More Mics on the stand :-)

Auch ich möchte noch ganz herzlich gratulieren zu den 15 Punkten! :)

Beim Blumlein bin ich etwas ratlos. Der Aufnahmewinkel ist ein wenig größer als AB50 (=>also eine etwas kleinere Stereobreite), ja, aber nicht ganz so krass wie es klingt. Und die 360-Powersumme ist wie bei Kugel-AB auch bei Blumlein kreisförmig, ohne irgendwelche Anhebungen. Seltsam. Nun ja, man kann natürlich näher rangehen oder das Stereo verbreitern.
Ich schaue mir das nochmal an und poste vielleicht ein korrigiertes Sample. Tatsächlich habe ich es etwas zusammengeschoben, weil es in der Steromitte zu gerissen war und das gesamte Stereobild zu breit war.
 
Aus meiner Erfahrung würde ich ein Blumlein nie für Tutti bzw. große Orchester benutzen. Die verwendeten 8-er haben dafür zu wenig Bass.
Kann man Blumlein eigentlich auch mit zwei weit auseinander stehenden Kugeln und einem Hicut bei 40 Hz recorden (so ähnlich wie OCT mit zusätzlichen Kugeln)?
 
Ich schaue mir das nochmal an und poste vielleicht ein korrigiertes Sample. Tatsächlich habe ich es etwas zusammengeschoben, weil es in der Steromitte zu gerissen war und das gesamte Stereobild zu breit war.
Achsooooo.

Ich hab's gerade wieder auseinandergezogen ;)

Gerissen ist es sicherlich nicht, nur ist Blumlein wegen der hohen Lokalisierbarkeit gnadenlos bei der Aufstellung der Klangquellen zueinander und zum Mikro.

 
Achso, die Blumlein-Variante war korrigiert, und nicht das Originalfile?

Eine Bitte: Kannst Du das im ursprünglichen Post im Text vermerken, nicht das man meint, so klängen zwei MK8 ;)

Das Beste wäre die Original-Blumlein-Version auch im ursprünglichen Post zu vermerken.
Das ist im Kontext nicht unbedingt besser (sofern raimunds Verbreiterung dem Original entspricht) , klingt aber tonal weitaus besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, die Blumlein-Variante war korrigiert, und nicht das Originalfile?

Eine Bitte: Kannst Du das im ursprünglichen Post im Text vermerken, nicht das man meint, so klängen zwei MK8 ;)

Das Beste wäre die Original-Blumlein-Version auch im ursprünglichen Post zu vermerken.
Das ist im Kontext nicht unbedingt besser (sofern raimunds Verbreiterung dem Original entspricht) , klingt aber tonal weitaus besser.
mache ich heute Abend :)
 
Achso, die Blumlein-Variante war korrigiert, und nicht das Originalfile?

Eine Bitte: Kannst Du das im ursprünglichen Post im Text vermerken, nicht das man meint, so klängen zwei MK8 ;)

Das Beste wäre die Original-Blumlein-Version auch im ursprünglichen Post zu vermerken.
Das ist im Kontext nicht unbedingt besser (sofern raimunds Verbreiterung dem Original entspricht) , klingt aber tonal weitaus besser.
done :)
Aber es ist jetzt schon sehr nach rechts gerutscht... Anyways, das ist genau das was rauskam. Ich wollte eigentlich noch ein paar andere Achten mitnehmen, aber es war zuviel Stress. ... und die Schoeps 8-en klingen eigentlich schon wirklich super...

Hier habe ich schnell noch mal das Blumlein rausgebounct, wie ich es gehörrichtig finde. Mit dem GHZ Mid-Side Plugin habe ich es etwas nach links geschoben und mit dem eingebauten Tilt EQ spiegelsymmetrisch zwischen 200 Hz und 0 Hz die Bassschwäche der Achtcharakterisitk kompensiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So klingt es deutlich besser. Das Originalfile war irgendwie was diffus.
 
@mruebsam mich würde noch der Aufbau der Mikros interessieren, also Höhe, Abstand zu den Instrumentalisten etc..
Bei solchen Aufnahmen fällt mir immer wieder auf, dass die Mikros deutlich höher aufgestellt werden, als ich das vermuten würde. Woran liegt das?
Hallo @leary ,
Die Mikros waren in ca. 2 m Höhe (+/- 20 cm) und ca. 2 m vom Sänger / Pianist

Viele denken, dass man in großen Räumen nicht trocken aufnehmen kann. Im Gegenteil machen es große Rüume es viel leichter aufzunehmen. Der „Trick“ für trockene Aufnahmen ist, dass man deutlich unter dem Hallradius (=Abstand bei dem Raumreflexionen gleich laut sind wie das Direktsignal) arbeitet. Dieser berechnet sich aus der Schallabsorptionsfläche (r = SQRT[A / 16 x Pi)] und ist daher bei großen Räumen deutlich größer. Heißt konkret: Wenn ich in 1 m Abstand in der Kirche in ein Mikro reinsinge, klingt das sauberer als wenn ich in meinem kleinen Zimer mit 1 m Abstand reinsinge :) Deswegen klingt es auch hier mit etwas über 2 Meter zwar schon räumlich, aber noch „sauber“ (wer das nicht glaubt: Geh mal 2 Meter in Deinem Zimmer vom Mikro… :))

Noch kurz auf die Frage warum gerne höher aufgenommen wird: Zum einen rückt das die Instrumente akustisch näher zusammen und zum zweiten vermindert es Kammfiltereffekte durch fiese Erstreflexionen.
@Rajmund hat dazu einen tollen Rechner gebaut, mit dem man sich das auch anhören kann. (https://www.stefan-kiessling.com/index.php?Thema=combfilter)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine kleine Anmerkung:
EBS - KMK MK4 vs EBS - GMK M149 bezogen auf Stimme und Piano

Hier finde ich, ist gut zu hören, warum Top-GMKs, vor allem Top-Röhren-GMKs, so beliebt sind, und favorisiert werden, wenn Quellen präsent sein sollen und wollen ;)

Stimme wie Piano in Deiner Aufnahme mit den M149 haben eine sehr passende wie angenehme Fülle und Präsenz, man wird auch mehr in den eigentlichen Vortrag als Hörer "hineingezogen".
Auch finde ich, das Top-Röhren-GMKs die Stimme sehr natürlich abbilden.

Neben Gesangsaufnahmen, ist mir das auch bei Sprachfiles aufgefallen, das Röhren-Mikro klang "realer" und natürlicher als ein TLM-GMK.
Wenn man genau diesen Klangfingerabdruck sucht, ist man bei Top-Röhren-GMKs sehr gut aufgehoben.

Das zeigt Dein Test auch sehr gut.

By the way:
Da fällt mir ein, ich konnte Carreras und auch Pavarotti live in den Neunzigern in Wiesbaden hören, und zwar ganz vorne.
Die kleine PA ging über unsere Köpfe hinweg, und so konnten wir die Stimme mit ca.10-15 m Abstand in natura hören.
Ich stand da mit offenem Mund, das klang komplett anders wie man es über auch sehr gute Anlagen kennt.
Die Fülle und die Lautstärke war atemberaubend, und alles klang richtig.
Als Rock/Popmusiker muss ich mich davor verneigen, Wahnsinn wie man so überhaupt singen kann.
Das war für mich der Einstieg in die Welt der Arien mit Di Stefano, Gigli und anderen.

Neben meiner Leidenschaft Rock/Pop komme ich da immer mal gerne zurück.
Ich sage nur: Pavarotti - Arie "Che Gelida Manina - Scala 1979", das ist atemberaubend und bis heute unerreicht!



Hier habe ich schnell noch mal das Blumlein rausgebounct, wie ich es gehörrichtig finde. Mit dem GHZ Mid-Side Plugin habe ich es etwas nach links geschoben und mit dem eingebauten Tilt EQ spiegelsymmetrisch zwischen 200 Hz und 0 Hz die Bassschwäche der Achtcharakterisitk kompensiert.

Ja, so klingt das auch schon deutlich besser als das zusammengerückte File.
Auch wenn es immer noch rechtslastig ist, bezogen auf die Stimme.

Wie standen eigentlich die Stimme und das Piano zum "Mikrofonbaum"?
So wie man es auf der Blumleinaufnahme hört, also Stimme leciht bis mittig rechts, Piano eher in der Mitte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine kleine Anmerkung:
EBS - KMK MK4 vs EBS - GMK M149 bezogen auf Stimme und Piano

Hier finde ich, ist gut zu hören, warum Top-GMKs, vor allem Top-Röhren-GMKs, so beliebt sind, und favorisiert werden, wenn Quellen präsent sein sollen und wollen ;)
Yepp, sehe ich auch so. Hat mir spontan auch am besten gefallen.
Stimme wie Piano in Deiner Aufnahme mit den M149 haben eine sehr passende wie angenehme Fülle und Präsenz, man wird auch mehr in den eigentlichen Vortrag als Hörer "hineingezogen".
Auch finde ich, das Top-Röhren-GMKs die Stimme sehr natürlich abbilden.
Finde ich auch. Wobei das ja schon ein Paradoxon ist. Eigentlich klingt die Kleinmembraner ja schon genauer und gerade viele Röhren färben ja auch bewusst etwas und gerade deswegen hören sich vor allem Stimmen oft “natürlicher“ vielleicht eher größer und präsenter an. Bei vielen klassischen Stimmen mag ich aber tatsächlich auch Schoeps Kleinmembranen. Weiter unten sprichst Du ja von den großen Tenören, die eigentlich immer mit einem Schoeps MK4 gesungen haben.

Neben Gesangsaufnahmen, ist mir das auch bei Sprachfiles aufgefallen, das Röhren-Mikro klang "realer" und natürlicher als ein TLM-GMK.
Wenn man genau diesen Klangfingerabdruck sucht, ist man bei Top-Röhren-GMKs sehr gut aufgehoben.
Yepp finde ich auch…
Das zeigt Dein Test auch sehr gut.
Danke
By the way:
Da fällt mir ein, ich konnte Carreras und auch Pavarotti live in den Neunzigern in Wiesbaden hören, und zwar ganz vorne.
Die kleine PA ging über unsere Köpfe hinweg, und so konnten wir die Stimme mit ca.10-15 m Abstand in natura hören.
Ich stand da mit offenem Mund, das klang komplett anders wie man es über auch sehr gute Anlagen kennt.
Die Fülle und die Lautstärke war atemberaubend, und alles klang richtig.
Als Rock/Popmusiker muss ich mich davor verneigen, Wahnsinn wie man so überhaupt singen kann.
Das war für mich der Einstieg in die Welt der Arien mit Di Stefano, Gigli und anderen.
Ich habe ja auch einen ziemlich verschlungen Weg durch die Musik. Angefangen mit Pop, dann Kirchenmusik, dann alles Mögliche um Keyboards, Synthies und Orgeln vorzustellen, dann klassisches Studium, dann Jazz und heute eher Klassik.
Früher habe ich ja so ein bißchen abschätzend auf Klassiker gesehen, weil irgendwie nicht richtig cool, so gelernt und eher rezitierend als kreativ. Das sehe ich mittlerweile echt anders. Es gibt auf beiden Seiten richtig gute Musiker; aber bei den guten Klassikern ist es schon sehr bewundernswert, wie um die Perfektion von jedem einzelnen Ton gekämpft wird (und zwar mit tiefem Know-how) (und zwar von Musikern, Dirigenten und Tonmeistern) …und man kann sagen, was man will, wenn sich jemand durch ein Musikstudium gequält hat, der hat in der Regel schon eine gute Technik, etc.
Neben meiner Leidenschaft Rock/Pop komme ich da immer mal gerne zurück.
Ich sage nur: Pavarotti - Arie "Che Gelida Manina - Scala 1979", das ist atemberaubend und bis heute unerreicht!
Das muss ich mir mal anhören :) Danke fr den Tipp.
Wie standen eigentlich die Stimme und das Piano zum "Mikrofonbaum"?
So wie man es auf der Blumleinaufnahme hört, also Stimme leciht bis mittig rechts, Piano eher in der Mitte?
Gernauso… :)
 
Finde ich auch. Wobei das ja schon ein Paradoxon ist. Eigentlich klingt die Kleinmembraner ja schon genauer und gerade viele Röhren färben ja auch bewusst etwas und gerade deswegen hören sich vor allem Stimmen oft “natürlicher“ vielleicht eher größer und präsenter an. Bei vielen klassischen Stimmen mag ich aber tatsächlich auch Schoeps Kleinmembranen. Weiter unten sprichst Du ja von den großen Tenören, die eigentlich immer mit einem Schoeps MK4 gesungen haben.

HAt mich auch immer gewundert, dass KMK irgendwie kleiner und verhaltener klingen, als sehr gute Röhren-GMKs.
Und zwar bezogen auf den realen Vortrag! Wenn ich die Stimme im Studio höre, und dann via KMK abhöre, klingt das kleiner und verhaltener, während das Röhren-GMK die Stimmfarbe und Fülle näher an der Realität abbildet.
TLM-GMKs klingen zwar größer, aber durch den "trockenen" leicht kühlen Klang, klingts auch nicht so real.

Ich kann mich noch an einen ausufernden Testvergleich von Röhren-GMKs und TLM-GMks bei mir erinnern.
Nah an meiner Originalstimme waren das UM92.1s und das U67 Reissue, was noch breiter von den Frequenzen abbildet.
Wäre mit dem UM92.1s mein Favorit bei dem Song.
(Irgendwoher brauche ich einen Sponsor für ein U67 Reissue ;) )

Das muss ich mir mal anhören :) Danke fr den Tipp.

Hier der Link:
Rauschaufnahme, aber das hält das Performanceerlebnis nicht ab.



Von der Interpretation her für mich mit die beste Version, wenn nicht die Beste!
Ich muss aber auch sagen, ich liebe die Arie von Pucchini.

Die Arie geht 4:33, das Video 5:44.
Wenn man weiß wie pingelig das Mailänder Publikum ist (werfen gerne auch mal Gegenstände, wenn der Vortrag nicht besonders ist), und dann hier den frenetischen geradezu hysterischen Applaus hört, dann weiß man, das hier Geschichte "gesungen" wurde.

ZU guter Letzt, möchte ich auch nochmal das U89 mit randkontaktierter Kapsel würdigen:
Das gefällt mir hier in Deinem Vergleich auch sehr gut. Das klingt so zwischen Röhren-GMK und KMK.
Nichtz ganz so nach vorne drängend wie ein GMK, aber auch nicht so verhalten wie ein KMK.

Ich hatte das TLM193 für längere Zeit bei mir, das hat AFAIK die gleiche Kapsel wie U89, aber nur mit Nierencharakteristik.

Das TLM193 hat mir sehr gut gefallen, hätte ich glatt behalten, weil für Signale die im Rock/Pop-Kontext nicht vorne sein müssen, eher in zweiter Reihe, ist es perfekt. Tolles Mikro das U89/TLM193!
 
Zuletzt bearbeitet:
wer das nicht glaubt: Geh mal 2 Meter in Deinem Zimmer vom Mikro… :))
Das hängt auch ein bißchen davon ab, ob ein Zimmer aufgeräumt ist (=schlecht) oder nicht (=gut). ;) Wenn da auf dem Boden noch ein Haufen alter Thomann-Kartons liegt, hat man bei Sprachaufnahmen weniger Probleme. :)
 
Das hängt auch ein bißchen davon ab, ob ein Zimmer aufgeräumt ist (=schlecht) oder nicht (=gut). ;) Wenn da auf dem Boden noch ein Haufen alter Thomann-Kartons liegt, hat man bei Sprachaufnahmen weniger Probleme. :)
Klar das geht das ja in den Hallradius ein. A ist ja die Absorptionsfläche (die ist ja in Wirklichkeit nochmal eine Funktion, die abhängig ist von der Frequenz (und damit von Deinem Aufräumstatus :))
Aber es stimmt schon. Ich habe im Abstand von knapp einem Meter noch ein M147 nur für die Stimme gehabt. Die ist staubtrocken... Das würde in einer (womöglich unbehandelten, oder mittelmäßig behandelten) Box sich schrecklich anhören.

Jedenfalls helfen Bücher und Nichtaufräumen :)
 
Bei vielen klassischen Stimmen mag ich aber tatsächlich auch Schoeps Kleinmembranen. Weiter unten sprichst Du ja von den großen Tenören, die eigentlich immer mit einem Schoeps MK4 gesungen haben.
In den wenigsten Fällen ist bekannt, was die bei Studioaufnahmen benutzt haben. Ich kenne Fotos aus dem Studio mit dem U 87. Die Schoeps sind bei Pavarotti schon in den Achtigern live zusammen mit Meyersound-Lautsprechern ins Spiel gekommen. Später waren sie ideal für die Fernsehkonzerte. Dadurch sind sie Legende geweorden.

 
Bin jetzt erst zum Hören gekommen, sorry.

Für mich ein sehr interessanter Vergleich und es macht alles Sinn was ich von den Kommentaren lese.
Danke für die vielen Informationen!

Und Glückwunsch zu dem Sänger"knaben"!!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben