Neve-Clones

  • Ersteller Ersteller Aurelie
  • Erstellt am Erstellt am
  • #181
Oje, Dich haben wir ganz vergessen :)

Ja der Test wurde gemacht, mit @mjmueller, bei der Gelegenheit einen netten Forenkollegen auch mal von Angesicht zu Angesicht zu sehen, und noch besser singen zu hören.
War wunderbar, hat uns sehr gefallen, und wird auch mal wiederholt :)
Aufschlussreich in Sachen Mikros, aber vor allem mit dem GAP.

Du bist ja auch im MB-Forum, da ist alles niedergeschrieben bzw. mit Beweisaufnahmen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Aurelie und mjmueller
  • #183
Hey, danke der Nachfrage.
Ich bin noch nicht wirklich weiter gekommen. Einerseits hatte ich jetzt klar, dass die günstigen Clones eher keine Option sind. Andererseits hatte ich überlegt ob USD mit Unison eine gute Option wäre.
Aber ich schaue auch mal, was ich zum Golden Age Premier finde. Wo genau habt ihr das beschrieben?
 
  • #184
Ich hab mal eure Eindrücke im Musikerboard gelesen, danke @whitealbum und @mjmueller.
Das klingt ja echt ganz gut!
Und der Unterschied zum BAE ist echt so überschaubar??
 
  • Danke
Reaktionen: vazka
  • #185
Yepp, so wie wir es beschrieben haben.
Es sind Unterschiede da, Ich würde ihn etwas unter dem BAE einsortieren, aber die Unterschiede
sind knapp und eher geschmacklicher Natur.

GA hat mit dem Premier wirklich einen tollen, wertigen und sehr günstigen Preamp entwickelt.
 
  • Danke
Reaktionen: Aurelie, vazka, mjmueller und 2 andere
  • #186
Vor allem ist das Kistchen sehr schön portabel. Also wenn ich mal auswärts was hab mit viel Mojo bzw. Voc Recording, und will nicht meinen 13kg schweren ADL600 Preamp durch die Gegend wuchten, würde ich da glatt schwach werden. Das Design sieht gut aus !
 
  • Danke
Reaktionen: Aurelie, vazka, MountainKing und 2 andere
  • #187
Vielleicht noch ein Hinweis was den Gainregler beim GA PRE-73 Premier betrifft.
DIe ersten Gainstufen sind im Bereich von 10dB-Schritten!
Dies ist für das Neve-Layout ungewöhnlich.
Sprich man kann 20, 30, 40 dB Rasterstufen einstellen, ab dann geht es in 5dB Schritten voran.

Das Originallayout sieht von Anfang an 5dB Schritte vor (20, 25,30,35 etc.).

Diese 10dB-Abstände sind recht groß, allerdings kann man den Outputregler zur Feinjustage ja auch nutzen, bevor durch den Outputtrim die Sättigung zu groß oder überhaupt richtig wahrnehmbar wird.

Bei unseren Tests ist mir das gar nicht aufgefallen, habe da gar nicht hingeschaut, sondern einfach geklickt und fertig ;)
Hatte bei den unterschiedlich lauten Mikros (zwischen 30mV/PA und 17mV/PA) sofort gut gepasst.

Noch ein Nachtrag zur Haptik:
Alle Regler und Schalter gingen satt, sahnig oder mit sattem Klick bei den Schaltern.
Auch die Frontplatte wie das ganze Gehäuse.
Da gab es auagenscheinlich keinen Unterschied zum BAE.
Das hatte uns positiv überrascht.

Einzig das Netzteil war ein externes kleines Netzteil alà Netzteile wie bei RME.
Da sieht das Riesenexterne Netzteil bei BAE (da kann man übrigens immer zwei BAEs dran hängen) deutlich größer und wuchtiger aus.

In der klanglichen Darstellung geht dabei aber nichts verloren, soweit wir das testen können.
 
  • Danke
Reaktionen: Aurelie, vazka und Gelöschtes Mitglied 86663
  • #188
Vielleicht noch ein Hinweis was den Gainregler beim GA PRE-73 Premier betrifft.
DIe ersten Gainstufen sind im Bereich von 10dB-Schritten!
24 Stufige Blore oder Elma würden hier den Rahmen sprengen.
Das kann man ja mit dem Output Regler ausgleichen.
Mich würde interessieren wo der Output Regler im Signalweg greift.

Da sieht das Riesenexterne Netzteil bei BAE (da kann man übrigens immer zwei BAEs dran hängen) deutlich größer und wuchtiger aus.
Stromversorgung des Preamps und Phantompower sind somit getrennt.
 
  • Danke
Reaktionen: vazka und whitealbum
  • #189
Das Originallayout oder viele Clones haben aber eben die Rasterung durchgehend in 5dB Schritten. Sollte man nur wissen.

Der Outputregler wie auch der Output-Pad des GAPs, der im Originallayout nicht vorhanden ist, greifen NACH dem Ausgangsübertrager.
Somit bekomme ich wie im Originallayout dadurch die Möglichkeit den Ausgangsübertrager "heiß" zu fahren.

Übrigens sind im Eingang wie Ausgang Carnhill-Übertrager verbaut.
 
  • Danke
Reaktionen: Aurelie und vazka
  • #190
Vielleicht noch ein Hinweis was den Gainregler beim GA PRE-73 Premier betrifft.
DIe ersten Gainstufen sind im Bereich von 10dB-Schritten!
24 Stufige Blore oder Elma würden hier den Rahmen sprengen.

Das ist dann sowas ?
https://www.don-audio.com/Blore-Edwards-Classic-Audio-Rotary-Switch
Das ginge ja preislich noch.

Aber klar, ist nur ein Bauteil von vielen anderen, und liegt auch schon bei ~35€
 
  • Danke
Reaktionen: vazka und Glutamatjunkie
  • #191
GA hat mit dem Premier wirklich einen tollen, wertigen und sehr günstigen Preamp entwickelt.
Bei der aktuellen Preisentwicklung auf BAE Seite sehe ich das als günstige Alternative an, immerhin bloß ca. 50% des BAE Preises.
 
  • Danke
Reaktionen: Aurelie und vazka
  • #192
Der GA PRE-73 Premier kosten 489€ aktuell.
Der vergleichbare BAE 1073mp, der sogar etwas spartanischer ausgestattet ist, kostet mit Netzteil 1410€.

Ich würde die beiden vergleichen wollen, weil sie Standalone funktionieren, mit eigenem Netzteil, ohne 500 Lunchbox.

So betrachtet, ist der Preisvorteil noch offensichtlicher.

Deine Preisdifferenz ergibt sich wohl aus dem 500er BAE-Modul?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Aurelie, vazka und Kassette
  • #193
Vielleicht noch ein Hinweis was den Gainregler beim GA PRE-73 Premier betrifft.
DIe ersten Gainstufen sind im Bereich von 10dB-Schritten!
24 Stufige Blore oder Elma würden hier den Rahmen sprengen.

Das ist dann sowas ?
https://www.don-audio.com/Blore-Edwards-Classic-Audio-Rotary-Switch
Das ginge ja preislich noch.

Aber klar, ist nur ein Bauteil von vielen anderen, und liegt auch schon bei ~35€

Genau, da bist du bei 52,- bis 79,- dabei. Klar im EK bestimmt nicht mehr als12,- aber wie du sagst ein Teil von vielen.
 
  • Danke
Reaktionen: vazka und whitealbum
  • #194
Da ich nicht so technik-affin bin, bin ich dennoch froh mehr über die Innereien zu erfahren, was halt über Übertrager hinausgeht.

Danke für die Info!

Den Hinweis "Stromversorgung des Preamps und Phantompower sind somit getrennt", habe ich nicht verstanden.
Ich stehe gerade auf der Leitung wie Du das meinst?
 
  • Danke
Reaktionen: vazka
  • #196
Bei diesem Modell steht nichts von Carnhill Übertragern mit dabei. Muss das was bedeuten?
 
  • Danke
Reaktionen: vazka
  • #197
Carnhills all over the premier preamp gear :)

Yepp sind da auch drinne.
 
  • Danke
Reaktionen: Aurelie, vazka und MountainKing
  • #198
Würde gern mal wissen ob sich mein mit Carnhill Übertager gemoddeter Gap DLX klanglich sehr vom Premier unterscheidet. Werden wenn wahrscheinlich auch nur klitzkleine Nuancen sein. Werde jedenfalls noch die Spule und den Transistor tauschen (falls ich einen guten Motorola oder Toshiba finde).
 
  • Danke
Reaktionen: Aurelie und vazka
  • #200
Danke für den Vergleich, sehr schön.
Sie scheinen mir schon unterschiedlich, aber nicht unbedingt besser/schlechter.
Der BAE scheint mir schon etwas fetter - aber das ist ja nicht immer besser. Und den Preisunterschied rechtfertigt das auch nicht...
 
  • Danke
Reaktionen: Aurelie und Gelöschtes Mitglied 86663

Zurück
Oben