Neuer Sequenzer: PreSonus - Studio One

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
So, wieder ein bisschen weiter gewurschtelt:


MCU-Unterstützung besser, aber Extender Einbindung nicht möglich.
[g=32]Midi[/g]-Note-Names bekomme ich nicht hin, auch nicht mit IMPACT.
(Würde mir aber sowieso nicht viel helfen, da ich mit anderen Drums arbeite)

Temposteigerung besser, aber immer noch in Sprüngen (wenn auch kleine)


Und kann mir jemand mal erklären wie ich eine Instrumentenspur lösche ?
In der Trackansicht kann man sie entfernen, aber im Mixer taucht sie noch
immer auf, da kann man sie dann nur "verstecken"...


Könnte das alles mal jemand testen ?
EDIT: PodFarm (Line6) geht bei mir auch nicht, obwohl das laut Forum gefixt sein sollte...
 
Und kann mir jemand mal erklären wie ich eine Instrumentenspur lösche ? In der Trackansicht kann man sie entfernen, aber im Mixer taucht sie noch immer auf, da kann man sie dann nur "verstecken"...
Schau mal im Mixer ganz links auf die Seite. Dort siehst du Felder wie "Inputs" "External" und eben "Instr." Wenn du da drauf gehst, hast du quasi dein (sozusagen) Instrumenten-[g=211]Rack[/g]. Und dort kannst du nicht gebrauchte Teile löschen.

Grüße
Ari
 
Danke, den Umweg hatt ich nicht gesehen...
 
>Temposteigerung besser, aber immer noch in Sprüngen (wenn auch kleine)
vorher die Quantisierung oben kleiner wählen


Stefan
 
In einer E-mail wurde mir auf Anfrage vom deutschen Presonus Vertreiber Hyperactive.de mitgeteilt, dass am 9.12.09 die erste Lieferung angekommen ist und man absofort über Fachhandler Studio One beziehen kann bzw. bestellen lassen kann.


Dann gehts jetzt wohl los.
smil470009513826a.gif
 
Also ich benutze das Studio 1 mittlerweile seit einigen Tagen und bin rundum zufrieden.. Ist für mich die perfekte Mischung aus Workflow und Funktionalität.

Ich hab sondst mit FL + Cubase gearbeitet aber das Studio 1 ersetzt mittlerweile beides.
 
Hallo !

Wurde gerade von einem anderen Thread hierher verwiesen.

Ich kopier meine Fragen einfach mal hier rein:

Wow, hab mir gerade bei Youtube ein paar Videos angeschaut... Einfacher geht es ja kaum noch was den Workflow angeht und mir kommt es vor wie eine eine Kombination der Vorteile von Cubase, Live und FL... (FL von der Einfachheit her)

Wollte aber mal nach folgendes wissen:

>Kann ich in Studio one 2 Midi Controller gleichzeitig konfigurieren (Midi Keyboard plus Midi Drumpads) ?

>Wie genügsam ist Studio one im vergleich zu den anderen "großen" Sequenzern?
(ich nutze Momentan FL Studio und Orion (welches kaum einer kennt) und ich schaffe es selbst bei meinem etwas älterem PC, bis zu 40 VSTis + Audio Spuren (Gitarre und Gesang) + Effekte ohne Knackser laufen zu lassen... Wenn ich da manche Cubase User höre (oder lese) geht da oft selbst bei neuesten PCs manchmal schnell die Puste aus)

>Kann ich da auch "im Loop" Automation einzeichnen oder nur Linear in der "Gesamtansicht"?

>Ach ja, spricht irgendwas dagegen, sich ein Presonus Produkt zu kaufen, die Software zu nehmen, auf Studio One Pro upzudaten und die Hardware wieder zu verkaufen? Sollte doch vollkommen legal sein, oder?

Hab mir die Demo gezogen, läuft aber leider nicht auf meinem Surf - Notebook... Musik-PC ist woanders... Also, freu mich auf Eure Antworten !
 
>Ach ja, spricht irgendwas dagegen, sich ein Presonus Produkt zu kaufen, die Software zu nehmen, auf Studio One Pro upzudaten und die Hardware wieder zu verkaufen? Sollte doch vollkommen legal sein, oder?
Nee, da spricht nicht gegen! Ich würde das als clever bezeichnen! Ich habe mir auch gearde das kleine S1Artist auf KVR besorgt und bin nicht schlecht überrascht.
 
Hallo auch,

also zur ersten Frage:
Du kannst soviele Controller anschließen, wie du USB oder Midi-Steckplätze hast.
Du kannst auch 3 Controller an einem Instrument dran haben, oder auch nur einen Controller für Synth - einen für Compressor, oder was auch immer. Alle Knöpfe sind mit deinen controllern frei verknüpfbar. Völlig nach Belieben.

2.
Genügsamkeit von Software hängt immer von ihrer Komplexität ab.
Studio One ANSICH ist extremstens genügsam. Das wird auch jeder, der damit gearbeitet hat, bestätigen können. Es fühlt sich fühlbar schlank, extrem schnell und sauber an.

Trotzdem verlangen auch hochwertige Algorithmen wie beim Room-Verb ihren Tribut an Rechenleistung ab. Das ist nunmal so.

3. sagt mir nichts.

4. Nein. ja.

Viel Spaß beim weiteren Rumexperimentieren!
smil51.gif

Ari
 
mir hats sonar ja verdammt angetan
aber studioone sieht ja grafisch mal richtig dolle aus und ich steh auf n son grafikscheis^^--hab bei 7 alle visuellen effekte drinne unso
kann der studioone auch was,ich mein sonar 8.5 hat ja schon super vorzüge siehe groovclipfunctions,audiosnap und weis der geier alles
 
@Ari, mit Loop meinte ich, was z.B. bei FL Studio innerhalb eines Patterns möglich ist... Also Noten einspielen dann bei den jeweiligen Parametern noch die Automation einzeichnen...
(und nicht erst in der Playlist)

Unterm Strich bin ich jedenfalls überzeugt, und werde umsteigen... Bleibt nur zu hofffen, dass noch genügend User das auch so sehen, damit Presonus im Software Bereich nicht finaziell die Luft ausgeht...

Bin mal gespannt, wie die UpdatePolitik bei Presonus aussieht...
 
Es gibt keine Patterns.

Es gibt entweder einen Editor, wo du reinmalen kannst, was du möchtest.
Oder in der Sequenzer-ansicht selbst Automationen nach Belieben einzeichnen, ODER per Controller in Echtzeit mitschreiben lässt.

Ari
 
Ok, das war wohl das Missverständnis... Mit Patternansicht meinte ich den Editor und mit Playlist die Sequenzer Ansicht...

Damit wäre alles geklärt... Danke !
 
Ist das richtig?

Es gibt bislang noch KEIN Trackfreezing in Studio One?
 
Meinst du mit Trackfreezing das der ganze mumpitz hängenbleibt und sich aufhängt?

Nein bislang noch nicht! Zumindest nicht bei mir.
Mit aktuellen Klamotten z.B. NI Komplete 6 und Dimension Pro: keine Probleme! Selbst ältere kostenlose Synths und FX frisst das Ding ohne murren!
 
nein.

Er meint, dass sich eine Spur rendert, als würde man sie exportieren, und als pures Audio importieren. Sodas VST leistung gespart wird. Ich fand die Funktion in Cubase schon immer ziemlich kaputt bis unnütz. Weil es für mich keinen Vorteil hatte, als würd ich selbst exportieren. Dann hätte man wenigstens anständige Waves, mit denen man audiomäßig arbeiten kann. Stattdessen dauert son freeze unglaublich lange (Zeitaufwand) und man hat irgendwie keinen Vorteil.

Ari
 
ich schau mir grade das studio one an und hab ein problem mit dem midikeyboard.
Ich höre den angeschlagenen Ton erst 9sekunden! nachdem ich ihn am Keyboard gespielt habe.
Angeschlossen hab ich ein KORGx3 Keyboard auf einer Tascam 144 Soundkarte.
Das Signal ist auch sofort zu sehen beim Anschlag, der Midimonitor zeigt auch den Anschlag an, aber wie gesagt ist er erst 9sekunden später zu hören.
was kann da schuld sein?
 
ein delay als insert effekt mit 9 sek vllt.? :?
 
nein hab grad gemerkt, dass es wohl an der tascam liegen muss.
nach einem neustart funktionierts jetzt, wenn ich den computer nur in den ruhezustand schicke und danach wieder weitermachen will, kommt dieses phänomen. (auch in cubase)
die tascam scheint wohl mit 64bit windows 7 nicht mehr wirklich rund zu laufen.
treibersupport wurde da leider auch eingestellt. :-(
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben