Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Echt.Marcus,
noch eine Frage zu den Kugeln zu dem OCT: Wie meinst Du das mit weit entfernten Kugeln? Echt hinter dem OCT System?
Hallo Wolfgang,Marcus,
noch eine Frage zu den Kugeln zu dem OCT: Wie meinst Du das mit weit entfernten Kugeln? Echt hinter dem OCT System?
Spannend, das habe ich nicht nie probiert. Aber man führt halt die diskrete Verteilung ad absurdum und hat Sirroundanteile auf den vorderen Lautsprechern...Echt.
Gibt natürlich viele Möglichkeiten. Auch weit links/rechts außen. Aber eben möglichst weit weg vom OCT, damit es nicht zu Kammfiltern kommt.
Was mir leider erst jetzt in den Sinn kommt: wir hätten mal alternativ zur Niere eine Acht für die OCT-Mitte ausprobieren können. Die theoretischen Berechnungen sagen eine gleichmäßigere Verteilung voraus.
Hat man durch die seitlich gedrehten Supernieren allerdings ohnehin.Spannend, das habe ich nicht nie probiert. Aber man führt halt die diskrete Verteilung ad absurdum und hat Sirroundanteile auf den vorderen Lautsprechern...
Eigentlich nicht. In einem typischen OCT Szenario ist man mit dem Baum schon recht nah am Orchester. Auf die linke Superniere kommt dann auch schon primär das was von links komm und nicht das was diffus kommt. Durch die rückwärtige Keule der Supernieren können allerdings Signale von der gegenüberliegenden Seite. aufgefangen werden. Diese führen aber durch die Laufzeitunterschiede, die gedrehte Phase der Keile und den geringeren Pegel eher zu ein Lokalisierung außerhalb des betreffenden Kanals und unterstützt damit das die Lokalisierung. Die Centerniere nimmt primär den Mittenbereich auf. Bei Nutzung einer Acht müsste die Mittenabildung stärker sein, der Bereich zwischen Links und Mitte bzw. zwischen rechts und Mitte aber müsste aber um bis zu 3 dB verlieren. Viel wichtiger wäre mir aber die Tasche, dass ich diffusen Schall von hinten auf die Acht bekomme, der vorne abgebildet wird. Das mag bei einer "echten" OCT Surroundmischund für Stereo auch sein; aber da kann ich das genau steuern. Wenn eine 8 benutzt wird ist die Kontrolle weg und der diffuse Surroundklang klebt in der Mitte. Wenn ich die zwei SOCT Surround Nieren benutze kann ich die wenigstens auf die Seiten pannen und habe einen sehr breiten, lebendigen "Hall"...Hat man durch die seitlich gedrehten Supernieren allerdings ohnehin.
Lieber Laber Rhababer,Ich höre gerade rein, sehr schön gespielt ! Nur die Musikfetzen sind einfach viel zu kurz. Kaum hat man sich z.B. in Bachs Triosonate 2. Satz eingehört, ist diese auch schon wieder vorbei. Soundmässig sehr schön. Bei Orgel sieht man mal wieder, wie wichtig ein Lowcut ist, denn soviel Baß produziert kaum ein anderes Instrument. Wobei ich gerade nur Spur 1+2 höre.
Lieber Laber Rhababer,
das kann ich auch nicht ganz verstehen… Ich würde eigentlich eine Orgel immer nur mit Kugeln aufnehmen, um eBen die tiefen Register (hier immerhin eine 32“) perfekt aufzunehmen.
Ich finde, dass man ja über das Hamasaki sehr schön den leichteren Raum der Kirche schön bekommt. Den kann man auf für Steremixes schön dazumischen…
Viele Grüsse, Marcus
Wir machen auch für klassische Labels immer wieder etwas… und ich mache Lowcut nur wenn es nötig ist; und das auch nicht statisch sondern dynamisch im Musikverlauf. Also beispielsweise tieffrequente Störungen durch Lüftung etc. Ansonsten würde ich bei einer klassischen Aufnahme den Frequenzgang nicht beschneiden (höchstens man sieht im Analyser hochfrequente Störungen, die da wirklich nicht hingehören und Intermodulationsverzerrungen machen (können))Ich würde schon Mastering betreiben für eine amtliche CD Release, das machen die klassischen Labels wie Sony und DGG auch nicht anders. Die Frequenzen unter 25hz nehmen unfassbar viel Energie, die hört kein Mensch und braucht kein Mensch, decken dadurch andere Frequenzen zu. Mit Softubes Weiss EQ1 würd ich da ran gehen. Bei der Bach Triosonate würde ich ein paar Obertöne / HFs rauskitzeln wollen, das klingt sonst m.E. zu glatt, während ich die Spitzen von den massiven, romantischen Werken mit dem Softube Compressor abfangen würde. Auch müsste gelevelt werden, die Triosonate ist extrem leise, die romantischen Sachen extrem laut. Auch das ist Mastering. Aber jeder wie er mag...
Bei jener Aufnahme aus Schriesheim muss man noch mal auseinanderhalten, ob es wirklich um Low cut oder Bassabsenkung geht. Der 32' kommt erst ganz am Schluß zum Einsatz. Davor geht die Orgel nicht tiefer als 32 Hz.
Und schließlich war jener Aufnahmeschnipsel ja mehr zum Mikrofonvergleich gedacht und nicht als Endprodukt, d.h., so wie das Signal aus dem Mikro/Preamp/Wandler kommt, ist es hier.
Ein wenig Bauchschmerzen habe ich, wenn im Nachgang an der Klanglichkeit mittels EQ noch viel geändert wird. Als Organist nimmt man sich viel Zeit, eine schöne und passende Registrierung zu finden. Sofern nicht offensichtliche Gründe dafür sprechen (Resonanzen, Störgeräusche), sollte ein Toningenieur nicht versuchen, die künstlerische Intention des Interpreten/des Orgelbauers mit eigenen Klangvorstellungen zu konterkarieren.
Na ja, also unter 25 Hz ist nicht viel. (zwischen -55 bis -45 dB) Aber ja in meinem Projekt habe ich auch einen Lowcut mit 12 dB bei 25 HzEs ging mir nicht um eine Baßbeschneidung, sondern um Frequenzen unterhalb 25hz, die auf der ganzen Aufnahme vorhanden sind, wie der Analyzer im Weiss EQ aufzeigt.
Beide Kugeln sind ja diffusfeldentzerrt. Das hat aber mit den Bässen nichts zu tuen. Meine Aussage auf die Bassperformance von Kugeln bezog sich nur darauf, dass diese halt echte Druckempfänger (ähnlich einem Barometer) sind und damit keinerlei Nahbesprechungseffekte (zumindest nicht im BassWarum sollte man diese nicht wegfiltern ? Wenn man Kugeln ohne Diffusfeldentzerrung im Einsatz hat, kommt man bei Aufstellung in weiter Entfernung um einen kleinen Höhenboost manchmal nicht herum.
Echter Hall hat keine Richtung und "keine Phasen". Ein Hamasaki ist so konstruiert, dass esVorsichtig wäre ich allerdings beim Hinzumischen von Raumanteilen ohne Phasenangleichung.
Klar. Da hatten wir ja schon ein paarmal darüber gesprochen. Meine Meinung ist halt: Ich mache das, was die Musk braucht. Wenn da Resonanzen oder Krams drin ist, mache ich mehr, wenn etwas Strahlkraft gebraucht wird auch... Aber oft brauchen klassische Instrumente bei guter Mikrofonierung eben sehr wenig, weil gute Instrumente eben schon genau so "designt" / konstruiert wurden.Beim Mastering geht es ja ohnehin nur um sehr dezente Eingriffe ins Klanggeschehen, da hast Du mich mißverstanden.
Manche Aufnahmen geben aber halt auch nicht mehr viel her. Da kann man dann versuchen zu retten, was zu retten ist..Ich habe vor 2 Jahren eine Tonbandaufnahme meines Organistenonkels von seiner USA-Tournee anno 1983 gemastert. Da war sehr viel Direktschall durch Nahmikrofonierung, und sehr baßlastig, da musste ich dann doch Hall dazumischen, respektive Bässe zähmen. Da kommt es natürlich auch auf das Ausgangsmaterial an.