Neuer Regieraum, Entscheidungshilfe

Ok...um den Gedanken mal weiter zu spinnen:

Hieße ich bräuchte an der Rückwand dann einen extrem Breiten 1D Diffusor?
Und in wie weit macht das Sinn bei nur 3,36m Abstand zur Rückwand?
Denn die kürzesten Reflektionen setzen ja schon nach knapp 14ms ein, ist das nicht viel zu Früh?
 
dein kopf ist weniger als 3.3m entfernt von der rückwand... eher 2m und damit eignttlich schon unter dem mindestabstand der für solche diffusoren üblich/empfohlen ist. ich würde für die direkten reflektionspunkte der lautsprecher auf der 'rückwand' also absorber einsetzen. aber daneben/dazwischen kannst du ja diffusoren einsetzen die sich um die bereits einfach reflektierten schallwellen kümmern. muss man halt schaun in wie weit das sinn macht von den fenstern her oder ob man nicht doch eher auf rfz verzichtet und dede macht. (vorteil: bis auf die RFZ-panels und den s-chunks könnte die fensterrückwand frei bleiben)
 
Ja das stimmt, es sind 180cm bis zum fenster und 150cm bis zu der zugehörigen wand.

Die Fenster sind mir aus nutzungtechnischer Sicht erstmal egal. Wenn hinterher noch ein bisschen Licht rein kommt bin ich natürlich auch nicht böse.

Ich werd morgen erstmal den Mietvertrag unterschreiben und dann zunächst 18 Pakete Sonorock bestellen und die erstmal gemäß Skizze aufstellen (bzw. an Decke/Wand-Kanten installieren). Ich schätze erst danach kann ich wirklich entscheiden was am sinnvollsten ist. Vor HH scheue ich mich nicht die zu bauen, da wurden ja schon gute ergebnisse erziehlt hier im Forum. Allerdings bin ich beim Bau von Diffusoren eher skeptisch da das ja sehr Zeitaufwändig ist. Leider fehlt mir auch das Geld was vernünftiges zu kaufen.
Plattenschwinger schließe ich aufgrund der schlechten Erfahrungen hier erstmal aus.
Bzgl LEDE/DEDE bzw "pseudo" RFZ würd ich mich freuen noch ein paar Einschätzungen zu hören, auch zum geplanten Volumen an Sonorock (ausreichend?)

Vielen Dank
 

Anhänge

  • Position4_Absorber.png
    Position4_Absorber.png
    5,5 KB · Aufrufe: 133
ich würde das raumkonzept erst durchplanen wenn du messungen mit provisorischen absorbern darin gemacht hast.

dann auch mit subwoofer.

ruhig 2 tage dafür einplanen und alle optionen durchmessen.


die größten bassanhebungen und senken dann per sinusgenerator abspielen und dann die wände nach den lautesten stellen absuchen und notieren.

und fotos machen nicht vergessen.

lg
 
Ok wird gemacht...

Kurze Frage noch, woran erkenne ich Sonorock am Paktet?

War heute im Baumarkt und da ist nirgends eine Typbezeichnung drauf und Baummarkt Mitarbeitern vertraue ich nicht! Einen Baustoffhändler mir Sonorock in der Nähe habe ich auch nicht gefunden.
 
Kurze Frage noch, woran erkenne ich Sonorock am Paktet?

Hmm...komisch....da iss normalerweise ne bedruckte Folie rum mit dem Schriftzug und so weiter....ausserdem muss ein Typenschild drauf sein, um technische Daten entnehmen zu können (so Dinge wie Feuerwiderstandsdauer oder Wärmeleitgruppe erkennt man ja nicht mit dem Auge!)....
 
Ok wird gemacht...

Kurze Frage noch, woran erkenne ich Sonorock am Paktet?

War heute im Baumarkt und da ist nirgends eine Typbezeichnung drauf und Baummarkt Mitarbeitern vertraue ich nicht! Einen Baustoffhändler mir Sonorock in der Nähe habe ich auch nicht gefunden.



das steht auf den aufklebern

99f86c50b9.jpg
 
So hier nun die Messungen mit 16 Paketen Sonorock in verschiedenen Positionen, noch eingepackt. Fotos folgen noch.

Habe bei unterschiedlichen Absorber Aufstellungen nicht jedes mal R/L getrennt gemessen. Priorität liegt zunächst auf den unteren Frequenzen.

Verbessert hat sich def. etwas, leider noch nicht im gewünschten Maße.

Ich hoffe das eine optimalere Verteilung der Absorber (Decken/Wand-Kanten) noch verbesserung bringt.

Also was meint Ihr, welche Position sieht rein messtechnischen am geeignetsten aus?

http://www.sendspace.com/file/vq8t4k

Vielen Dank und beste Grüße

Sascha
 
EDIT: So die noch fehlenden Bilder und Infos


Ich habe insgesamt in 2 Positionen gemessen nach 38% Empfehlung aufgestellt (Stereodreieck Schenkellänge 140cm)

Gemessen wurde inkl. Sub der bei 80hz getrennt wurde, entsprechend die Tops. Aufgestellt wurde der sub mittig zwischen den LS.

Für Absorberkonstruktion2 fehlt leider ein Foto

Für Position 1 habe ich in der Skizze obendrein beschrieben wo die Schalldruckmaxima der stärksten Moden <100hz sind. Da diese kontinuierlich jeweils an der Wand-Decken-Kante waren, habe ich bei Position 2 darauf verzichtet. Auch die Boden-Seitenwand-Eckken wiesen Maxima auf, allerdings nicht so ausgeprägt.

Ich weiß das nicht alle Absorberpositiom Deckenhocj ware, was an der instabilitität der Pakete lag (siehe meinen schiefen Turm Abs1 ;) )
 

Anhänge

  • heizungsnische.jpg
    heizungsnische.jpg
    329,3 KB · Aufrufe: 133
  • Abhpm.jpg
    Abhpm.jpg
    382,8 KB · Aufrufe: 140
  • Abs1hl.jpg
    Abs1hl.jpg
    322,8 KB · Aufrufe: 129
  • Abhplr.jpg
    Abhplr.jpg
    263,8 KB · Aufrufe: 137
  • Fenster.jpg
    Fenster.jpg
    285,8 KB · Aufrufe: 148
  • Abs1hr.jpg
    Abs1hr.jpg
    366,7 KB · Aufrufe: 142
  • Abpl.jpg
    Abpl.jpg
    259,5 KB · Aufrufe: 143
  • Pos2.png
    Pos2.png
    5,6 KB · Aufrufe: 131
  • Pos1.png
    Pos1.png
    8,8 KB · Aufrufe: 131
Und noch mehr fotos
 

Anhänge

  • Abs4.jpg
    Abs4.jpg
    348,3 KB · Aufrufe: 143
  • Abs3.jpg
    Abs3.jpg
    351,1 KB · Aufrufe: 139
So ich hab jetzt mal die Messungen nach besten wissen analysiert.

Zunächst werden jetzt erst wirklich die "Probleme" unter 40hz sichtbar mit dem Sub.

Allgemein finde ich Position 1 (vorherige Position4) am wenigsten Schlecht. Hier habe ich zwar mehr Reflektionen aber nicht so große Senken wie bei Position 2 (vorhergige Position 3).

Enorm finde ich auch was die unterschiedliche Aufstellung der Absorber für einen EInfluss hat. Zudem hoffe ich das die Wand-Decken befestigung des Materials nochmals einen Performance Schub bringt.

Ein wenig hab ich die befürchtung das ich noch zu wenig material gekauft habe, schaut man sich das RT60 an sind die Mitten und Höhen bis jetzt ja noch nicht überdämpft.
Eure Meinung? (Mir geht langsam das Geld aus ;) )

Ob ich jemals unter 400ms bis -60db bei <100hz erreichen werde?

Die durchgängige Mode bei ca. 34hz ist übrigens die bei der das Fenster aus dem Vibrieren gar nicht mehr raus kommt.
Wird die Mode im WF kürzer wenn ich das Fenster entsprechend Fixiere?

Weitere Frage, könnte die Senke bei ca. 40hz, bei Position2 durch die heizungsnische bedingt sein?


Und im Anhang noch ein paar Bilder für alle die die mdat nicht anschauen können
 

Anhänge

  • position1_abs1_rl.png
    position1_abs1_rl.png
    229,7 KB · Aufrufe: 140
  • abs3.png
    abs3.png
    192,5 KB · Aufrufe: 144
  • l.png
    l.png
    275,5 KB · Aufrufe: 145
  • position2_absorber3.png
    position2_absorber3.png
    209,4 KB · Aufrufe: 131
  • position2_absorber4.png
    position2_absorber4.png
    239,8 KB · Aufrufe: 149
ähm du hast das mikro nach unten zeigen lassen?

das muss aber nach oben zeigen...

eieiei

wie sich das jetzt auf die messergebnisse audgewirkt hat kann ich nicht sagen aber vermutlich nicht gut.


auswerten schaff ich heute leider nicht mehr.

lg
 
ähm du hast das mikro nach unten zeigen lassen?
das muss aber nach oben zeigen...
eieiei

Mach dir mal darüber keine Gedanken. Ist ja schließlich nicht umsonst ein Kugelmikrofon, dh eine Richtwirkung tritt erst ab vlt. 8kHz auf. Also: uninteressant. Zumindest im Moment. Dh für eine Messrelevanz unter 8kHz kannst du das Teil ausrichten wie du willst. Total latte... ;)

Um das mal weiter zu spinnen; warum sollte man ein linear (freifeldentzerrt) abgestimmtes Mikrofon beim Messen nach oben ausrichten. Damit provoziert man nur einen Höhenabfall bei 90° Einfallswinkel, mehr nicht. Kann ich mir irgendwie überhaupt nicht erklären.... Das würde ich höchstens bei einem Diffusfeldentzerrten machen, um bei 90° auf einen linearen Höhenfreqgang zu kommen.
 
Um das mal weiter zu spinnen; warum sollte man ein linear (freifeldentzerrt) abgestimmtes Mikrofon beim Messen nach oben ausrichten. Damit provoziert man nur einen Höhenabfall bei 90° Einfallswinkel, mehr nicht. Kann ich mir irgendwie überhaupt nicht erklären.... Das würde ich höchstens bei einem Diffusfeldentzerrten machen, um bei 90° auf einen linearen Höhenfreqgang zu kommen.

+1
 
also nach oben is auch falsch?

wie is es denn richtig?

aber bitte was fundiertes und keine spekulation auf theoretischen wissen. weil bisher sind alle empfehlungen nach oben zeigend.
ich änder das dann im REW workshop.
 
Na, wenn das Mikrofon einen linearen Höhenfrequenzgang hat (und davon gehe ich bei einem Messmikrofon aus) sollte man es eigentlich auf die Schallquelle ausrichten. Direkt nach vorne zwischen die Lautsprecher kann natürlich wieder für ein leichtes seitl. Einsprechen sorgen, so daß der Freq. leidet. Theoretisch. Ich denke aber in der Praxis macht das alles, zumindest für unsere Anwendung, keinen bedeutenden Unterschied. Wer kämpft schon intensiv mit der Raumantwort im Bereich 5-20Khz...? Selbst die dünnsten Noppenschaummatten haben eine größere Bandbreite.

Mmmh, was soll denn hier sonst weiterhelfen als theoretisches Wissen??? Die Faktoren, die einen Höhenabfall am Messpunkt verursachen sind doch mannigfaltig. Wer weiß schon spontan genau, woher das jetzt kommt. Allein die Luftabsorbtion spielt schon eine Rolle. Dh. große Basisbreite; Mikro nach vorne. Kleine; Mikro nach oben... ???

Nur die immer wieder strickt geäußerte Aussage, das Mikro MUSS nach oben zeigen, sorgt bei mir halt für Verwunderung...

Muß man vlt. so machen, wenn man ADAM-LS verwendet....



;)
 
ich bin jetzt etwas überfragt was das angeht.
der globale frequenzgang im höhenbereich interessiert mich auch nur "indirekt". da such ich nur nach kammfiltereffekten. die billigen messmiks sind eigentlich alle speziell im hochtonbereich nich sehr linear.

ecm8000freqresp.jpg


was ich wichtiger finde sind die RT60 werte des hochtons und die sehen anders aus wenn man die spitze auf die box richtet. evtl auch wenn man sie nach unten richtet wenn der boden näher ist als die decke.

ich werd mal demnächst einen fred starten denn das sollte mal durchdiskutiert werden was da jetzt besser ist.

dank dir für die infos.

lg
 
Kein Problem. Wie du mir, so ich dir... ;)

Das Diagramm sieht mir aber stark nach einen diffusfeldentzerrtem Druckempfänger aus (ca. +6dB bei 10kHz). Halt ein nicht EQtes echtes Kugelmikrofon. Dh. für einen linearen Höhenfreqgang sollte es möglichst seitlich besprochen werden. Alle anderen beeinflußenden Faktoren mal außen vor gelassen...
Komisch nur, für ein "Messmikro" ist das eher unpraktisch...

Also, alles richtig gemacht bisher.


PS: ich hab das jetzt trotzdem mal noch hier eingefügt. Vielleicht kannst du den Thread ab der Mikrodiskussion auch einfach splitten!?

Gruß
 
Akai31 schrieb in #36:
Na, wenn das Mikrofon einen linearen Höhenfrequenzgang hat (und davon gehe ich bei einem Messmikrofon aus) sollte man es eigentlich auf die Schallquelle ausrichten. Direkt nach vorne zwischen die Lautsprecher kann natürlich wieder für ein leichtes seitl. Einsprechen sorgen, so daß der Freq. leidet.
wenn man die Schallquelle (Lautsprecher/Monitor) messen möchte dann sollte das Mikro genau darauf gerichtet sein.
Bei Raummessungen ist die "Schallquelle" überall, denn die Messung sollte alle vorhandenen Reflexionen (die dann auch als Schallquellen gesehen werden) beinhalten. Nur so kann anschließend beurteilt werden ob eine bestimmte Reflexion störend ist oder auch nicht.

Idealerweise sollte dafür ein echtes 3D-Kugelmikro benutzt werden. So etwas gibt es aber nicht.
Richtet man das Messmikro zum Monitor so werden die Reflexionen über die Rückwand nicht die Mikro-Kapsel "sehen", sondern den Anschlußkabel. Auch wenn die Schallwelle um das "Hindernis" (also Mikro selbst) umbrechen wird und doch zur Kapsel ankommt, passiert dies mit Sicherheit nicht störungsfrei.
Unsere natürliche Umgebung hat immer einen Boden (worauf wir laufen), so dass unser Gehör auf dessen Einflüsse weniger foussiert reagiert, dagegen aber schärfer auf Schallereignissen aus anderen Richtungen.
Dies sollte Grund genug sein um bei Raummessungen das Messmiro nach oben gerichtet zu halten.

Akai31 schrieb in #36:
Nur die immer wieder strickt geäußerte Aussage, das Mikro MUSS nach oben zeigen, sorgt bei mir halt für Verwunderung...)
hoffentlich ist die Verwunderung jetzt kein Thema mehr ... :)

LG
 
Auch wenn die Schallwelle um das "Hindernis" (also Mikro selbst) umbrechen wird und doch zur Kapsel ankommt, passiert dies mit Sicherheit nicht störungsfrei.
Ein guter (theoretischer) Aspekt. Die Frage ist nur, ist das praxisrelevant... ;)

Das vermeintliche Hindernis muß ja auch groß gegenüber der Wellenlänge sein, um als solches wahrgenommen zu werden. Das sollte nur bei recht hohen Frequenzen eine Rolle spielen (wer will darf gerne rechnen).
Ich bezweifle aber das solche Freq., direkt von der Rückwand reflektiert, aufs Messergebnis bezogen eine große Rolle spielen.

Außerdem müßten wir dann ja auch Faktoren wie Klemme, Stativ, Kabeldurchmesser einbeziehen.

So, ich glaub es wird Zeit die Frage mal einem anständigen Praxistest zu unterziehen. Wer opfert sich?
;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben