Neumann Mitten ? (Mikrofone)

Registriert
03.10.22
Beiträge
593
Reaktionen
163
Punkte
1.160
Ich lese oft was von Neumann mitten!
Wie klingen die dass die oft so gelobt werden und warum werden die überhaupt so gerne in Signalen gehört ??
Haben alle Neumann Mikrofone auch Neumann mitten ? 😄
 
Das betrifft vor allem die Großmembrankondensatormikrofone U 47, U 87 und ihre Ableitungen. Das ist der Bereich, in dem es um Sprachverständlichkeit geht bzw. die Durchsetzungsfähigkeit im Mix. Microtech-Gefell-Mikrofone mit der M-7-Kapsel haben ähnliche Tendenzen.
 

Anhänge

  • Neumann U 47 Gesang (revisited).wav
    4,4 MB
  • Neumann U 47 Sprache (Reviseted).wav
    8,1 MB
  • Microtech Gefell UM 900 Gesang dry.wav
    4,8 MB
  • Microtech Gefell UM 900 Sprache dry.wav
    8,2 MB
  • Neumann U87 ai Gesang.wav
    4,5 MB
  • Neumann U87 ai Sprache.wav
    9,3 MB
  • Neumann U 47 fet Gesang.wav
    4,7 MB
  • Neumann U 47 fet Sprache.wav
    8,5 MB
Ach, also wenn ich das richtig raushöre ist damit dieses Knorrige gemeint. Klingt in den mitten irgendwie ausgefüllter oder so. Schwer zu beschreiben aber ich glaube ich verstehe was damit gemeint ist.
Dann lag ich doch ganz richtig, hatte letztens einen Vergleich zwischen tlm103 und m930 gehört und markant anders empfand ich die mitten beim Neumann, die waren im Vergleich auch knorriger als beim Gefell m930.
 
Ach, also wenn ich das richtig raushöre ist damit dieses Knorrige gemeint. Klingt in den mitten irgendwie ausgefüllter oder so. Schwer zu beschreiben aber ich glaube ich verstehe was damit gemeint ist.
Dann lag ich doch ganz richtig, hatte letztens einen Vergleich zwischen tlm103 und m930 gehört und markant anders empfand ich die mitten beim Neumann, die waren im Vergleich auch knorriger als beim Gefell m930.

Also mir "gefellt" das M930 besser als das TLM103, finde es angenehmer, smoother, und den Vergleich hatte ich 2007 mit beiden Mics mal selbst aufgenommen mit einem Singer/Songwriter. Ob die Definition knorrig das trifft mit den Mitten ? Hmm....am 17.1. kommt ein U89 ins Haus, dann mache ich ein paar Vergleichsfiles mit M930, AT4060, und einem Rode NT1. Ich tendiere eher dazu, daß Mitten für wenige Mics das Problem ist, aber saubere, trockene Bässe, und noch wichtiger, saubere, und nicht beißende Höhen sind das A und O.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also mir "gefellt" das M930 besser als das TLM103, finde es angenehmer, smoother, und den Vergleich hatte ich 2007 mit beiden Mics mal selbst aufgenommen mit einem Singer/Songwriter. Ob die Definition knorrig das trifft mit den Mitten ? Hmm....am 17.1. kommt ein U89 ins Haus, dann mache ich ein paar Vergleichsfiles mit M930, AT4060, und einem Rode NT1. Ich tendiere eher dazu, daß Mitten für wenige Mics das Problem ist, aber saubere, trockene Bässe, und noch wichtiger, saubere, und nicht beißende Höhen sind das A und O.
Mir gefiel bis jetzt vom Sound das tlm103 immer besser. Die Auflösung empfand ich bei Gefell immer nochmal ein Stück weit genauer. Aber ich find das tlm103 hat immer nen musikalischeren Sound. Ich denke nicht dass mit einen der beiden was falsch macht.
Ich empfand die mitten jedenfalls als knorrig und hatte aber auch im Hinterkopf dass das beim u87 auch des Öfteren bei der klangbeurteilung erwähnt wird.
 
Ich tendiere eher dazu, daß Mitten für wenige Mics das Problem ist, aber saubere, trockene Bässe, und noch wichtiger, saubere, und nicht beißende Höhen sind das A und O.
Die Neumannabstimmung ist schon sehr praktisch, die Mitten bleiben dabei gut aufgelöst. In den Höhen und Bässen packen sie gut zu. Das U 87 ist immer noch das beliebteste Mikro für professionelle Sprachaufnahmen und das U 47 das beliebteste in den großen Studios für lauteren Gesang. Die Mikros mit der randkontaktierten K-89-Kapsel sind etwas sanfter, deshalb werden sie gerne in der Klassik eingesetzt.
 
Ich lese oft was von Neumann mitten!
Wie klingen die dass die oft so gelobt werden und warum werden die überhaupt so gerne in Signalen gehört ??
Haben alle Neumann Mikrofone auch Neumann mitten ? 😄

Nicht alle Neumann Mikros haben diese Neumann Mitten.

Meistens erwähnt man das im Zusammenhang mit dem U87, da ist es am Ohrenauffälligsten!

Sprich man hat im wichtigen Mittenbereich eine leichte und breite Betonung die zudem auch knorriger klingt als woanders.
Die gleiche Mittenanhebung, also dieses Mittenfleisch was so gerne geschrieben wird ;-), hat auch das M92.1s bzw. alle Mikros mit der M7-Kapsel.
Die Mitten bleiben aber sauberer uznd nicht so knorrig und reibig wie beim Neumann U87.

Beim TLM103 ist es ähnlich, aber nicht so ausgeprägt.

Dies kennt man eben auch von vielen Aufnahmen und Sprechern, und ist beliebt.

Auf der anderen Seite muss aber auch sagen, man prägt damit das Signal schon gehörig vor, und ist auch nicht wegzubekommen, wenn es nicht passt.
 
Mir gefiel bis jetzt vom Sound das tlm103 immer besser. Die Auflösung empfand ich bei Gefell immer nochmal ein Stück weit genauer. Aber ich find das tlm103 hat immer nen musikalischeren Sound. Ich denke nicht dass mit einen der beiden was falsch macht.
Ich empfand die mitten jedenfalls als knorrig und hatte aber auch im Hinterkopf dass das beim u87 auch des Öfteren bei der klangbeurteilung erwähnt wird.
Das U87 ist nochmal deutlich mittenfleischiger als das TLM103, und hat nicht dieses "Harte" in den unteren Höhen wie das TLM103.

Letztlich ist es auch immer Geschmackssache, ob man das natürlichere, ausgeglichenere und musikalischere Signal (da bin ich andere Meinung!) des M930 eines TLM103 vorzieht, oder bewusst diesen TLM103-Klang mag.
Ich kenne ein paar Kollegen, die nutzen das TLM103 gerne, und das ist mir immer ein Rätsel geblieben 😂

Auf der anderen Seite kenne ich einige Sänger wie Sängerinnen die mit dem M930 tolle Aufnahmen machen.
Die konnte ich ohne viel Gemache nur schön machen im Mix und fertig, keine Auffälligkeiten in den Höhen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir "gefellt" das M930 besser als das TLM103, finde es angenehmer, smoother, und den Vergleich hatte ich 2007 mit beiden Mics mal selbst aufgenommen mit einem Singer/Songwriter. Ob die Definition knorrig das trifft mit den Mitten ? Hmm....am 17.1. kommt ein U89 ins Haus, dann mache ich ein paar Vergleichsfiles mit M930, AT4060, und einem Rode NT1. Ich tendiere eher dazu, daß Mitten für wenige Mics das Problem ist, aber saubere, trockene Bässe, und noch wichtiger, saubere, und nicht beißende Höhen sind das A und O.
Knorrig trifft eigentlich nur auf das U87 zu, das tlm103 etwas weniger.
Das U89 ist davon befreit, ausgeglichener und smoother in den Mitten, die dennoch sehr fein sind.

Du wirst lachen, die Mitten sind oft das Hauptproblem bei Mikros, entweder unterbelichtet, maskiert von zuviel Bässen und Höhen, und sehr oft unklar und verwischt.
In Sachen Ausgeglichenheit, Klarheit und Natürlichkeit auch im wichtigen Mittenbereich, da sind die Gefells Meister drinne, neben der 50er AT Reihe und den Sanken's.

Wenn die Mitten schon nix gutes verheißen, dann ist es oft in den Bässen und Höhen damit genauso bestellt.
 
Ich bin froh, mein TLM 103 vor Weihnachten zu einem guten Preis verkauft zu haben. Ich hatte das Mic über drei Jahre als Hauptmic in meinem kleinen Studio, weil der Name auf der Gearlist immer ganz gut kommt.
Für Vocals hat es oft einfach nicht gepasst und ich musste mir einen Wolf mischen.
Die von whitealbum beschriebene Härte kollidiert mit der deutschen Sprache.
Es ist jetzt jein schlechtes Mikrofon, aber wenn ich mir den derzeitigen NP anschaue, gibt es sogar günstigere Alternativen. Auch ist der Aufpreis zum M930 mittlerweile so gering, dass die Entscheidung nicht schwer fallen sollte. ;)
 
Einige Neumann Mikrofone, prominentester Vertreter ist das U87, verwenden eine vom Unternehmen markenrechtlich geschützte charakteristische Korbform. Dessen akustischen Eigenschaften sind ursächlich für die "fokussiert" klingenden Mitten.

Ich gründe das nicht auf Hörensagen sondern eigene Tests mit diversen Korbformen.

Mit dazu bei tragen natürlich auch die hervorragenden Neumann-Kapseln und die technisch versierte und ausgereifte Drahtkorbkonstruktion.

Ein TLM103 verwendet die gleiche Korbform wie ein U87, aber etwas anderen Dimensionen, größerer Nähe der Kapsel zur reflektierenden Unterfläche (größter Schwachpunkt des Designs) und anderem Signalpfad im eingebauten Verstärker. So richtig smooth klingt das U87 aus den 60er/70ern, bei dem neben einer etwas anderen Kapsel und unterschieden im Verstärker auch ein Schaumstoffstück unter der Kapsel angebracht war, das Reflexionen in den Mitten und Höhen zusätzlich unterband.

Karen Carpenters U87 war übrigens permanent auf Omni eingestellt und sie sang direkt gegen die Scheibe des Regieraums. Smooth.

 
Ich bin froh, mein TLM 103 vor Weihnachten zu einem guten Preis verkauft zu haben. Ich hatte das Mic über drei Jahre als Hauptmic in meinem kleinen Studio, weil der Name auf der Gearlist immer ganz gut kommt.
Für Vocals hat es oft einfach nicht gepasst und ich musste mir einen Wolf mischen.
Die von whitealbum beschriebene Härte kollidiert mit der deutschen Sprache.
Es ist jetzt jein schlechtes Mikrofon, aber wenn ich mir den derzeitigen NP anschaue, gibt es sogar günstigere Alternativen. Auch ist der Aufpreis zum M930 mittlerweile so gering, dass die Entscheidung nicht schwer fallen sollte. ;)

Mir ging das mit den KM184 so wie Dir mit dem Neumann. Die klangen fast immer irgendwie etwas angestrengt, bei Geige sogar giftig. Mit dem MBHO MBP603 und MBP648 Kugeln und Nieren bin ich wesentlich glücklicher.

Ich hab das M930 schon seit Herbst 2004 als im Sommer ein Mictest in der S&R rauskam, und das sehr gelobt wurde. Holy F...das sind schon 18 Jahre ! Ich meine Teebaum oder Hannes Bieger machte damals den Test. Damals ging das Mikro für ca. 800 Euro übern Tisch und ich bestellte bei Musiciansgear, leider.... Das war ein Onlinehändler, der es mit der Lieferung nicht so genau nahm, aber nach Androhung eines Rechtsstreits lieferte er dann schließlich das Mic für ca. 680 Euro. Der aktuelle Neupreis geht absolut in Ordnung angesichts der gebotenen Qualität. Wer einen größeren Mikrofonkorb schätzt, der kann ja zum 1030 greifen. Im Blindtest tippte der unerfahrene Singer/Songwriter 2007 bei dem Shotout darauf, daß das gefälligere Mikrofon das Neumann sei, da er nur diese Marke kannte. Es war eindeutig, daß es zu seiner Stimme besser passte. Bin mal gespannt auf das U89, wie es im Vergleich zum M930 klingen wird. Eigentlich könnte man ja mit einem Low und Highcut mal ein Mittentest machen, also quasi Badewanne umgedreht.
 
Das holzig-knorrige Mittenfleisch darf nicht mit dem knurrig-knorzigen Mittengemüse verwechselt werden.
 
Das holzig-knorrige Mittenfleisch darf nicht mit dem knurrig-knorzigen Mittengemüse verwechselt werden.

Ich mach gleich Chili con carne nach Altfrauen-Art, da kommt eh alles in einen Topf ! :yeah:Und ich würze mit dem VSE-2, Entone ?
 
Falls mal jemand ein gutes Beispiel hat, wo man dieses "Knorrige" hört, möge er/sie es bitte posten. Ich kann mir darunter wirklich gar nichts vorstellen.
 
Falls mal jemand ein gutes Beispiel hat, wo man dieses "Knorrige" hört, möge er/sie es bitte posten. Ich kann mir darunter wirklich gar nichts vorstellen.
Ich kann mir auch nichts darunter vorstellen. Whitealbum hat es mal versucht zu erklären, aber verstanden hab ich es trotzdem nicht. Scheint wohl einfach eine Betonung der Mitten in Kombination mit guter Auflösung zu sein. Aber was daran "knorrig" ist, weiß ich auch nicht. Morsches Holz ist für mich knorrig.
 
Ich kann mir auch nichts darunter vorstellen. Whitealbum hat es mal versucht zu erklären, aber verstanden hab ich es trotzdem nicht. Scheint wohl einfach eine Betonung der Mitten in Kombination mit guter Auflösung zu sein. Aber was daran "knorrig" ist, weiß ich auch nicht. Morsches Holz ist für mich knorrig.

Mir ist auch schleierhaft, wie man von Mittenauflösung auf knorrig kommen kann. Für eine Knorrigkeit gehören für mich Obertöne, da stelle ich mir z.B. einen E-Bass vor, und da ist der HF-Bereich dann maßgeblich beteiligt, respektive eine gewisse analoge Zerre/Sättigung. Aber vielleicht hilft die Homepage von Knorr hier weiter ? ;-)
 
Knorrig. Bitte mit Christian Brückner: ist ein M 269 also die 701er Variante vom U 67.
 

Anhänge

  • Ausschnitt Brückner 14.12.2021.wav
    1,7 MB

Ähnliche Themen

J
Antworten
2
Aufrufe
189
bartman4ever
bartman4ever
2
Antworten
2
Aufrufe
307
Astronautenkost
Astronautenkost
L
Antworten
18
Aufrufe
743
whitealbum
whitealbum

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben