orion vs. mytek

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
Da muss ich jetzt noch mal nachfragen.
Der der Betrag des Sample Rate Errors kommt von einer Clock Drift? Es handelt sich also nicht um Jitter sondern nur um eine absolute Abweichung von der gesetzten Samplingfrequenz, also z.B. statt 44100 Hz 44100,1 Hz?
exakt, es handelt sich nur um clockdrifts & nur diese werden korrigiert damit man sich das differenzsignal ("korrekter") bilden lässt. ein fehler durch clock-drifts kommt natürlich nochmal zum gesamtfehler hinzu. das ist in meinen ergebnissen jedoch nicht direkt berücksichtigt (clock-jitter hingegen schon), sondern es gibt nur die angabe wie stark die clock gedriftet ist.

mir ist nicht klar in wie weit clockjitter (der ja sampleweise auftritt) hörbar sein sollte. im prinzip sind das ja *extrem* kurze clock-schwankungen (& damit pitching-fehler).


Hmm, da weiß ich nun nicht, wie aussagekräftig ich die Messungen halten soll. Wenn der AD Wandler statt mit 44100 Hz mit 44101 läuft und deswegen vom DA, der exakt mit 44100 Hz läuft allmählich wegläuft, dann verschlechtert das die Werte Deiner Messung.

Klanglich hat das aber erst mal keine Auswirkung, so lange die Jitter Werte identisch sind. Also nicht die absolute Geschwindigkeit der Clock ist wichtig, sondern deren Gleichmäßigkeit.

Jitter kann die unterschiedlichsten Auswirkungen haben. Manches ist hörbar, manches nicht. Ein ruhiges, stabiles Klangbild schaffen Wandler nur mit sehr stabiler Clock, also geringem Jitter. Die Absolutfrequenz (44100 oder 44101) ist klanglich egal (abgesehen von einem sehr geringen Pitch).
 
Hmm, da weiß ich nun nicht, wie aussagekräftig ich die Messungen halten soll. Wenn der AD Wandler statt mit 44100 Hz mit 44101 läuft und deswegen vom DA, der exakt mit 44100 Hz läuft allmählich wegläuft, dann verschlechtert das die Werte Deiner Messung.
ich glaube du hast da etwas missverstanden. wie oben beschrieben, wird *vor* der messauswertung die samplerate des gewandelten signals an die des originals angepasst. man kann das auch sein lassen (habe ich früher so gemacht), dann hätte man halt die schwankung der clock mit im messergebnis. da die clock selbst aber ebenfalls teil der gesamtqualität eines wandlers ist, wäre es nicht verwerflich diese auch mit in das messergebnis einzubeziehen. so liefere ich halt beide ergebnisse getrennt, die da wären:
1) sample rate abweichung in [ppm]
2) differenzvergleich zum original mit vorheriger sample rate anpassung

den fehler der clock muss man bei obigen ergebnissen halt einfach noch dazurechnen. das macht den orion (gemessen) aber eben noch etwas schlechter im vergleich zum mytek.
 
Klanglich hat das aber erst mal keine Auswirkung, so lange die Jitter Werte identisch sind. Also nicht die absolute Geschwindigkeit der Clock ist wichtig, sondern deren Gleichmäßigkeit.

Jitter kann die unterschiedlichsten Auswirkungen haben. Manches ist hörbar, manches nicht. Ein ruhiges, stabiles Klangbild schaffen Wandler nur mit sehr stabiler Clock, also geringem Jitter. Die Absolutfrequenz (44100 oder 44101) ist klanglich egal (abgesehen von einem sehr geringen Pitch).
die größenordnung des drifts ist für mich ebenso ein qualitätsmerkmal einer clock wie der jitter. wenn eine clock recht stark driftet, würde ich auch keine wunder beim jitter erwarten. der jitter ist aber sogesehen mit in den messergenissen enthalten.

übrigens: der deutlich größere anteil beim jitter kommt nicht von der clock, sondern vom PLL. das sieht man dann sehr schön hier (die teure antelope 10M clock hat keinen vorteil gegenüber einer günstigen clock):
Clocks_04_ISA428TrinityMclockLite.jpg


quelle: http://www.soundonsound.com/sos/jun10/articles/masterclocks.htm
 
ich glaube du hast da etwas missverstanden. wie oben beschrieben, wird *vor* der messauswertung die samplerate des gewandelten signals an die des originals angepasst

Vermutlich missverstanden, ja. Wie machst du dann die Anpassung an die Original-Samplingfrequenz? Mit einem asynchronen SRC?
 
Vermutlich missverstanden, ja. Wie machst du dann die Anpassung an die Original-Samplingfrequenz? Mit einem asynchronen SRC?
mit einer SRC die zeitvariabel ans original angepasst wird (ein drift muss ja nicht linear verlaufen). um "abrupte" SRC-anpassungen zu vermeiden, wird die samplerate-anpassung über der zeit spline interpoliert.

in abschnitt 5.4 ist es etwas beschrieben:
http://www.libinst.com/AES Audio Differencing Paper.pdf
 
Vermutlich missverstanden, ja. Wie machst du dann die Anpassung an die Original-Samplingfrequenz? Mit einem asynchronen SRC?
mit einer SRC die zeitvariabel ans original angepasst wird (ein drift muss ja nicht linear verlaufen). um "abrupte" SRC-anpassungen zu vermeiden, wird die samplerate-anpassung über der zeit spline interpoliert.

in abschnitt 5.4 ist es etwas beschrieben:
http://www.libinst.com/AES Audio Differencing Paper.pdf

Naja, ein SRC macht zwangsläufig ja auch immer seine spezifischen Fehler. Die addieren sich dann nun wieder dazu und lassen das Mess-Ergebnis schlechter aussehen.

Ein ganz anderer Ansatz für diese Tests wäre, DA und AD Wandler zu synchronisieren. Doch das hat wieder andere Nachteile. Der AD Wandler läuft dann mit externer Clock und zeigt dann ein anderes Ergebnis als mit interner Clock.

Beide Methoden zeigen Grenzen. Beim frei laufenden AD Wandler führt ein Drift immer zu schlechteren Messergebnissen, die sich nicht im Hörvergleich bestätigen müssen, z.B. wenn der Wandler zwar absolut minimalst schneller oder langsamer läuft (nicht hörbar), aber niedrigste Jitterwerte hat. Dann sieht die Vergleichs-Messung immer schlechter aus als der Hörvergleich.
 
wie gesagt, das ganze sind alles verschiedene blickwinkel. man bekommt nie die 100%. wenn man aber alle blickwinkel aufsummiert, kommt man recht nah an die wahrheit heran. und wenn sich das dann noch mit dem gehörten deckt, ist es noch besser.
 
wie gesagt, das ganze sind alles verschiedene blickwinkel. man bekommt nie die 100%. wenn man aber alle blickwinkel aufsummiert, kommt man recht nah an die wahrheit heran

ja!


und wenn sich das dann noch mit dem gehörten deckt, ist es noch besser

Ja, dann ist´s am besten. Oft lassen aber Messwerte nicht unbedingt auf den Klang schließen und die letzte Instanz in der Bewertung - oder Kaufentscheidung - ist eh das Ohr. :)
 
Schade dass die alle sich so auf Mac versteift haben :(
 
Schade dass die alle sich so auf Mac versteift haben

Naja, wenn du via AES in Rechner gehst, ist es ja wirklich egal... ob MAC oder PC


Bin ja seit geraumer Zeit auch mit der Combi MYTEK & RME AES unterwegs, der MYTEK quasi
Standalone...die Verarbeitung im Rechner dann mit der AES Karte.....
Dadurch konnte ich auch die RME Software weiternutzen.
 
Ja aber wenn ich mit dem PC-Notebook unterwegs bin zum Beispiel, hätte ich schon gerne so was feines wie Metric Halo mal angebunden. Da gibt es ja "nur noch" den Orpheus von Prism, welcher aber via FireWire auch nicht den besten Ruf hat.

Stabile Soundkarte, super Wandler und super Preamps auf einen Schlag... würde doch gut klingen :)
 
Bin halt stationär und hab mir von daher auch keine Gedanken über portable Lösungen gemacht..

Ne Firewire, USB oder auch ADAT Anbindung gibts für den MYTEK und wohl auch für LYNX

wie stabil die Verbindungen laufen ...
smil469f7c20e1fdb.gif
dazu findet man auch wenig verlässliches.
 
Ja, dann ist´s am besten. Oft lassen aber Messwerte nicht unbedingt auf den Klang schließen und die letzte Instanz in der Bewertung - oder Kaufentscheidung - ist eh das Ohr. :)
auch das ohr (oder das gehirn) kann einen auf die falsche fährte führen, daher sollte man immer alle blickwinkel mit einbeziehen. bisher haben hörvergleiche & messergebnisse aber immer sehr gut zueinandergepasst. das gibt dann schon das nötige vertrauen, dass auch die messergebnisse irendwo sinn ergeben :)
 
MADI für Notebook mit PCIExpress https://www.thomann.de/de/rme_hdspe_madiface.htm

Sündhaft Teuer :O

Und gut... USB Interfaces mit ADAT Möglichkeit gibt es ja auch massig... kann man immer noch was feines dran klemmen :)

ABER... eben kein Interface, Wandler, Soundkarte - HighEnd in einem...
 
Ja aber wenn ich mit dem PC-Notebook unterwegs bin zum Beispiel, hätte ich schon gerne so was feines wie Metric Halo mal angebunden. .....
Stabile Soundkarte, super Wandler und super Preamps auf einen Schlag... würde doch gut klingen :)

Ein MacBook Pro ist nicht so teuer. Ich gehe mit meinem 7 Jahre alten MacBook Pro raus, wenn ich Aufnahmen bis 16 Kanäle mache. Das ist so stabil, dass auch Live-Mitschitte gehen (da gibt es ja keinen zweiten Take). Ich denke für 500 € bekommt man locker ein gebrauchtes MacBook Pro mit 10.6.8. SSD Platte rein und los geht´s. Die Console Software ist super für Live.

Ein Kollege macht damit Klassikaufnahmen mit 32 Kanälen bei 96k - mit einem 4 Jahre alten MacBookPro - stabil und richtig gut.
 
ABER... eben kein Interface, Wandler, Soundkarte - HighEnd in einem...

Da brauchts wohl ein kleines Rack & das Laptop...
 
Mit ULN-8 ist man komplett. MicPreamps>Wandler>FW Interface, alles dran.

OK, bei 16/32 Kanälen sind es dann 2 davon. Geht wunderbar.

Aber ich weiß, was Du meinst. Man macht sich die beiden Interfaces dann in ein Rack plus eventuelle Preamps mit Wandlerausgang, mit denen man dann per AES/EBU über 2 ULN-8 bis zu 32 Kanäle realisiert.


smil451c74f42b44f.gif
 
Schade dass die alle sich so auf Mac versteift haben

Naja, wenn du via AES in Rechner gehst, ist es ja wirklich egal... ob MAC oder PC


Bin ja seit geraumer Zeit auch mit der Combi MYTEK & RME AES unterwegs, der MYTEK quasi
Standalone...die Verarbeitung im Rechner dann mit der AES Karte.....
Dadurch konnte ich auch die RME Software weiternutzen.

mache ich auch so - ich habe aber noch zusätzlich den mytek via firewire verbunden und kann ihn so bequemer am rechner umstellen (sampligrates in erster linie). meiner hatte schon eine fw-karte drin, als ich ihn (gebraucht) kaufte, ansonsten ist es ein bsichen ein teurer luxus nur für dieses feature allein.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben