Neuer Regieraum, Entscheidungshilfe

T

tiff

Registriert
13.01.09
Beiträge
181
Reaktionen
8
Punkte
247
Hallo zusammen,

habe mir soeben Räumlichkeiten für ein neues Studio angeschaut.

Zur Info ich suche jetzt schon seid gut 8 Monaten und bin entsprechend verzweifelt, da ich auch schon seid der Zeit keine Musik mehr machen konnte.

Im Zuge der professionalisierung, werden in den neuen Räumlichkeiten sämtliche nötigen Akkustischen Maßnahmen getroffen um einen einigermaßen brauchbaren Raum zu gestalten.

Leider war ich von der Größe der Räume (alle gleich) und der Symetrie etwas enttäuscht, allerdings fehlen mir schlichtweg die Alternativen und das Budget.

Hier also die Begebenheiten (Ich konnte leider nicht sehr ausführlich messen, d.h. die Schräg Verlaufenden Seitenwände sind ggf. nicht 1:1 im Winkel getroffen):

Höhe: 3,1m
Breite1: 2,56m
Breite2: 3,36m
Länge: 4,56m

Wandmaterial: Fensterseite, Stahlbeton verputzt, restlichen Wände Leichtbau Regips doppel Beblankt mit Dämmmaterial (k.A. was für welches).

Fenster links: Doppelt verglast ca. 1,20m hoch über gesamte Raumlänge
Fenster rechts: Plexiglas einfach Bodentief , höhe= 2,10m, Breite= 80cm

Nun die Frage an die einschlägigen Experten: Ist hier akkustisch etwas zu retten bzw. eine einigermaßen akzeptable Regie möglich.

Nach 38% Regel hätte ich ein Stereodreieck von ca 1,73m, je nachdem wie groß die vorderen Eckabsorber ausfallen müsste ich die Monitore bei Wandnaher aufstellung wohl in die Absorber integrieren?

Linke, Rechte Seitenwand würde ich Basotect Breitband nach Spiegelmethode bzw. Messung anbringen. Wobei Die große Fensterfront sicherlich noch weitere Probleme bereitet?

Hinten und vorne Rechts habe ich das Problem das Die Tür sowie die Schrägen einen Eckabsorber "kompliziert" machen, vorschläge?

Eine kleine option habe ich noch, allerdings hängt es hier ganz stark von den Kosten ab ob ich das realisieren kann. Diese Räume waren wohl ursprünglich Büroboxen und sind in entsprechender Stückzahl hintereinander angeordnet. Es ist möglich aus 2 Räumen einen zu machen, Bedingung ist das dies Professionell gemacht wird. Ich kann leider in keinster weise Einschätzen was es Kosten würde Die Trennwand (auf der Skizze die obere) zu entfernen und das fehlende Zwischenstück in Leichtbauweise neu zu erstellen, ihr vielleicht?

So für den Start erstmal genug Fragen denke ich.

Hoffe auf "schnelle" Antworten da ich mich bald entscheiden muss.

Vielen Dank schonmal und beste Grüße

Sascha

Ergänzung: In den Räumen soll nur gemischt werden, ab und an vielleicht mal eine Vocal aufnahme (dazu würd ich dann wohl einfach Stellwände bauen)
 

Anhänge

  • skizze1.pdf
    79,1 KB · Aufrufe: 223
also wenn du schon einen raum suchst in dem man gut mixen kann dann such lieber weiter.

der raum hat einfach kein potential. lieber weiter gucken.

lg
 
Wirklich so dramatisch :(

Ich habe aber wirklich alle Register gezogen um einen Raum zu finden und das ist der erste treffer nach 8 Monaten, trotz Makler, Zeitungsanzeigen (monatlich) etc. pp. .

Ich kann in diesem Raum zu beliebigen Nutzungszeiten beliebig laut sein und er ist bezahlbar.

Bin echt verzweifelt wenn du das sagst :-(

Wenn jetzt noch rolanded und karumba deine Aussage bestätigen (wovon ich wohl ausgehen muss) nehm ich mir sinnbildlich nen Strick und such mir nen anderes Hobby.


Danke Trotzdem für deine Einschätzung
 
da muss ich Bender Recht geben.
Falls Du aber durch Abriss einer Trennwand einen größeren Raum machen kannst, dann könnte es etwas werden.
Verstehe ich dass richtig dass die Entfernung vom Fenster zum Fenster b2=3,36m ist?
Wenn ja dann ist ein doppelt so langer Raum weniger vorteilhaft.

LG
 
Ich hatte es befürchtet...

Ja das hast du richtig verstanden von Fenster zu Fenster sind es 3,36 breite.


Sollte ich den Durchbruch wirklich machen dann bleibt die Geometrie des Raumes vorne un hinten gleich, allerdings wird der ganze Raum (in der breite von 3,36) quasi in der Mitte verlängert.


Ich befürchte ich werde den Raum trotz aller Widrigkeiten nehmen, denn wie ich mal irgendwo gelesen hab ein Raum ist besser als kein Raum. Und ich hab ja auch vorher in einem nicht optimierten Raum irgendwie Release fähige Tracks hinbekommen ( meine Messungen sind noch hier im Forum falls du dich erinnerst rolanded)

Bin dann aber wohl massiv auf eure Unterstützung angewiesen um das "beste" aus dem Raum raus zu holen, alleine komm ich da wohl an meine Wissensgrenzen.


am Montag habe ich erstmal einen 2 std Termin vereinbart bei dem ich bewaffnet mit REW monitorboxen und BCM5000 das übel sichtbar machen werde. Werd mich dann erst nach den Messungen und euren Einschätzungen endgültig entscheiden.


Danke Euch schonmal

beste Gruss

Sascha
 
bewaffne dich aber noch mit einem transporter voller sonorockpakete.

wenn der raum zu viel "antwortet" kann man schlecht vorhersagen welche position besser ist oder ob es überhaupt eine gibt denn die ganze nachhallsuppe legt sich wie dichter nebel über die messungen.
man kann aus solchen messungen im lehren raum oft nur sagen
"ja stimmt der raum ist unbehandelt"

ich mach testmessungen auch nur noch mit sonorockpaketen in den ecken (und testhelmholtzresonatoren) um die beste position zu finden und um den raum kennen zu lernen.

298328_238894986148883_100000851507356_660430_5630768_n.jpg
 
Danke für den Tip.

Leider wird bis Montag kein entsprechendes Material zur Verfügung stehen.

Ich werd die Messung trotzdem machen, zu verlieren hab ich dadurch ja ja nichts.
 
So habe heute nun den Raum messen können.

Zum Einsatz kam REW 5, Focusrite Saffire Pro40 (Preamp), Emu 0202,
Behringer ECM8000, Event 20/20 auf Stativen an Alesis Amp, Macbook

Wie befürchtet eine einzige Nachhallsuppe,
am dramatischsten erscheint mir Position 4 (die Mode bei 51hz ist gigantisch lang, die Scheibe hinter den Boxen wollte gar nicht mehr zur Ruhe kommen)

Bei Position 3 habe ich zumindest eine Symetrische Aufstellung gewährleistet und auch das WF gefällt mir im bereich unter 100hz hier am besten (lieg ich da richtig), allerdings sehr große Senken trotz wandnaher(bzw Fensternaher) Aufstellung.

Position2 im .mdat fehlt leider die seperaten L/R Messungen, hier wurde wir in Position1 gemessen mit größerem Wandabstand.

Also Frage:

Lässt sich dieser Raum in irgendeiner Art und Weise "nutzbar" machen?
Ich brauche keine HighEnd Mastering Regie und bin gerne bereit einige Kubikmeter Raum/Fensterfläche für Absorber zu opfern, Vorschläge?

EDIT: Ich habe heute ohne SUB (Adam Sub10) gemessen aus Transportgründen, dieser soll aber zum einsatz kommen, was ja vielleicht noch ein bisschen Flexibilität bringt.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße

Sascha

Mdat Datei:
http://www.sendspace.com/file/n600tl

PS: Irgendwie ist die Reihenfolge der Bilder durcheinander, k.A. warum, also WF und Spektro passen nicht von oben nach unten zusammen! Also bitte die Beschriftungen beachten.
 

Anhänge

  • position4s.png
    position4s.png
    154,1 KB · Aufrufe: 169
  • position1s.png
    position1s.png
    163,6 KB · Aufrufe: 179
  • position3s.png
    position3s.png
    137,2 KB · Aufrufe: 177
  • position3w.png
    position3w.png
    237,7 KB · Aufrufe: 176
  • position4w.png
    position4w.png
    169,6 KB · Aufrufe: 169
  • position1w.png
    position1w.png
    183 KB · Aufrufe: 185
  • Skizze_raum.png
    Skizze_raum.png
    9,4 KB · Aufrufe: 194
So,
da ich noch nix gegenteiliges gehört habe, hab ich mir einfach schonmal Gedanken zum Raumkonzept gemacht. Wollt zunächst 2 Superchunks aus Sonorock bauen Maße 100x70 (Tiefe 62,5)xRaumhoch (Siehe Schnittmuster unten). Die übrig bleibenden kleineren Dreiecke passen perfekt um damit die Decken/Fenster- Kante zu behandeln (Das Fenster endet ca. 50cm vor der Decke).

Was ich in der Skizze des letzten Beitrag verschwiegen habe ist die Fensterbank mit 30cm Tiefe (Raum ist quasi 30cm Breiter an der Fensterfront), habe in der neuen Skizze mal einfach die Boxen auf der Fensterbank platziert, was dann natürlich noch zu messen wäre.

Habe zudem mal die theoretischen Erstreflektionen der Seitenwände eingezeichnet, hier sieht man das diese quasi schon auf höhe der Superchunks sind, ist das ein Problem?

Hatte eigentlich vor die Superchunks gemäß Benders vorschlag mit Laminat zu verkleiden um die Höhen nicht zu überdämpfen.

Für den hinteren Teil des Raumes bin ich mir noch nicht sicher. Bei den Nachhallzeiten werde ich um weitere Superchunks wohl nicht herum kommen, allerdings erschließt sich mir noch nicht ganz wie ich diese Gestalten/Positionieren soll aufgrund der Wandschrägen.


Ich vermute LEDE macht bei einer Entfernung von 3.36 (also knapp 14 ms bis zum Einsatz des Diffusschalls der Rückwand) keinen Sinn?


Danke für eure Einschätzungen, viele Grüße

Sascha
 

Anhänge

  • Position3_Maßnahmen.png
    Position3_Maßnahmen.png
    7,6 KB · Aufrufe: 188
  • Absorber_Schnitt.png
    Absorber_Schnitt.png
    2 KB · Aufrufe: 172
Warum die drei? Ich sehe da einen starken Pegelverlust unter 70 Hz. Natürlich ist dann das Ausschwingenverhalten da auch geringer.... Aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein...
 
Bauchgefühl ;)

Die 1 hatte ich irgendwie ausgeschlossen aufgrund der nicht gegebenen Symetrie und die 4 scheidet für mich aus wegen der Riesenmode bei 51hz, von der ich nicht glaube das ich die in den Griff bekommen kann. Außerdem hab ich bei der 3 vernünftige Möglichkeiten Absorber in den vorderen Ecken zu platzieren. Bin aber natürlich auch für jeden anderen Vorschlag dankbar, ich hab ja leider nur die Wahl zwischen Regen und Traufe :(

EDIT: Durch den Sub könnte ich den Pegelverlust ja auch vielleicht ausgleichen in dem ich diesen an der rechten Seitenwand positioniere, also quasi den Sub an Pos1 aufstelle.
 
die 4 scheidet für mich aus wegen der Riesenmode bei 51hz, von der ich nicht glaube das ich die in den Griff bekommen kann.
Klar, was nicht angeregt wird, wirkt sich auch nicht aus.... Aber willst wirklich nicht hören was unter 70Hz passiert.

Außerdem hab ich bei der 3 vernünftige Möglichkeiten Absorber in den vorderen Ecken zu platzieren. Bin aber natürlich auch für jeden anderen Vorschlag dankbar, ich hab ja leider nur die Wahl zwischen Regen und Traufe :(
Probier mal per Skizze aus, ob du nicht bei der 4 eine vernünftige Ablenkung der frühen Reflektionen vom Abhörplatz weg realisieren kannst.

EDIT: Durch den Sub könnte ich den Pegelverlust ja auch vielleicht ausgleichen in dem ich diesen an der rechten Seitenwand positioniere, also quasi den Sub an Pos1 aufstelle.
Ich würde den Sub nicht so weit weg vom den LS positionieren, aber da scheiden sich die Geister...
 
Probier mal per Skizze aus, ob du nicht bei der 4 eine vernünftige Ablenkung der frühen Reflektionen vom Abhörplatz weg realisieren kannst.

Da scheitert es an meinem Fachwissen, also ich weiß nicht genau was du meinst oder wie ich das realisieren kann
 
Ich bin jetzt nicht so der geduldige Erklärer, um dir das lang und breit erklären zu wollen... ;) Sorry. Wenn du dir Regieräume anguckst wirst du sehen, daß die vorderen Wände in die die LS eingelassen sind in einem bestimmten Winkel stehen. Das hat den Zweck statt völliger Absorbtion lieber die ERs nach hinten abzulenken. Hat einige Vorteile. Sollte aber ordentlich geplant sein. Tipp für die Skizze: Schalleinfallswinkel = Ausfallswinkel

Näheres findest du ganz bestimmt im www. Oder du wartest auf Bender. Der ist nen ganz geduldiger... ;)
 
Ja kann ich verstehen...bin auch nicht der geduldigste

Meinst du etwas richtung RFZ?

Hatte hier im Forum mal gelesen das, das Teuer/aufwändig schwer planbar und bei kleinen Regieräumen nicht zu empfehlen ist, daher hatte ich das kategorisch ausgeschlossen und mich nicht weiter damit beschäftigt.

Ich werd mich dann mal auf die Suche machen.

Danke dir!
 
Eine RFZ kann man ja mit mehreren Mittel erreichen. Aber ja, wahrscheinlich mein ich sowas.

Aber da du ja schon zwei Schrägen hast, bietet sich das evt. an. Zumindest mal in die Richtung zu probieren.
 
Konnte leider keine Info finden, gehe ich bei der Abstrahlung der L/S von einer Kugelsymetrischen Abstrahlung aus? Das macht ja vermutlich nur bis zu einer gewissen Frequenz sinn, oder?
Und alles über dieser Frequenz max im 180° Winkel?

Weil wenn dem so ist finde ich keine Erstreflektion (Rückwand bzw. Fenster ausgenommen) für die 180° Annahme, bei Position4.
Natürlich Absorbtion durch Cloud vorrausgesetzt.
 
Welches Abstrahlverhalten eine Lautsprecher hat hängt von seiner Konstruktion ab und ist übrigens ein endscheidener Unterschied zwischen verschiedenen Lautsprecherqualitäten. Ein relativ gleichmäßiges Abstrahlverhalten zu erreichen ist sehr schwer und wird deshalb auch so ungerne publiziert. Ab den Tiefmitten/Bässen kommt es zu einem aufbrechen der Bündelung und die Abstrahlung erweitert sich zur Kugel. Letzteres mußt du aber bei deinen Überlegungen nicht unbedingt berücksichtigen (weil sehr schwer zu kontrollieren).

Meine Anmerkung war eher darauf bezogen, statt der Seitenabsorber sich schräge Wände zu nutze zu machen, um die Energie der Lautsprecher nicht zu vernichten sondern lediglich umzuleiten. So wie es dir bei Pos.3 mit den Superchunks ergehen kann.

Das zu veranschaulichen hast du ja schon oben bei deiner Skizze probiert. Zeichne da ruhig deutlich mehr Reflektionlinien ein und probier das gleiche mal mit der Abhörposition 4. Es reicht übrigens nur einen LS zu betrachten

Vielleicht liege ich ja auch total daneben, war nur eine spontane Idee. Aber nur Versuch, macht klug...
 
Also ich hab mir das mit papier und bleistift mal eingezeichnet, demnach gibt es pro Seite nur einen sehr schmalen Bereich in dem Erstreflektionen auftreten können (Hab den Strahlengang mal rudimentär eingezeichnet, rückreflektion der vollständigkeit halber auch), An der Stelle könnte ich dann ja jeweils kleinere Breitbandabsorber platzieren.

Wo ich noch bedenken hab. Am effektivsten (laut allen Threads hier) wirken die Bassabsorber in den vorderen Ecken (und Wand/Decke). Diese Sind aber in dieser Position nicht vorhanden. Daher die Zweifel ob ich den Bassbereich bei dieser Positionierung in den Griff bekommen kann.

EDIT: Ich habe das Stereodreick jetzt jedesmal gemäß der 38% Empfehlung positioniert
 

Anhänge

  • rfz.png
    rfz.png
    8,9 KB · Aufrufe: 179
  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    302,8 KB · Aufrufe: 181
Also ich hab mir das mit papier und bleistift mal eingezeichnet, demnach gibt es pro Seite nur einen sehr schmalen Bereich in dem Erstreflektionen auftreten können (Hab den Strahlengang mal rudimentär eingezeichnet, rückreflektion der vollständigkeit halber auch), An der Stelle könnte ich dann ja jeweils kleinere Breitbandabsorber platzieren.
Sieht doch gut aus. Die Ecke mit den direkten Reflektionen könntest du auch brechen. Ein Verkleiden der Bassabsorber kannst du dir dann wahrscheinlich auch sparen.

Wo ich noch bedenken hab. Am effektivsten (laut allen Threads hier) wirken die Bassabsorber in den vorderen Ecken (und Wand/Decke). Diese Sind aber in dieser Position nicht vorhanden. Daher die Zweifel ob ich den Bassbereich bei dieser Positionierung in den Griff bekommen kann.

Mit nur zwei Superchunks wirst du eh nix "in den Griff bekommen". Ich hatte bei mir auch das Problem nur vorne Eckabsorber an bringen zu können. Von der Performance war ich schwer enttäuscht. Mach die hinten 4-eckig und richtig fett. Mit der Option auch Plattenschwinger o. Hemholtzresos einzusetzen und nutz alle anderen Kanten und Ecken zur Bassabsorbtion.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben