
Chribu
Nein, genau solche Dinge machen einen Song ja auch mit lebendig. Wir reden hier natürlich nicht über elektronische Musik.Und ob der verfickte Schlag einer Snare "realistisch" klingt, ist für ein Musikstück im Ganzen vollkommen unerheblich
Mein lieber Bodo, WENN sich jemand mit Klangsynthese auskennt, dann die "Elektroniker" und Synth-Menschen! Und mal nebenbei zum Nachdenken: ALLES, was Du in der DAW machst, ist "elektronisch", da digitalisiert. ALLES, was Du auf dem PC oder einem digitalen Abspielgerät hörst, ist ein elektronisch erzeugtes Signal. Insofern ist die Unterscheidung zwischen "realistisch" und "elektronisch" ziemlich daneben. Tatsächlich ist der vielbeschworene "Realismus" nur ein subjektiver Höreindruck.
Und wenn Du mich schon zitierst, dann bitte vollständig, denn die Satzergänzung relativiert die erste Aussage: "Realismus" als subjektiver Eindruck ist jedenfalls vom Kontext abhängig! Nicht zufällig ist das Gegenhören elementarer Bestandteil des Mixings, weil unser Gehör (unser Gehirn) ein mieser Betrüger ist.
Genau das wollen wir hier herausfinden. Ich denke einige der hier vorgestellten Beispiele würden tatsächlich bereits genügen.Und für die musikalische Alltagspraxis fernab theoretischer Toningenieursdebatten auf Erbsenzählerniveau vertrete ich durchaus die Meinung, dass ein gutes Sample für die Variationen in einem durchschnittlichen Stück durchaus so bearbeitet werden kann, dass es sich immer noch realistisch genug anhört.
Jaaaaaaa .... DU musst das noch herausfinden! Ich als Elektroniker befasse mich hingegen schon seit zwei Jahrzehnten mit der Klangsysthese, habe z.B. schon mehrere Dutzend Snare-Sounds (und viele, viele andere) am Synthesizer synthetisch erstellt. Ich weiß, wie so ein Signal aufgebaut ist und aus welchen Bestandteilen es besteht - und wie man darauf Einfluss nehmen kann.
Du hast mit dem Impact XT jedenfalls schon ein ziemlich gutes und kompaktes Tool für den einfachen Einstieg (was Drum-Sounds angeht). Alternativ könnte man einen modernen Synthesizer benutzen, wenn man das Audiosignal als Wavetable importiert und weiter bearbeitet. Das wird aber wohl eher nicht Dein Ding sein, wenn man dieser Annahme die Ausgangsfrage zu Grunde legt. Ansonsten kann man ein Audio-Signal digital !!! natürlich auch regelrecht atomisieren und in seine kleinsten Bestandteil zerlegen. Und auch dafür gibt es Software.
Was für Dein Ansinnen hingegen schon reicht, sind gewöhnliche Filter und Modulationen der Hüllkurve. Das versuchen WIR Dir ja schon die ganze Zeit beizubringen. Das Geschwafel über den angeblich fehlenden Realismus ist nur die bockige Weigerung, die einfachen Ratschläge auch anzunehmen (und einzugestehen, dass man etwas nicht kann ... bzw. andere mehr können, als man selbst). Dieses Springen vom Hölzchen zum Stöckchen ist Rabulistik! Mehr nicht.