Neuer Sequenzer: PreSonus - Studio One

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
die tascam scheint wohl mit 64bit windows 7 nicht mehr wirklich rund zu laufen.
treibersupport wurde da leider auch eingestellt.

soll jetzt nicht patzig klingen, aber warum machst du dann so einen 64 Bit Quark??
 
wer weiss dass schon vorher, ausserdem ist man ja ein zukunftsorientierter Mensch, immer am Puls der Zeit und so...... naja es geht auch mit 64bit.


Hab aber jetzt eine andere Frage.
Ich find die VST-Plugins in Studio One nicht.
Im konkreten Fall hab ich einfach in den Ordner gelinkt wo ich ein paar VST-Plugins von Cubase drinnen gehabt habe. -> monologue, embracer und a1
Wie gesagt seh ich die Plugins in Studio One, in der Leiste rechts nicht, der Pfad stimmt aber.
Hab ich da irgendwas übersehen, oder muss ich da noch woanders was einstellen?
 
Ich dachte immer, diese VST-Plugins sind universell einsetzbar.
Hab mit Cubase ein paar Projekte mit diesen Sounds erstellt, die ich gerne genauso nochmal reproduziert hätte mit Studio One. :-(
 
Die mitgelieferten Plugins laufen bei JEDEM Sequenzer jeweils nicht bei der Konkurrenz.
Ich glaub Fruity Loops hat damit mal angefangen, ein paar Sachen outzusourcen. Und Reaper mit seinem FX Pack macht das jetzt auch.

Aber alles was Synthesizer oder Instrumente betrifft, ist immer auf die Software beschränkt, für die es programmiert wurde. Du musst die Sounds also wohl oder übel mit einem echten VST-instrument (also ein externes) nachbauen.

Ist zwar schade jetzt, aber da nehmen sich wiegesagt ALLE Hersteller nix.

Ari

Edit:
In Anlehnung an den Folgebeitrag, nehme ich zu meinen bereits oberen beiden genannten Produkten noch ("zum Teil zumindest") Sonar noch mit ins Boot. :)
 
Ist zwar schade jetzt, aber da nehmen sich wiegesagt ALLE Hersteller nix.

Nee, hast du oben meinen link gelesen?

Die Sonar-internen Plugins laufen (zum Teil zumindest) in anderen Hosts! Deswegen war ich am überlegen, das Cakewalk-Angebot für "loyal customers" zu nutzen - 99 EUR für Sonar 8.5. Die ganzen Plugins scheinen ja wirklich gtu zu sein und für 99 EUR die ganzen verschiedenen FX zu haben ist letztlich ein guter Einzelpreis. Ganz abgesehen von der Frage, ob man WIRKLICH Noch zusätzliche Plugins braucht! Hehe
 
bin vor kurzem/langem von logic 5 auf cubase 5 umgestiegen und teste gerade die 1.5 demo...
was den workflow betrifft(gerade als cubase anfänger) is das ding ja unschlagbar wie ich finde

etwas ungewohnt das alles in einem fenster is und man zb kein richtig großes pianoroll hat aber doch recht überzeugend das ganze!!!

macht spaß sieht gut aus und naja der umfang an synthies is jetzt nicht soo der hammer da hat cubase mehr und bessere

wollte jetzt nicht alle 13 seiten durchgehn aber welche gravierenden nachteile habt ihr bis jetzt an S1 festgestellt?
 
(aus hijack gründen eines anderen Threads...)

Vielleicht stellen wir das Für und Wider hier rein.
Dann kann man den Thread vielleicht als Datenbank nutzen für Feature-wünsche und Usermeinungen.

Also ganz klare Featurewünsche bisher:
(ohne die man angeblich nicht arbeiten kann)

- Freezefunktion
- Midi Timewarp

(wie beides funktionieren soll wurde nicht gesagt. Aber immerhin gibts diese Begriffe schonmal.

Ari
 
miditimewarp kenn ich jetzt aber auch nicht.
audio warping ist allerdings für mich schon wichtig und da sollten sich die entwickler mal die algorythmen die ableton verwendet anschauen.
ich glaube zu wissen dass diese auch fremdentwickelt wurden und zu den besten gehören.
es gibt eigtl. nix was ich mit ableton nicht in den takt bekomme. und das kinderleicht.
ich zieh mir irgend was in eine audiospur und schwupps is es auf richtigem tempo.

da muss ich schon echt gemeines zeuch reinladen dass der algorythmus hörbare artefakte ausspuckt.
aber dann stell ich einen anderen algorythmus ein (z.b. complex pro) und korrigiere ein oder zwei falsch berechnete warpmarker und schon passt das wieder.
 
Ja die Algorithmen macht für ALLE sequenzer eine Berliner Firma.
Aber egal, das reine Anpassen macht Studio One schon von Beginn an. Du kannst nen Song reinladen, und alle reingezogenen Samples oder Loops sind auf Punkt. Das macht fun.

ABER mir zb würd es darum gehen, meine verkacken Drumspuren zu quantisieren. Und da heisst das Stichwort: Beatdetection. Ist nunmal auch tricky. Und das kann weder Cubase noch sonst ein freier Sequenzer zufriedenstellend. Dieser Wunsch ist jetzt langsam 10 Jahre alt. Wird Zeit, dass sich da was tut.

Ari
 
also wenn ableton es schafft ne "ungerade" recordete vinyl zu quantisieren dann evtl auch deine drumspur.

aber wie zufriedenstellend das ist müsst ich am lebenden objekt ausprobieren und du ,der seine drumspur am besten kennt, müsste es bewerten.

ich würd jetzt wirklich ganz frech behaupten dass das ableton packt.

ich sag nur "setze 1.1.1 ab hier" und "warpen ab hier"
bei abletonusern müsste es jetzt klingeln.
 
Die Theorie klänge für mich auch ganz einfach.
Erstmal sone Warpmarker setzen, die man aus Cubase kennt.
(ich mein, die Software KANN ES JAAA!!! nur dann is schluss)

Und dann sind die Markerlinien da. Und nun möcht ich bitte nur noch Q drücken wie im Midi-Editor auch. Und dann werden die Audioparts dorthin gestrechted. DAs kann doch nich so schwer sein. (sorry an die Programmierer. :p )

Man müsste nur den exakten Beginn der zb Bassdrum erfassen (was ja schon die Beatdetection macht) und dann die Marker nur auf Punkt ziehen.

Ich kanns nicht sagen und nicht erklären, warum ich bis heute nach diesem feature suche.
WEILS DAS NICHT GIBT!!!!

Ari
 
grad geschaut...
ha und der hammer:
es gibt sogar den menüpunkt "quantisieren" :D

guck :)
 

Anhänge

  • quant.jpg
    quant.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 186
übrigens genauso wie du dir das grad vorstellst quantisiert auch ableton...

the wold leading audio-quantisierungs DAW :D
 
das bild sagt noch nix. :p
Weil die Erkennung der hyperschnellen Drum-Attacks ist das Geheimnis. bzw der erste Schritt.
 
na nu machs doch nich madig du alter brummbär :D

ableton kommt sogar mit kompletten weichgeprügelten tracks zurecht.

ach wat nutzt das gelaber...

wenn du zeit hast und dir das experiment die zeit wert is dann lass mal ne fiese drumspur rüberwachsen und ich versuch mal nach deinem wunsch per mausklick zu quantisieren.

ohne per hand nachjustieren versteht sich.
 
ergänzung...

und als sahnehäubchen kann ich mit der coolen sau von ableton nach der harten quantisierung dank der neuen groove engine noch einen groove deiner wahl auf die drums zaubern.

was du haben willst. von mpc bis logic groove-rythmen.
von shuffle bis swing.
 
yup machen wir! :jawohl:
Einfach nur, weil ich wissen will, obs tendenziell möglich ist.

Mir kommen zwar immer Leute mit ProTools tutorials, wo das angeblich ginge.
Nur kann ich das niemals testen. Somit geh ich von aus, dass alles Fake ist! :p

Testen wir Bender. Ich geb dir morgen mal ne total verkloppte Drummspur von mir.
Und du rückst das gerade. Zum Ahaeffekt für alle würd ich sogar die Audiofiles hinterher online stellen. Damit jeder hört, was fürn grandioser Drummer ich bin. :)
(nach der Begradigung)

Ari
 
macht natürlich wirklich nur sinn wenn die drums richtig fies daneben liegen.

is das eigentlich ne summe oder einzelspuren mit den üblichen übersprechungen?
 
macht natürlich wirklich nur sinn wenn die drums richtig fies daneben liegen.
Tun sie. Ich hab doch gesagt: ICH hab sie gespielt.

Sind Einzelspuren mit normalen Recording übersprechungen.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben