Nahfeld Monitore bis max. 2500 Euro (Paar)

Wie wäre es denn, als Beispielfiles auch mal die Kunstkopfaufnahmen (Binaural) zu nehmen:
http://listverse.com/2008/02/29/top-10-incredible-sound-illusions/

Das wären einmal "Virtual Barbershop" und "Matchbox Rattle".

Klar, man bekommt den wirklichen Raumeindruck nur mit Kopfhörern, da sie eine vollständige Trennung von R/L ermöglichen.
Ich finde aber das Lautsprecher, die wenig Phasenverschiebungen (durch Weichen) verursachen damit besser ihre Räumlichkeit ausspielen können.

Gibt es nicht auch Konzerte die Binaural aufgenommen wurden?
 
naja, solche aufnahmen sind ja auch extrem von der aufstellung abhängig, da zählt jeder zentimeter.

wenn man mehrere ls vergleicht wird man hier keine fairen bedingungen schaffen können um das zu gewährleisten... noch dazu wenn mehrere personen gleichzeitig hören wollen.
 
naja, solche aufnahmen sind ja auch extrem von der aufstellung abhängig, da zählt jeder zentimeter.

wenn man mehrere ls vergleicht wird man hier keine fairen bedingungen schaffen können um das zu gewährleisten... noch dazu wenn mehrere personen gleichzeitig hören wollen.
Wohl wahr, war doch keine so gute Idee....
 
PMC kann ich grundsätzlich befürworten. Ich hab allerdings zu den von Digidesign vertriebenen RM2s gegriffen. Sind auch waschechte PMCs.

Gegen die Boxen sprechen allerdings die schmalen Abmessungen und damit die stärkere Gewichtung des Raumes. Klingen tun sie aber sehr fein und extrem analytisch.

Würde glaub eher auf ganz kleine Boxen setzen und das meiste mit Kopfhörern bestreiten (Diskussionen zu dem Thema sidn in anderen Threads zur Genüge vorhanden also bitte nicht hier drauf abgehen).
Die DT770 finde ich gut für die Räumlichkeit aber die Frequenzen stellen sie nicht so gut dar, da würde ich lieber noch die 880er zu Rate ziehen oder noch ein Modell mit ganz anderem Charakter kaufen (Sennheiser HD650 oder so) Ein guter HP-Amp natürlich vorrausgesetzt.
 
naja, solche aufnahmen sind ja auch extrem von der aufstellung abhängig, da zählt jeder zentimeter.

wenn man mehrere ls vergleicht wird man hier keine fairen bedingungen schaffen können um das zu gewährleisten... noch dazu wenn mehrere personen gleichzeitig hören wollen.
Wohl wahr, war doch keine so gute Idee....


die idee ist gut, die ausführung aber schwierig :)

es macht ja schon extrem viel aus ob die lautsprecher innerhalb oder ausserhalb stehen, wenn man zwei ls vergleicht. die äußeren sind naturgemäß breiter, die inneren dafür bessere tiefenstaffelung. aufeinander hat auch so seine tücken.

ein fairer lautsprechervergleich ist keine einfache sache...
 
So,
also diesen Donnerstag gehe ich zu CML. Da suche ich mir aus den Speakern, die die haben den Besten raus. Dann am Donnerstag eine Woche drauf kommt Wolfgang von Kirsch Audio wegen der High End Messe nach München und macht im Anschluss daran eine Vorführung bei mir. Sehr geil. Auch nochmal danke für den Tip mit den Boxen. Ich bin sehr gespannt was bei dem Test rauskommt.
Jetzt wollte ich mir noch ein Paar bestellen. Ich weiß nun nicht ob die PSI 17M oder die Proac Studio 100, es geht leider nur eins.
Und sehr sehr sehr vielen Dank an Alle, ihr habt mir extrem weitergeholfen!
Wie der Test ausgehtm, schreibe ich dann natürlich auch.

Viele Grüße
 
Moinsen nochmal nach längerer Zeit.
war gestern bei CML. Die hatten allerdings leider weniger Nahfeldmonitore da - ich hätte mal davor anrufen sollen... Jaja... Ähem... Auf jeden Fall trotzdem ein sehr informatives Gespräch mit einem Verkäufer da geführt. Auf sein anraten mir die Neumann KH120 doch auf jeden Fall mal anzuhören, habe ich sie mir kurz danach nochmal schnell bei Thomann bestellt um zu testen. Als ich von CML zurückkam standen auch schon meine PSIs im Flur... Sehr geil.
Heute kamen die Neumänner an. Ich glaube mein Postbote hasst mich jetzt. Vor allem wenn er wüsste, das ich mindestens ein Paket zurückschicke... Und das evtl. nochmehr in der Größe und Gewichtsklasse kommt ;)
So nun zu meinen Testerfahrungen:
1. Central Station vs. Soundcraft Compact 4
Hab mein Monitoring davor immer über dieses Minipult gemacht, weil ich nur ein Paar Monitore hatte und eigentlich nur den Volume Poti brauchte.
Habe folgenden Vergleich gemacht: sd/pif gegen Fireface Lineout--> Compact 4 --> Linein Centralstation immer A/B geschaltet. Auf den PSI sowie meinen Genelec.
Muss ehrlich sagen ich habe genau keinen Unterschied gehört, also scheinen beide das Signal nicht wirklich oder wenn auf die gleiche Weise zu verfälschen. Hätte da eigentlich was erwartet. Das Regelverhalten der Volumepotis bezogen auf Panoramaschwankungen etc. war auch gleich. Hätte ich auch was anderes erwartet...
Wollte ich unbedingt testen, weil zB auf Gearslutz oft gesagt wird jeder Monitorcontroller unter dem Avocet verfälscht den Klang. Hab den jetzt genau nicht gehört, vielleicht werde ich genau dann eines Besseren belehrt...

2. Genelec 8020 vs. Neumann KH120
Ich muss sagen, nachdem mir die so empfohlen wurden bin ich wirklich etwas enttäuscht.
Die beiden haben ein sehr ähnliches Klangbild, frequenziell gesprochen. klingen sehr ähnlich für meinen Geschmack. Habe das mit verschiedenen Aufnahmen verschiedenster Stilistiken verglichen.
Schärfe wird bei beiden ungefähr gleich abgebildet. Dafür habe ich das erste Stück der 6 Bagatellen von Györgi Ligeti genommen. Im Mittelteil spielt eine Querflöte (leicht) penetrant.
Der Basslauf aus dem Simply Red Lied (vielen Dank nochmal für das Posting Akai) wurde auf beiden auch sehr ähnlich wiedergegeben, evtl. hat der Neumann da ein ganz kleines bisschen die Nase vorn, aber ist jetzt nicht wirklich stark gewesen WENN es überhaupt so war.
Knackser hat der Neumann leicht besser wiedergegeben.
Umschalten von Stereo auf Mono erzeugt bei beiden ungefähr den gleichen Effekt.
Bei einer Chromatisch abfallenden Basslinie über zwei Oktaven zeigten sich dann aber doch mehr unterschiede. Als Testsound habe ich hier einen Sägezahn eine Oktave darunter einen Sinus und noch eine drunter wieder nen Sinus genommen. Die Lautstärke war ungekehrt proportional zur Tonhöhe.
Bei den Genelecs war der untere Sinus nach einem Halbtonschritt bei 50Hz sehr schnell leiser und im Kontext mit den Obertönen kam es mir so vor, als ob er genau bei diesem Halbtonschritt vollkommen verschwindet. Bei den KHs fiel die Lautstärke der Basstöne langsamer und geichmäßiger ab und ich hatte nicht den Eindruck, dass der Sinus verschwindet, nur dass er weniger prominent auftritt, er war aber trotzdem hörbar. Auf der anderen Seite Hatte ich den Eidruck, dass die Tonhöhen am Ende meiner Basslinie nicht genau wiedergegeben wurden, klang eher nach einer Tonhöhe. Hab dann mit nem Filter alle Obertöne abgeschnitten und den Sub auf beiden Monitoren nochmal angehört. Im Vergleich gaben die Genelecs die Tonhöhen erkennbarer und unterscheidbarer wieder, während es bei den KHs mehr nach einer Note klang.
Und ich habe noch das verhalten bei limitierten Drumsounds getestet und da wird bei den Genelecs die Limitierung deutlicher.
Für mich im allgemeinen kein klarer Gewinner und in diesem Fall, wenn man bedenkt, dass die Neumann KH120 teurer sind, würde ich zu den Genelecs greifen.

3. Genelec vs. PSI
Hier gabs große Unterschiede. Der Subbass wurde bei den PSIs wesentlich weniger schnell leise, war auch glecihmäßiger als bei den Neumann Monitoren.
Die Basslinie von Simply Red wurde wesentlich präziser abgebildet, im Vergleich dazu wirkten die Genelecs schon echt verwaschen.
Das Klangbild unterscheidet sich auch enorm, hat mri das vergleichen auch nicht unbedingt leichter gemacht... Die Genelecs klingen sehr mittig im Vergleich zu den PSIs. Räumlichkeit wird auf den PSIs besser wiedergegeben, auf der anderen Seite ist die Phantommitte präziser. Knackser hört man besser, weiß aber nicht ob das an der Transientenabbildung liegt oder den bedämpften Höhen der Genelecs.
Die Querflöte war auf den PSIs wirklich penetrant könnte aber wieder mit den Höhen zu tun haben.
Limitierung wurde gleich abgebildet. Die PSIs lösen auch feiner auf, dadurch wirkten aber auch Pop-Mixe, die auf den 8020 eher mittig und intransparent klangen auf den PSIs sehr aufgeräumt, ich weiß nicht ob das positiv ist. Auf der anderen Seite muss ich definitiv sagen alles klassische klingt auf den PSIs um eine ganze Ecke natürlicher.
Mein Fazit: PSIs sind besser. Eindeutig.
ABER:
ich bin mir nicht sicher ob ich einfach so an meinen Genelecs hänge oder sonstwas. Ich würde sie nicht nehmen, weil für den Preisunterschied mir persönlich zu wenig passiert. Da würde ich dann eher warten bis ich eine bessere räumliche Situation habe und dann echt nochmal ne Ecke mehr Geld in die Hand nehmen.

Hab aber aus dem ganzen Test seeeehr viel gelernt auch einfach was das Hinhören betrifft. Und ich muss auch sagen, dass ich nicht auf den Boxen gemischt habe, ich habe einfach Hörmaterial auf bestimmte Teilbereiche hin verglichen.
Ich glaube inzwischen, wenn man hauptsächlich Pop mixt, dann sind die Monitore nur bedingt wichtig, was an denen wichtig ist, dass ist ob die Übersetzung auf andere Systeme funktioniert. Das ist aber meines Erachtens etwas sehr persönliches.
Wenn man aber Klassik mischt oder generell viel akustisches Zeug, wo viel mit mechanischen Instrumenten gespielt wird,. spielen noch viele andere Faktoren mit. Hier sollte man schon einen sehr natürlichen Sound aus dem Monitor rausbekommen, der wenigstens annähernd wie das originär aufnenommene Instrument klingt.

Hmm hatte noch mehr im Kopf aber im Moment schaltet der ab... Ich schreibe nachher evtl. noch mehr.

Ich wäre sehr interessiert, was Ihr dazu sagt!

Ich werde mir auf jeden Fall nochmal die Kirsch anhören. Wenn die soviel besser sind als die PSI wie die PSI zu den Genelecs, dann werde ich mir die holen denke ich... Sonst warte ich echt noch lieber und spare mehr. Aber naja bis dahin ist ja auch noch Zeit und viele Nächte die ich drüber schlafen kann.

Viele Grüße

Achja: Langer Text, deswegen hatte ich keinen Bock nochmal die Rechtschreibung zu kontrollieren... Sorry :p
 
Hmm... Psi scheint ja einiges richtig zu machen , wobei der differenzierte Klang ja auch durch die Höhen suggeriert werden könnte.

Schön zu lesen - danke für deine Eindrücke.

mfg
-Emre-
 
Super, vielen dank fuer diesen schoenen bericht. Die schaerfere phantommitte liegt mw an den auzgepraegten waveguides der genelecs und neumann. Ist mir bei denen auch aufgefallen. Im gegensatz zu zb geithain, die dafuer ein schoen diffuses klangbild haben. Man wird wohl nie alles haben koennen. Die kirsch liegen me eher in der mitte... ich denke auch das klassische musik gerade auch bedingt durch ihre entfernteren mikrofonabstaende und dezenteres processing hier unterschiede viel deutlcher macht. Vor allem qualitative... schadet ganz sicher nicht fuer pop, durchs beliebige klangbild btauch man aber kein so objektives barometer... vielleicht.
smil470009513826a.gif
 
ABER:
ich bin mir nicht sicher ob ich einfach so an meinen Genelecs hänge oder sonstwas. Ich würde sie nicht nehmen, weil für den Preisunterschied mir persönlich zu wenig passiert. Da würde ich dann eher warten bis ich eine bessere räumliche Situation habe und dann echt nochmal ne Ecke mehr Geld in die Hand nehmen.

das würde ich dir auch empfehlen. spare noch ein wenig und steige eine nummer darüber ein... lieber die o300, die 8050 oder sowas. das ist die wichtigste investition im studio...
 
Gerne, hab ja auch durch den Thread hier vernünftige Tips bekommen, wie ich Monitore testen kann. Danke dafür nochmal an alle!
Schaden tuts definitiv nicht für Pop gut auflösende Monitore zu haben, ich denke im Mixingprozess kann man da viel dadurch rausholen. Aber ich habe halt auch festgestellt, dass Pop wie schon von Akai zB geschrieben einfach zu beliebig ist, um daran irgendeinen definitiven Unterschied bei Monitoren auszumachen, der nicht auf Geschmack zurückzuführen ist.
Ich warte erstmal ab wie die Kirsch Boxen klingen. Dann höre ich sie mir - wenn ich nen großen Unterschied feststelle - nochmal gegen die o300 und Konsorten an. Wäre ja ultra nice, wenn ich für das Geld was so gutes bekommen könnte.
Was mir im Moment im Kopf rumgeht ist folgendes:
Wenn ich einen extrem gut auflösenden Monitor habe (in meinem Test zB den PSI) und darauf einen Mix höre, der gut differenziert und transparent klingt. Derselbe Mix jedoch auf Genelecs und anderen Boxen nicht unbedingt matscht, aber etwas verschwommener ist, finde ich das Problematisch.
Ich bin gerade wirklich schwer am überlegen, ob man dann nicht, falls der Monitor zu "gut" ist, zuviel Arbeit ungetan lässt...
Was meint ihr dazu?
 
Nein, sehe ich nicht so. Du hast bei guten Monitoren einfach mehr "Platz" zum Mischen bzw. zum Verteilen der einzelnen Elemente. Das macht sich dann auf schlechteren auch, nur weniger, bemerkbar.
Umgekehrt machen es einfachere LS schwerer den Elementen ihren vorausbestimmten Platz zuzuweisen. Panoramapositionen und Tiefenposition sind einfach schwammig/flach. Da ist es ziemlich egal ob ich den Pan auf 10/15/20% stelle. Wenn man so mischt, klingt es auf guten LS einfach undifferenziert.
Man ja auch einfach an die Leute mit guten LS denken, hört ja nicht jeder über Computer-LS... :D

Was einen guten Lautsprecher auch ausmacht ist der gefühlte Unterschied zwischen flachen, undynamischen Mischungen und welchen mit Tiefe und Details.

Wenn man aber für die Ipod-Generation mischt, ist das alles egal. Hauptsache fett... :D
 
Nein, sehe ich nicht so. Du hast bei guten Monitoren einfach mehr "Platz" zum Mischen bzw. zum Verteilen der einzelnen Elemente. Das macht sich dann auf schlechteren auch, nur weniger, bemerkbar.
Umgekehrt machen es einfachere LS schwerer den Elementen ihren vorausbestimmten Platz zuzuweisen. Panoramapositionen und Tiefenposition sind einfach schwammig/flach. Da ist es ziemlich egal ob ich den Pan auf 10/15/20% stelle. Wenn man so mischt, klingt es auf guten LS einfach undifferenziert.
Man ja auch einfach an die Leute mit guten LS denken, hört ja nicht jeder über Computer-LS... :D

Was einen guten Lautsprecher auch ausmacht ist der gefühlte Unterschied zwischen flachen, undynamischen Mischungen und welchen mit Tiefe und Details.

Wenn man aber für die Ipod-Generation mischt, ist das alles egal. Hauptsache fett... :D

Ich hab schon viel grausiges gehört... L2 auf jede Spur... kommt doch richtig dick...

Stimmt an Panning und Hall habe ich garnicht gedacht. Was meinst du wie siehts beim EQing aus? Da könnte mehr Platz doch auch dazu führen, dass die Elemente nicht so klar voneinander getrennt werden, wie das für andere Systeme evtl. nötig ist, oder?
ich bin aber sowieso immer froh, wenn ich Energie, die nicht gebraucht wird aus den Spuren nehmen kann. Dann bekommen Tracks recht einfach mehr Lautstärke ohne wirklich übel limitieren zu müssen...
 
Klar man muss sich einhören. bei meinen bin ich mich immer noch am gewöhnen an den vielen Platz...
 
Dann höre ich sie mir - wenn ich nen großen Unterschied feststelle - nochmal gegen die o300 und Konsorten an. Wäre ja ultra nice, wenn ich für das Geld was so gutes bekommen könnte.


...die o300 sind mit etwas Geduld auf ebay ohne Weiteres für 2500 zu haben. Habe meine o300d vor etwa einem Jahr für 2250 bekommen. 2500 müsste absolut machbar sein. Brauchst halt nur Geduld... irgendwann tauchen mal wieder welche günstig auf :)
 
kurz was zu den höhen der psi:

am anfang habe ich die abgesenkt, aber nach einer gewissen einspielzeit werden sie bedeutend angenehmer und unterdessen habe ich die psi einfach flat und ermüde viel weniger als zuvor mit den adams (die ich oben etwas zurück nahm).

die höhen sind nach dieser einspielzeit schon selektiv. nervige höhen nerven richtig, es braucht schon "gesunde" höhen dass man merkt, wie schön die psi eigentlich auch klingen können.

mischen von "pop" ist auf den psi sehr angenehm, es ist wie akai es sagt; man kann viel differenzierter platzieren, leichtes panning bewirkt hörbar was, es ist auch viel einfacher, räumlich zu platzieren und auch beim equalizing merkt man kleinste veränderungen.
dadurch kann man auch richtig leise arbeiten.

das einzige "problem" das ich bemerkt habe, ist, dass ich in den bässen relativ weich mischen kann, ohne dass es auf den psi schon verschmiert - auf anderen systemen ist das dann schon matsch. da muss ich dann mal zwischendurch mit einem langsameren monitor gegenchecken.

ich hatte gestern ein lustiges erlebniss mit einem a&r, der war von den mixes etwas verwirrt, da sie "einerseits so breit sind und andererseits die drums und die stimme so klar in der mitte stehen" - der hat danach angerufen und gemeint, dass auf seinen boxen dann wieder das für ihn gewohnte bild war. er war wohl von der schmalen phantommitte und der weiter auflösung überrumpelt, welche die psi darstellen können. ich habe mich sehr schnell daran gewöhnt, da diese auflösung "echt" ist und kein hype. seither klingen für mich fast alle anderen systeme jedoch undifferenziert.

alles in allem muss ich viel weniger revisions machen seit ich die psi habe, ich "höre" mehr und "schaue" weniger und habe auch von einem renomierten produzenten vor wenigen tagen gehört, dass meine arbeit seither bedeutend besser geworden sei. feedback dieser art gabs schon einige & niemad hat ein gegenteiliges gemacht, das sagt schon einiges.
 
alles in allem muss ich viel weniger revisions machen seit ich die psi habe, ich "höre" mehr und "schaue" weniger und habe auch von einem renomierten produzenten vor wenigen tagen gehört, dass meine arbeit seither bedeutend besser geworden sei. feedback dieser art gabs schon einige & niemad hat ein gegenteiliges gemacht, das sagt schon einiges.

sehr cool dieses langzeitfeedback! ein grosseres lob können ls wohl nicht bekommen ;)
 
sehr cool dieses langzeitfeedback! ein grosseres lob können ls wohl nicht bekommen

das gibt ja auch eine wechselwirkung. wenn du das feeback bekommst, das die resultate draussen funktionieren, stärkt sich dein vertrauen in den monitor, dadurch wirst du befreiter beim arbeiten (musst weniger abstrahieren/gegenprüfen) & das wiederum führt zu einem besseren resultat usw.
 
@ teebaum,
hast Du vielleicht einen Vergleich zwischen PSI 214 und 215 gemacht?
Wenn ja, ist der Unterschied nur im Tiefbass (da größere Box) oder auch im Mitten- und/oder Hochton?

LG
 
ich habe mit psi geredet darüber, was in meinem raum mit meiner abhördistanz am besten passt.
wir haben uns dann für die 215 endschieden.
die 214 müsste ich wohl mit sub betreiben.
da ich den sub auch testete an der 215 und kaum mehr lowend hatte, aber dafür eine leichte verschlechterung der ansonsten sehr guten räumlichen auflösung, habe ich den sub wieder verworfen.
der sub ist bei psi extrem gut eingebunden, hat aber ein sehr flaches filter und spielt daher bis in den mittenbereich hinen. 2 subs direkt unter den satelioten wäre aber wie ein 3-weg-system.
mit 2 subs und 2 x den 214 wäre ich sicher auch sehr gut bedient gewesen, aber für 2 subs ist dann wiederum etwas wenig platz.
klanglich dürfte 2 subs und 2 x 214 sicher sehr gut sein, wenn man die subs gleich unter die 214 platziert, dann hat man gegenüber den 215 sicher noch mehr lowend und kann etwas lauter fahren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben