Neuer Regieraum, Entscheidungshilfe

so wie ich dass sehe musst du das fenster irgendwie vom resonieren befreihen.

am besten dachlatten wie ein gitter davor instalieren mit etwas abstand zum glas und den zwischraum zwischen dachlatten und glas mit dämmung füllen.


das 100hz problem löst du indem du mit dem sinusgenarator die frequenz abbspielst und die stelle an den wänden suchst wo es am lautesten dröhnt.
da muss die frequenz absorbiert werden.



bzgl bassabsorber verkleiden:
das wirst du sicher machen müssen wenn du ausgewogene nachhallzeiten haben willst denn wenn du alle absorber gegen erstreflexionen angebaut hast wird dein raum überdämmt sein.

lg
 
Das ging ja fix...

Ja das mit dem Fenster habe ich mir gedacht...wie dick sollte die Dämmung sein? Geht da auch ne styroporplatte? Es soll doch "nur" aufhören zu vibrieren oder?

Also die Eckabsorber werd ich auf keinen Fall, verkleiden, dann wird es zu "wuchtig". Denke die Kantenabsorber mache ich dann mit laminat. (Der schöne teure Stoff :( )

Gut 100hz hatte ich abgespielt und war wie alle Moden auch wieder an den Wand/Decken Kanten am lautesten, also werden morgen auch die restlichen Kanten eingepackt.

Ist der Sub denn nun zu laut?
Rein Subjektiv beim Musik hören kam es mir nicht so vor, aber vielleicht sind meine hörgewohnheiten auch zu drastisch;)
 
Ach eine Zusatzfrage noch, muss es Laminat sein oder geht theoretisch jedes schallharte material? Das Problem ist das an einigen stellen das Lattengerüst zu breit ist (>136) und ich mit den Laminatplanken dann nicht von einem Pfeiler zum nächsten komme (max 132) also keine Möglichkeit hab das zu befestigen.

Also etwas flächiges wie wellpappe möchte ich nicht.

Kann ich theoretisch auch größere Spalte machen? Bzw. anders gefragt wie berechne ich die Grenzfrequenz aus den Parametern Plankenbreite und Spalt, und wo sollte diese liegen?
 
Ja das mit dem Fenster habe ich mir gedacht...wie dick sollte die Dämmung sein? Geht da auch ne styroporplatte? Es soll doch "nur" aufhören zu vibrieren oder?

die dämmung sollte die resonanz die beim vibrieren entsteht eigentlich aufsaugen.
ich denke 10cm sollten locker langen. evtl reichen auch schon 5.

styropor ist eher nicht zu empfehlen da zu steif und kaum bis keine mechanische absorptionseigenschaften.

das beste is einfach mal kurz per provisorium ausprobieren unter messkontrolle.

Ist der Sub denn nun zu laut?
Rein Subjektiv beim Musik hören kam es mir nicht so vor, aber vielleicht sind meine hörgewohnheiten auch zu drastisch

das kann geschmackssache sein wie laut du ihn machst,
rein objektiv ist die 3. messung (mit fenster festgehalten) die in dem der frequenzgang am linearsten aussieht im durchschnitt gesehen.




Ach eine Zusatzfrage noch, muss es Laminat sein oder geht theoretisch jedes schallharte material? Das Problem ist das an einigen stellen das Lattengerüst zu breit ist (>136) und ich mit den Laminatplanken dann nicht von einem Pfeiler zum nächsten komme (max 132) also keine Möglichkeit hab das zu befestigen.

natürlich kannst du auch anderes holz zum verlatten benutzen.
aber dünner als laminat (ca 8mm) sollte es nicht sein.



Kann ich theoretisch auch größere Spalte machen? Bzw. anders gefragt wie berechne ich die Grenzfrequenz aus den Parametern Plankenbreite und Spalt, und wo sollte diese liegen?

größere spalten bedeutet dass der hochon mehr absorbermaterial "sieht"
mehr als 1cm solltest du nicht als spalt nehmen.

ansonsten hab ich diese technik in meiner doku letztens recht umfangreich beschrieben.
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/149796/thread.html

lg
 
Danke für deine Antwort!
Ich werde das dann alles im Laufe der Woche umsetzen.

Eine weitere Frage hat sich noch ergeben:

Ich habe mir als Grundlage für einen Regietisch jetzt zunächst eine Ikea Tischplatte mit entsprechenden Beinen besorgt.

Auf diese Platte möchte ich nun eine weitere Schräge anbringen (jemand eine Idee wie? Dicke Schaniere vorne und hinten "abstützen" mit bspw. Gewindestangen?) der Winkel der Tischplatte sollte doch so gestaltet sein das keine erstreflektionen am Abhörplatz entstehen oder? Gibt es hierzu erfahrungswerte?

Zur Info: In die schräge Platte soll mein Controller eingebaut werden und recht und links-hinten jeweils ein Rack.

Jetzt hab ich allerdings noch ein bisschen nicht Rackfähiges Equipment (Jomox mbase, Monome, Micro Enhanceer etc.), was ich trotzdem gerne unterbringen würde, wie wird sowas "professionell" gelöst? Meine Rechere blieb leider erfolglos.

Danke schonmal.

LG
 
Nur als Idee: die TFTs zur "Abschirmung" der Tischplatte benutzen. Das klappt natürlich nur bei recht kleinen Tischen. Die TFT sollten natürlich die LS auch nicht "verdecken"...
 
kommt auf die größe der TFTs und des stereodreiecks an je größer alles desto breiter darf der Tisch sein :D

Die Platte ist bis jetzt 2m werd die aber kürzen, aber ein bisschen arbeitsfläche brauch ich noch neben dem Controller, vielleicht reichen die racks ja schon als abschirmung und ich brauch gar keine schräge. Aber das sieht so schick aus;)
 
So ich konnte bisher aus Zeitgründen leider keine weitere Absorber bauen, kommt im laufe der Woche.

Hab jetzt allerdings mal den "Berg" im Spl bei 117 hz und das Tal bei 102 hz geortet.

Die mit abstand lautesten Stellen befinden sich jeweil zwischen den beiden Monitoren und zwar auch auf gleicher Höhe. An der Stelle kann ich ja kaum absorbieren, und mir ist auch unklar wie diese Resonanz dort zustande kommt.

Die 102 hz entsprechen ja ziemlich deutlich dem Abstand bis zum Fenster (nimmt man eine Monitortiefe von ca 30cm an was der Fensterbank entspricht)
Nur wie bekämpfe ich diese Resonanz?
Ich kann ja nicht das komplette rück-Fenster zubauen.

Der ber bei 117 hz könnte vielleicht die Entfernung zwischen Decke und Boden sein (wellenlänge 2.93m)

Wenn ich durchsweepe sind dies überhöhungen bzw. senken schon deutlich bemerkbar, und auch beim Musik hören meine ich die Probleme zu hören
 
Tja, da hilft nur die entsprechenden Stellen entsprechend zu dämmen oder die LS-Aufstellung zu modifizieren.
Zur Kontrolle, ob deine Vermutung stimmt, hilft letzteres auch.
 
So nun vor das Fenster (auf das ich gucke) 9cm Sonorock installiert und mittels Latten fest geklemmt.
Das Fenster ist nun endlich still.

Des weiteren hab ich an der vorderwand-Decken-Kante (Sicht aus Abhörposition) 40x40cm Absorber angebracht.

Und jetzt erklär mir mal bitte jemand warum trotz weiterem Material die Nachhallzeiten im RT60 unter 100hz nun wieder bei >1s liegen??? Bin verwirrt!

Mit der Aufstellung habe ich auch experimentiert. Konnte den viel angezweifelten SBIR Effekt nach voll ziehen. Allerdings beschert mir eine Wandnahe Aufstellung eine Senke zwischen 112 und 170 hz. Dadurch das ich die TOPS ca. 10cm von der Wand abgerückt habe konnte ich die Senke etwas ausgleichen. Das war allerdings zum Nachteil des Bassbereichs, weshalb ich nun den SUB an die Wand gestellt hab und die TOPS 10cm weg gerückt.
Unter 50hz sind noch massive Probleme die ich allerdings nicht mehr mit porösen Absorber in den Griff bekomme (es fehlt schlichtweg der Platz).
Habt Ihr noch Ideen, Vorschläge?

Von der Performance der 17 verbauten Sonorock pakete bin ich etwas enttäuscht. Da haben ander mit wesentlich weniger Material viel bessere Ergebnisse erziehlt. Nichtmal >50hz konnten die Moden unter 500ms gedrückt werden :(

Der Raum ist in seinem jetzigen Zustand natürlich stark überdämmt, die Gegenmaßnahme werden noch folgen. Ebenso sind heute 8 Platten Basotect in 10cm Stärke eingetrofen.

Einigermaßen zufrieden kann ich glaube ich mit dem Frequenzverlauf des SPL sein, ich hab zwar immer noch einen Dynamikbereich von 15db(Senke zu Spitze, Messung 7), allerdings mehr geprägt durch Senken als Spitzen, was den Höhreindruck etwas relativiert.

Also eure Einschätzungen, kann ich einigermaßen zufrieden sein? Wo sind noch die größten Probleme (abgesehen von überdämmung und Erstreflektionen?)

VG

EDIT: So jetzt ist die mdat fertig... http://www.sendspace.com/file/xgcvxx
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben