassen, sondern Deine kreativität ausleben und Deinen eigenen Stil finden der dann eben beiträgt den Psytrance stil zu prägen und zu erweitern...

Betreffend Bass: Such mal nach der Webseite von subconsciousmind (scm), da gibts einige interessante tipps.
Rhythmus des basses: Ehrlich, google ein bisschen, mag mich erinnern auf youtube ein gutes tutorial dafür gefunden zu haben, aber grundsätzlich gibt es defaultmässig drei rhtymen die aus dem trance kommen.
Um-pa
Um pa pa
und maschinengewehr: Um pa pa pa
Im viervierteltakt bedeutet dies:
kick leer bass leer
kick leer bass bass
kick bass bass bass

Aber bitte spiel mit den bassnoten und lass die nicht alle auf derselben Note stehen. Das tönt dann nur wie ein maschinengewehr in den Magen...

Welche synths und pads?: Ach bitte... darum geht es ja gerade, such Deinen eigenen Sound, die Instrumente und sounds die Dir gefallen und mix die zusammen...

Das selbe gilt für Breakdowns und co... Wenn Du nur Regeln suchst trägst Du dazu bei, eine Stilrichtung immer mehr einzuengen. Alle grossen Künstler haben experimentiert, stile gemischt, mit der Musik gespielt, neues verknüpft, etc.

Also wie funktioniert dieses Genre: Durch Kreativität und nicht durch Regeln
überleg doch mal wofür psytrance steht ;-)
Du willst eine psychische trance musikalisch unterstützen oder gar erzeugen:
Das erreichst Du durch sich wiederholende strukturen (wie generell im "Techno"), leichte Variationen die dich kitzelnd und stimulieren um nicht in der monotonie zu versinken, Töne die mit Deiner Psyche spielen, bzw. sie stimulieren und dich während der Trance zu stimulieren bzw. um Dich zu unterstützen die Psyche fallen zu lassen um den Trancezustand zu finden..

Use your force Luke,
Finde Deinen eigenen Weg, Diene eigene Kreativität und
Such Dir Meister, wie Astrix, und versuche von denen zu lernen...
Da man diese Tipps selten persönlich bekommt: Man lernt sehr viel in dem man nur schon versucht zu imitieren... Der Mensch lernt so zu sprechen, warum nicht also auch so Musik machen?

Beginn bei der Seite von Subconsciousmind, einigen youtubevideos und versuch einen Astrix track nach und nach 1:1 zusammenzubauen. Du wirst dabei alle Antworten finden, die Du benötigst und sehr sehr viel dabei lernen ;-)

Das selbe hätte wohl meister myjagi auch gesagt... streich den Zaun... ;-)
 
Hi NoBeef

Aus welchen Elementen Full-On besteht ist ja in deinem Beispieltrack zu hören;)
Der gute Astrix hat ja dazumal das Genre Full-On als erster angestossen.

Dazumal bestand der typische Astrix-Bass einfach aus einem VB-1 Bassplugin aus den Cubase SX-Zeiten. Verwende diese Einstellungen, dann haste den „alten“ Full-On Bass. Nur noch ein bisschen Crunch und EQ dazugeben, je nach Geschmack.
vb.jpg

Von verschiedenen Künstlern wurden schon damals verschiedene Bässe gelayert.
Z.B. ein VB-1 für die Transiente in den höhen, einen Virus für den Bauch mit einer Saw und für den Sub eine Sine. Empfinde ich persönlich nicht für allzu sinnvoll.

In späteren Jahren bis heute werden verschiedene Plugin- oder Hardware-Synths herbeigezogen. Ich verwendete früher gerne den Vanguard mit dem Preset „Direct Punch Bass“. Mann muss da nur aufpassen, dass die Hüllkurven schon knackig arbeiten und das Low-End beschneiden, ein bisschen Saturation schadet auch hier nicht.
Heute verwende ich nur noch den G-Sonique Ultrabass. Am einfachsten ein zwei Bässe designen und dann immer damit arbeiten.

wp5c4d5b62.png

Beim Thema Rhythmus des Basses wird es ein bisschen komplizierter.
-Es gibt da den typischen 4TF Off Bass. Immer auf jeden 2ten 8tel.
-Den Reiterbass. Auf den 3ten und 4ten sechzehntel.
-Den Maschinenbass. Auf den 2ten, 3ten und 4ten sechzehntel
-Fullon Varianten des Maschienenbass. Jeweils wahlweise einen der sechzehntel auf eine Oktave höher legen und kürzen, wie man es von den typischen 303 Bässen her kennt. Man kann da auch sehr gut mit der Skala spielen.
-Typisch an Fullon-Bässen ist auch das Slide-Pitching. Z.B. in jedem 4ten Tackt den 3ten sechzehntel mit einer Achtelnote ersetzen und über die Midiautomation herunterpitchen, also, von links oben nach rechts unten über die ganze Notenlänge.
-etc.etc.etc.

Es gibt deren viele Varianten! Sei kreativ! Es muss einfach böllern! Hehe!

Bei den Synths werden für die Melodien vielfach Arpeggios verwendet, welche auf der jeweilen Skala „herumwuseln“.
Astrix arbeitet grundsätzlich wie mit einen Stepsequenzer. Verschidene einzelne Synthtöne und klänge, sich wiederholend auf fixen rhythmischen Positionen:
Badaboing, Bung, wusch…./ Badaboing, Bung, wusch…. /Badaboing, Bung, wusch…. /Badaboing, Bung, wusch wu wu…/….
(Oje, jetzt denkt jeder ich ticke nicht mehr richtig…hihi)
Des weiteren sind Flächen, natürlich gelayert, essentiell. Astrix benutzt häufig Akkorde der Skala mit Optionen 9 oder 13, alternativ natürlich auch Sus4 und Sus6.
Die werden meist im letzten Tackt eingefiltert (Lowpass) und über die eins mit einem Delay (Largehall) weitergezogen.
Hihats sind die übliche Verdächtigen. Alles was von einer 808 oder 909 kommt ist oke, einfach über einen EQ die jeweiligen Frequenzen schön von einander trennen, damit du einen sauberen mix machen kannst.

Wichtig ist mir immer als erstes (schon in der Entstehungsphase des Tracks), dass Kick und Bass harmonisch zusammen passen, unabhängig vom schlussendlichen Mix.
Dies kann ich aber nur bewerkstelligen, indem ich keine schon vorproduzierten Samples nehme (welche ja meist nicht sehr sauber und meist schon maximiert sind), sondern mit mittels Bazzissm 2, meine eigenen Kicks gestalte.
Ich halte es immer so, dass je nach dem was für eine Grundtonart ich habe, die Kick auf die gleichen Grundton stimme (Gleiches Prinzip wie ein Schlagzeug stimmen).

Bei den Breaks kannst du dir freien Lauf lassen. Höre dir verschiedene Tracks an und versuche die Übergänge mal eins zu eins nachzumachen, dann kommste aufn Trichter;)

Gruss

Michi

Dancingdevil
 
Ja Hallo nochmal....

Ich weiss nicht ob sie's wussten....

Ich habe mir mal die Frechheit genommen, einen kleinen Genretypischen Full-On zu basteln.
Das Ding ist in 3 Stunden entstanden. Es wurde nichts gemixt (Konnte ich auch nicht auf den Compiböxlein).
Der Track hat vier kurze Teile. Einen einleitenden Part, einen langen Break, einen überleitenden Part und den Schluss... also erwartet nichts grosses und langes;)

Aber es hat alles drin was man von einem Fullon erwartet.

Ich stelle euch den ganzen Track, plus die einzelnen Spuren, plus die zwei Cubase 5 Projekte zur freien Verfügung. Die Midispuren müsst ihr halt mit VSTis eurer Wahl bestücken.

Wer lust hat weiter zu basteln oder zu mischen sei herzlich dazu eingeladen. Natürlich auch alle Instrumentalisten, nicht nur die Kellerkinder (Spässchen)

Also, hier als erstes der ganze Track zum reinhören:

https://dl.dropbox.com/u/74463314/Fullon_Trackbeispiel_Recording_DE_Dancingdevil_2012.wav

Hier die einzelnen Spuren:

https://dl.dropbox.com/u/74463314/Alle_Spuren.rar

Und hier das ganze Cubase 5 Projekt. Einmal mit alles und scharf:

https://dl.dropbox.com/u/74463314/Beispieltrack_Fullon_Recording_DE.rar

Bei Fragen, fragen.

Bei PM, PM.

Bei Suff, kotzen oder Koks

Bei....ach...naja;)

Gruss aus der Schweiz.

Michi

Dancingdevil
 
Ja Hallo nochmal....

Ich weiss nicht ob sie's wussten....

Ich habe mir mal die Frechheit genommen, einen kleinen Genretypischen Full-On zu basteln.
Das Ding ist in 3 Stunden entstanden. Es wurde nichts gemixt (Konnte ich auch nicht auf den Compiböxlein).
Der Track hat vier kurze Teile. Einen einleitenden Part, einen langen Break, einen überleitenden Part und den Schluss... also erwartet nichts grosses und langes;)

Aber es hat alles drin was man von einem Fullon erwartet.

Ich stelle euch den ganzen Track, plus die einzelnen Spuren, plus die zwei Cubase 5 Projekte zur freien Verfügung. Die Midispuren müsst ihr halt mit VSTis eurer Wahl bestücken.

Wer lust hat weiter zu basteln oder zu mischen sei herzlich dazu eingeladen. Natürlich auch alle Instrumentalisten, nicht nur die Kellerkinder (Spässchen)

Also, hier als erstes der ganze Track zum reinhören:

https://dl.dropbox.com/u/74463314/Fullon_Trackbeispiel_Recording_DE_Dancingdevil_2012.wav

Hier die einzelnen Spuren:

https://dl.dropbox.com/u/74463314/Alle_Spuren.rar

Und hier das ganze Cubase 5 Projekt. Einmal mit alles und scharf:

https://dl.dropbox.com/u/74463314/Beispieltrack_Fullon_Recording_DE.rar

Bei Fragen, fragen.

Bei PM, PM.

Bei Suff, kotzen oder Koks

Bei....ach...naja;)

Gruss aus der Schweiz.

Michi

Dancingdevil

You are sooooo cool ;-)


2 x danke ;.)
 
Hrrhrr... Np;)

Falls du was daraus machst, wäre ich gespannt darauf das mal anzuhören.

Gruss Michi

Dancingdevil
 
Hrrhrr... Np;)

Falls du was daraus machst, wäre ich gespannt darauf das mal anzuhören.

Gruss Michi

Dancingdevil

ich werde mich daran versuchen :)

Um die Spannung noch zu erhöhen; Hast du das Projekt mit reinen Midi Spuren, ohne gebouncte Audiospuren? Ansonsten werde ich die grün gefärbten Instrumentenspuren (screenshot) neu belegen und mit meinen bescheidenen Plugins versuchen, etwas unter-zu-mischen ;-)

Ich hab ja leider all die Plugins nicht, die du da verwendest und auch Nexus und solche Instumente fehlen mir komplett.
 

Anhänge

  • FullonRecording.jpg
    FullonRecording.jpg
    621,5 KB · Aufrufe: 570

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
jugolovski
Antworten
62
Aufrufe
10K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
moonbooter
  • Artikel
Testberichte Cakewalk Sonar 8.5
Antworten
8
Aufrufe
48K
Fritzsch
Fritzsch

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben