Orgelkonzert mit Rajmund

Also ich habe nichts zu meckern.

Vermutlich würde ich mich für das OCT entscheiden, mit zwei Kugeln Saft hinzugemischt, da dies die Orgel fokussiert portraitiert. Diese Klarheit gefällt mir sehr gut.

Die zwei ABs klingen so, wie man es gewohnt ist - genügend Raum, genügend Instrument.
 
Das finde ich auch sehr gut! Hast recht
 
Marcus,
noch eine Frage zu den Kugeln zu dem OCT: Wie meinst Du das mit weit entfernten Kugeln? Echt hinter dem OCT System?
 
Marcus,
noch eine Frage zu den Kugeln zu dem OCT: Wie meinst Du das mit weit entfernten Kugeln? Echt hinter dem OCT System?
Echt.
Gibt natürlich viele Möglichkeiten. Auch weit links/rechts außen. Aber eben möglichst weit weg vom OCT, damit es nicht zu Kammfiltern kommt.

Was mir leider erst jetzt in den Sinn kommt: wir hätten mal alternativ zur Niere eine Acht für die OCT-Mitte ausprobieren können. Die theoretischen Berechnungen sagen eine gleichmäßigere Verteilung voraus.
 
Marcus,
noch eine Frage zu den Kugeln zu dem OCT: Wie meinst Du das mit weit entfernten Kugeln? Echt hinter dem OCT System?
Hallo Wolfgang,
Yepp am besten weit links und rechts entfernt vom Hauptmikrofon und dann bei ca. 50 Jz bis 70 Hz cutten. Führt zu einer "atmosphärischen Tiefe" :) (Aber es ist nicht LP (Platten-) kompatibel.)
Viele Grüsse, Marcus
 
Echt.
Gibt natürlich viele Möglichkeiten. Auch weit links/rechts außen. Aber eben möglichst weit weg vom OCT, damit es nicht zu Kammfiltern kommt.

Was mir leider erst jetzt in den Sinn kommt: wir hätten mal alternativ zur Niere eine Acht für die OCT-Mitte ausprobieren können. Die theoretischen Berechnungen sagen eine gleichmäßigere Verteilung voraus.
Spannend, das habe ich nicht nie probiert. Aber man führt halt die diskrete Verteilung ad absurdum und hat Sirroundanteile auf den vorderen Lautsprechern...
 
Spannend, das habe ich nicht nie probiert. Aber man führt halt die diskrete Verteilung ad absurdum und hat Sirroundanteile auf den vorderen Lautsprechern...
Hat man durch die seitlich gedrehten Supernieren allerdings ohnehin.
 
Hat man durch die seitlich gedrehten Supernieren allerdings ohnehin.
Eigentlich nicht. In einem typischen OCT Szenario ist man mit dem Baum schon recht nah am Orchester. Auf die linke Superniere kommt dann auch schon primär das was von links komm und nicht das was diffus kommt. Durch die rückwärtige Keule der Supernieren können allerdings Signale von der gegenüberliegenden Seite. aufgefangen werden. Diese führen aber durch die Laufzeitunterschiede, die gedrehte Phase der Keile und den geringeren Pegel eher zu ein Lokalisierung außerhalb des betreffenden Kanals und unterstützt damit das die Lokalisierung. Die Centerniere nimmt primär den Mittenbereich auf. Bei Nutzung einer Acht müsste die Mittenabildung stärker sein, der Bereich zwischen Links und Mitte bzw. zwischen rechts und Mitte aber müsste aber um bis zu 3 dB verlieren. Viel wichtiger wäre mir aber die Tasche, dass ich diffusen Schall von hinten auf die Acht bekomme, der vorne abgebildet wird. Das mag bei einer "echten" OCT Surroundmischund für Stereo auch sein; aber da kann ich das genau steuern. Wenn eine 8 benutzt wird ist die Kontrolle weg und der diffuse Surroundklang klebt in der Mitte. Wenn ich die zwei SOCT Surround Nieren benutze kann ich die wenigstens auf die Seiten pannen und habe einen sehr breiten, lebendigen "Hall"...
 
Ok, vielleicht hätte ich es klarer ausdrücken sollen: für OCT-Stereo ;)
 
Ich höre gerade rein, sehr schön gespielt ! Nur die Musikfetzen sind einfach viel zu kurz. Kaum hat man sich z.B. in Bachs Triosonate 2. Satz eingehört, ist diese auch schon wieder vorbei. Soundmässig sehr schön. Bei Orgel sieht man mal wieder, wie wichtig ein Lowcut ist, denn soviel Baß produziert kaum ein anderes Instrument. Wobei ich gerade nur Spur 1+2 höre.
 
Ich hatte eigentlich ein längeres Schnipsel vorbereitet, aber das wären dann gleich fast 1 GB geworden...
Würdest Du bei dem Material einen Lowcut vornehmen wollen? Ich fand, dass die Kugeln die Bässe vergleichsweise zurückhaltend wiedergeben. Eine Orgel sollte ja eine Orgel sein dürfen ;)
 
Ich höre gerade rein, sehr schön gespielt ! Nur die Musikfetzen sind einfach viel zu kurz. Kaum hat man sich z.B. in Bachs Triosonate 2. Satz eingehört, ist diese auch schon wieder vorbei. Soundmässig sehr schön. Bei Orgel sieht man mal wieder, wie wichtig ein Lowcut ist, denn soviel Baß produziert kaum ein anderes Instrument. Wobei ich gerade nur Spur 1+2 höre.
Lieber Laber Rhababer,
das kann ich auch nicht ganz verstehen… Ich würde eigentlich eine Orgel immer nur mit Kugeln aufnehmen, um eBen die tiefen Register (hier immerhin eine 32“) perfekt aufzunehmen.
Ich finde, dass man ja über das Hamasaki sehr schön den leichteren Raum der Kirche schön bekommt. Den kann man auf für Steremixes schön dazumischen…
Viele Grüsse, Marcus
 
Lieber Laber Rhababer,
das kann ich auch nicht ganz verstehen… Ich würde eigentlich eine Orgel immer nur mit Kugeln aufnehmen, um eBen die tiefen Register (hier immerhin eine 32“) perfekt aufzunehmen.
Ich finde, dass man ja über das Hamasaki sehr schön den leichteren Raum der Kirche schön bekommt. Den kann man auf für Steremixes schön dazumischen…
Viele Grüsse, Marcus

Ich würde schon Mastering betreiben für eine amtliche CD Release, das machen die klassischen Labels wie Sony und DGG auch nicht anders. Die Frequenzen unter 25hz nehmen unfassbar viel Energie, die hört kein Mensch und braucht kein Mensch, decken dadurch andere Frequenzen zu. Mit Softubes Weiss EQ1 würd ich da ran gehen. Bei der Bach Triosonate würde ich ein paar Obertöne / HFs rauskitzeln wollen, das klingt sonst m.E. zu glatt, während ich die Spitzen von den massiven, romantischen Werken mit dem Softube Compressor abfangen würde. Auch müsste gelevelt werden, die Triosonate ist extrem leise, die romantischen Sachen extrem laut. Auch das ist Mastering. Aber jeder wie er mag...
 
Ich würde schon Mastering betreiben für eine amtliche CD Release, das machen die klassischen Labels wie Sony und DGG auch nicht anders. Die Frequenzen unter 25hz nehmen unfassbar viel Energie, die hört kein Mensch und braucht kein Mensch, decken dadurch andere Frequenzen zu. Mit Softubes Weiss EQ1 würd ich da ran gehen. Bei der Bach Triosonate würde ich ein paar Obertöne / HFs rauskitzeln wollen, das klingt sonst m.E. zu glatt, während ich die Spitzen von den massiven, romantischen Werken mit dem Softube Compressor abfangen würde. Auch müsste gelevelt werden, die Triosonate ist extrem leise, die romantischen Sachen extrem laut. Auch das ist Mastering. Aber jeder wie er mag...
Wir machen auch für klassische Labels immer wieder etwas… und ich mache Lowcut nur wenn es nötig ist; und das auch nicht statisch sondern dynamisch im Musikverlauf. Also beispielsweise tieffrequente Störungen durch Lüftung etc. Ansonsten würde ich bei einer klassischen Aufnahme den Frequenzgang nicht beschneiden (höchstens man sieht im Analyser hochfrequente Störungen, die da wirklich nicht hingehören und Intermodulationsverzerrungen machen (können))
Bass von einer Kirchenorgel rausnehmen finde ich ja schon fast ein „Sakrileg“ :) Kugeln können linear bis 0 Hz runtergehen, Sie haben aber keinen Nahbesprechungserffekt oder sonst eine Beule in den Bässen. Das ist so wie es ist (diffus). Ein 32 Fuß Register geht übrigens bis 16Hz; wenn das eine Anlage kann ist das schon beeindruckend. Solche Aufnahmen werden ja typischerweise nicht auf Handys gehört…
Mit Kompression geht es mir ganz ähnlich: Leveln zwischen Stücken muss man in der Regel, wenn man den Zuhörer nicht immer wieder an den Lautstärkeregler schicken möchte. Aber ich (und ich meine auch viele Kollegen) versuchen das entweder stückeweise zu machen oder intelligent (unhörbar) über einen längeren Zeitraum oder an bestimmten Stellen. Man kann natürlich auch bei klassischen Aufnahmen komprimieren (und oft finden es die typischerweise ablehnenden Musiker es sogar besser); konkret bei Orgel würde ich das aber wirklich nicht machen. Es gibt fast keine richtigen Transienten und die Dynamik lebt von den verschiednen Registrierungen. Aber auch sonst finde ich Kompression in der Klassik schnell zu dick.

Ich finde ja immer, dass es gut ist, so etwas nicht als Pauschalrezept zu machen, sondern der Musik zuhören, sie verstehen und sich dann die Frage stellen: Was braucht die Musik, vor allem im Kontext der Musikhörers. Da wir eher für Hörer produzieren, die noch einen eigene Anlage haben und auch Spaß an „High End“ haben (ich hasse eigentlich den Begriff…) brauche ich mich zum Glück da nicht zu viel drum zu kümmern…

EDIT: Ich meine damit, dass ich es für mich schlimm finde, einen Mix und ein Master zu zu konstruieren, der speziell auch für Phones funktioniert, sodass man beispielsweise meint auf dem Phone einen Bass zu hören. Ich habe durchaus Respekt vor den Leuten, die das können. Aber mir persönlich macht das keinen Spaß…
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei jener Aufnahme aus Schriesheim muss man noch mal auseinanderhalten, ob es wirklich um Low cut oder Bassabsenkung geht. Der 32' kommt erst ganz am Schluß zum Einsatz. Davor geht die Orgel nicht tiefer als 32 Hz.
Und schließlich war jener Aufnahmeschnipsel ja mehr zum Mikrofonvergleich gedacht und nicht als Endprodukt, d.h., so wie das Signal aus dem Mikro/Preamp/Wandler kommt, ist es hier.
Ein wenig Bauchschmerzen habe ich, wenn im Nachgang an der Klanglichkeit mittels EQ noch viel geändert wird. Als Organist nimmt man sich viel Zeit, eine schöne und passende Registrierung zu finden. Sofern nicht offensichtliche Gründe dafür sprechen (Resonanzen, Störgeräusche), sollte ein Toningenieur nicht versuchen, die künstlerische Intention des Interpreten/des Orgelbauers mit eigenen Klangvorstellungen zu konterkarieren.
 
Bei jener Aufnahme aus Schriesheim muss man noch mal auseinanderhalten, ob es wirklich um Low cut oder Bassabsenkung geht. Der 32' kommt erst ganz am Schluß zum Einsatz. Davor geht die Orgel nicht tiefer als 32 Hz.
Und schließlich war jener Aufnahmeschnipsel ja mehr zum Mikrofonvergleich gedacht und nicht als Endprodukt, d.h., so wie das Signal aus dem Mikro/Preamp/Wandler kommt, ist es hier.
Ein wenig Bauchschmerzen habe ich, wenn im Nachgang an der Klanglichkeit mittels EQ noch viel geändert wird. Als Organist nimmt man sich viel Zeit, eine schöne und passende Registrierung zu finden. Sofern nicht offensichtliche Gründe dafür sprechen (Resonanzen, Störgeräusche), sollte ein Toningenieur nicht versuchen, die künstlerische Intention des Interpreten/des Orgelbauers mit eigenen Klangvorstellungen zu konterkarieren.

Es ging mir nicht um eine Baßbeschneidung, sondern um Frequenzen unterhalb 25hz, die auf der ganzen Aufnahme vorhanden sind, wie der Analyzer im Weiss EQ aufzeigt. Warum sollte man diese nicht wegfiltern ? Wenn man Kugeln ohne Diffusfeldentzerrung im Einsatz hat, kommt man bei Aufstellung in weiter Entfernung um einen kleinen Höhenboost manchmal nicht herum. Vorsichtig wäre ich allerdings beim Hinzumischen von Raumanteilen ohne Phasenangleichung. Beim Mastering geht es ja ohnehin nur um sehr dezente Eingriffe ins Klanggeschehen, da hast Du mich mißverstanden.

Ich habe vor 2 Jahren eine Tonbandaufnahme meines Organistenonkels von seiner USA-Tournee anno 1983 gemastert. Da war sehr viel Direktschall durch Nahmikrofonierung, und sehr baßlastig, da musste ich dann doch Hall dazumischen, respektive Bässe zähmen. Da kommt es natürlich auch auf das Ausgangsmaterial an.
 
Es ging mir nicht um eine Baßbeschneidung, sondern um Frequenzen unterhalb 25hz, die auf der ganzen Aufnahme vorhanden sind, wie der Analyzer im Weiss EQ aufzeigt.
Na ja, also unter 25 Hz ist nicht viel. (zwischen -55 bis -45 dB) Aber ja in meinem Projekt habe ich auch einen Lowcut mit 12 dB bei 25 Hz :) Da passiert aber nicht viel. Wenn ich mehr rausmehme, sind das echte Störungen und die nehme ich dann dynamisch raus.
Warum sollte man diese nicht wegfiltern ? Wenn man Kugeln ohne Diffusfeldentzerrung im Einsatz hat, kommt man bei Aufstellung in weiter Entfernung um einen kleinen Höhenboost manchmal nicht herum.
Beide Kugeln sind ja diffusfeldentzerrt. Das hat aber mit den Bässen nichts zu tuen. Meine Aussage auf die Bassperformance von Kugeln bezog sich nur darauf, dass diese halt echte Druckempfänger (ähnlich einem Barometer) sind und damit keinerlei Nahbesprechungseffekte (zumindest nicht im Bass :)) haben. Der Frequenzgang nach unten ist da schon seeehr linear. Aber klar Störungen wie Luftströmungen kann man immer mal aufschnappen :))
Vorsichtig wäre ich allerdings beim Hinzumischen von Raumanteilen ohne Phasenangleichung.
Echter Hall hat keine Richtung und "keine Phasen". Ein Hamasaki ist so konstruiert, dass es
1. keinen Direktschall hat (der natürlich eine Phase hat / hätte)
2. Durch den Abstand und die Richtcharakteristik die Kanäle zu einander dekorreliert sind
Deswegen klingt klingt ein Hamasaki eigentlich immer gleich sehr schön.
"Phasenangleichung" bzw. Kammfiltereffekte hat man wenn 2 Mikros das Direktsignal in unterschiedlicher Entfernung aufnehmen oder bei diskreten Reflexionen. Also vor allem bei Ersterflexionen oder early reflections. Diese hat man aber bei diffusem Schall nicht mehr...
Beim Mastering geht es ja ohnehin nur um sehr dezente Eingriffe ins Klanggeschehen, da hast Du mich mißverstanden.
Klar. Da hatten wir ja schon ein paarmal darüber gesprochen. Meine Meinung ist halt: Ich mache das, was die Musk braucht. Wenn da Resonanzen oder Krams drin ist, mache ich mehr, wenn etwas Strahlkraft gebraucht wird auch... Aber oft brauchen klassische Instrumente bei guter Mikrofonierung eben sehr wenig, weil gute Instrumente eben schon genau so "designt" / konstruiert wurden.

Ich habe vor 2 Jahren eine Tonbandaufnahme meines Organistenonkels von seiner USA-Tournee anno 1983 gemastert. Da war sehr viel Direktschall durch Nahmikrofonierung, und sehr baßlastig, da musste ich dann doch Hall dazumischen, respektive Bässe zähmen. Da kommt es natürlich auch auf das Ausgangsmaterial an.
Manche Aufnahmen geben aber halt auch nicht mehr viel her. Da kann man dann versuchen zu retten, was zu retten ist..
 
Habt Ihr mal aus Spaß die OCT Spuren genommen, diese mit einem Hochpass bei 50 Hz (mit einem Q von 0,707) versehen und dann eine von den beiden Stereokugel mit einem Tiefpass von 50 Hz dazu gemischt und dann noch etwas von dem vorderen Hamasaki. Das klingt auch in Stereo eben ganz schön (bei einer vernünftigen Anlage): Man kann ja ganz interessante Vergleiche machen. Mikrofone (Neumann vs DPA Kugeln), Mikrofonie (AB vs OCT vs. OCT mit Kugelbass), Surround vs. Stereo und Hamaski als Ergänzung... :)
 
Also wir haben jetzt soviel über Mastering _geredet_ (wobei es ja eigentlich mehr um die Mikrofonierung ging) - ich denke, es wäre ganz schön, auch etwas Hörbares zu erleben. @Laber Rhabarber magst Du nicht mal was posten? Ich könnte Dir auch etwas längere Schnipsel geben.
 
Klar, kann ich gerne machen. Gerade beschäftigt mich ein Trauerfall sehr, ein guter Musikerfreund ist nicht mehr. Von daher erst mal wenig Zeit für anderes.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben