NI MassiveX kommt...

  • Ersteller TheSarge
  • Erstellt am
Ich lese eigtl. auch nirgends dass der MX nix taugt o.ä. nur dass der eben nichts neues/innovatives oder Verbessertes (z.B. Userhandling o.ä.) liefert. Ganz im Gegenteil sogar : kein Wavetable Import, kein oder mageres Visual Feedback, ... Und eben das haben wohl die meisten User von NI's neuem Synth Flaggschiff nicht erwartet. Daher kann ich die ersten Reaktionen durchaus nachvollziehen bzw. bestätigen.
NmM alles schon mal da gewesen und klanglich bereits alles im Repertoire. Wie in einem Post von mir schon von einem YT-User geschrieben/zitiert : "Nice breakdown. This would have been a cool update if it were 2013."

Wer die üblichen Verdächtigen (Massive, Serum, Zebra, Diva, Omnisphere, ...) noch nicht hat kann hier wohl getrost zuschlagen. Ich, für meinen Teil jedoch, bin bereits bedient.
 
Ich bin ja übrigens auch, ungeachtet aller vollkommen gerechtfertigen Kritik am MX (den ich ja hoffentlich irgendwann auch mal nutzen kann, wenn's denn dann irgendwann einen neuen Rechner gibt), der Meinung, dass man zumindest in punkto Aliasing die Kirche auch mal im Dorf lassen kann.

Ganz meiner Meinung. Erst wollten alle weg von der guten alten Schallplatte auf CD, dann war man der Held 1985 wenn du einen DX-7 hattest = sprich Digital warst und heute basteln die Software Jungs - Emulation vom Chorus Rauschen vom Juno 6. :hammer:

Wahrscheinlich gibt es in 3 Jahren die ersten Plugins - die Aliasing simulieren, weil uns das so fehlt:D und es DAS Feature war um im Mix präsenter zu sein. Kann ich ja auch direkt nen Bitcrusher oder Distortion nehmen ;-)
 
Wenn man natürlich nur die mitgelieferten Presets beim MassiveX durchklickt, muss man sich nicht wundern, wenn man vielleicht den Eindruck schnell gewinnt, das Ding taugt nichts.... (...)
Der MassiveX hat massiv also sehr viel klangliches Potential - und vor allem kann dieser viel mehr, als die schnell mal zusammengschusterten (ja, ich provoziere gern) mitgelieferten husch-husch-langweil-"NI Pratikant mach mal paar Bänke"-Presets es vorzeigen. (will jetzt nicht unterstellen, dass das meiste von Praktikanten programmiert wurde, wobei ich dennoch vermute, dass es so ist, denn Hardcoresynthschrauber liefern da Besseres ab, siehe U-he usw.)
Würde ich auch nicht bestreiten wollen. Potential ist auf alle Fälle vorhanden. Hört man ja stellenweise an den Presets.
Nur der Weg dahin, wird kein leichter sein. :)
Die Übersicht ist echt nicht so gut gelöst, weil man unten die verschiedenen Pattern,Quellen etc durcklicken und programmieren muss. Da verliert man sehr schnell den Überblick und das haben andere Hersteller irgendwie besser gelöst.
Ich warte erstmal ab was da noch so kommt.
 
Hier nochmal meine Statements zum Massive X und ich denke, dass ich ihn nach so kurzer Zeit schon beherrsche, weil grundsätzlich keine neue Synthese dazu gekommen ist:

Für diese wenigen Module ist er super vielseitig. Wavetablesynthese (damit subtraktive Synthese) und PM-(FM-)-Synthese sind möglich. Bis zu sieben Oszillatoren gleichzeitig. Mit dem Combfilter hat man ebenfalls einen tollen Klangerzeuger. Zwar nur ein Filtermodul, dafür klingen seine Filter klasse und es ist möglich zwei parallele oder serielle SVF-Filter zu nutzen. Dazu in vielen Oszillatoren Lowpassfilter. Dann noch einfache Filtermodule in den drei polyphonen Inserteffekten. Bisher habe ich nur höchst selten mehr an Filtern in anderen Synths benötigt.

Neuheiten gibt es tatsächlich:
Die verschiedenen Triggermöglichkeiten der LFOs. Man kann sogar einen LFO per Keyboardtaste starten. Das habe ich mir schon lange gewünscht und noch nirgends gesehen. Unter anderem kann man einen LFO erst in der Releasfase des Ampenvelopes starten.
Envelopes lassen sich bei Noterelease starten. Das habe so auch noch nicht gesehen (lässt sich aber in The Grid von Bitwig realiseren).
Der Exiterenvelope ist auch sehr interessant und sowas kannte ich bisher nicht.

Was ich bisher nur bei wenigen Synths (Repro von U-he, der alte Massive) gesehen habe, ist das Feedback. Und es ist meines Erachtens super programmiert.

Der Performer ist super schnell und leicht zu editieren, wenn man ihn verstanden hat. Und dann geht der regulär über acht Takte!

Auch die polyphonen Inserteffekte habe ich zuvor nur in Zebra und The Grid von Bitwig erlebt. Super tolle Sachen für Verzerrungen. Synths mit Verzerrern jeglich Art am Ende der Kette sind entweder nur monophon oder polyphon nutzbar. Spielt man mehr als nur eine Note, dann packt der Verzerrer auf die übelste Weise zu. Dies passiert bei poyphonen Verzerrern nicht! Ob nur eine Note oder zehn Noten gespielt werden, der Verzerrer klingt so, wie man ihn eingestellt hat.

Es gibt aber zu viele Sachen, die den Massive X nicht zu einem Flagschiff machen. Nur 16 Macros! Ja, klingt nach viel, aber Nein, weil sich die wenigsten Parameter des MX automatisieren lassen!!! Man muss dem Parameter erst ein Macro zuweisen und ihn dann über das Macro automatisieren. In diesem Fall sollten es 32 Macros sein.

Bis zu den Effekten ist der MX rein Mono (ich meine nicht monophon). Zebra und the Grid sind vom Oszillator angefangen Stereo.

Es gibt keine Möglichkeit Wavetables zu erstellen. Noch viel schlimmer ist, dass man keine eigenen importieren kann.

Der Exiterenvelope ist falsch beschriftet. Unglaublich peinlich und daran sieht man, dass der MX unbedingt raus musste.

Jemand schrieb, dass das Releasedatum verschoben wurde sei unmöglich. Das stimmt, aber ganz inbesonderem da der Massive X schon voher verkauft wurde. Und zwar als Bestandteil von Komplete.

Für Release gibt es keinen eigenen Shape. Unvorstellbar bei einem Flagschiff!

Und noch einiges mehr. Native Instruments hat mit dem Release des MX meiner Meinung nach richtig Bockmist gebaut.

Klingen tut das Teil sehr eigenständig und mir gefällt der MX super. Nachdem ich einer derjenigen war, der rumgeschrien hat, dass der Massive veraltet sei und endlich mal überholt werden müsste, bin ich froh, dass dies geschehen ist.

In der Veranlagung ist der Massive X super, aber in dem jetzigen Zustand niemals ein Flagschiff und nicht für die nächsten 10 Jahre das Nonplusultra. Das wird bestimmt U-he mit Zebra 3 machen, niemals NI.
 
Also, ich finde das Konzept zum MassiveX eigentlich soweit gut. Die in einigen Teilbereichen vorhandene Unübersichtlichkeit, welche Realist erwähnte, macht der Massive durch die ja gute Bedienbarkeit an anderen Stelle, wet, denke ich.
Problematisch sehe ich die Preisgestaltung und quasi irgendwie alles drum herum - es gibt immer noch keine VST3-Fassungen bei NI, die Presets sind so gut wie Mittelmaß mit ein paar Ausreißern, obwohl doch das auch verkaufsförderndes Aushängeschild gerade bei Klangerzeugern immer war und ist. Der DX V1 damals kam in der ersten Zeit nach dem Release nicht gut an. Bis ein paar findige Yamaha-Ingenieure gute und neuartige Sounds programmieren ließen und mitlieferten. Der Rest ist Geschichte. Ein Synth steht und fällt nun mal mit den Sounds. Denke, da sind wir uns alle hier einig.
Der Release des MassiveX scheint hingegen mit viel Zeitdruck vonstatten gegangen zu sein. Von "Flaggschiff" möchte ich hier auch nicht reden, da teile ich die Meinung von BonesLazy uneingeschränkt. Es ist ein guter moderner Synth mit viel Potential - nicht mehr und nicht weniger. Dass so einiges versäumt wurde und auch fehlt, ist die andere Seite der Medaille.


In der Veranlagung ist der Massive X super, aber in dem jetzigen Zustand niemals ein Flagschiff und nicht für die nächsten 10 Jahre das Nonplusultra. Das wird bestimmt U-he mit Zebra 3 machen, niemals NI.
Zustimmung.
NI hat wohl mehr Interesse daran deren Hardware zu verkaufen, denn das bringt sicher mehr Kohle als Software heutzutage. Die Schwerpunkte liegen bei NI sicherlich schon länger woanders - anstatt alte, aber gute wie etablierte Produkte zu pflegen (der alte Massive, FM8, Kontakt uvam. gehören ja dazu) und in ein modernes Gewand zu verfrachten (bessere GUIs, VST3, usw.), haut man einen Synth namens MassiveX raus, der im Unterbau auch nichts anderes sein wird, als ein Reaktor-Ensemble, nur mit anderer fixierter Bedienung. Und das zudem, in meinen Augen, zu einem zu hoch angesetzten Preis. Etwas schwierig. Man wird sehen. Potential ja, aber die Konkurrenz ist sehr mächtig geworden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zwei Neuerungen hatte ich noch vergessen:

Wenn man z.B Cutoff mit LFO1 moduliert und die Geschwindigkeit von LFO1 mit LFO2 moduliert, dann wird die Modulation des Cutoff in Abhängigkeit von LFO2 schneller oder langsamer. Dies lässt sich bei Massive X unterbinden. Cutoff wird bei Tastendruck durchgängig mit der Geschwindigkeit weiter moduliert, die LFO1 bei Tastendruck hatte. Das klingt richtig fein und sorgt für schöne Abwechslung im Klang.

Beim Performer die Overlayfunktion! Tolle Sache.
 
Zeigt doch einfach mal her, eure designten Patches oder baut die Presets mal nach. Dann reden wir weiter..:)
+1
Hochladen! Ich will auch mal was downloaden und ausprobieren.
Freue mich auf Eure Patches!

An den Insolvenzgerüchten ist nichts dran. Die Bilanzen der vergangenen Jahre geben keinen Hinweis darauf.
Jo, sehe ich momentan ähnlich. Hat hier auch noch keiner bestätigen können. Da steht nur eine Aussage im Raum.

Ziehe mir gerade das 1:35h Tutorial von Groove3. Hat mich lediglich 3€ gekostet. Hatte noch „Groovecash“...:bagi::yeah:

???
(Wie) Kann man eigentlich die „Module“ in MX irgendwie schnell mal muten bzw. bypassen????
 
Inspiriert von Kai Twinnpeaks Cubashvili habe ich versucht MX analog klingen zu lassen. Es funktioniert tatsächlich. Die wichtigste Einstellung finde ich, ist es, den Monarkfilter zu nutzen und Gain komplete aufdrehen und den Filter fast auf 12 Uhr zurück.
 

Anhänge

  • Susawwa.zip
    26,9 KB · Aufrufe: 148
Inspiriert von Kai Twinnpeaks Cubashvili habe ich versucht MX analog klingen zu lassen. Es funktioniert tatsächlich. Die wichtigste Einstellung finde ich, ist es, den Monarkfilter zu nutzen und Gain komplete aufdrehen und den Filter fast auf 12 Uhr zurück.

Großartig mein neuer Name :D Mein Video mit dem Vintage-Preset (inkl Download Link) ist übrigens online:

Finde es für mich als Ausgangsbasis wesentlich interessanter als der Standardkram ... aber klar, jetzt habe ich weniger Modulationsmöglichkeiten ... aber in Verbindung mit Wavetable-Modulationen klingt das Ding echt cool :) Warum bauen die da nicht einfach so einen Schalter ein (Pseudo-Analog-Gubbelsynth = On/Off) ... würde ich nen Synth programmieren, wäre das Standard!

LG Kai
 
Hier nochmal meine Statements zum Massive X und ich denke, dass ich ihn nach so kurzer Zeit schon beherrsche, weil grundsätzlich keine neue Synthese dazu gekommen ist:
Ich sehe dich ab jetzt als mein MX-Mentor ;-)

Die verschiedenen Triggermöglichkeiten der LFOs. Man kann sogar einen LFO per Keyboardtaste starten. Das habe ich mir schon lange gewünscht und noch nirgends gesehen. Unter anderem kann man einen LFO erst in der Releasfase des Ampenvelopes starten.
Envelopes lassen sich bei Noterelease starten. Das habe so auch noch nicht gesehen (lässt sich aber in The Grid von Bitwig realiseren).
Der Exiterenvelope ist auch sehr interessant und sowas kannte ich bisher nicht.
Das hab ich schon in den Untermenüs erkannt. Aber wofür nutzt man das? Für mich böhmische Dörfer.

Der Exiterenvelope ist falsch beschriftet. Unglaublich peinlich und daran sieht man, dass der MX unbedingt raus musste.
Echt? Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Muss gleich mal gucken.

Für Release gibt es keinen eigenen Shape. Unvorstellbar bei einem Flagschiff!
Auch hier: Keinen Schimmer. Für was das Feature wichtig? Was shapt man da? Die Kurve des Release-Anteils?
 
@twinnpeaks
großartiges Demo :right:
hatte auch bei einem Preset (blast da speaker oder so ähnlich) festgestellt, wie abgefahren und total unterschiedlich es klingen kann, wenn man einfach nur die (festgelegten) Drehregler nutz - einfach herrlich :yeah:


@Supercreative
lol, als ich das Video aufgerufen habe sprang der Zähler auf "808" Aufrufe - hach wie geil, die TR-808 ist ja immer noch ein gern gesehener Gast in vielen HipHop-Tracks ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@twinnpeaks Ich war einfach zu faul deinen Nachnamen raus zu suchen. Für das nächste mal kenne ich ihn bestimmt.

Ich habe versucht Streicher zu machen. Das ist bei raus gekommen. Vielleicht kann mir jemand Feedback zu dem Preset geben.
 

Anhänge

  • UnrealStrings.zip
    29,7 KB · Aufrufe: 132
Mehr Patches bitte!
:right: :verbeug:
Gibt´s im Forum nicht irgendwo schon ne Ecke, wo wann Presets ablegen kann?
-> je nach Software-Gerät :symb:
 
@richie
Cooler Sound, noch coolerer Rhythmus.
Ich habe noch ein paar kleine Variationen der Performers dazu gemacht und Macro7 erstellt.
 

Anhänge

  • Bass_Arp_Performer_Add.zip
    29,7 KB · Aufrufe: 224
Für die Obstbenutzer, falls noch nicht erwähnt, dürfte interessant sein, dass eine AVX fähige CPU zwingend nötig ist.
Naja, nicht zwingend, aber ohne läufts halt nicht.
 
Bekloppte Fenster Nutzer haben diese Limitation leicht nicht?

Glaub ihr, kommt mal support für pre AVX fähige CPUs?
(Auf meinen MBpro lässt er sich auch nicht installieren, aber NI-Acces sagt „currently not supportet”)

Edit: Bekloppt bezieht sich auf das Fenster...
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben