Neuer Sequenzer: PreSonus - Studio One

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
da seh ich dann aber ein komplexeres problem wenn ich die spuren quantisiere jede für sich.

wenn ich die kick auf eins quantisiere verrücken die anderen übersprechungen ja genauso.
wenn ich dann die anderen instrumente wie hats dann auf 16tel quantisiere verrücken die übersprechungen auf dieser spur auch ungleich der kickspur.

zusammengemischt wird das ein matsch der übersprechungen wie sau.

also rein logisch gäbe es da immer probleme.

oder ich hab einen denkfehler.
ich bin was reale instrumentenaufnahmen angeht absoluter nixauskenner.
 
wie hier ja auch schon gesacht wurde, drum-quantisierung (mehr oder weniger automatisch) kann eigentlich nur pro-tools (beat detective funktioniert wirklich). logic hat da zwar zugelegt, aber na ja. mit live kann man zwar drums auch verbiegen, aber ne (mehrspurige) schlagzeugaufnahme geradeziehen kriegts nich hin..
 
stoman schrieb: (unwissenderweise)
Studio One kann nichts, was Cubase nicht kann.
na dann fangen wir mal an. Fingerstreck....


- durchgehende 64-bit Audio-Engine
- Durchgehendes Drag & Drop system. (einfach mal ne Wave vom Desktop ins Arrangement oder sogar in den Sampler ziehen.)
- sofortige Controller-Zuweisung (verheiraten) aller Parameter von VSTs
- einfaches verschieben der Effekte im Mixer

- einfaches reinziehen von sämtlichen VSTs bei gleichzeitiger automatischer Kanalerstellung
- Startbildschirm (den Cubase grad fix mal geklaut hat)
- kompletter Masteringbereich
- direkte Soundcloud anbindung (einfach mal fix seinen Track hochjagen und dem Forum presentieren)

- Sampler zum einfachen midi-spielen eigener aufnahmen
- Drumsampler mit Pads zum freien bestücken.
(Cubase hat nicht einen einzigen Sampler an board)
- Drag & Drop von audio parts (also einfach markieren) oder midifiles in einen Windows ordner. (sowas wie bouncen&exporieren nur ungleich einfacher und schneller)
- Notenlängen quantisieren
- Verarbeitung von Rex-files

- anpinnen aller VSTs & VSTis
- definierte Automationskurven
- Transform von Automationen
- Mididatei Preview Player
- akkurat arbeitender Spectrumanalyzer mit freidefinierbarer Größe (dann packst du den eben Fullscreen auf deinen 2. Bildschirm)
- nondestruktives timestretching & transposing (im Inspector kannst du Audio so transponieren, wie Midi.

- Laden & Erstellen von ganzen Effektketten. ("Mixer-Channel presets")
- Plugin Ansicht im Mischpult (nach Belieben an-abschaltbar)




Arbeite mit was du möchtest Stoman.
Aber dein Satz oben ist einfach eine Lüge.

Die Hälfte der Features eben werden dir nichtmal was sagen, weil du in dessen Genuss noch gar nicht gekommen bist. Aber glaub mir, das sind Dinge wo andere (deine gestandenen) Sequenzer von träumen! Und die User auch.

Ari


ps: Kannst du mir mal im Handbuch zeigen, wo was von deinem Midi-Timewarp steht? Ich hab eben alles durchsucht. Bisher weiss immer noch niemand, was du damit meinst. Sag jetzt nicht "Fan03" hatte Recht und du meinst Quantisieren.
 
2 klitzekleine Fragen............. kann es sein das 32bit VST´s+VSTi´s nicht mehr nutzbar sind in S1 .................und irgendwie klappt es nicht die Computertastur (QWERZ) trotz mehrmaligen lesen im Handbuch ein zubinden es klappt einfach nicht weil die QWERZ auch nicht in der Liste auf geführt wird?

Danke!


tutu
 
Ari schrieb, von falschen Annahmen ausgehend: ;)

- durchgehende 64-bit Audio-Engine
Richtig, aber das ist keine Funktion, die etwas bewirkt. Wenn ich schreibe, dass Studio One nichts kann, was Cubase nicht auch kann, heißt das: "Es gibt keine Aufgabe, die ich mit Studio One, aber nicht mit Cubase, erledigen kann".

- Durchgehendes Drag & Drop system. (einfach mal ne Wave vom Desktop ins Arrangement oder sogar in den Sampler ziehen.)
Das ist der Bereich Usability, nicht Funktionalität, gehört also hier nicht hin.

Davon abgesehen finde ich aber, wie ich schon schrieb, diesen Drag-&-Drop-Ansatz sehr angenehm und sinnvoll. Darüber müssen wir uns nicht unterhalten.

Ich sagte ohnehin bereits, dass in einigen Bereichen der Workflow bei Studio One besser ist als bei Cubase (dafür in anderen allerdings schlechter).

- sofortige Controller-Zuweisung (verheiraten) aller Parameter von VSTs
Dito.

- einfaches verschieben der Effekte im Mixer
Dito. Und: Das geht doch in Cubase auch. Oder was meinst Du genau?

- einfaches reinziehen von sämtlichen VSTs bei gleichzeitiger automatischer Kanalerstellung
Dito.

- Startbildschirm (den Cubase grad fix mal geklaut hat)
Dito. Brauche ich außerdem nicht. Im Gegenteil, der nervt mich. ;)

- kompletter Masteringbereich
Dito. Mastern kann ich in Cubase ebenfalls. Mache ich ja bisher. Hier ist aber StudioOne etwas weniger umständlich - hat dafür Nachteile, die mir den Spaß am CD-Mastern mit Studio One (was ich gestern gemacht habe), doch etwas nehmen.

Ich werde vielleicht, wenn's zeitlich mal passen sollte, eine Aufstellung der Pros und Kontras von Studio One im Vergleich zu Cubase machen, um den anderen Cubase-Nutzern, die als potenzielle Interessenten in Betracht kommen, einen Erfahrungsbericht an die Hand zu geben.

- direkte Soundcloud anbindung (einfach mal fix seinen Track hochjagen und dem Forum presentieren)
Das hat nichts mit Mischen und Mastern zu tun, gehört daher m.E. überhaupt nicht hier hin. Ich würde ja einen Texteditor auch nicht für besser halten als einen anderen, weil er nebenbei auch Videos schneiden kann. ;)

Für die Leute, die so etwas brauchen und nutzen, ist es aber in der Tat ein nettes Gimmick. Die Idee finde ich gut.

- Sampler zum einfachen midi-spielen eigener aufnahmen
Das ist ein virtuelles Instrument, keine Funktion des Sequenzers.

- Drumsampler mit Pads zum freien bestücken.
Dito.

(Cubase hat nicht einen einzigen Sampler an board)
Richtig. Aber ist das eine Eigenschaft, die einen Sequenzer auszeichnet? Das ist doch Zusatzsoftware (die es im übrigen im Freewaresektor gibt).

- Drag & Drop von audio parts (also einfach markieren) oder midifiles in einen Windows ordner. (sowas wie bouncen&exporieren nur ungleich einfacher und schneller)
Alles Thema Usability, nicht Funktionalität.

- Notenlängen quantisieren
Wie jetzt? Quantisieren kann Cubase schon ewig. Was genau kann Studio Pro hier denn zusätzlich? Da dem Paket keine gedruckte Dokumentation beiliegt (im Gegensatz zu Cubase), kenne ich vermutlich noch nicht alle Möglichkeiten.

- Verarbeitung von Rex-files
Klingt interessant, davon habe ich noch nie etwas gehört. Was ist das?

- anpinnen aller VSTs & VSTis
Das heißt, ich kann doch - wie bei Cubase - mehrere Plugin-Fenster gleichzeitig geöffnet haben? Bisher verschwand nämlich immer das vorher geöffnete Effekt-Plugin-Fenster, wenn ich ein anderes geöffnet habe. Sehr lästig. Wenn es dafür bereits eine eingebaute Lösung gäbe, wäre das ein großer Kritikpunkt weniger.

- definierte Automationskurven
Bitte mal einem Studio-One-Neuling genauer erklären. Was bedeutet "definiert"?

- Transform von Automationen
Dito.

- Mididatei Preview Player
Das ist aber doch Spielzeug. Trotzdem, wenn irgendjemand dem etwas Sinnvolles abgewinnen kann, sei es positiv vermerkt. Ich kann mir dafür aus meiner eigenen Praxis keinen Anwendungsfall vorstellen.

- akkurat arbeitender Spectrumanalyzer mit freidefinierbarer Größe (dann packst du den eben Fullscreen auf deinen 2. Bildschirm)
Eine Spektralanalyse ist selbstverständlich auch mit Cubase möglich.

- nondestruktives timestretching & transposing (im Inspector kannst du Audio so transponieren, wie Midi.
Wie auch in Cubase, nur anders in der Handhabung.

- Laden & Erstellen von ganzen Effektketten. ("Mixer-Channel presets")
Usability

- Plugin Ansicht im Mischpult (nach Belieben an-abschaltbar)
Usability (für die Leute, die es nützlich finden).

Vergleiche mal echte Funktionalität. Da ist Studio One leider noch deutlich hinter Cubase. Midi-Timewarp z.B. ist für mich völlig unabdingbar. ich KANN nicht ohne Midi-Timewarp komponieren, da ich nicht nach Metronom spiele, wenn ich komponiere. Mit Quantisierung hat Miditimewarp natürlich nichts zu tun. Das weiß aber jeder, der schon einmal mit einem Sequenzer gearbeitet hat. ;)

Auch Audiowarp, wie in Cubase, ist für mich wichtig und gehört, wenn nicht zum täglichen, dann doch zum wöchentlichen Arbeitsmittel.

Noteneditor?

Für mich ausgesprochen wichtig, aber zugegebenermaßen keine elementare Sequenzerfunktion: Variaudio.

Mein Motif-XS-Editor läuft in Studio One nicht. Oder muss ich dazu etwas wissen, das ich nicht weiß?

Einige Plugins, die in Cubase problemlos laufen, funktionieren in Studio One nicht.

Einfrieren von Audiospuren ist nicht möglich. Damit sind viele meiner Cubase-Projekte in Studio One leistungsmäßig nicht zu stemmen.

Midi-Effekte wären auch nett.

Eine Dither-Funktion habe ich nicht gefunden. Gehört die nicht zwingend in das Mastering-Konzept? Vielleicht gibt es sie, und ich war nur zu müde, sie zu sehen.

Zwei Punkte, in denen Studio One ganz klar auch in der Anwendbarkeit (noch) hinter Cubase und anderen Sequenzern zurück bleibt, sind das Fehlen von Ordnerspuren und Arrangierspuren. Letzteres kann ich immerhin etwas mühselig mit Markern simulieren - hoffe ich jedenfalls, denn ich habe die Markerfunktion noch nicht getestet.

In punkto Übersichtlichkeit geht Studio One leider aus meiner Sicht auch wieder einen Schritt zurück, indem es das unsägliche "Alles-In-Einem-Fenster-Konzept" verwendet. Bei Cubase kann ich mir schön alles auf meine zwei Monitore verteilen, was ich für meine aktuelle Arbeit benötige. Ich bin aber möglicherweise noch nicht weit genug vor gedrungen, um zu wissen, wie man eine ähnliche Layoutfreiheit auch mit Studio One hinbekommen kann.

Übrigens: In Cubase kann ich Projekttemplates speichern. Davon mache ich regen Gebrauch. In Studio One habe ich eine solche Funktion noch nicht finden können. Gibt es das nicht?

Ich bin gespannt, was Version 2.0 bringen wird. Bisher sehe ich mich außerstande, mit Studio One (abgesehen vom CD-Mastering) zu arbeiten, weil ich elementare Dinge, wie oben beschrieben, nur mit Cubase umsetzen kann. Am allerwichtigsten sind dabei für mich die fehlenden Ordnerspuren. Wenn es die gäbe (was sicherlich leicht umzusetzen wäre), könnte ich immerhin schon einmal mit Studio One mischen. Ohne Ordnerspuren ist es mir unmöglich, die Übersicht in meinen Projekten zu wahren (und mit einem einzigen Mausklick einzelne Sektionen komplett stumm oder solo zu schalten). Allerdings habe ich immer die Midi-Dateien und die Audio-Dateien zu einem Lied im selben Projekt, daher ist Midi-Timewarp im Grunde genauso wichtig für mich.

Gestern war ich etwas enttäuscht, weil das CD-Brennen aus Studio One heraus bei mir nicht funktioniert. Aber man kann ja immerhin ein WAV-Abbild samt CUE-Datei erzeugen lassen.

Bei meinen Masteringversuchen ist mir Studio One gestern Abend zweimal mit einem Programmierfehler (assertion failed) abgestürzt. Da ist also wohl irgendwo noch eine Wanze versteckt.

Also, warten wir mal ab, was da noch kommt. Momentan hat Studio One für mich noch Spielzeugcharakter, aber mit ambitionierten Ansätzen, die sicher in Zukunft noch reifen werden. Geben wir den Jungs mal noch ein bis zwei Jahre, um die größten Lücken zu schließen, dann wird das sicherlich eine runde Sache. Und DANN KÖNNTE Studio One tatsächlich eine ernsthafte Alternative/Konkurrenz zu Cubase darstellen, wenn man bei Steinberg nicht allmählich aus dem tausendjährigen Schlaf erwacht.

Schön fände ich übrigens auch, wenn die längste Spur im Arrangementfenster nicht automatisch immer die volle Fensterbreite einnehmen würde. Das empfinde ich als unangenehm und unübersichtlich. Ich brauche Freiräume.

Also, um das noch einmal in aller Deutlichkeit zu sagen: Ich will das Programm nicht schlecht reden. Dann wäre ich ja verrückt gewesen, es zu kaufen. Aber es kann definitiv noch nicht mit den Platzhirschen mithalten, weil Elementarfunktionen schlicht fehlen. Das weiß man sicherlich auch im Hause Presonus - Du, Ari, dürftest da naturgemäß besser informiert sein - und wird entsprechend nachbessern. Es ist offensichtlich, dass viele Funktionalitäten zunächst rudimentär (oder gar nicht) implementiert wurden, um das Programm auf den Markt zu bekommen. Version 2.0 dürfte, da bin ich sicher, viele der Mängel beseitigen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Aber es kann definitiv noch nicht mit den Platzhirschen mithalten, weil Elementarfunktionen schlicht fehlen.
Und genau dieser Satz ist einfach falsch.

Weil ich nämlich schon 2 Jahr damit -nicht rudimentär- produziere!
Und weltweit tun es andere Studios auch.

ABER wir wären einen Schritt weiter, wen du diese 2-3 angeblich rudimentären Sachen aufzählen würdest, die es unabdingbar machen, um Musik zu produzieren. Die Firma liest sicherlich mit, und die wird das interessieren.

Und sag jetzt nicht Midi-Timewarp! :roll:

Ari


(ps: ich sagte ja: Die Hälfte der Features oben hast du nicht verstanden)
 
In punkto Übersichtlichkeit geht Studio One leider aus meiner Sicht auch wieder einen Schritt zurück, indem es das unsägliche "Alles-In-Einem-Fenster-Konzept" verwendet.
Das ist der geilste falsche Satz, den ich je gehört hab!
Damit hat sich auch jegliche Diskussion mit dir erübrigt.
Ich hab da mit dir jetzt auch keine Lust mehr. Weil soviel persönlichen Unfug, wie du schreibst, da mag man nicht mal mehr Hilfestellung leisten.

Aber egal: Du wirst deinen persönlichen Sequenzer schon finden (oder behalten - so wie Cubase) Und die restlichen glücklichen User erfreuen sich an Features, die du als Spielzeug bezeichnest oder ganz abtust. Manche sind einfach noch nicht soweit. :)


Ari
 
Ich habe diese Elementarfunktionen nun bereits dreimal aufgezählt, Ari. Zuletzt vor zwei Beiträgen, für jeden klar ersichtlich.

Aber Du weißt das selbstverständlich, kannst ja lesen. Also werden wir mal wieder seriös. :)

Und Midi-Timewarp IST eine Elementarfunktion für Midi-Komponisten! Ob Dir das gefällt, steht auf einem anderen Blatt, aber es ist ein Manko, dass Studio One das noch nicht beherrscht.

Komm, lass' uns diese Kinderspiele beenden! Was ist denn dabei, zuzugeben, dass ein noch junges Programm NATÜRLICH noch nicht so weit sein kann wie eines, das zwanzig Jahre Entwicklungsvorsprung hat?

Niemand erwartet das von einem neuen Programm. Aber dann darf man auch nicht unseriöserweise solche Erwartungen schüren und sich als Bauernfänger verdingen, indem man suggeriert, das Programm sei im jetzigen Stadium ein Ersatz für langzeiterprobte große Sequenzer wie Cubase. Das ist es nicht, egal wie oft Du das behauptest. Einige der Begründungen habe ich unmissverständlich oben aufgezählt. Ich kann weitere liefern, wenn Dich das glücklich macht, aber vernünftiger wäre, einfach zu sagen: "Ja, es gibt noch viel zu tun - und die Presonus-Jungs haben bereits Fahrt aufgenommen". Das kommt deutlich ehrlicher und vertrauenserweckender 'rüber und lockt mehr potenzielle Neukunden an als großspurige Behauptungen, die nicht der Realität entsprechen.

Ich gönne dieser Software und dem Entwicklerteam den Erfolg. Aber es ist nun mal keine Wundertüte.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Das ist der geilste falsche Satz, den ich je gehört hab!
Aha. Die Aussage "Aus meiner Sicht sieht das so aus" ist also falsch. Ari, Junge! Du kannst das doch alles nicht ernst meinen. Tritt auf die Bremse, solange Du noch kannst!

Ciao,
Steffen
 
Nenn bitte deine Wunschfeatures stichpunktartig.
Mehr will ich garnicht mehr hören.



(ps: kein Mensch, weiss bis heut, was Midi-Timewarp sein soll. Auch das Cubase Handbuch spuckt nichts aus. Falls du Quantisieren meinen solltest, wie ein anderer User letztens vermutete, dann sag das. Ansonsten scheint niemand ausser dir den Begriff zu kennen. Ich hab selbst gegoogelt. Weils mich echt interessiert, was du meinst)
 
Es hat einfach keinen Zweck, weil Du nicht bereit bist, sachlich auf berechtigte Kritik einzugehen. Damit ist keinem der anderen Leser gedient. Ich würde mir sehr wünschen, dass Du das mal einsehen lernst.

Also: Ende der Diskussion von meiner Seite. Ich habe alles gesagt.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Gut dann frage ich nochmal: Was ist Midi Timewarp??? :D
 
Ok, weil es eine sachliche Frage gab, melde ich mich noch einmal:

@richie1982:
Das habe ich doch ausführlich beschrieben - in dem Thread, den Ari geschlossen hat, und, wenn ich mich nicht irre, auch hier.

Midi-Timewarp bedeutet: Du spielst Material frei (also ohne Metronom) ein und setzt dann Warp-Anker auf Taktgrenzen bzw. Zählzeiten. Die kannst Du dann entweder händisch verschieben, so dass die Musik der Verschiebung folgt, oder Du entfernst alle Warp-Anker mit der Folge, dass nun die Musik dem fixen Taktraster des Projekts folgt.

Ich brauche das zwingend, weil ich frei am Klavier komponiere und anschließend das Eingespielte ins Taktraster einpassen muss.

Das hat nichts mit Quantisierung zu tun, die ja lediglich dazu dient, Noten, die bereits einem fixen Raster folgen, jedoch in einem geringen Maße davon abweichen (z.B. "untight" gespieltes Midi-Schlagzeug oder Bass), "gerade zu rücken".

Das steht übrigens sehr wohl im Cubase-Handbuch. Ich suche bei Bedarf gerne mal die Stelle heraus, wo Timewarp erklärt wird.

Ich glaube, man muss "Time-Warp" im Suchfenster des Adobe-Readers eingeben. Das Wort "Timewarp" finden man m.E. so nicht im Handbuch.

Weitere ernst gemeinte Fragen beantworte ich gerne. Auf Polemik, Suggestivfragen und Anfeindungen gehe ich jedoch nicht ein.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Ja, ok, danke.
 
Nee es tut mir ja auch Leid, aber ich hab grad das Handbuch am Wickel.
Ich find da nichts von Midi-Timewarp!

Es gibt sowas wie Tempospurverschiebung. Dass man quasi das Tempo des ganze Songs so hinschieben kann, dass es zum frei eingespielten Midievent passt, und vorne und hinten gleichsam abschließt. Aber ich hab nichts gefunden, wo ich jetzt den Midipart selbst stretchen oder stauchen könnte.


timewarp.jpg
 
Ok. Dann mache ich eben ein Beispiel mit Bildern. Demnächst.

Nach "Time-Warp" hast Du aber schon gesucht?

Ich knippse jetzt die Musik-Kiste an. Du hast mich so weit.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Aus dem Handbuch:

Verwenden des Time-Warp-Werkzeugs in einem MIDI-Editor

Die Verwendung des Time-Warp-Werkzeugs in einem MIDI-Editor funktioniert ähnlich wie in einem Audio-Editor:

- Wenn Sie das Time-Warp-Werkzeug verwenden, wird automatisch ein Tempo-Event am Anfang des bearbeiteten Parts erzeugt
- dieses Tempo-Event wird angepasst, wenn Sie das Temporaster mit dem Time-Warp-Werkzeug bearbeiten. Das Material vor dem bearbeiteten Part wird nicht verändert.
- Für das Time-Warp-Werkzeug ist nur der Standard-Modus verfügbar. Wenn Sie das Werkzeug verwenden, wird die bearbeitete MIDI-Spur kurzfristig auf eine lineare Zeitbasis umgeschaltet.
- Für die Lineale in den MIDI-Editoren sind die Modi "Zeitlinear" und "Tempolinear" verfügbar (siehe "Das Lineal" auf Seite 380)
- zum Arbeiten mit dem Time-Warp-Werkzeug wird der Zeitlinear-Modus benötigt. Gegebenenfalls wird der Linealmodus beim Auswählen des Time-Warp-Werkzeugs umgeschaltet.
- Wenn die Rasterfunktion in der Werkzeugzeile des MIDI-Editors eingeschaltet ist, rastet das Time-Warp-Werkzeug beim Verschieben des Temporasters automatisch am Anfang und am Ende von MIDI-Noten ein.

Normalerweise wird das Time-Warp-Werkzeug in einem MIDI-Editor verwendet, um das Tempo von Cubase an frei aufgenommenes MIDI-Material anzupassen (ähnlich wie bei Audiomaterial im oberen Beispiel).
 
Time-warp.jpg


Laut Beschreibung ist das das, was du machst.
Ohne Metronom einspielen, und die Tempospur dann anpassen.
 
Und Ari? Ist das jetzt auch in Studio One möglich? Ne Tempospur wirds da wohl auch geben, oder?
 
Laut Beschreibung ist das das, was du machst.
Ohne Metronom einspielen, und die Tempospur dann anpassen.

Ja, genau. Und wenn ich dann die Warp-Anker entferne, ist die Tempospur wieder "gerade" und das Midi-Material ebenfalls.

Schöne Grüße,
Steffen
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben