Ich würde schon Mastering betreiben für eine amtliche CD Release, das machen die klassischen Labels wie Sony und DGG auch nicht anders. Die Frequenzen unter 25hz nehmen unfassbar viel Energie, die hört kein Mensch und braucht kein Mensch, decken dadurch andere Frequenzen zu. Mit Softubes Weiss EQ1 würd ich da ran gehen. Bei der Bach Triosonate würde ich ein paar Obertöne / HFs rauskitzeln wollen, das klingt sonst m.E. zu glatt, während ich die Spitzen von den massiven, romantischen Werken mit dem Softube Compressor abfangen würde. Auch müsste gelevelt werden, die Triosonate ist extrem leise, die romantischen Sachen extrem laut. Auch das ist Mastering. Aber jeder wie er mag...
Wir machen auch für klassische Labels immer wieder etwas… und ich mache Lowcut nur wenn es nötig ist; und das auch nicht statisch sondern dynamisch im Musikverlauf. Also beispielsweise tieffrequente Störungen durch Lüftung etc. Ansonsten würde ich bei einer klassischen Aufnahme den Frequenzgang nicht beschneiden (höchstens man sieht im Analyser hochfrequente Störungen, die da wirklich nicht hingehören und Intermodulationsverzerrungen machen (können))
Bass von einer Kirchenorgel rausnehmen finde ich ja schon fast ein „Sakrileg“

Kugeln können linear bis 0 Hz runtergehen, Sie haben aber keinen Nahbesprechungserffekt oder sonst eine Beule in den Bässen. Das ist so wie es ist (diffus). Ein 32 Fuß Register geht übrigens bis 16Hz; wenn das eine Anlage kann ist das schon beeindruckend. Solche Aufnahmen werden ja typischerweise nicht auf Handys gehört…
Mit Kompression geht es mir ganz ähnlich: Leveln zwischen Stücken muss man in der Regel, wenn man den Zuhörer nicht immer wieder an den Lautstärkeregler schicken möchte. Aber ich (und ich meine auch viele Kollegen) versuchen das entweder stückeweise zu machen oder intelligent (unhörbar) über einen längeren Zeitraum oder an bestimmten Stellen. Man kann natürlich auch bei klassischen Aufnahmen komprimieren (und oft finden es die typischerweise ablehnenden Musiker es sogar besser); konkret bei Orgel würde ich das aber wirklich nicht machen. Es gibt fast keine richtigen Transienten und die Dynamik lebt von den verschiednen Registrierungen. Aber auch sonst finde ich Kompression in der Klassik schnell zu dick.
Ich finde ja immer, dass es gut ist, so etwas nicht als Pauschalrezept zu machen, sondern der Musik zuhören, sie verstehen und sich dann die Frage stellen: Was braucht die Musik, vor allem im Kontext der Musikhörers. Da wir eher für Hörer produzieren, die noch einen eigene Anlage haben und auch Spaß an „High End“ haben (ich hasse eigentlich den Begriff…) brauche ich mich zum Glück da nicht zu viel drum zu kümmern…
EDIT: Ich meine damit, dass ich es für mich schlimm finde, einen Mix und ein Master zu zu konstruieren, der speziell auch für Phones funktioniert, sodass man beispielsweise meint auf dem Phone einen Bass zu hören. Ich habe durchaus Respekt vor den Leuten, die das können. Aber mir persönlich macht das keinen Spaß…