
Chribu
Übrigens, mir geht es lediglich um Audio, nicht um Midi...also wie man Midi Noten "humanisiert" u.ä. sollte den Meisten bereits klar sein
Bezüglich Audio geht es auch nicht um die Position, einfaches "laut/leise" u.ä., sondern um den "organischen Sound" an sich.
Ich glaube manche Beiträge gehen da bereits leicht am Thema vorbei...aber einiges durchaus in die richtige Richtung (z.B. "random Modulator").
Wie genau unterscheidet sich denn der eine Snareschlag vom nächsten, wenn der Drummer diese spielt...was genau passiert da mit der Wellenform und wie simuliert man das, wenn man eben nur ein Sample hat...
Die Frage müsste lauten: WAS unterscheidet einen Snareschlag vom nächsten - und genau DAS gilt es dann nachzubilden (zu "modulieren"). Zufälligerweise sind die dafür notwendigen Parameter (wenn auch recht grob) von den Herstellern vieler VSTIs bereits erfasst und können automatisiert werden - oder randomisiert. Velocity ist in diesen Fall zum Beispiel nur ein auf einem Algorithmus basierender Filter (der je nach Lautstärke und anderen Parametern individuell berechnet wird) - und keine Midi-Information. Und die "Humanisierung" besteht ja gerade darin, den Sound zu verändern. Insofern erschließt sich mir deine Kritik an den gegeben Antworten absolut nicht; ebenso wenig, warum Du eine Randomisierung für realistischer hälst als eine Automatisierung. Das eine erledigt der Computer, das andere musst du selber einstellen (hast aber auch mehr Kontrolle darüber).
Das Randomisieren in der Automation geht bei Studio One übrigens selbstverständlich auch, man muss nur selbst ein kleines Makro dafür zusammenklicken. Das wird hier in einem Video auf Instagram beschrieben. Ob man die Kontrolle einem Computer überlassen sollte, ist dann allerdings eine ganz eigene Frage für sich.,
Im Impact XT kannst Du das Sample bearbeiten (Start und Ende einstellen und Filter auf Signal und Hüllkurve legen u.v.m.) - so dass Du genau die Soundvariationen hast, die den "natürlichen Schwankungen" einer Snare entsprechen (ob das hyperrealistisch klingt, sei mal dahingestellt). Und all die Einstellungen, die auf der Bedienoberfläche vom Impact möglich sind, kannst Du auch über das von mir beschriebene Verfahren vornehmen (lassen) - automatisiert via individueller Parameter! Das ist mitnichten dasselbe wie das "Humanisieren von Midi-Noten". [EDIT] Zumal mit Humanisieren üblicherweise auch gewollte Temposchwankungen gemeint sind.
Und auch die Drumspur des Impact ist keine Midispur, weil der Sampler (und nicht anderes ist Impact) das Audio-Sample lediglich in Pattern abspielt - die aber nicht auf Midispuren, sondern auf internen Algorithmen basieren - so wie die Filter auch. Deshalb verstehe ich Deine Kritik irgendwie so gar nicht.
Zuletzt bearbeitet: