Neuer Regieraum, Entscheidungshilfe

Du kannst Dich gerne opfern ... :)

Ich frage mich dann wozu werden beim Einmessen von Messmikros immer 2 Protokolle geliefert: einmal ausgerichtet zur Quelle (0°) und einmal nach oben ausgerichtet (90°)?

LG
 

Anhänge

  • Messprotokoll.png
    Messprotokoll.png
    2,2 KB · Aufrufe: 130
Hallo Rolanded,

nee, ich opfer mich nicht. Ich bin ja vom Praxisbezug auch nicht überzeugt... ;)

Ich weiß gerade nicht, worauf du mit deinem Diagramm hinaus willst?

Vielleicht hilft aber dem ein o. anderen diese Erklärung:
Ein Kugelmikrofon hat von Hause aus immer eine Erhöhung im Frequenzgang, der von der Kapselgröße abhängig ist (ca. 6dB bei etwa 8-10kHz). Das ist bedingt durch den Druckstau.
Diese Bauart wird auch diffusfeldentzerrt genannt.
Nicht immer ist so eine Erhöhung erwünscht, weshalb es per mechanischem o. elektrischem EQ entzerrte Freifeld-Druckempfänger gibt. Die haben dann einen glatten Höhenfrequenzgang.
Das gilt nur für frontal einfallenden Schall.
Es gibt natürlich natürlich massig Zwischenformen, je nach Hersteller. Allein Schoeps bietet ja mehrere Kugelkapseln an, die sich nur im EQ unterscheiden.

Wenn der Schall die Kapsel nun, sagen wir aus einem 90°, einfällt ändert sich der Höhenfrequenzgang (um etwa die besagten 6dB). Das ist alles kapselgrößenabhängig.
Durch anwinkeln kann man nun aus einem Diffusfelder einen Freifelder machen. Allerdings natürlich nur auf der0°- Achse. Besser ist es hier einen EQ zu benutzen.

Warum einige Messmikrofone allerdings nicht freifeldentzerrt sind, weiß ich nicht. Macht eigentlich keinen Sinn. Ist evt. preislich bedingt...?
Dh, wer auf einen aalglatten Höhenfrequenzgang wert legt, sollte die Datenblätter gut studieren, am Besten auch selber nachmessen und im Zweifel mit dem EQ korrigieren.
Da aber auch noch andere Faktoren (Luftabsorbtion, Schalleinfallswinkel, der Mikrofonkörpern etc.) Einfluß haben, gestaltet sich das in der Praxis wohl eher schwer.

Deswegen mein "nicht praxisrelevant".

Gruß
 
Ok wenn ich das jetzt richtig verstanden haben, sind meine Messungen dem Zweck entsprechend auswertbar (Rein von der Intention her hätte es mich auch gewundert wenn im niedrigen Frequenzbereich die ausrichtung eine erhebeliche Rolle spielt).

Ich würd nur gerne weiter machen bei meinem "Raumkonzept" weiß nur leider in keinster weise wie...also was sagen die Messungen?

Wenn als vorschlag kommt ich soll die Wand-Decken-Kanten behandeln, was ist am sinnvollsten, 1,2,oder 3 siehe Skizze?

Wie soll ich die Absorber in den Ecken Konstruieren, als Superchunks (das scheint mir bei meinem vorherigem Schnittmuster nicht genügend material) Oder "stumpf" übereinander gepackt?
 

Anhänge

  • Kanten.png
    Kanten.png
    1,5 KB · Aufrufe: 140
die 3 trifft man oft in prof. Studios.
Mit 3m Höhe hast du auch genug Platz dafür.

LG
 
Ok danke...

Also dann fange ich jetzt an das Material zu zerschnippeln? Ich muss nochmal betonen das mein Budget fast am Ende ist und ich das Maximum aus den 16 Paketen Sonorock rausholen muss!
Daher noch die Frage in welchen Dimensionen würdest du mir Konstrukt 3 empfehlen?

Nächste Investition kann ich vermutlich erst nach Weihnachten tätigen, möchte in der Zeit aber schon in dem Raum produzieren.

Habe jetzt noch etwas Geld für kleinkram (die Absorber anbringen etc.) und etwa 6 Basotect Platten (1000x500x50) für Cloud etc. zurück gehalten
 
Akai31 schrieb in #42:
Ich bin ja vom Praxisbezug auch nicht überzeugt... ;)
Es ist allgemein bekannt (zumindest für mich) dass bei Raummessungen für Akustik das Messmikro nach oben ausgerichtet werden sollte. Ich habe Dir sogar eine Erklärung dafür geliefert.
Wenn Du vom Praxisbezug nicht überzeugt bist, dann bleibt halt Dir nicht anderes übrig als das Gegenteil zu beweisen.

Akai31 schrieb in #42:
Ich weiß gerade nicht, worauf du mit deinem Diagramm hinaus willst?
dass ist ein Schrieb vom Calibrierungsfile eines konkreten Messmikros - nur als Beispiel.
Benutzt man diese Mikro ohne Cal-File und richtet es zur Schallquelle ist die Abweichung im Hochton schon merklich.

LG
 
Würd auch für die 3 plädieren. SC sehen oft schicker aus, sind aber nicht so wirksam.

Ich würd die Dinger so dick wie möglich bauen. Warum nicht einfach 50x60cm, was so ein paket halt hergibt? Weniger tief halte ich nicht für besinders sinnvoll, wenn du nicht auch mit HHs oder PS arbeiten willst. Im Zweifel einfach einen Vorhang vor, fertig.
 
Wenn Du vom Praxisbezug nicht überzeugt bist, dann bleibt halt Dir nicht anderes übrig als das Gegenteil zu beweisen.
Hab ich doch? Mehrfach sogar...

dass ist ein Schrieb vom Calibrierungsfile eines konkreten Messmikros - nur als Beispiel.
Benutzt man diese Mikro ohne Cal-File und richtet es zur Schallquelle ist die Abweichung im Hochton schon merklich.

Das Verhalten von Druckempfängern hatte ich auch bereits oben erklärt. Du hast jetzt noch die verdeutlichende Grafik dazu geliefert. Das "Problem" kann mit jedem handelsüblichen EQ beseitigt werden, auch nachträglich.

Nur weil man die Dinger überall so sieht, heißt das ja nicht, daß es immer einen sinnvollen Grund dafür geben muß. Beim Behringer wissen wir aber jetzt warum das so ist. EQ und horizontale Ausrichtung geht aber (theoretisch) besser. Weil der Diffusschall, der bei vertikaler Positionierung bei 0° einfällt ja jetzt höhenbetont ist.

Signifikante Messfehler halte ich aber so oder so für ausgeschlossen. Und das war ja der eigentliche Aufhänger.

Gruß
 
tiff schrieb in #45:
Daher noch die Frage in welchen Dimensionen würdest du mir Konstrukt 3 empfehlen?
da Du in diesem Raum 2 Ecken durch vorhandenen Schrägen nicht für Eckabsorber benutzen kannst wäre es ein willkommener Ausgleich wenn die Wand-Decke Ecken entsprechend größer werden.
Ich würde (HxB) 40x62cm empfehlen. Bei dieser Höhe problemlos machbar und auch ohne das lästige Schneiden der Platten.

LG

PS. wenn das Budget dafür nicht ausreichen sollte, plane es halt für's nächste "Update"
 
Akai31 schrieb in #48:
Wenn Du vom Praxisbezug nicht überzeugt bist, dann bleibt halt Dir nicht anderes übrig als das Gegenteil zu beweisen.
Hab ich doch? Mehrfach sogar...
sorry, aber bewiesen hast du nichts.
Als echter Beweis gilt nur ein Satz REW-Messungen mit Ausrichtung zum Monitor der verglichen mit einem zweiten Satz REW-Messungen mit Ausrichtung nach oben zeigt dass die Reflexionen im ETC sehr ähnliche Zeit- und Pegelwerte haben.

LG
 
Ok, nach euren Vorschlägen habe ich mir folgendes Überlegt.

Nach der Konstruktion bleiben noch ziemlich genau 2 Pakte übrig, wo machen diese am meisten Sinn? An den Seitenwand-Decke-Kanten?

Ich gehe die ganze Zeit von einer aufstellung in Position 1 (siehe letzte Messungen) aus.
Ist das auf Grundlage der Messungen überhaupt die geeignetste? Also mit großem Fenster im Rücken.

Ist die Eckabsorber Aufstellung so am effektivsten (Erfahrungwerte?, die ergebnisse aus dem Sticky kenne ich)

Vielen Dank bis hierhin schonmal

LG
 

Anhänge

  • Skizze_raum.png
    Skizze_raum.png
    8,1 KB · Aufrufe: 160
Sorry, Roland, ohne das jetzt hier ins unendliche fortführen zu wollen; aber ich glaube du hast mich nicht verstanden.
Es wird IMMER zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, da der Freqgang auf allen Achsen unterschiedlich ist. Die Frage war, welcher ist richtig? Und MUSS ich mein Mikro immer vertikal ausrichten?
Beide Fragen hab ich, stand meines Wissens, beantwortet.

Welches nun der richtige Umgang mit dem eigenen Mikrofon ist, muß jeder selbst entscheiden. Ich habe dafür einen guten (EQ) und einen weniger guten (anwinkeln) Lösungsansatz aufgezeigt.

Das einzige was noch zu beweisen wäre, ist, ob die von dir angesprochene Beugungseffekte einen signifikanten Einfluß auf die Messung haben.

So, sorry tiff fürs ins Beschlag nehmen deines Threads: meine Meinung kennst du ja bereits. Wart aber noch was hier die anderen dazu sagen.

Gruß
 
@Akai: Kein Ding, finde die Problemstellung selber spannend;)

Deine Meinung, zu allen gestellten Fragen kenne ich allerdings noch nicht ;)

LG
 
Was du mit den restlichen Matten machen sollst?

Ich würd erstmal welche aufbewahren, um nach dem Bau der Eckabsorber noch handeln zu können. In einem Raum gibt es uU noch mehr tieffrequente Probleme als nur die Moden...
 
@Akai: ja genau die Frage meinte ich und ob ich die Eckabsorber so konstruieren soll (hochkant 2 Reihen nebeneinander, 3 übereinander) oder lieber hingelegt 31 Platten überinander. Bei der zweiten Variante würde ich etwas weniger Material verbrauchen (etwas über 5 Pakete). Und hatte ich dich mit meiner skizze falsch verstanden? Meintest du die konstruktion der Rückwand-Decken-Absorber so wie unten dargestellt (Bringt die Raum-tiefere Konstruktion einen eklatenten Vorteil?)

Ok eine letzte Frage bevor ich morgen mit dem Bau starte. Wie dick darf die Folie sein mit der ich die Steinwolle einwickel? Ich habe hier noch einiges an Rollen-Ware bin mir aber unsicher ob die zu dick ist (die sonst verwendete Malerfolie ist auf jedenfall viel dünner).

Ich möchte zudem die Eck-Absorber mit Laminat verkleiden, 1cm Spalten (auch aus optischen Gründen), falls das für die empfehlung eine Rolle spielt.
 

Anhänge

  • Option2.png
    Option2.png
    20,1 KB · Aufrufe: 152
so sorry dass es so lang gedauert hat.
momentan viel um die ohren.

also position 1 scheint mir die bessere wahl zu sein.


was du noch machen solltest is die tiefbassprobleme mal per sinusgenerator abspielen und die stellen genau lokalisieren.
dann kann man je nach stelle entscheiden was dort am sinnvollsten ist.
dämmung, helmi, lochplattenreso...

alles andere haben ja schon die kollegen genannt.


bzgl. nebendiskussion:

leider kann man den fred nicht aufsplitten :(

ich bau ja momantan ein größeres studio in berlin.mitte und werd bei der nächsten zwischenmessung mal das ganze ausprobieren und dann einen fred starten.
denke aber dass ich die nächste bauphase erst in 2wochen beendet habe.
das ding is 34qm mit flush-mounting und RFZ-front. bau schon die 4. woche dran.

mikrofone sind nicht mein fachgebiet daher halt ich mich da lieber vollkommen raus.

ich werde nach dem test die position für die meine "richtigere" wählen die mehr nachhall im RT60 anzeigt und mehr reflektionen im ETC.

der frequenzgang in den höhen is mir einfach nicht wichtig.

lg
 
Hey brauchst dich doch nicht entschuldigen, ich bin froh das ich hier so kompetente kostenfreie Tipps bekomme.

Werde nach Abschluss meine Projekts, falls gewünscht auch gerne als kleines Dankeschön, meine Ausgangssituation und meine Maßnahmen kompakt in einem Thread zusammen fassen.

Eine Frage ist immer noch offen:

Welche der beiden Rückwand-Decken-Kanten Lösungen findet Ihr nun sinnvoller. Die erste, die nicht so weit in den Raum reicht, oder die zweite die 1m in den Raum geht.


Morgen baue ich dann erstmal und werd fleißig dokumentieren...

Schönen Abend euch
 
also so weit im raum rein wird es eh kaum noch bessere tiefbass wirkung haben.
dann eher alles proportional gleich dicker und tiefer machen.

also ich nehm tor1.

lg
 
Ok eine letzte Frage bevor ich morgen mit dem Bau starte. Wie dick darf die Folie sein mit der ich die Steinwolle einwickel? Ich habe hier noch einiges an Rollen-Ware bin mir aber unsicher ob die zu dick ist (die sonst verwendete Malerfolie ist auf jedenfall viel dünner).

Das stellt bei Bassabsorbern kein Problem dar. Achte allerdings darauf die Folie nicht so straff zu spannen, daß sie evt. in Resonanz gehen kann. Das gilt übrigens auch für alle anderen Verkleidungen.
 
So..
folgende Maßnahmen wurden umgestzt:

Vom abhörplatz Blickrichtung kleines Fenster:

hinten R und L wurden Eckabsorber in den Dimensionen: 310x120x.62.5mm
Rückwand(Fensterfront)-Decken Kante wurde behandelt mit Absorber: 50x120x62.5mm
Seitenwand-Deckenkante wurde behandelt mit (bis Begin Schräge): 40x180x30mm

Das ganze mit Hilfe von Holzlatten-Gerüsten und anschließend mit Stoff überzogen.

Sieht schick aus bis jetzt.

Mit den Ergebnissen kann ich glaube ich noch nicht zufrieden sein. Unter 50hz wurde es so wie ich es beurteilen kann sogar schlimmer (im vergleich zu den Eingepackten provisorischen Absorbern).

Ich glaube ich hatte meinen Sub bei den Messungen etwas zu laut?

Positiv (nach meiner einschätzung) wirkte sich das festdrücken des kleinen Fensters aus, ich hoffe das eine entsprechende Dämmung nochmals bessere Resultate liefert.

Ganz nervig finde ich die tiefe Senke die bei ca 103 hz entstanden ist (SBIR?). Jemand eine Idee wie ich die in den Griff bekomme? Boxen stehen bis jetzt Direkt an der Wand, Sub mittig dazwischen (Stereodreieck Schenkellänge: ca 160).

Unbehandelt und noch möglich (1,5 Pakete Sonorock sind noch übrig) sind bis jetzt:
Die vordere Decken/Wand-Kante (über dem kleinen Fenster, also über den Boxen).
Und die Schräg verlaufenden Wand-Decken Kanten.

Dies sind bei allen Moden über 50hz auch die lautesten Stellen, und auf halber Raumhöhe ebenfalls Maxima.

Wenn ich mir das RT60 so anschaue liege ich jetzt ja schon im gewünschten Bereich, meine bis jetzige Stoffkonstruktion möchte ich nur sehr sehr ungerne mit laminat verkleiden.

Gemessen habe ich übrigens zunächst nur je beide Boxen+Sub, auf Reflektionen etc. möchte ich erst achten wenn der Bassbereich i.O. ist.
(Die neuen Reflektionen bei 1.5ms resultieren überigens von der neuen Tischplatte die noch entsprechend modifiziert wird)

So bin gespannt auf eure Einschätzungen und Ratschläge was als nächstes zu tun ist.

Vielen Dank schonmal und ein entspanntes Wochenende

http://www.sendspace.com/file/idxhp2
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben